Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schnellmerker von Libreka

Sicherheitslücke beim DRM-Kopierschutz http://info.libreka.de/134-0–Sicherheitsluecke-beim-DRM-Kopierschutz.html Bei einer Sicherheitskontrolle, die libreka! regelmäßig durchführt, wurde festgestellt, dass im Internet ein Programm kursiert, mit dem das auf libreka! und den meisten anderen E-Book-Plattformen verwendete DRM problemlos gehackt werden kann. E-Books, deren Kopierschutz mit diesem Programm entfernt wird, können beliebig im Internet verbreitet werden. In einem Schreiben hat libreka! die … „Die Schnellmerker von Libreka“ weiterlesen

Sinnfreie Volltextsuche von Libreka

http://www.sueddeutsche.de/computer/307/494641/text Die SZ geht anlässlich der Vorstellung des überarbeiteten Settlement auch auf Libreka ein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert bekanntlich die “Schaffung einer Deutschen Digitalen Bibliothek.” Das klingt sinnvoll. Wer aber die bestehenden Projekte aus deutscher Hand im Netz kennt, zweifelt am Erfolg eines solchen Modells. Einerseits, weil die Konkurrenz übermächtig ist: Google ist … „Sinnfreie Volltextsuche von Libreka“ weiterlesen

Ein Libreka-Insider packt aus

http://www.boersenblatt.net/342790 weist die Kritik zurück, ohne einen Link zu nennen. Mehr dazu auf http://lesen.net http://www.lesen.net/diskurse/libreka-nur-32-ebook-verkaeufe-im-september-1321 sowie http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2009/10/14/blauer-brief-fuer-mvb.htm Wieso, wird auf Twitter gefragt, traut sich niemand, den blauen Brief zu veröffentlichen? Kritik am DRM bei den Download-Days: http://klawtext.blogspot.com/2009/10/kostenfreie-ebooks-wahrend-der.html Zu Libreka in Archivalia: ?s=libreka

Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)

Wie Libreka seine Kunden vergrätzt … diesen Erfahrungsbericht hat mir gerade mein Bruder übermittelt: … Ich interessierte mich für eine Monographie mit dem Titel “Gesangbuchillustration. Beiträge zu ihrer Geschichte”. Das Buch ist 2005 erschienen, war mir aber mit 68 EUR für die Anschaffung zu teuer. UB hier leider Fehlanzeige. Ich sah aber jetzt zufällig, dass … „Libreka – zum Abgewöhnen (mal wieder)“ weiterlesen

Der Libreka Flop

Auch beim zweiten Start ein Flop … Spiegel-Autor Konrad Lischka im Selbstversuch … http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,613158,00.html 100.704 digitale Bücher deutschsprachiger Verlage kann man nun im Web im Volltext durchsuchen. (…) Auf der Libreka-Startseite steht eine aktuelle Bestsellerliste “Belletristik”. Kein Titel darauf ist anklickbar. (…) Ein zweiter Versuch mit dem Bestseller “Feuchtgebiete”: Gibt man den Buchtitel in der … „Der Libreka Flop“ weiterlesen

Neues Google Books-Settlement: Niederlage für die Informationsgesellschaft

http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2009/11/14/google-verzichtet-auf-deutsche-buecher.htm http://irights.info/blog/arbeit2.0/2009/11/14/amended-google-book-settlement/#more-1613 Googles Zusammenfassung: http://tinyurl.com/yzylfkw Der Vergleich wird bezüglich der urheberrechtlich geschützten Bücher, die außerhalb der USA verlegt wurden, nur diejenigen mitabdecken, die entweder beim U.S. Copyright Office (das die Urheberrechte in den USA verwaltet) registriert oder in Großbritannien, Australien oder Kanada veröffentlicht wurden. Ergo werden Bücher aus Deutschland oder sonstigen europäischen Ländern (außer GB) … „Neues Google Books-Settlement: Niederlage für die Informationsgesellschaft“ weiterlesen

Völlig überzogene Preise, nervige Schutzmaßnahmen

Was also hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels von der Musikindustrie bislang gelernt? Gar nichts, außer einer smarteren Außendarstellung. Völlig überzogene Preise, nervige Schutzmaßnahmen – genauso hat die Musikindustrie ihre Kunden in die illegalen Netzangebote getrieben. Carta über Libreka http://carta.info/16434/libreka-der-e-book-flopp-des-boersenvereins Scheitern am Libreka-DRM: http://www.kultur-banal.de/2009/10/abenteuer-im-ebook-land Handelsblatt über Libreka http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/e-book-plattform-libreka-polarisiert-verleger;2470438 Archivalia über Libreka ?s=libreka

Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort

Dass man es als flinke Starautorin nicht gern sieht, wenn die miserable Recherche und Inkompetenz aufgedeckt wird, ist nachvollziehbar. Meine Kritik an Christiane Schulzki-Haddouti http://archiv.twoday.net/stories/5607112 veranlasste die Journalistin zu einer unverhohlenen Drohung (in den Kommentaren des Beitrags): Wenn ich nun Ihren Stil pflegen würde, würde ich nun auch bloggen und im Titel schreiben “Klaus Graf … „Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort“ weiterlesen

Dreiste Abzocke des Ulmer-Verlags bei Ebooks

Nachdem sich Verleger Matthias Ulmer heute einen Schlagabtausch mit mir in Sachen Google Book Search lieferte http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html ergriff auch Bernd-Christoph Kämper von der UB Stuttgart das Wort: Nach ihrem nun öffentlich gemachten Brief werden wir in Stuttgart unseren geplanten UTB Trial wohl nicht mehr anlaufen lassen. Warum sollten wir uns dafür hergeben, mit einem Verleger … „Dreiste Abzocke des Ulmer-Verlags bei Ebooks“ weiterlesen

Mehr zum Google Books Settlement

1. In der taz wird inzwischen doch Kritik an den veralteten Vorstellungen der Initiatoren des Heidelberger Appells geäußert: Niemand außer ein paar Bilderstürmern dürfte bestreiten, dass sich die Uhr nicht auf die Zeit vor Google und vor der Digitalisierung zurückdrehen lässt. Was einmal in der Welt zirkuliert, verschwindet nicht mehr. Die neuen Technologien bringen Nutzungsmöglichkeiten … „Mehr zum Google Books Settlement“ weiterlesen