Open Data vs. Open Access to Research Data

http://wisspub.net/2010/10/28/open-data-vs-open-access-to-research-data

Es geht in beiden Fällen um nachnutzbare Daten. Für mich ist irrelevant, ob die Daten aus der öffentlichen Verwaltung kommen oder aus der Wissenschaft. Auch Wetterdaten sind Forschungsdaten. Statt die Bereiche auseinanderzudividieren sollte man gemeinsam sich dafür einsetzen, dass es viel mehr allgemein nachnutzbare Daten gibt.

Übersicht: Open Access-Woche 2010

In der Open Access-Woche erschienen 14 Beiträge in der Rubrik “Open Access” von Archivalia.

http://archiv.twoday.net/stories/8401787
Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit
Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online:
http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf
oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752

http://archiv.twoday.net/stories/8401432
Bedenken gegen Open Access
Auseinandersetzung mit
http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken

http://archiv.twoday.net/stories/8401238
Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte

http://archiv.twoday.net/stories/8401116
Zu: Online Access to the Catalogue and Bibliography of Cartographic Materials of the National Library of Poland (NLP)
http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000509/article.pdf

http://archiv.twoday.net/stories/8397846
Kurzinterview mit Friedrich Polerroß

http://archiv.twoday.net/stories/8396897
Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://archiv.twoday.net/stories/8396826
Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler
Zu: http://acrlog.org/2010/10/18/why-im-not-in-the-mood-to-celebrate-open-access-week (Steven Bell)

http://archiv.twoday.net/stories/8396724
Self-Selected or Mandated, Open Access Increases Citation Impact for Higher Quality Research
http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0013636

http://archiv.twoday.net/stories/8396608
Spam in SearchPigeon

http://archiv.twoday.net/stories/8396596
Creative Commons und Open Access
http://wiki.creativecommons.org/Creative_Commons_and_Open_Access

http://archiv.twoday.net/stories/8396385
Erfolge 2010: Freigabe von Bibliotheksdaten
http://www.uebertext.org/2010/10/2010-das-open-bibliographic-data-jahr.html

http://archiv.twoday.net/stories/8396208
VG Wort diskriminiert Repositorien

http://archiv.twoday.net/stories/8392756
Bibliografische Daten der UB Tübingen unter CC0

http://archiv.twoday.net/stories/8392772
Open Access Woche hat begonnen

***

In weiteren Rubriken wurden veröffentlicht:

http://archiv.twoday.net/stories/8404317
The end of Open Access Week 2010, from SPARC

http://archiv.twoday.net/stories/8396923
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Das Buch (Schriftenreihe Humangeographie) gibt es Open Access in Zürich:
https://www.zora.uzh.ch/10134

***

Obwohl Archivalia deutlich weniger Beiträge in der Woche veröffentlichte als 2009, liegt es in der deutschsprachigen Blogosphäre eindeutig vorn, denn die anderen Blogger haben sich extrem zurückgehalten.

https://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbs=blg:1,sbd:1&q=%22open+access+woche%22&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

Hervorheben möchte ich:

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/fischblog/allgemein/2010-10-20/open-access

http://www.matti-stoehr.ddrs.de/?p=384

Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit

Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online:
http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf
oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752

Am 17. August 2010 kündigte ich eine nähere Stellungnahme an. Während meines Urlaubs in Südtirol notierte ich mir auf der Seiser Alm Stichworte dazu (aus dem Gedächtnis, das Buch liegt mir physisch nicht vor, und bei Bergausflügen nehme ich denn doch keinen Laptop mit). Kurz vor Schluss der Open-Access-Woche möchte ich mein Versprechen endlich einlösen.

Rainer Kuhlen: Ein Recht auf Sichtbarkeit – aber nicht auch ein Recht auf Sichtbarwerden?
http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Publikationen2010/Kommentar%20zu%20Steinhauer%20OA-Wissenschaftsfreiheit%20240810-PDF.pdf
hat Steinhauers Buch bereits sehr ausführlich kommentiert. Wer das folgende liest, sollte unbedingt auch Kuhlens Beitrag zur Kenntnis nehmen.

Weitere Aspekte bei Ben Kaden
http://libreas.wordpress.com/2010/08/26/sichtbarkeit

Es mag ja sein, dass die meisten Steinhauers Buch als Plädoyer für Open Access und schlüssige Widerlegung der unsäglichen Reußiaden lesen. Als Werbung für Open Access ist es ohne Zweifel ein wichtiger monographischer Beitrag. Aber als jemand, der “diletto” am Urheber- und Wissenschaftsrecht (und sehr wenig Gefallen am Staatskirchenrecht, das sich vehement gegen staatliche Eingriffe wehren muss) hat, bin ich enttäuscht.

Mein Unbehagen resultiert nicht primär aus der Tatsache, dass hier zwei Vorträge auf den Göttinger Urheberrechtstagen 2008 und 2009 zusammengebunden wurden, die sich doch erheblich inhaltlich überschneiden. Das ist für den Leser unbequem, hat aber für die inhaltliche Auseinandersetzung keine größeren Konsequenzen, auch wenn der jüngere Beitrag manche Aspekte vertieft.

Gegenüber Steinhauers Position bin ich ein eher radikaler Open-Access-Verfechter. Sein Buch ist daher – formuliert man es wohlwollend – zu zaghaft; weniger wohlwollend gesprochen: nahezu reaktionär. Ein eigener Gegenentwurf müsste selbst wieder eine Monographie werden, also kann ich meine Kritik im folgenden leider nur andeuten. Positive Aspekte mögen bei Kuhlen oder Kaden nachgelesen werden.

§ 1. Irritierend ist bereits die an der Linux-Klausel orientierte Bemerkung zum Urheberrecht: “Das Werk darf im Internet frei verbreitet und kopiert werden.
Der Autor räumt jedermann hierfür ein einfaches
Nutzungsrecht ein. Die Rechte an der gedruckten Ausgabe
liegen beim Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.” Wieso denn um Himmels willen keine CC-Lizenz, wieso diese Extrawurst? Gut, CC-BY kollidiert mit den Verlagsrechten im analogen Bereich, und CC-BY-NC wäre bei der Online-Verbreitung zu restriktiv. Aber das Gleiche hätte Steinhauer doch durch CC-BY-NC mit Freigabe der kommerziellen Nutzung im Online-Bereich bewirken können. Nicht klar ist (wäre aber klar bei CC), ob Bearbeitungen (z.B. Auszüge) möglich sind. Der Wortlaut spricht dagegen.

§ 2. Steinhauer entwickelt kein Gesamtkonzept. Dabei denke ich weniger an patentrechtliche Fragen, sondern an die Forschungsdaten, für die ja immer mehr gefordert wird, dass sie als “Open data” der Nachnutzung (libre Open Access) durch andere Projekte zur Verfügung stehen müssen. Die dem einzelnen Wissenschaftler/Projekt zuordenbaren Informationsbestände (früher bei Historikern Leitzordner mit Kopien und Aufzeichnungen, heute eher Datenbankinhalte und Textdateien) sind nicht freies Eigen des Forschers, sondern Teil einer wissenschaftlichen Allmende. Es muss also Regeln geben – staatliche Vorgaben oder solche der scientific community – die eine angemessene Balance herstellen zwischen der Freiheit des Wissenschaftlers, mit ihnen nach Belieben zu verfahren, und den Bedürfnissen der Wissenschaft.

Wissenschaftsrechtlich adäquat ist nur eine Reflexion, die z.B. zur Kenntnis nimmt was Joseph L. Sax anhand der Qumranschriften herausgearbeitet hat: Exklusive Veröffentlichungsbefugnisse schaden der Wissenschaft. Wieso gehen denn gerade Meldungen durch die Presse, man wolle diese Zeugnisse im Internet zugänglich machen? Weil sich gezeigt hat, dass die künstliche Verknappung, die bestimmte Forschungsdaten einem kleinen Kreis reserviert, kontraproduktiv war, was den wissenschaftlichen Fortschritt angeht.

Ums klar zu sagen: Ich vertrete also den Primat des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Die Interessen des einzelnen Wissenschaftsgenossen müssen zurückstehen.

Wenn man eine allgemeine Pflicht für Wissenschaftler, Forschungsergebnisse zu publizieren, nicht bejahen will, so sollte man wenigstens erwägen, ersatzweise eine Pflicht zur Veröffentlichung der entsprechenden Forschungsdaten zu erwägen.

“Eine Verpflichtung zur Registrierung und Publikation der Ergebnisse aller klinischen Studien hat [2009] das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gefordert. Die Bundesregierung müsse darauf dringen, dass auf EU-Ebene eine verbindliche Regelung umgesetzt wird, wie sie seit 2008 in den USA in Kraft ist. Anlass für die Forderung ist die Publikation des Abschlussberichts zu drei Antidepressiva, dessen Erstellung durch den Hersteller Pfizer massiv behindert worden war. Das Unternehmen hatte sich über lange Zeit geweigert, dem IQWiG Informationen zu Studien zur Verfügung zu stellen. Erst unter öffentlichem Druck legte Pfizer die Daten schließlich offen.”
http://www.iqwig.de/index.982.html?random=deb8fa

Es kann also, was Steinhauer verschweigt, durchaus Kontexte geben, wo eine Veröffentlichungspflicht geboten ist.

Steinhauer nimmt nur die Forschungsergebnisse in den Blick, schon das Auslassen der Forschungsdaten macht seine Position fragwürdig.

§ 3. Steinhauer setzt sich nicht mit der verfehlten BGH-Entscheidung Grabungsmaterialien auseinander:

http://lexetius.com/1990,13

Urheberrechtspapst Schricker ging diese doch eher restriktive Entscheidung noch zu weit! Schrickers Beitrag in der FS Lorenz 1991 ist nahezu komplett einsehbar unter:
http://books.google.de/books?id=JRoOV5mhkuYC&lpg=PA234

Steinhauer hätte diesen zentralen Beitrag zur Anbietungspflicht eines Hochschullehrers erörtern müssen – er zitiert (kennt?) ihn noch nicht einmal!

Ich habe ein paar Kritikpunkte in meinem Beitrag “Die letzten Mandarine” 2008 angesprochen:

http://archiv.twoday.net/stories/4599054

Steinhauers Anschluss an die konservative Dogmatik der Wissenschaftsfreiheit, die stark auf die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums bei den Professoren rekurriert, ist alles andere als zukunftsfähig.

Exemplarisch möchte ich auf einen Satz Steinhauers eingehen: “Dienstlich verpflichtet ist er [der beamtete Hochschullehrer, KG] allein zu Forschung und Lehre, nicht jedoch zum Publizieren.”

Die Fußnote dazu lautet: “Statt vieler Westen, Zur urheberrechtlichen Stellung des
Wissenschaftlers im Arbeits- und Dienstverhältnis nach deutschem
Recht, in: JR 1967, S. 405. Ob man daraus die
(unpassende) Konsequenz zieht, das wissenschaftliche Publizieren
von Hochschullehrern dem Nebentätigkeitsrecht zu unterstellen,
ist eine andere Frage, vgl. VG Berlin NJW 1978, S. 848;
BVerfGE 41, S. 375 f.”

Nun ist ein Aufsatz von 1967 nicht gerade taufrisch zu nennen – selbst in der Rechtswissenschaft. Das VG Berlin entschied in seinem Urteil vom 31.3.1977 – VII A 96/76, DÖV 1977, 643 (so von BVerfGE 47, 375 zitiert), das wissenschaftliche Publizieren eines Hochschullehrers sei keine Nebentätigkeit. Das Nachtbackverbot in BVerfGE 41 ist ersichtlich nicht einschlägig, Steinhauer hat also falsch BVerfGE 41, 375f. statt richtig BVerfGE 47, 375f. geschrieben.

Liest man die (von Schricker herangezogene) Stelle in der 1978 getroffenen Entscheidung, so kommt man aus dem Staunen nicht heraus.

Urteilstext: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv047327.html

Dort steht nämlich genau das Gegenteil von dem, was Steinhauer behauptet:

“Grundsätzlich ist nicht nur die Lehre, sondern auch die Forschung an den öffentlichen Universitäten aufgrund der engen Verbindung von Forschung und Lehre auf Publizität und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse hin angelegt. In der Rechtsprechung wird dementsprechend die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu den Dienstpflichten eines Universitätsprofessors gerechnet (vgl. VG Berlin, DÖV 1977, S. 643).” BVerfGE 47, 379 betont das Gericht nochmals, “daß die Forschung letztlich auf Kommunikation und Publikation ausgerichtet und die Tätigkeit in der Universität für Hochschullehrer mit ständigen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fragen verbunden ist”.

Die Anbietungspflicht urheberrechtlicher Werke im Arbeitsverhältnis ist im Rahmen eines reformierten § 43 UrhG zu regeln. Eine Extrawurst für Professoren darf es dabei nicht mehr geben. Zu den Problemen des § 43 UrhG verweise ich auf meine “Urheberrechtsfibel”:
http://ebooks.contumax.de/02-urheberrechtsfibel.pdf

Juristen pflegen hier eine extrem “einseitige Diät” (Wittgenstein), da sie sich nur von einer Art von Beispielen nähren. Die Urheberrechtspäpste sind meist selbst Hochschullehrer und argumentieren insofern schamlos pro domo. Bei den Professoren scheint für die herkömmliche Sicht der Dinge sonnenklar, dass diese keiner Anbietungspflicht unterworfen werden dürfen. Aber wie sieht es mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. dem anderen Personal der Hochschule oder Wissenschaftlern in Unternehmen aus? Klare Aussagen dazu sind im Schrifttum rar.

Dass ein von der Universität bezahlter Grabungsfotograf die Nutzungsrechte seiner Lichtbilder dem Grabungsleiter überträgt, wenn dieser ein Professor ist (so der BGH in den “Grabungsmaterialien”), aber der Universität, wenn die Grabung von einem Angestellten betreut wird, leuchtet gewiss nicht ein.

Also: Weg mit dem alten Zopf Beamtenrecht, weg mit dem Fetisch Wissenschaftsfreiheit (soweit es um vernünftige und besonnene Regeln zu Forschungsdaten und Publikationen geht).

§ 4. Die übervorsichtigen Ausführungen Steinhauers S. 40 ff. zu Hochschulsatzungen sind nur insoweit brauchbar, als eine Pflichtveröffentlichung elektronischer Dissertationen als denkbar bezeichnet wird. Einfach nur ärgerlich ist das rasche Abtun einer Veröffentlichungspflicht bei Abschlussarbeiten (wie sie in Österreich bei den Diplomarbeiten ohne weiteres besteht). Steinhauer, der selbst dafür gesorgt hat, dass mein Beitrag

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165

in die DBT kam, erwähnt weder ihn noch die vielen anderen Stellungnahmen von mir zu diesem Thema seit ca. 1997. Aussagen werden nicht dadurch richtig, dass man sie apodiktisch behauptet. Selbstverständlich wäre es möglich, eine entsprechende Hochschulsatzung zu erlassen.

2005 hatte Steinhauer noch differenzierter über den Wert der Abschlussarbeiten geurteilt:
http://archiv.twoday.net/stories/797747

§ 5. Steinhauer ignoriert die internationale Diskussion über Mandate. Zwar stehe ich diesen selbst kritisch gegenüber, aber noch wunderlicher finde ich den deutschen “Sonderweg” mit dem Fetisch Wissenschaftsfreiheit. Um nicht weiter zu ermüden, möge der Hinweis auf die zahlreichen Stellungnahmen in diesem Weblog genügen:

?s=mandat

Ich halte meinen Formulierungsvorschlag nach wie vor für verfassungskonform:

Veröffentlichung von Publikationen nach den Grundsätzen von “Open Access”.

(1) Hochschullehrer und Beschäftigte der Universität sind verpflichtet, alle Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden sowie Buchveröffentlichungen an den Hochschulschriftenserver in elektronischer Form abzuliefern.
(2) Abzuliefern ist die für den Druck akzeptierte Fassung oder die gedruckte Fassung.
(3) Solange den Hochschulschriftenserver keine Freigabe des Rechteinhabers bzw. Verlags erreicht hat, sind nur die Metadaten der jeweiligen Veröffentlichung für die Allgemeinheit zugänglich.
(4) Gibt der Rechteinhaber die für den Druck akzeptierte Fassung oder die gedruckte Fassung frei, wird der Zugriff durch die Allgemeinheit freigegeben.
(5) Auf Antrag des Hochschullehrers oder Beschäftigten kann der Zugriff für die Allgemeinheit auch bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Absatz 4 gesperrt bleiben oder werden, wenn die berechtigten Interessen des Hochschullehrers oder Beschäftigten an der Nicht-Veröffentlichung auf dem Hochschulschriftenserver überwiegen. Ein solcher Antrag ist alle fünf Jahre zu erneuern.

http://archiv.twoday.net/stories/5671750

§ 6. Das Problem des “grünen” Open Access sind die leeren Repositorien. Die für § 38 UrhG vorgeschlagene Änderung, derzufolge Wissenschaftler ein unabdingbares Recht darauf haben sollen, dass sie nach einem Embargo-Zeitraum ihre Publikation im Internet zugänglich machen dürfen, ändert daran nicht das geringste. Es würde wohl bei der bekannt niedrigen spontanen Deposit-Rate bleiben.

Ob Mandate (Staat, Forschungsförderungs-Organisationen, Arbeitgeber) bessere Resultate erbringen würden, müsste man ausprobieren – am besten nicht bei den “Mandarinen”, also im Hochschulbereich, sondern im Arbeitsrecht angestellter Wissenschaftler. Die DFG sieht ihr “Mandat” dank der Reußischen Umtriebe ja als schwache Empfehlung. Solche Empfehlungen für Open Access haben diverse Universitäten beschlossen, ohne dass dies am Selbstarchivierungsverhalten der Wissenschaftler etwas geändert hat.

§ 7. Steinhauer nimmt nicht zur Kenntnis, dass der § 38 UrhG insgesamt reformbedürftig ist. Ich zitiere aus meiner “Urheberrechtsfibel”: “Wieso man nicht – im Zweifel für den Urheber – alle drei Fälle zusammenfasst, auf ein ausschließliches Nutzungsrecht für den Verleger und eine Sperrfrist verzichtet, erschließt sich mir nicht. Wenn der Verleger ein ausschließliches Nutzungsrecht benötigt, kann er es sich ja vertraglich einräumen lassen.”

Auch hier also kein Gesamtkonzept, das die Interessen der nicht-wissenschaftlichen Urheber mitbedenkt.

§ 8. Steinhauer lehnt mit pauschalem Verweis auf die vertragliche Rücksichtnahme nach § 242 BGB die von mir vertretene Rechtsauffassung ab, dass sofort nach Veröffentlichung im Rahmen von § 38 UrhG eine Online-Publikation möglich ist. Das ist Unsinn: die öffentliche Zugänglichmachung steht nun einmal nicht dem Verlag zu, § 38 UrhG trifft hier eine abschließende Regelung, und angesichts der bekannten Befunde zur Unschädlichkeit freier Publikationen für den Druckabsatz

http://www.delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

ist es hahnebüchen zu behaupten, der Autor müsse auf den Verlag Rücksicht nehmen, wenn dieser keinen Schaden erleidet. Der Wunsch, die eigene Publikation möglichst bald Open Access verfügbar zu machen, kann sich dagegen auf Art. 5 GG stützen.

Will der Verlag das Werk sofort als Ebook vermarkten, wird ohnehin § 38 UrhG nicht in Betracht kommen, sondern eine explizite Regelung im Verlagsvertrag.

Siehe auch
?s=38+urhg

§ 9. Entgegen treten möchte ich den S. 59f. geäußerten Ansichten Steinhauers. Für die Geistes- und Sozialwissenschaften gelte: “Open Access kann hier eine Öffentlichkeit bedeuten, die der Autor eines Werkes so nicht haben möchte.” Für mich ist es ganz irrelevant, was der Autor möchte oder nicht, denn einmal (gedruckt) in der Welt ist der geistige Gehalt nicht mehr zu kontrollieren. Der Wunsch, dass eine bestimmte Abhandlung nur gedruckt zirkulieren dürfe, aber nicht online, ist mit Blick auf Art. 5 GG aus meiner Sicht nicht im mindesten schutzwürdig.

Für weitere Argumente sei auf
http://archiv.twoday.net/stories/6400882
verwiesen.

Der Staat, Arbeitgeber oder eine Förderorganisation kann also jedem Wissenschaftler ohne Verstoß gegen Art. 5 GG abverlangen, dass er die Existenz einer kostenfreien elektronischen Version eines gedruckten oder kostenpflichtig online zugänglichen Werks dulden muss.

Da Steinhauer mit dogmatischen Scheuklappen herumläuft, gerät die Frage, ob auch “libre Open Access” mandatiert werden dürfte, nicht in sein Blickfeld, denn schon “gratis Open Access” ist ja für ihn ein Tabu.

§ 10. “Gut begründen lässt sich die Pflicht, eigene Publikationen
im Intranet der Hochschule für alle Hochschulangehörigen bereitzustellen.” (S. 67) Das ist völliger Unfug. Aus urheberrechtlicher Sicht macht das keinen Unterschied, und eine entscheidende geradezu ontologische Differenz zwischen der allgemeinen Öffentlichkeit des Internet und den tausenden Nutzern an der Universität sehe ich nicht. Auch hier gilt, dass Steinhauer das Gegensatzpaar Geheimnis/Öffentlichkeit mit dem Tripel Drucköffentlichkeit/Internetöffentlichkeit/(Universitäts-)Intranetöffentlichkeit zusammenwirft und so nur Konfusion erzeugt.

Wie immer man das juristisch wertet – moralisch ist das Einstellen von veröffentlichten Beiträgen im Universitäts-Intranet statt allgemeinen Internet einfach nur unfair und eine widerliche Zugangs-Barriere. Das gilt auch für Preprints, denn diese vor der “version of record” vorab veröffentlichten Texte sind ja weder geheim noch im urheberrechtlichen Sinn unveröffentlicht. Wer einen Wissenschaftler an der Universität kennt, kann diesen bitten, ihm den Beitrag zur Verfügung zu stellen.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/5420548
http://archiv.twoday.net/stories/6166949
?s=button+request

§ 11. Der Fetisch Wissenschaftsfreiheit, dem die Jura-Professoren und Steinhauer huldigen, ist nicht zukunftsfähig, sondern ein Tabu, dessen Geltung im Licht ausländischer Entwicklungen mehr und mehr in Frage steht. Auch die Bekundungen des Bundesverfassungsgerichts sind nicht in Stein gemeißelt, der verfassungsrechtliche Diskurs ist durchaus offen für Neubewertungen. Insofern sind meine wesentlich radikaleren Ansichten mehr als nur utopisches Wunschdenken.

Steinhauers enger Horizont (oder selbstgewählte Beschränkung im Rahmen eines Vortrags) verhindert, dass übergreifende Zusammenhänge (z.B. der Zusammenhang von Forschungsunterlagen und Publikationen) in den Blick geraten. Seine oft zu apodiktischen Aussagen sind nicht hilfreich.

Steinhauer hat ein wichtiges Thema aufgegriffen und die Reußianer überzeugend in die Schranken verwiesen. Kuhlens Widerspruch und meine Kritik zeigen aber, dass “Steinhauer locuta, causa finita” in diesem Fall nicht gilt. Open Access braucht vielleicht beides: Vorsichtiges, um Deckung bemühtes Voranschleichen, das listig den althergebrachten Dogmen ein Open-Access-Kuckucksei unterjubelt, und mutiges Vorwärtsdrängen, das alte Mandarin-Zöpfe abschneidet.

Eigenes Schlernbild unter freier Lizenz.

Bedenken gegen Open Access

Na toll! Statt die letzten Stunden der Open Access-Woche auf die Niederschrift der lange angekündigten Abrechnung mit Steinhauers Open-Access-Buch verwenden zu können, muss ich nun auf die eher unbedarften Bedenken zweier von vielen geschätzten Mitgliedern der Biblogosphäre eingehen:

Wenke Richter
http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken
Dörte Böhner (http://bibliothekarisch.de) in den dortigen Kommentaren.

Eigentlich könnte ich mich einfach Lambert Heller anschließen, und ich will’s auch kurz machen.

1. Finanzierung von Open Access

Open Access bleibt als Ansatz richtig und erstrebenswert, auch wenn er nicht finanzierbar wäre!

Der freie Zugang zu Informationen ist ein Menschenrecht, das sollte man Bibliothekarinnen nicht erklären müssen.

Wissenschaft hat erst einmal nichts mit Ökonomie zu tun, es geht um Erkenntnis. Neoliberale Ideologie neigt dazu, alles ökonomistisch zu verkürzen. Fehlentwicklungen im Hochschulwesen legen von dieser verfehlten Denkweise Zeugnis ab. Siehe http://archiv.twoday.net/stories/6400145

Nicht-ökonomische Gründe für Open-Access habe ich 2006 aufgelistet:
http://archiv.twoday.net/stories/1435124

Überdies entzieht sich der Mehrwert von “libre Open Access” bislang ökonomistischen Rechenspielchen.

Wissenschaftliches Publizieren ist – vor allem im STM-Bereich – vor allem deshalb so teuer, weil unendlich fette Monopolgewinne der Verlage von der öffentlichen Hand finanziert werden müssen.

Die eindrucksvollste Milchmädchenrechnung zu Open Access 2010 stammt von Heather Morrison:
http://poeticeconomics.blogspot.com/2010/09/full-open-access-to-articles-with.html
Wissenschaftliche Bibliotheken könnten für 30 % ihres Zeitschriftenetats alle Artikel weltweit Open Access machen!

Dass bei dem goldenen Weg – den Open-Access-Zeitschriften Low-Budget-Projekte erfolgreich sein können, darauf habe ich mehrfach hingewiesen:

http://archiv.twoday.net/stories/6469419 m.w.N.
?s=artikelgeb%C3%BChr

Bei den Repositorien (grüner Weg) frage ich mich wirklich, woher die hohen Kosten kommen. Die IR-Software gibts für lau, die Universitäten müssen keinen extra Webspace berappen. Kosten für Langzeitarchivierung fallen bei Universitäten ohnehin an. Ist ein funktionierendes Langzeitarchivierungs-Modell gefunden, ist dies für alle Datentypen (Texte, Bilder usw.) anwendbar – zusätzliche Kosten für das Repositorium entstehen nicht.

Wer als Wissenschaftler selbstarchivieren will, kann dies quasi kostenlos tun, z.B. bei Scribd oder Mendeley, wenn er keine eigene Homepage finanzieren will. Die Achillesferse ist die fehlende Langzeitarchivierung, bei der auf beiden Seiten Risiken bestehen: bei den Anbietern durch Einstellung des Angebots, bei den Wissenschaftlern durch Umzug (Wechsel der Universität), Interesseverlust oder Tod. Aber für den Nutzer, der heute einen Artikel braucht, ist es egal, ob der in 5 Jahren noch im Netz steht.

Empirische Untersuchungen stellen immer wieder heraus, dass die Einstellung im Nicht-IR-Internet erheblich mehr Bedeutung für die Literaturversorgung hat als die IRs. Wenn die Universitäten zu doof sind, um IRs kostengünstig zu betreiben, werden sich vielleicht andere Träger finden, die Langzeitarchivierung garantieren können.

Es sei dahingestellt, ob die Verlage der unzähligen Zeitschriften, die delayed Open Access bieten (die meisten wohl bei Highwire), rein altruistisch agieren – aber offensichtlich schadet diese Generosität ihrem Geschäftsmodell nicht.

2. Open Access nur für Wissenschaftler?

“Wen meinen wir denn genau, wenn wir von freien Zugang für jedermann sprechen? Ist es denn nicht vielmehr so, daß Wissenschaft heute so stark spezialisiert ist, daß die breite Bevölkerung (=Steuerzahler) gar keinen Zugang findet, weil sie einfach die Texte nicht mehr verstehen?” (Richter)

Andrea Kamphuis hat darauf treffend in ihrem Kommentar geantwortet. Auch auf der Kölner Tagung Digitale Wissenschaft http://archiv.twoday.net/stories/8393712 wurde dieses Thema diskutiert. Als jemand, der als Geisteswissenschaftler seit 1975 (erste Zeitungsartikel als 17jähriger) immer auch für die Öffentlichkeit geschrieben hat und der seit 2004 bei Open-Content-Projekten wie der Wikipedia mitmacht, fällt es mir schwer, diese elitäre Argumentation zu verstehen. Wir Geisteswissenschaftler verbessern die Welt nicht in der Weise, wie dies STM-Fächer tun; die Legitimität unseres Tuns ergibt sich aus gesellschaftlichen Bedürfnissen. Auch wenn es auch in meiner Disziplin, der Geschichtswissenschaft, extrem spezialistische Publikationen gibt, so können doch auch die entlegensten Themen von geeigneten Mittelsleuten so aufbereitet werden, dass der Allgemeinheit der Sinn und Zweck dieses wissenschaftlichen Treibens klar wird.

Wenn man Open Access aus globaler Sicht betrachtet, so bin ich überzeugt, dass tagtäglich Menschen sterben, die weiterleben könnten, wenn ihre Ärzte Zugang zur relevanten Fachliteratur hätten. Die meisten sterben, weil die zu entwickelnden Länder keine angemessene medizinische Versorgung bereitstellen; aber im Bereich der Frühdiagnostik ist es entscheidend, dass bestimmte Wissensbestände den Ärzten kostenlos zur Verfügung stehen. Auch in den entwickelten Ländern kann man den Patienten das Googeln nach seiner Krankheit nicht verbieten. Ärzte und Selbsthilfegruppen finden in mündigen, informierten Patienten verständnisvolle Partner. Wenn es um extrem seltene Krebserkrankungen geht – welche anderen Möglichkeiten hat denn der Patient oder Angehörige als sich zum Quasi-Spezialisten anhand von medizinischer Fachliteratur zu entwickeln, wenn er das elementare Informationsrecht zu wissen, was ihm oder seinem Angehörigen widerfährt, in Anspruch nehmen will?

3. Informationsinkompetente Bibliothekare

“Ist es erlaubt, auf einzelne, auf fremden Servern abgelegte Dokumente zu verlinken?” (Böhner, eine besorgte Frage aus dem KollegInnenkreis referierend)

Meine Güte! Ahnungslose Bibliothekare sind nun wirklich nicht das Problem von Open Access, sondern das des Bibliothekswesens. Wer nicht soviel Informationskompetenz aufbringt, in der Wikipedia den Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Haftung_f%C3%BCr_Hyperlinks
aufzufinden und als Orientierung für brauchbar zu bewerten, hat den Beruf verfehlt.

Da ich selbst immer wieder kritisch zu Fragen der Open-Access-Strategie Stellung nehme und finde, dass zu viele Probleme unter den Teppich gekehrt werden, sollte ich das kritische Hinterfragen eigentlich sympathisch finden. Aber ich hinterfrage deshalb keine Sekunde lang Open Access als solchen.

“[I]ch bin […] keine Expertin, was Open Access angeht” (Böhner). Dem stimme ich voll und ganz zu.

Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte

http://archiv.twoday.net/stories/6476258

Der Beitrag wurde um einen Kommentar mit einer kleinen Stichprobe vom heutigen Tag ergänzt. Von den 10 neuesten Publikationen des Konstanzer Hochschulschriftenservers sind 6 Qualifikationsarbeiten mit Volltexten, zum Rest gibts keine Volltexte. Von den 10 obersten Publikationen in der Fachgruppe Geschichte und Soziologie sind 90 % im Volltext nicht einsehbar!

Man beachte, dass ebensowenig wie Frau Oberländer der ZORA-Verantwortliche in ?p=15641#comments keine Zahl genannt hat, wie hoch der Anteil der Open-Access-Volltexte ist.

Solcher Nicht-Open-Access-Content müllt die Trefferlisten von BASE usw. zu und sorgt für Frustration bei den Suchenden.

Ein Filter ist da mehr als überfällig.

Und wieso gibt es statt dem von mir abgelehnten Request-Button in IRs keine Möglichkeit, sich per Mail benachrichtigen zu lassen, wenn ein Volltext frei wird?

Gravitätisch einherschreitender Schrott

Online Access to the Catalogue and Bibliography of Cartographic Materials of the National Library of Poland (NLP)
Lucyna Szaniawska

http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000509/article.pdf
(HTML-Fassung scheint nicht zu funktionieren)

Triviales wird ausgewalzt und zu dem, was am wichtigsten wäre, nämlich zu den Nachnutzungsmöglichkeiten (libre Open Access; Open Bibliographic Data), erfährt man keine Silbe.

Siehe auch: http://mak.bn.org.pl/info/info45.htm

Zur Open-Access-Woche: Kurzinterview mit Friedrich Polleroß

Dem Wiener Kunsthistoriker Dr. Friedrich Polleroß danke ich für seine Bereitschaft, mir einige per Mail gestellte Fragen zu beantworten.

* Sie haben über 40 Beiträge in Artdok Open Access zugänglich gemacht – wie kam es dazu?

Ein Kollege (Stefan Hoppe), der einen Text von mir für seine Studenten gesucht hat, hat mir geraten, doch meine Publikationen ins Netz zu stellen.

* Werden noch weitere Aufsätze folgen?

Fürs erste sollen keine weiteren Beiträge folgen, da es sich großteils um ältere bzw. schwerer zugängliche Aufsätze handelt. Aktuellere Publikationen werden einerseits ohnehin auch in den Bibliothekskatalogen erfasst und sind wohl auch juristisch heikler.

* Welche Motive haben Sie dazu veranlasst und welche Erwartungen
knüpfen Sie an dieses Angebot?

Grund für meine Zustimmung ist die Hoffnung auf eine größere Verbreitung bzw. eine Arbeitserleichterung für mich: gerade kam wieder eine Anfrage aus München (!), da ein Aufsatz von mir dort nicht greifbar ist. Ich musste daher meine alte Kopiervorlage suchen, Kopien anfertigen und nach München senden. Dies fällt in Zukunft weg.

* Wie könnte man aus Ihrer Sicht den Open-Access-Gedanken in der Kunstgeschichte und der Frühneuzeit-Forschung stärker verankern?

Ich denke, dass es nur wenige Kollegen gibt, die diese postiven Aspekte nicht sehen. Andererseits ist natürlich gerade bei Kunsthistorikern das Problem der Abbildungen sehr heikel bzw. wichtiger als bei reinen Textwissenschaften und verhindert wohl manchen Onlinezugang.

* Sie zählen ja zur Redaktion des Frühneuzeit-Info. Haben Sie eine
Erklärung dafür, wieso es diese im Eigenverlag des IEFN erscheinende Zeitschrift noch nicht online gibt?

Beim IEFN wurde überlegt, ältere und vergriffene Jahrgänge übers Internet zugänglich zu machen. Eine Umwandlung in eine Internetzeitschrift ist noch nicht angedacht. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es in Zukunft aus finanziellen Gründen dazu kommt.

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855

Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich.

Siehe hier
?s=zora

http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt

Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom Dienstag einsehbar, und der einzige mit Volltexten ist der zitierte Beitrag, bei dem es sich offenbar um einen nicht gekennzeichneten Test-Beitrag handelt, denn weder die Powerpoint-Präsentation noch der als WORD-Dokument abgespeicherte Wikipedia-Beitrag zur Rohrdommel (keine lizenzgerechte Nutzung!) haben einen Bezug zum Titel.

Zum Historischen Institut: bei den 10 obersten Beiträgen ist ein Open-Access-Volltext aus HSOZKULT vertreten, bei einem Volltext läuft ein Embargo Anfang 2011 ab, ein weiterer ist nur per request-Button erreichbar. Bei den anderen 7 gibts keinen Volltext. Betrachtet man nur die Geschichtswissenschaft, so bietet Freidok erheblich mehr Volltexte und das ohne Mandat!

Die Advanced Search bietet nicht die Möglichkeit, nach dem Vorliegen eines kostenlosen Volltextes zu suchen, man kann nur danach suchen, ob ein solcher extern vorliegt. Derzeitige Zahlen:

Free access at DOI: 304
– at PubMed: 132
– Official URL: 410
– Related URL: 132

Die Zahlen sind aber wohl merklich geringer, da der Vermerk “An embargo period may apply” oft die Realität beschreibt.

Google findet hingegen 650+ Volltexte, die nur universitätsintern zugänglich sind:

https://www.google.de/search?q=%22Registered+users+only%22+site:.zora.uzh.ch&num=50&hl=de&lr=&as_qdr=all&ei=vHW_TOi9MseBOqPwgV0&start=650&sa=N&filter=0

Die Zahl von 500 Einträgen ohne Volltexte ist erheblich zu niedrig:

Google

Open Access: Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler

http://acrlog.org/2010/10/18/why-im-not-in-the-mood-to-celebrate-open-access-week (Steven Bell)

Zustinmung kam von:
http://libraryattack.com/?p=241

Die UB H. hat sich letztes Jahr viel Mühe mit der Open-Access-Woche gemacht, aber es war ein völliger Flop. Es kamen so gut wie keine Leute zu den Veranstaltungen. Daher findet dieses Jahr in H. nichts statt, aber die Anregung, wenigstens auf der Startseite der UB-Website darauf hinzuweisen, wurde erfreulicherweise mit einem Blogbeitrag aufgegriffen:

http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/10/19/open-access-2010

Steven Bell hat Recht, wenn er das folgende You-Tube-Video als Information für Wissenschaftler ungeeignet findet.

VG Wort diskriminiert Repositorien

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/10/19/vg-wort-macht-einen-rueckzieher und laufende Diskussion in http://www.inetbib.de

“Nachdem es lange Zeit nach einer vernünftigen Einigung in dieser Sache aussah, hat uns diese Entscheidung sehr überrascht. Sie zeigt, dass die VG Wort an einer praktikablen und ihrem Auftrag gerecht werdenden Lösung kein Interesse hat bzw. Betreibern von Repositorien ein unbrauchbares Verfahren aufzwingt, weil den meisten Autoren natürlich schwer zu vermitteln ist, warum Repositorien nicht umsetzen können, was für eine private Homepage doch so einfach scheint.” (Uwe Müller)

Bibliographische Daten der UB Tübingen unter CC0

http://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:daten:openaccess:tuub

Nachdem im August eine unbrauchbare CC-BY-NC-SA-Lizenz gewählt worden war, stehen die Tübinger Daten (wie schon einige Zeit zuvor die Konstanzer) nun unter der auch vom HBZ gewählten Freigabe CC Zero. Sie sind daher beliebig, auch in kommerziellen Kontexten nutzbar.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/6473173

Open-Access-Woche hat begonnen

http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week

Aus Aachen und Freiburg nimmt niemand teil:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/teilnehmer_2010

Insgesamt war das Engagement 2009 erheblich größer.

Zum Vergleich 2009:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/archiv/open_access_week_2009

Beiträge in Archivalia 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6013631

Warum http://www.kunstgeschichte-ejournal.net Schrott ist

Wie auch immer dieser Begutachtungsprozess gedacht ist: Er ist abschreckend gestaltet und verdient keinerlei Förderung durch LMUexcellent. Will man einen Beitrag kommentieren, wird man auf ein Formular “Artikel einreichen” verwiesen und muss kryptisch zwischen Sektion 1 und 2 wählen (was immer das bedeutet). Da ist doch sicher etwas schief gelaufen, denkt man, also zurück, die Navigation erkundet. Kein Erfolg: Artikel einreichen, dabei bleibts. Und dann der nächste Schock: Ich muss den Kommentar als RTF-Datei abspeichern, das ist ein Pflichtfeld. Dabei wollte ich eigentlich nur kommentieren, dass eine gewisse Sorgfalt bei den Formalia im Vorfeld auch bei einem Open Peer Review angemessen wäre, denn einen Titel “»Der Sieg ist unvermeidlich« Eine Hinführung zu Leben und Werk” ohne Angabe, zu wem hingeführt werden soll (Uwe Lausen), würde ich als verantwortlicher Herausgeber nicht durchgehen lassen.

Selbstarchivieren – die Formatfrage

Vorwelten und Vorzeiten (Wolfenbütteler Forschungen 124), Wiesbaden 2010 kann jetzt bereits als Standardwerk zur Archäologie in der Frühen Neuzeit betrachtet werden, ein wunderschöner, gut illustrierter Band, zu dem ich einen Beitrag über “Archäologisches in populären Erzählungen der frühen Neuzeit” beigesteuert habe. Am 17. April 2009 mailte ich dem für mich zuständigen Herausgeber: “druckfreigabe aus gruenden der eilbeduerfigkeit erteilt. bitte beachte, dass ich ein PDF mit dem endgültigen layout für freidok benötige.” Das hätte ich mir sparen können, denn die Herausgeber haben diesen Wunsch bzw. diese Bedingung einfach ignoriert. Nun, nach Erscheinen des Bandes, heißt es, sie hätten kein PDF und ich könnte doch den Aufsatz selber scannen oder einen Sonderdruck bei der UB Freiburg für Freidok abgeben. Auf mein Insistieren ergab sich, dass die HAB Wolfenbüttel aufgrund von Vereinbarungen mit dem Verlag das PDF nicht herausgeben will. Notabene: Ich bin der Urheber und habe keinen schriftlichen Verlagsvertrag abgeschlossen und auch kein Honorar für meinen Artikel erhalten (1 Freiexemplar und ein paar Sonderdrucke kann man nicht als solches zählen). Solange wissenschaftliche Herausgeber die berechtigten Wünsche ihrer Autoren nach angemessenem Open Access – weder meine Preprint-Version noch ein Scan mit OCR ist so geeignet wie das PDF der endgültigen Version – mit Füßen treten, wird sich der Open-Access-Gedanke in den Geisteswissenschaften viel zu langsam durchsetzen.

Formatfrage bei Open Access sorgt für Wirbel

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neue-Kontroverse-um-Online-Publikationsrechte-in-der-Wissenschaft-1103249.html

Stein des Anstoßes ist vor allem das Drängen von Vereinigungen wie der “Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen” auf ein “unabdingbares” Recht für wissenschaftliche Autoren, ihre Aufsätze und unselbständig erschienenen Werke “nach einer angemessenen Embargofrist” Eins zu Eins in der Verlagsversion im Internet veröffentlichen zu dürfen. Es gehe darum, dass die Möglichkeit zur kostenfreien Publikation öffentlich geförderter Forschung nach rund sechs bis zwölf Monaten wieder an den Urheber zurückfalle, erläuterte Anne Lipp, Leiterin der Gruppe “Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme” bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), gegenüber heise online. Um die Zitierfähigkeit zu erhalten, sei es dabei wichtig, dass die Zweitveröffentlichung im Netz im Format der verlegerisch betreuten Erstpublikation erfolge.

Das ist die richtige Richtung. Die Formatfrage ist ein entscheidender Punkt für die Akzeptanz von Open Access in den Wissenschaften, in denen üblicherweise längere Aufsätze publiziert werden. Wissenschaftler tendieren dazu, nicht den “final draft” ins Institutionelle Repositorium abzugeben, sondern ein Verlags-PDF, auch wenn dieses auf unabsehbare Zeit der Öffentlichkeit (oder den Nicht-Universitätsangehörigen) nicht zur Verfügung steht.

Der Mehrwert, den Verlage real erbringen, kann dabei durchaus vergütet werden – aber nicht nach unrealistischen Mondpreisen für Leistungen, die in Wirklichkeit der Autor oder seine Institution erbringt.

Nachweise von Open-Access-Monographien unzulänglich

Wenn man wissen will, welche modernen Bücher kostenfrei in elektronischer Form im Internet einsehbar sind, kann man bei breiten Themen nur die Waffen strecken.

Probe aufs Exempel mit dem Suchbegriff Knighthood.

Worldcat bietet 2258 Internet-Ressourcen an, eine sinnvolle Eingrenzung existiert nicht. Die Trefferliste ist von Google- und HathiTrust-Treffern ohne Vollansicht zugemüllt.

OAIster bei Worldcat hat 795 Treffer, ebenfalls zugemüllt von kostenpflichtigen/unfreien Ressourcen und Buchbesprechungen.

BASE hat 807 Treffer. Angeboten wird als Zeiteingrenzung für moderne Literatur nur ab 2000. Mit 113 Treffern könnte man das schnell sichten, wenn BASE einen nicht dazu zwingen würde, 10er-Trefferlisten anzusehen. Auch hier Unfreies, zuviel irrelevante Buchbesprechungen und als besondere Sahnehaube Treffer aus Aufklärungszeitschriften, weil das Internetveröffentlichungsdatum zählt!

Da ist man mit Göteborgs OPAC Gunda besser bedient: Du sökte på – GUNDA – Generell: knighthood fri e-bok. 2 Treffer, 1 Volltreffer, eine zentrale Monographie (Scaglione). Diese findet man übrigens auch bei Google in Vollansicht.

Bei elektronischen Publikationen ist die Grenze zwischen Monographien und Aufsätzen fließend. Es wäre schon eine enorme Verbesserung, hätte man einen brauchbaren Filter
* NICHT unfrei (bzw. Google-Schnipselansicht etc.)
* NICHT Rezension.

Peter Suber über sein eigenes Selbst-Archivieren

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/10-02-10.htm

Sehr instruktiver Text, wie meist extrem lesenswert. Allerdings erlaube ich mir den Hinweis, dass ich nur im äußersten Notfall als Wissenschaftler auf ersichtlich totgeborene Kinder wie

http://opendepot.org
http://www.openaire.eu

zurückgreifen würde.

Bei Openaire handelt es sich, wenn man die extrem lückenhafte Website sichtet, nicht um ein universelles Repositorium, sondern eine Möglichkeit, für EU-geförderte Wissenschaftler, ihren Deposit-Verpflichtungen nachzukommen. Weitere Angaben zum “orphan repository” fehlen.

Bei Opendepot spricht die Gesamtzahl der Deposits weltweit im Jahr 2009 für sich: 9, in Worten neun.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search