Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855

Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich.

Siehe hier
?s=zora

http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt

Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom Dienstag einsehbar, und der einzige mit Volltexten ist der zitierte Beitrag, bei dem es sich offenbar um einen nicht gekennzeichneten Test-Beitrag handelt, denn weder die Powerpoint-Präsentation noch der als WORD-Dokument abgespeicherte Wikipedia-Beitrag zur Rohrdommel (keine lizenzgerechte Nutzung!) haben einen Bezug zum Titel.

Zum Historischen Institut: bei den 10 obersten Beiträgen ist ein Open-Access-Volltext aus HSOZKULT vertreten, bei einem Volltext läuft ein Embargo Anfang 2011 ab, ein weiterer ist nur per request-Button erreichbar. Bei den anderen 7 gibts keinen Volltext. Betrachtet man nur die Geschichtswissenschaft, so bietet Freidok erheblich mehr Volltexte und das ohne Mandat!

Die Advanced Search bietet nicht die Möglichkeit, nach dem Vorliegen eines kostenlosen Volltextes zu suchen, man kann nur danach suchen, ob ein solcher extern vorliegt. Derzeitige Zahlen:

Free access at DOI: 304
– at PubMed: 132
– Official URL: 410
– Related URL: 132

Die Zahlen sind aber wohl merklich geringer, da der Vermerk “An embargo period may apply” oft die Realität beschreibt.

Google findet hingegen 650+ Volltexte, die nur universitätsintern zugänglich sind:

https://www.google.de/search?q=%22Registered+users+only%22+site:.zora.uzh.ch&num=50&hl=de&lr=&as_qdr=all&ei=vHW_TOi9MseBOqPwgV0&start=650&sa=N&filter=0

Die Zahl von 500 Einträgen ohne Volltexte ist erheblich zu niedrig:

Google

Open Access: Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler

http://acrlog.org/2010/10/18/why-im-not-in-the-mood-to-celebrate-open-access-week (Steven Bell)

Zustinmung kam von:
http://libraryattack.com/?p=241

Die UB H. hat sich letztes Jahr viel Mühe mit der Open-Access-Woche gemacht, aber es war ein völliger Flop. Es kamen so gut wie keine Leute zu den Veranstaltungen. Daher findet dieses Jahr in H. nichts statt, aber die Anregung, wenigstens auf der Startseite der UB-Website darauf hinzuweisen, wurde erfreulicherweise mit einem Blogbeitrag aufgegriffen:

http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/10/19/open-access-2010

Steven Bell hat Recht, wenn er das folgende You-Tube-Video als Information für Wissenschaftler ungeeignet findet.

VG Wort diskriminiert Repositorien

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/10/19/vg-wort-macht-einen-rueckzieher und laufende Diskussion in http://www.inetbib.de

“Nachdem es lange Zeit nach einer vernünftigen Einigung in dieser Sache aussah, hat uns diese Entscheidung sehr überrascht. Sie zeigt, dass die VG Wort an einer praktikablen und ihrem Auftrag gerecht werdenden Lösung kein Interesse hat bzw. Betreibern von Repositorien ein unbrauchbares Verfahren aufzwingt, weil den meisten Autoren natürlich schwer zu vermitteln ist, warum Repositorien nicht umsetzen können, was für eine private Homepage doch so einfach scheint.” (Uwe Müller)

“Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen”

Die Ausstellung, in der nach Presseangaben 600 Exponate, 400 Fotos und Plakate sowie Filme gezeigt werden, ist seit dem 15. Oktober im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Kritik allenthalben, so im Beitrag der Berliner Zeitung vom Eröffnungstag:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1015/feuilleton/0004/index.html
oder im lesenswerten Beitrag der Deutschen Welle vom 17.10.2010:
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6118724,00.html

Hier die Selbstdarstellung des DHM:
http://www.dhm.de/ausstellungen/hitler-und-die-deutschen/ausstellung.html

Weltkriegs-Kriegsbeute wird bei Ebay verscherbelt: Urkunde von 1360

Wer kann das gute Stück lokalisieren?

Datierung ist 1360 (nicht 1310), feria quinta (= Donnerstag) nach Cantate = Mai 7

Die Urkunde gehört wohl nach Westfalen/Nordhessen, den Abt Sander von Flechtdorf finde ich in einem Schnipsel zu den Raben von Papenheim:

Google Books

Wo liegt “Elsingen”? Ist es Elsungen (Nieder-, Ober- bei Volkmarsen)?

http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310262543759&ssPageName=ADME:B:SS:US:1123

Großes Bild:
http://s280.photobucket.com/albums/kk172/erosthelesser/Oct%202010/?action=view&current=2-1.jpg (High res ist etwas versteckt)

Update: Das Staatsarchiv Marburg teilte freundlicherweise mit: “Die im Betreff genannte Urkunde stammt aus dem Archiv des Adelsgeschlechtes von Buttlar-Elberberg. Dieses Adelsarchiv ist in unserem Hause als Depositum hinterlegt. Die Urkunde ist mit größter Wahrscheinlichkeit in den fünfziger Jahren des 20. Jh. von einem namentlich bekannten Herrn veruntreut worden, der damals die Urkunden, die sich auf Schloß Elberberg befanden, gesichtet, geordnet und auf Karteikarten verzeichnet hat. Anbei sende ich Ihnen die Bilddatei der Karteikarte, die zur oben genannten Urkunde gehört. Das in der Urkunde erwähnte Gut zu Oberelsungen (Stadt Zierenberg) ging von den Grafen von Ravensberg und deren Rechtsnachfolgern zu Lehen; Belehnungen sind von 1324 bis ins frühe 19. Jh. nachweisbar.”

Die Karteikarte hat folgenden Wortlaut:

“117
1360 Mai 7

Bernhard Marschalk, Wäppner, und seine Vetter Werner und Ludolf und Hermann genannt Rossenkusen und Werner, Werners Sohn, und Bernhard gewesener Pfarrer zu Bellinkhusen, vergleichen sich mit Tile und Heimerode, Gebrüder von Elben, um ein strittiges Gut zu Ober-Elsingen, namentlich Hof, Zehnte und Kathenstätte, das sie den von Elben überlassen.

Datum: 1360 feria quinta post dominicam Cantate
48,3”

Die Urkunde brachte dem Hehler gutgläubigen Besitzer 750 Dollar ein.

Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven

zeitenblicke 9 (2010), Nr. 1

Adel in der Sattelzeit: Die Rhein-Maas-Region und Westfalen

Darin vom Ehepaar Monika Gussone und Hans-Werner Langbrandtner:
Bibliotheken und Musikalien als Spiegel adliger Bildung. Auf Spurensuche in rheinischen Adelsbibliotheken und -archiven
http://www.zeitenblicke.de/2010/1/gussone_langbrandtner

Sehr wichtiger Beitrag, formal im Bereich Internetadressen aber desaströs: Wieso kann man die Internetadressen nicht kontrollieren, bevor man einen Beitrag freischaltet? Nicht nur Archivalia wird mit falschem Link zitiert!

[Update: ist korrigiert]

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: Kostbare Büchersammlung soll ganz bleiben

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Augsburg-Stadt/Lokalnews/Artikel,-Kostbare-Buechersammlung-soll-ganz-bleiben-_arid,2271817_regid,2_puid,2_pageid,4490.html

Die Proteste gegen eine Zerschlagung der Staats- und Stadtbibliothek zeigen Wirkung. Gestern gab der Kulturausschuss des Stadtrates ein klares Signal für das weitere Vorgehen der Stadt. Einstimmig wurde beschlossen, dass die älteste Kultureinrichtung Augsburgs mit wertvollen Beständen „unverzichtbar“ für die Identität der Stadt ist. Sie soll uneingeschränkt erhalten und nicht aufgeteilt werden.

Weiter erhielt Kulturreferent Peter Grab (Pro Augsburg) den Auftrag, mit dem Freistaat über eine bessere Aufteilung der Kosten zu verhandeln. Zuvor hatte die Initiative „Rettet die Staats- und Stadtbibliothek“ rund 400 Protestnoten aus aller Welt an Grab übergeben.

?s=stadtbibliothek+augsburg

English:
http://archiv.twoday.net/stories/8390455
http://www.rettet-die-stabi.de/pageID_10406361.html

Update: http://www.sueddeutsche.de/L5Y381/3663050/Daumendicke-Buecher-mit-Protesten.html

St. Afra, aus: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Manuscripts_in_the_Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg

Archivbau-Highlights: Zeeuwsarchief, Middelburg

Achterzijde Zeeuws Archief
wbvdbout, 24.06.2009, auf: flickr, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0

“A mansion designed in 1765 by J.P. van Baurscheit in the old town centre of Middelburg was chosen to house the new Province of Zeeland Archive. The historic interior was restored and primed to receive the documentary and administrative part and the restoration divisions. In the garden behind the building is a three-level underground repository, and in a new-build pavilion in the garden are the public zone, reception, reading rooms, meeting/exhibition room and coffee corner. The pavilion’s triangular form derives from the yards between houses that are a characteristic feature of Middelburg. A staircase and lift in the central void connect all repositories with the reception and reading rooms and with the passages on the three floors. Like the historic part the new-build portion is a solid affair, though the toned-down finish of metal and concrete contrasts with the interior of the old mansion.

Client
Rijksgebouwendienst, directie Zuid West
Architect
Benthem Crouwel Architekten
In cooperation with
Architektenburo Verlaan & Bouwstra
Artists
Frans Franciscus
Lydia Schouten
Gross floor area
7800 m²
Start design
1994
Start construction
1997
Completion
1999”

Link: Benthem Crouwel Archivtects, Homepage mit weiteren Bildern

“Door het samengaan van het Rijksarchief in Zeeland en de archieven van Middelburg en Veere ontstond het Zeeuws Archief. En daarmee ontstond ook behoefte aan een nieuw archiefgebouw. Het Van de Perrehuis in Middelburg, een stadspaleis uit 1766 dat werd ontworpen door Jan Pieter van Baurscheidt de Jonge, leek hiervoor het meest geschikt.

De opgave voor de restauratiearchitecten was het realiseren van een programma van eisen voor een vloeroppervlakte van zo’n tienduizend vierkante meter in, onder en in de omgeving van het Van de Perrehuis. In het monumentale gebouw was voor de restauratie de rechtbank gevestigd. De oorspronkelijke gebouwstructuur diende als uitgangspunt voor de ontwikkeling van het nieuwe complex. Aan de verlengde gang zijn de hoofdtrappen, de liften en de nieuwe publieksentree geplaatst, waardoor een compacte infrastructuur is ontstaan. Boven de ondergrondse archiefbergingen is een eigentijdse nieuwbouw gerealiseerd. Het Van de Perrehuis is in zijn oorspronkelijke kleurigheid teruggebracht, waarbij het kleurgebruik deels geïnspireerd is op de teruggevonden historische kleuren en deels op reconstructies van de oude kleuren. Een naoorlogse gebouwvleugel in de stijl van de Delftse School, ontworpen door De Lussanet de la Sabloniere, is in het complex opgenomen. In het ontwerp is het contrast tussen het nieuwe en het oude gebouw het uitgangspunt. Door het contrast kon niet alleen de nieuwe opgave goed opgelost worden, maar is ook volstrekt helder wat oud en wat nieuw is. Kunstenaar Frans Franciscus heeft de tuinkamer op de bel-etage, die geen oorspronkelijke decoratie meer had, op een opmerkelijke manier nieuw gedecoreerd.

Functie: Archief , Locatie: Middelburg , Opdrachtgever: R.G.D. Zuid (rijksgebouwendienst) “
Quelle: Verlaan & Bouwstra, Architecten, Homepage mit weitern Bildern

Bibliographische Daten der UB Tübingen unter CC0

http://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=v-team:daten:openaccess:tuub

Nachdem im August eine unbrauchbare CC-BY-NC-SA-Lizenz gewählt worden war, stehen die Tübinger Daten (wie schon einige Zeit zuvor die Konstanzer) nun unter der auch vom HBZ gewählten Freigabe CC Zero. Sie sind daher beliebig, auch in kommerziellen Kontexten nutzbar.

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/6473173

Open-Access-Woche hat begonnen

http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week

Aus Aachen und Freiburg nimmt niemand teil:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/teilnehmer_2010

Insgesamt war das Engagement 2009 erheblich größer.

Zum Vergleich 2009:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/archiv/open_access_week_2009

Beiträge in Archivalia 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6013631

Wiederaufleben des Archiv-Satzspiels!

Welcher Satz kann aus den Anfangsbuchstaben des Wortes “Tektonik” gebildet werden?

Den besten Vorschlägen winken 10 Pralinen aus Meisterhand oder – wahlweise – eine Führung durch Südwestfalens größte Magazinbaustelle.

Zur Inspiration s.:
http://archiv.twoday.net/stories/6028489
http://archiv.twoday.net/stories/6036834
http://archiv.twoday.net/stories/6073805
http://archiv.twoday.net/stories/6100722
http://archiv.twoday.net/stories/6300960