Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anschwellender Bocksgesang: StreetView-Hysterie nimmt zu

Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hat eine Änderung der Sondernutzungssatzung unterzeichnet, nach der Kamerafahrten für “Google-Street-View” durch Bonn ab sofort genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. Unter http://www.bonn.de weist die Stadt außerdem auf das Widerspruchsrecht der Bürger hin. http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1274194269880.shtml Ich denke nicht, dass das rechtmäßig ist, denn die Rechtslage ist seit langem zugunsten der Firmen geklärt, die … „Anschwellender Bocksgesang: StreetView-Hysterie nimmt zu“ weiterlesen

Google kann die StreetView-Aufregung (in Deutschland) nicht verstehen

Die WELT hat Googles Datenschutzbeauftragten dazu interviewt: http://www.welt.de/webwelt/article7546833/Google-kann-die-ganze-Aufregung-nicht-verstehen.html Aus den Kommentaren: “In Spanien ist Streetview nicht mehr wegzudenken. Man sucht eine neue Wohnung? In der Immobilienanzeige ist der Streetviewlink enthalten. So kann man schonmal virtuell um den Block fahren. Man sucht ein Geschäft, eine Bushaltestelle? Von Google Maps schwenkt man problemlos in den StreetView-Modus und … „Google kann die StreetView-Aufregung (in Deutschland) nicht verstehen“ weiterlesen

Skandal: StreetView erfasste schon eine deutsche Straße

http://triffy.de/blog/2010/05/skandal-google-maps-schon-in-deutschland Der Hightech-Verband BITKOM hat den Gesetzentwurf gegen Bildaufnahmen in der Öffentlichkeit scharf kritisiert: http://www.blogspan.net/7428-bitkom-gegen-einschrankung-offentlicher-bildaufnahmen.html „Die Freiheit, öffentlich zu fotografieren und zu filmen, sollte nicht beschnitten werden – das gilt für Bürger wie für Unternehmen“ Siehe auch ?s=streetview

Wie die Anti-StreetView-Kampagne unser Straßenbild zensiert

Original: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ffm-hoechst-rr-15.jpg Bearbeitung: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ffm-hoechst-rr-15-1.jpg Dieses Bild darf frei verbreitet werden! Siehe Lizenz! Bearbeitetes Foto von Ralf Roletschek. Es zeigt den Frankfurter Römer, wie er nach Widersprüchen von Mietern oder Hauseigentümern aussähe, wenn Gesetz würde, was Hamburg fürs Bundesdatenschutzgesetz vorschlägt: „(4a) Bei der systematischen und georeferenzierten digitalen fotografischen oder filmischen Abbildung von Straßenansichten zur Bereitstellung im … „Wie die Anti-StreetView-Kampagne unser Straßenbild zensiert“ weiterlesen

StreetView: Website zeigt zensierte Photos

Das Stadtgeschichte- und Architektur-Portal http://www.time-o-rama.com zeigt mit zensierten Fotos, wie schwarz die Zukunft des Internets in Deutschland aussehen könnte, wenn die geplante Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes beschlossen wird. http://www.presseanzeiger.de/meldungen/politik/341348.php Stellungnahme: http://casudo.de/2010/05/03/street-view-beschraenkung-interview-peter-debik-ueber-die-auswirkungen Update zu ?s=streetview

Selten dummer Telemedicus-Kommentar zum Hamburger Google-StreetView-Gesetzentwurf

Tobias Kläner berichtet über eine Bundesratsinitiative zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, eine Lex Google StreetView: http://www.telemedicus.info/article/1731-Der-Hamburger-Entwurf-zum-Street-View-Gesetz-im-Detail.html Wir haben uns hier wiederholt mit der beispiellosen Hysterie im Zusammenhang mit diesem nützlichen und verdienstvollen Google-Dienst beschäftigt: ?s=streetview Gleichwohl ist der Hamburger Ansatz entgegen aller Kritik begrüßenswert und ein Schritt in die richtige Richtung. Er ist überhaupt nicht begrüßenswert, … „Selten dummer Telemedicus-Kommentar zum Hamburger Google-StreetView-Gesetzentwurf“ weiterlesen

Schlimmes

Jung-Bibliothekarin Böhner (BB), die jüngst einigermaßen unbedarft in das allgemeine Google StreetView-Bashing einstimmte, nimmt sich nunmehr Amazon vor und reagiert erneut hysterisch auf die Ankündigung, Amazon wolle Anstreichungen auf den Kindles auswerten: “Lesen ist für mich in vielen Fällen ein Rückzug in die Privatheit, ein Abgeschlossensein von äußeren Einflüssen”. http://bibliothekarisch.de/blog/2010/05/26/ich-weiss-was-du-letzten-sommer-gelesen-hast Wenn Daten über das Leseverhalten … „Schlimmes“ weiterlesen

Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern

http://twitter.com/Heydt_Museum 510 Followers gucken auf Twitter in die Röhre, weil die Wuppertaler Stadtverwaltung dem Heydt-Museum das Twittern verboten hat. @LeFuest Könnte Risiken berge, evtl. Folgekosten haben usw. / Wir sind ein städtisches Institut! Da uns die dienstliche Nutzung von Twitter nicht mehr erlaubt ist, müssen wir uns leider verabschieden. Herzlichen Dank an unsere Follower! “Wir … „Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern“ weiterlesen

Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert

http://geo.hlipp.de “Das Geograph-Projekt hat das Ziel, geographisch repräsentative Photos für jeden Quadratkilometer Deutschlands zu sammeln.” Die 9677 Bilder stehen unter CC-BY-SA (und könnten größer sein). Gemäß der Google-StreetView-Hysterie könnte auch Geograph Deutschland gewzungen sein, Häuser auf Wunsch von Mietern oder Eigentümern unkenntlich zu machen: ?s=streetview Montabaur   © Copyright Udo und Joan Fugel and licensed … „Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert“ weiterlesen

“Das Recht, in der Öffentlichkeit fotografieren zu dürfen, gehört uns allen! “

Michael Seemann hat seinen Beitrag gegen die StreetView-Hysterie in der ZEIT untergebracht: http://www.zeit.de/digital/internet/2010-05/street-view-panoramafreiheit Zum Thema hier: ?s=streetview Update: http://familienchronikvogel.de/de/blog/20-internet/57-100-jahre-alte-fotos-aller-gebaeude-in-deutschland- “Ich würde einiges dafür geben, wenn es ein „Street View 1910″ gäbe!”