Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bruce Ferrini, Akron rare book dealer and book breaker, dies at 60

http://www.ohio.com/news/93815284.html
http://www.ohio.com/news/bruce-ferrini-akron-rare-book-dealer-dies-at-60-1.169713

He bought his first illuminated manuscript leaf for $14 at age 18 from the collection of Otto Ege at Publix Bookstore in the old Arcade building in downtown Cleveland.

And like Ege, Mr. Ferrini is both credited and blamed for opening up the illuminated manuscript market by becoming a biblioclast, or book breaker — someone who breaks up books and manuscripts for the illustrations or illuminations (small paintings containing gold leaf) they contain.

See also
http://archiv.twoday.net/stories/5809809

Buch zur Romfahrt Heinrichs VII.

http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=189801&action=showDetails

Michel Margue / Michel Pauly / Wolfgang Schmid (Hrsg.), Der Weg zur Kaiserkro­ne. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. Trier 2009.

Siehe auch:

http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/ausstellung/virtuell/win_start.html

Comparison of Online Machine Translators

http://gabble-on.com/compare-translators/Phase1-research

The final data reveals that while Google Translate is widely preferred when translating long passages, Microsoft Bing Translator and Yahoo Babelfish often produce better translations for phrases below 140 characters. Also, in general Babelfish performs well in East Asian Languages such as Chinese and Korean and Bing Translator performs well in Spanish, German, and Italian.

Teufelspakt von ProQuest mit Nationalbibliothek Florenz

http://xrefer.blogspot.com/2010/05/proquest-partners-with-biblioteca.html

“The unique pre-1700 materials in Italy’s famed Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) will be accessible around the world thanks to a new agreement between ProQuest and the Library. ProQuest will digitize BNCFs rich primary sources from the 16th and 17th centuries and make them fully searchable in Early European Books Online™, its recently released archive of rare works. The content will be made freely available to everyone within Italy, enabling all those users to explore the materials”

Solcher nationaler Egoismus bei der Schaffung einer europäischen digitalen Bibliothek ist extrem schädlich. Gemeinfreie Digitalisate dürfen nicht länger in den Fängen von Proquest etc. landen!

Expo 2010 – keine Netzkultur

Wen wundert angesichts chinesischer Internetzensur, dass die Expo in Shanghai das Potential des Internets nicht einmal ansatzweise erkennen lässt. Die offizielle Website ist unendlich langweilig; Pressemitteilungen und Ähnliches finden sich auf einer zugangsbeschränkten Plattform:

http://en.expo2010.cn

Wikipedia-Artikel zur Expo:

http://de.wikipedia.org/wiki/Expo_2010

Öd ist auch die Website des deutschen Pavillons. Was immer an spannenden Dingen in Shanghai gezeigt wird – im Internet gibts kein virtuelles Pendant.

Unabhängiger Online-Menschenrechts-Pavillon:

http://en.rsf.org/shanghai_en.html

Digitalisate zu Weltausstellungen im 19. Jahrhundert:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/weltausstellungen.html

Wie der Libanon seine Geschichte verscherbelt

Weil die Strafen lax sind, werden im Libanon viele archäologisch wertvolle Funde von dubiosen Händlern verkauft. Die kostbaren Stücke gelangen in Privatsammlungen statt in öffentliche Museen. Zudem bringt der Bauboom im Land die Schätze in Gefahr.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,696112,00.html

Wie Birthler ihre Mitarbeiter schikaniert

http://www.welt.de/die-welt/kultur/article7725325/Birthlers-Kleinkrieg.html

Der Historiker [Helmut Müller-Enberg] hatte im Mai 2009 in einem bis an den Rand der Tiefstapelei sachlichen Aufsatz in der Fachzeitschrift “Deutschland-Archiv” enthüllt, dass der West-Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras ein Spitzel des Ministeriums für Staatssicherheit war und heimliches Mitglied der SED. Kurras hatte mit seinem tödlichen Schuss auf den Demonstranten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 die Studentenbewegung ausgelöst.

Obwohl Müller-Enbergs für die Veröffentlichung seiner Ergebnisse die notwendigen Genehmigungen seiner direkten Vorgesetzten eingeholt hatte, mahnte ihn die Leitung der Stasiunterlagen-Behörde im vergangenen September ab. Müller-Enbergs wehrte sich; jetzt fand vor dem Arbeitsgericht Berlin die erste Anhörung statt.

Sendung über Open Access

http://wissen.dradio.de/index.98.de.html?dram:article_id=2974&sid=&random=ebcb4c

Wissenschaftler nutzen das Internet nicht nur, um Daten auszutauschen. Auch die Frage, wie Forscher wissen vermitteln und sich vernetzen, gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Über Blogs melden sich Wissenschaftler selbst zu Wort. Doch wie leicht ist wissenschaftliches Wissen überhaupt zugänglich? Erfährt der Laie, zu welchen Ergebnissen etwa öffentlich geförderte Studien kommen?

Darüber diskutieren:

Sven Stockrahm, Wissenschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE

Lars Fischer, Blogger und Wissenschaftsjournalist

Heinz Pampel, Leiter Open-Access-Projekt der Helmholtz-Gemeinschaft

Moderation: Markus Heidmeier

Bei Ebay: 1635-1751 Chronik der Hufschmied-Zunft in Berchtesgaden

eBay

Chronik der Hufschmied-Zunft in Berchtesgaden. Deutsche Handschrift auf Papier.
Berchtesgaden, 1635 – 1751. Ca. 250 Bl., davon ca. 145 Bl. teils beidseitig beschrieben. Pergamentband d. Z. unter Verwendung von Manuskripten des 16. Jahrhunderts mit 4 intakten Bindebänder aus weichgegerbtem Leder. 19 x 15 cm.
Umfangreiche Chronik des Schmiedegewerks in Berchtesgaden seit Einführung der Zunftordnung im Jahre 1635 unter dem Kurfürsten Ferdinand, Herzog von Bayern, 1612-1650 Erzbischof von Köln. Der Text beginnt: “Im Jahr Christi aintausent Sechshundert Funf vnd Dreyßig hat ain Erbar Hantwerch der Hueff: vnd Haibhenschmidt in Fürstl: Stüfft vnd Landt alhir zue Berchtolsgaden, bey Regier: vnd Herrschung des hochwürdigisten durchlauchtigisten Churfürsten vnd Herrn, Herrn Ferdinandi, Erzbischoven vnd Churfürsten zu Cöln p. alß der Zeit Brobsten des fürstl: Stüffts alhir zue ersagten Berchtolsgaden pp. auf vnderthenigist demüettigists Supplicirn ein Handtwerchs ordenung erlanget …”. Jahr für Jahr werden die wichtigsten Vorkommnisse vermerkt: die Liste der Meister, Abgang und Eintritt von Meistern, das Dingen von Lehrlingen, jeweils mit Angabe von Namen und Herkunft. – In den späteren Jahren treten Lücken auf zeitweilig wird der Band auch gegenläufig beschriftet. Jedenfalls bietet die Chronik reiches Material zur Personal- und Sozialgeschichte des oberbayerischen Schmiedehandwerks im 17. und 18. Jahrhundert. – Meist gut lesbar und ordentlich erhalten, kaum fleckig oder Gebrauchsspuren. Das hübsche Einbandbezugspapier aus zwei verschiedenen mittelalterlichen Handschriften des 16. Jahrhunders mit einem Responsorium “Divina lybantes mysteria” und einem weiteren biblischen Text in Rot und Sepia mit einer 8zeiligen geschweiften Initiale “J” und einer weiteren blauen Initiale (teils stärker fleckig und mit Abrieb).

Danke für den Hinweis “Heimatforscher”!

Stiftung als Bad Bank

Die Hamburger Museumsstiftungen sind Mogelpackungen. Nie waren sie mehr als mit einem schönen neuen Namen versehene klassische Anstalten des öffentlichen Rechts, mittelbare Staatsverwaltung am Gängelband der Politik, chronisch klamm, stets am Tropf öffentlicher Haushalte und versehen mit Personalstrukturen, die noch immer nach den Noten von ver.di spielen. Meint Peter Rawert in der F.A.Z., 22.05.2010, Nr. 117, Seite 33.

Wer seinen guten Leumund nutzt, um juristische Phantasiegebilde ohne wirklich stiftungshafte Strukturen zu schaffen, der beleidigt Wohltäter, die freigebig und aus uneigennützigen Motiven Gemeinwohlpflege unterstützten. Zwar gibt es längst auch unter Privaten schwarze Schafe. Landauf, landab verkaufen findige Experten hybride Konstruktionen, die vordergründig wohltätige Stiftungen dazu einsetzen, in Wahrheit stiftungsfremde Zwecke wie unternehmerische Führungsaufträge oder politische Einflussnahme zu betreiben. Groß ist offenbar der Reiz, den Bertelsmann oder die Bertelsfrau zu spielen. Dass die Politik nicht eingreift, wo der von ihr selbst reklamierte gute Ruf von Stiftungen auf diese Weise beschädigt wird, liegt auf der Hand: Wer im Glashaus sitzt, der wirft eben nicht mit Steinen. Der wahre Wohltäter jedoch hat längst erkannt: Wo der Staat stiftet, da geht er selbst besser stiften.