Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien zur Kulturflatrate

Wikipedia-Artikel zur Kulturflatrate mit weiteren Hinweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturflatrate Regina Mönch, 28.8.2009 FAZ Wieland Freund, 28.8.2009 http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4413806/Wenn-alle-umsonst-kopieren-verdient-keiner-mehr-Geld.html Robin Meyer-Lucht, 17.6.2006 http://carta.info/10584/markt-oder-allmendewirtschaft-worum-es-bei-der-kulturflatrate-eigentlich-geht Plädiert stattdessen für Urheberrechtsabgabe Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig http://www.gruene-bundestag.de/cms/netzpolitik/dokbin/278/278059.kurzgutachten_zur_kulturflatrate.pdf Die Einführung einer Kulturflatrate setzt eine Änderung des geltenden Urheberrechts voraus. Sie verstößt nicht gegen Grundrechte der Schöpfer, sondern sorgt vielmehr dafür, dass diese einen … „Materialien zur Kulturflatrate“ weiterlesen

Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig

http://www.gruene-bundestag.de/cms/netzpolitik/dokbin/278/278059.kurzgutachten_zur_kulturflatrate.pdf Die Einführung einer Kulturflatrate setzt eine Änderung des geltenden Urheberrechts voraus. Sie verstößt nicht gegen Grundrechte der Schöpfer, sondern sorgt vielmehr dafür, dass diese einen angemessenen Ausgleich für die Vervielfältigung ihrer Werke erhalten. Auch die Rechte der Betreiber von Downloadportalen und die Rechte von Internetnutzern, die keine geschützten Werke nutzen, aber trotzdem die Gebühr … „Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig“ weiterlesen

Kriminalisierung kann die digitale Neubewertung des Urheberrechts nicht aufhalten

Aus Gundolf F. Freyermuths 13 Thesen zur Zukunft des Buches: http://www.perlentaucher.de/artikel/5796.html Mit dem Wandel des Buchs von Hard- zu Software setzt – wie schon im auditiven und audiovisuellen Bereich geschehen – eine eskalierende Privatisierung arbiträrer Verfügung über größere Bestände ein, ob sie nun unter analogen Verhältnissen urheberrechtlich geschützt waren oder nicht. Wie zu industriellen Zeiten … „Kriminalisierung kann die digitale Neubewertung des Urheberrechts nicht aufhalten“ weiterlesen

Gähn – die übliche Ulmer-Hetze

http://www.boersenblatt.net/331207 Ob es sich um Paragraf 52b, die Causa Darmstadt oder die Themen des Dritten Korbs der Urheberrechtsreform handelt, ob es um die Kulturflatrate geht oder das Großprojekt der Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek – immer steht im Hintergrund der Gedanke: Man muss nur allen Bürgern den Zugang zu möglichst viel Information eröffnen, dann wird … „Gähn – die übliche Ulmer-Hetze“ weiterlesen

Zeitungsverleger wollen Staatsstreich

http://www.perlentaucher.de/blog/46_die_vierte_gewalt_ist_jetzt_im_netz Die Forderungen der Verlage umfassen inzwischen – eine vom Staat anzuschiebende Zwangsgebühr namens Kulturflatrate, – eine staatliche Beaufsichtigung der Suchmaschinen (denn auf nichts anderes läuft die Forderung Burdas hinaus), – eine vom Staat zu erzwingende Umverteilung der Anzeigenerlöse der Suchmaschinen, – ein vom Staat zu verabschiedendes Leistungsschutzrecht, das die Grundvoraussetzung für die Schaffung einer … „Zeitungsverleger wollen Staatsstreich“ weiterlesen

Heidelberger Appell: Zypries gibt sich moderat

In der FAZ. Die Justizministerin äußert sich unter anderem zur Kulturflatrate mit verhaltener Sympathie und nimmt nicht gegen Open Axccess Stellung: Die Frage nach mehr Open Access ist auch ein wichtiges Thema, das im Rahmen der laufenden Konsultation zur Weiterentwicklung des Urheberrechts eine Rolle spielt.

10 Thesen von Robin Meyer-Lucht

http://carta.info/8528/kostenlos-kultur-urheberrechtsverletzung-10-thesen-zum-modernisierungsversagen-der-medieneliten 1. Das Kernproblem vieler Medienunternehmen ist die technologisch und ökonomisch bedingte Erosion ihrer Positionen in Markt und Gesellschaft. Ihre angestammten Oligopole schmelzen dahin. Vor allem der technologisch erweiterte Wettbewerb um Leser und Anzeigengelder, die neue Vielfalt der Wissensproduktion, bedrängen die alten Institutionen, etwa die journalistischen Verlage — nicht grassierende Urheberrechtsverletzungen. 2. Mit dem Netz … „10 Thesen von Robin Meyer-Lucht“ weiterlesen

Mit Freibier Gewinne machen

http://medienkulturblog.de/2009/04/18/das-kunstwerk-im-zeitalter-seiner-digitalen-reproduzierbarkeit Ein Aufbäumen gegen die voranschreitende Digitalisierung der Kunstprodukte, wie es momentan bei den Pirate Bay-Betreibern mittels Haftstrafen versucht wird, ist hoffnungslos und rechtlich zumindest inkonsequent. Solcherart Netzwerke scheinen wie eine Hydra gebaut: Schlägt man einen Betreiber zu Boden, kommen sofort zwei neue nach – wie Marcel Weiss zu diesem Fall richtigerweise schreibt. Welche Auswege … „Mit Freibier Gewinne machen“ weiterlesen