” …. Vom 6. März bis zum 11. April stellt der Martin-Gropius-Bau ca. 100 Leihgaben des Archivs aus. Zu sehen sein werden u.a. Dokumente aus der Amtszeit Konrad Adenauers sowie frühere Manuskripte des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll. ….”
Quelle:
http://www.bz-berlin.de/archiv/schaetze-aus-koelns-eingestuerztem-archiv-in-berlin-article687341.html
Monat: Januar 2010
Rumenigges Danke-Gedicht: Urheberrechtsstreit wegen ein paar Verszeilen
Es fällt mir schwer, bei den paar Reimen eine persönliche geistige Schöpfung zu sehen.
Digitalisierte historische Hamburg-Karten im Netz
“Aus dem historischen Kartenbestand der Staatsbibliothek sind ca. 200 alte Hamburg-Kartenblätter digitalisiert worden und stehen ab sofort auf der Website der Stabi mit einer eigenen Recherche zur Verfügung. Die meisten vorhandenen Karten von Hamburg und der näheren Umgebung für den Zeitraum 1590-1880 wurden bei diesem Digitalisierungsvorhaben berücksichtigt und können nunmehr auf komfortable Weise im Netz recherchiert und betrachtet werden. ….”
Quelle:
http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/?p=1529
Maryanne Dever, Ann Vickery, Sally Newman: The Intimate Archive: Journeys Through Private Papers
“The Intimate Archive examines the issues involved in using archival material to research the personal lives of public people, in this case of Australian writers Marjorie Barnard (1897–1987), Aileen Palmer (1915–1988) and Lesbia Harford (1891–1927). The book provides an insight into the romantic experiences of the three women, based on their private letters, diaries and notebooks held in public institutions. Maryanne Dever, Ann Vickery and Sally Newman consider the ethical dilemmas that they faced while researching private material, in particular of making conclusions based on material that was possibly never intended by its subjects to be consumed publically. In this sense, the book is both an introverted contemplation of private affairs and an extroverted meditation on the right to acquire and assume intimate knowledge.”
Link
Copyfraud in Mexico: Starbucks zahlt für aztekische Motive
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,670801,00.html
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=69045427
Originale aztekische Motive sind aus urheberrechtlicher Sicht in den USA und in Europa sicher gemeinfrei.
“Mexico’s government archaeological agency says the images of the Aztec calendar stone and the Pyramid of the Moon from the pre-Aztec ruins of Teotihuacan are the intellectual property of the nation. ”
http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9D39PL00.htm
Spanisch:
http://www.tabascohoy.com.mx/nota.php?id_nota=186069
Hier gibt es einen Rechtevermerk:
“La reproducción por cualquier medio, de las imágenes pertenecientes al patrimonio cultural de la Nación Mexicana, contenidas en esta obra, esta limitada conforme a la Ley Federal sobre Monumentos y Zonas Arqueológicos, Artísticos e Históricos, y la Ley Federal del derecho de autor. Su reproducción debe ser aprobada previamente por el INAH y el titular del derecho”.
http://www.conservacionyrestauracion.inah.gob.mx/html/Publirestaura.htm
Ebenso:
http://www.oei.es/cultura2/mexico/creditos04.htm
Erinnern wir uns auch daran, dass Mexiko die Welt mit der längsten urheberrechtlichen Schutzfrist (100 Jahre pma) schikaniert.
Es verhält sich hier nicht anders als bei den vergleichbaren Ansprüchen von
Griechenland
Italien
http://archiv.twoday.net/stories/4559922
Ägypten
http://archiv.twoday.net/stories/4562544
Es ist wurscht, in welches Gesetz der jeweilige Staat solche (unberechtigten und illegitimen) Normen schreibt, ob ins Urheberrechtsgesetz oder in ein anderes. In anderen Staaten sind solche Ansprüche grundsätzlich unbeachtlich, da nicht Inhalt internationaler Abkommen.
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/714908389
Fürst zu Fürstenberg lässt Wikipedia zensieren
Beziehungsweise: diese zensiert sich selbst:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg&action=history
Sind bayerische Krondiamanten kein Kulturgut?
Es gibt einen kleinen, neuen WP-Artikel verfasst zum “Blauen Wittelsbacher”:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Wittelsbacher
Anlass war eine Meldung der New York Times vom 7. Januar 2010:
http://www.nytimes.com/2010/01/07/fashion/07DIAMONDS.html
Der jahrhundertealte und geschichtsträchtige Brilliant wurde neu geschliffen und damit seiner Historizität ein für alle Mal beraubt – um seinen derzeitigen Besitzer Graff im Edelstein Wittelsbach-Graff Diamond nunmehr ein für alle Mal zu verewigen?
Diamonds are a rich’s best friend…?
[Eingesandt]
Eine deutsch-deutsche Archivgeschichte: die Marburger Exkursion in die DDR 1988. Teil IV: Ausstellungsbesuch
Katalog der im Potsdamer Neuen Palais besuchten Ausstellung (s. a. Teil II)
Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/6114170
Teil II: Exkursionsprogramm http://archiv.twoday.net/stories/6120883
Teil III: Zu sichtende Archivquellen http://archiv.twoday.net/stories/6122271
Sehr brauchbar: Zotero Gruppe “Archives and the web”
Is Google Books good for historians?
30 Seiten Latein – schade, dass Google-Translate nicht bei Latein funktioniert
Der Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht, Prof. Dr. Karsten Altenhain an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht ab sofort für die Übersetzung einer 30 Druckseiten umfassenden Dissertation aus dem 18. Jahrhundert einen rechtshistorisch versierten Historiker oder Juristen mit fundierten Lateinkenntnissen. Die Höhe des gewünschten Honorars ist in der Bewerbung anzugeben.
Kontakt:
Prof. Dr. Karsten Altenhain
Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht
0211-8115830
karsten.altenhain@uni-duesseldorf.de
URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=4531&type=stellen
Fehlurteil zum Filesharing
Zu dem Fall siehe auch meine “Urheberrechtsfibel” – http://www.contumax.de
Qualitätsjournalismus heißt von der Wikipedia abkupfern?
Literaturhinweis: Andreas Hedwig und Karl Murk (Hgg.): Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa? , Marburg 2009
Am 30. Mai 2008 veranstaltete das Hessische Staatsarchiv Marburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Adelsarchiv Marburg sowie dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare VdA – Landesverband Hessen eine Tagung mit dem Titel „Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa? Aktuelle Herausforderungen“. Die Tagung war zeitlich eingebettet in die Ausstellung „Noblesse oblige – Adeliges Leben in Hessen“, die das Staatsarchiv von Mai bis Oktober 2008 in seinem Foyer zeigte. Vorliegender Band dokumentiert die Vorträge der Tagung, den Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung sowie die Ausstellung selbst bzw. deren Exponate. Die 15 Beiträge befassen sich anhand von Beispielen mit der aktuellen Situation der Adelsarchive wie der praktischen Adelsarchivpflege in Hessen und in der Bundesrepublik, darüber hinaus fragt er nach den Benutzererwartungen und Interessen der Adelsforschung.
Andreas Hedwig und Karl Murk (Hgg.): Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa? 235 S., 1 sw., 61 farb. Abb. Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22)
ISBN 978-3-88964-202-0 geb. € 28,00
via Archivliste.
[Besprechung von KG: ?p=8782
Spring School “Digitale Editionen – Methoden und Technologien für Fortgeschrittene", 2.-5. März 2010 in Berlin
Vom 2.-5. März 2010 bietet das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) gemeinsam mit der an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) beheimateten Initiative “Telota“ (The electronic life of the academy) und dem Projekt “Deutsches Textarchiv” eine Spring School zum Thema “Digitale Editionen – Methoden und Technologien für Fortgeschrittene” an. Die Veranstaltung wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert und findet an der BBAW in Berlin statt.
Die Spring School knüpft thematisch an die vorangegangenen Kurse des IDE an, und richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in XML, XSLT und TEI verfügen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen spezielle Kapitel der Textcodierung nach den Richtlinien der TEI, eine Vertiefung der XSLT-Kenntnisse der Teilnehmer, eine Einführung in die Architektur nativer XML-Datenbanken sowie eine Einführung in das Metadatenformat METS.
Link zur Veranstaltung: http://www.i-d-e.de/events-des-ide/spring-school-2010
Patrick Sahle
Lecturer in Humanities IT (50%)
CCeH – Cologne Center for eHumanities (50%)
University of Cologne, Germany
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Universität zu Köln
Universitätsstraße 22, D-50923 Köln, +49 – (0)221 – 470 1750
Institute for Documentology and Scholarly Editing / Institut für
Dokumentologie und Editorik: http://www.i-d-e.de
via Archivliste
Heroldswesen Teil des Nationalarchivs
In Südafrika:
“This is an image of State Herald of South Africa, Themba Mabaso and Deputy Herald of South Africa Marcel van Rossum, taken at the XXVIIth International Congress of Genealogical and Heraldic Sciences in St Andrews Scotland. The photograph was taken by Jo Appleton” http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
OVG Münster: Landesarchiv darf keine Gebühren für Fernsehausstrahlungen erheben
“Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bisher praktizierte Erhebung von Wiedergabegebühren und Wiederholungshonoraren für rechtswidrig erklärt. Das teilte die Kanzlei CMS Hasche Sigle am vergangenen Dienstag mit. Das CMS-Team um den Kölner Presserechtler Dr. Albrecht Piltz sowie Dr. Christian Scherer-Leydecker und Dr. Wolfram Schwetzel, beide zuständig für den Bereich öffentliches Recht, vertrat in diesem Verfahren die Kölner Jürgen Naumann Filmproduktion GmbH. Die Produktionsgesellschaft hatte eine Dokumentation mit dem Titel „Die vergessenen Kinder von Köln“ erstellt und hierfür Material aus dem Landesarchiv genutzt. Der Film wurde im November 2006 erstmals im WDR gesendet und wird weiterhin auch für schulische Zwecke genutzt.
Nach dem Urteil des OVG Münster handelt es sich bei der Wiedergabe von Material aus dem Archiv in einer Fernsehsendung nicht um die Benutzung einer öffentlichen Einrichtung, für die eine Wiedergabegebühr erhoben werden darf.”(1)
“ …. Die Entscheidung hat grundlegende Bedeutung für die Nutzung des Landesarchivs und andere Archive, die für die Produktion anspruchsvoller Dokumentationen unverzichtbar ist.”(2)
Oberverwaltungsgericht Münster – Urteil vom 17.12.2009 – AZ: 9 A 2984/07
Quelle:
(1) http://www.titelschutzanzeiger.de/medienundrecht/detail.php?nr=63360
(2) http://www.cms-hs.com/CMS-Hasche-Sigle-Gebuhrenerhebung-durch-Landesarchiv-fur-Fernsehausstrahlungen-rechtswidrig-12-29-2009
Anm.: Das Urteil kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Landes NRW aufgerufen werden.
Wie Googles Scanner funktionieren
Irische Kathedrale samt Diözesanmuseum durch Feuer zerstört
Raubtier-Kapitalismus der Nature Publishing Group
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG unterstützt deutsche Hochschulen bei der Einrichtung von Fonds zur Förderung von Open-Access-Publikationen
Strafbefehl gegen kritische Medienwissenschaftlerin
Portal der österreichischen Plakatarchive
Neue Websites DLM-Forum und MoReq
Die neuen Websites DLM-Forum und MoReq sind online. In diesem Sinn ein Danke an den Kollegen Dr. Kampffmeyer.
Via XING: Neue Websites DLM-Forum & MoReq
Nähere Informationen zur TR VELS des BSI
In Ergänzung des Beitrag vom Kollegen Graf gebe ich noch einen Link zu ergänzenden Informationen zur TR VELS des BSI:
sowie den Hinweis auf meinen ersten Beitrag hierzu in Archivalia:
Elektronische Dienste sicher nutzen
Hierfür hat das BSI einen Leitfaden bereitgestellt: BSI-Leitfaden
Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek
veröffentlicht: Deutsche Digitale Bibliothek
ipl
pl2 is the result of a merger of the Internet Public Library (IPL) and the Librarians’ Internet Index (LII).
Vertrauenswürdige Langzeitspeicherung
Zur neuen BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie) Richtlinie „Vertrauenswürdige Langzeitspeicherung“ (TR VELS / 03125) gibt es hier eine ausführliche Diskussion, auf die mich freundlicherweise Dr. Ulrich Kampffmeyer aufmerksam macht:
Brandenburg stimmt Deutscher Digitaler Bibliothek zu
Das Land Brandenburg hat der Errichtung einer Deutschen digitalen Bibliothek zugestimmt.