Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik und arbeitet mit der Universitätsbibliothek Hannover (UB) im räumlichen und organisatorischen Verbund. Der Personalbestand der TIB/UB beträgt ca. 400 Beschäftigte, der jährliche Erwerbungsetat ca. 11 Mio. Euro.
Im Universitätsarchiv Hannover als Teil der Universitätsbibliothek ist – vorbehaltlich der Freigabe durch die Job-Börse – die Stelle
einer Diplom-Archivarin / eines Diplom-Archivars (FH)
(je nach Vorbildung bis zu Entgeltgruppe 9 TV-L)
zum 01.02.2010 zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.01.2011 und grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• die Ordnung und Verzeichnung von Beständen des Universitätsarchivs Hannover
• die Bearbeitung von internen und externen Anfragen
• die Mitwirkung bei Übernahme und Bewertung von Schriftgut, Betreuung von Benutzern und Serviceleistungen innerhalb der Universität sowie
• an allen weiteren Aufgaben des Universitätsarchivs Hannover
Anforderungen:
• vorzugsweise Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Eingangsamt des Archivdienstes (früher: Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst) bzw. vergleichbare archivarische Fachhochschulausbildung
• alternativ Berufserfahrung im Archivdienst, insbesondere bei der Erschließung von Archivbeständen
• sicherer Umgang mit der IT-Standardsoftware (Windows, Word, Excel) sowie möglichst Kenntnisse im Einsatz der archivischen Software AUGIAS
• gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
• Fähigkeit zum sorgfältigen, zielorientierten und selbstständigen Arbeiten
• ausgeprägte soziale Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit
Interessentinnen und Interessenten können sich bei Herrn Nebelung, Telefon 0511 762 9389 näher über das Arbeitsgebiet informieren.
Die Leibniz Universität Hannover will Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bewerbungen sind schriftlich in Papierform unter Angabe der Ausschreibungsnummer 37/2009 bis zum 19.11.2009 an die TIB/UB Personalverwaltung, Frau Renate Minge, Postfach 6080, 30060 Hannover zu richten (Stellenausschreibung Nr. 37/2009).
Quelle: Stellenausschreibung (PDF)
Monat: Oktober 2009
Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien in Wien
Neues Dominzil (Quelle: Homepage)
“Wir sind die weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk. Zur Zeit betreuen wir über sechs Millionen Objekte – getreu unserem Motto: “Keine Zukunft ohne Herkunft”.
Das Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien ist ein seit über zwei Jahrzehnten tätiger gemeinnütziger und strikt nicht-kommerzieller Verein mit Sitz in Wien und weltweiter Mitgliedschaft. Hier erfahren Sie mehr über unsere Struktur und Aktivitäten.
Sponsoren und Fördermitglieder (Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, Redaktionen und Rundfunkanstalten, Funkverbände…) tragen durch Widmung von Archivalien und finanzielle Spenden zum Bestand der Einrichtung bei. Das Dokumentationsarchiv verwaltet ca. 1.500 Nachlässe und erhielt bisher ca. 700 Widmungen zu Lebzeiten: Wer heute schon durch eine geeignete Verfügung für den künftigen Verbleib der persönlichen Sammlung sorgt, bewahrt sie vor Verlust und Manipulation.
Alle Sammlungen und Archive sind jederzeit nach Anmeldung kostenlos zugänglich. Es stehen Hör-, PC- und Studienplätze zur Verfügung.”
Quelle: http://www.dokufunk.org (“Wir über uns”)
Manga-Archiv in Tokyo geplant
“Die Meiji-Universität, die ihren Sitz in Tokio hat, plant die Etablierung einer großen Einrichtung, die als Archiv, Bibliothek und Museum zu Manga, Anime und dazugehörigen Themengebieten fungieren soll. Die Einrichtung soll “Tokyo International Manga Library” heißen und 2014 eröffnet werden. Das Archiv soll auf circa 8.500 Quadratmetern über zwei Millionen Gegenstände beherbergen. Ob für das Projekt ein eigenes Gebäude gebaut wird oder ob es auf bestehendem Grund der Meiji-Universität platziert werden soll, steht noch nicht fest.
Der ehemalige Premierminister Taro Aso plante mit einem Nationalen Zentrum für mediale Künste ein ähnliches Projekt von gigantischem Ausmaß. Der jetzige Premierminister Yukio Hatoyama stellte dieses jedoch bereits kurz nach seinem Amtsantritt ein, da er sich mehr der direkten Förderung von Künstlern widmen wolle.”
Quelle: http://www.animey.net/news/3757
Gemeinsames Grundaktenarchiv für Hamburg und Niedersachsen
“Niedersachsen und Hamburg wollen ein gemeinsames Grundbuch- und Grundaktenarchiv in Stade errichten. Am Freitag unterzeichneten Vertreter beider Länder im Rathaus eine Vereinbarung über das rund 22 Millionen Euro teure Projekt. «Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Hamburg», sagte der Leiter der Niedersächsischen Staatskanzlei, Ernst Hüdepohl. In Stade steht bereits das Niedersächsische Staatsarchiv. Dieses soll mit dem gemeinsamen Archiv in einen Neubau in der Nähe des Bahnhofes ziehen. Die beiden Landesparlamente müssen dem Projekt noch zustimmen. Der Baubeginn ist für 2012 geplant.”
Quelle: Bild, Regionalausgabe Hannover
Löschpedia beschädigt Ansehen der Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Oktober_2009#Fefes_Blog
http://piratenblog.wordpress.com/2009/10/24/wikipedia-loschdiskussionen-konnen-was-schones-sein
Unglaubliche Löschdiskussion zu Fefes Blog. Ein paar Trolle können dank einiger egomanischer Admins die Löschdiskussion offen halten. So etwas hätte es 2004, als ich zur Wikipedia stieß, nicht gegeben.
Siehe auch:
http://tinyurl.com/mcwe6t
http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/wikipedia-streit-fefe
Es trifft zu, dass im Netzprojekt Wikipedia wenig vom Netz gehalten wird.
Grenzen der kommunalen Privatisierung
Aus der bundesverfassungsrechtlichen Garantie der kommunalen Selbstverwaltung folgt, dass sich eine Gemeinde im Interesse einer wirksamen Wahrnehmung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft nicht ihrer gemeinwohlorientierten Handlungsspielräume begeben darf. Eine materielle Privatisierung eines kulturell, sozial und traditionsmäßig bedeutsamen Weihnachtsmarktes, der bisher in alleiniger kommunaler Verantwortung betrieben wurde, widerspricht dem. Eine Gemeinde kann sich nicht ihrer hierfür bestehenden Aufgabenverantwortung entziehen. Ihr obliegt vielmehr auch die Sicherung und Wahrung ihres Aufgabenbereichs, um eine wirkungsvolle Selbstverwaltung und Wahrnehmung der Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu gewährleisten.
BVerwG, Urteil vom 27. 5. 2009 – 8 C 10. 08; VGH Kassel
http://lexetius.com/2009,2382
Zitat:
Die Entledigung von Aufgaben wie traditionsreichen, kulturellen und sozialen
Weihnachtsmärkten, die zu den Angelegenheiten des örtlichen Wirkungskreises gehören, führt
damit inhaltlich zu einer unzulässigen Selbstbeschränkung der kommunalen Selbstverwaltung.
Zu Recht wird in der Literatur (vgl. Gröpl, Privatisierung von Messen, Märkten und Volksfesten,
GewArch 1995, 367 [370 f.]) darauf hingewiesen, dass bei einer privaten Veranstaltung von
sozial, kulturell und traditionsgeprägten Weihnachtsmärkten mit einer erhöhten Gewinnerzielung
der privaten Veranstalter zu rechnen ist und deshalb die Standvergütungen von den Beschickern
erhöht und auf die Besucher umgelegt werden. Ein erhöhtes Preisniveau schließt aber gerade
sozialschwächere Gemeindeeinwohner vom Marktgeschehen aus, erschwert die gesellschaftliche
Kommunikation im örtlichen Bereich und trägt darüber hinaus zur Kommerzialisierung des
gesamten kommunalen Lebens mit bei.
Foto: Kurt, BY-ND
Google Book Search ist genial … oft aber nur zeitweilig
http://archiv.twoday.net/stories/4164230
Dem Beitrag vom 14. August 2007 ist zu entnehmen, was man seinerzeit Google Book Search mit der Suche nach guelfis enarrare entnehmen konnte. Und heute? Die Schnipsel zum Halm-Katalog sind verschwunden, weder Braun noch Hess werden gefunden. Kein Einzelfall!
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5235483
Fehlurteil zur mangelnden Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei Musikdownloads
Zum Thema siehe meine Position: Graf, PiratK-UrhG, § 17 http://www.contumax.de
Collections Are For Use, but Is Wikipedia the Prime Outlet?
Open Access: Zu wenig grüner Weg
http://fm-cab.blogspot.com/2009/10/open-access-week-self-archiving-case.html
Kleine Fallstudie anhand eines Journals der Oxford University Press: “I undertook a very quick and very limited look at Journal of Refugee Studies (JRS) articles published in 2008 and 2009 to see how many pre- or postprint versions had been archived. Of the 41 articles I looked for, I only located one preprint, which was uploaded to the SSRN service.”
Vulnerability of campus museums – avoiding the next Brandeis
http://www.insidehighered.com/news/2009/10/01/art
News on the Brandeis case:
See also:
http://archiv.twoday.net/stories/5883996
Kurzvortrag von Eberhard Hilf zur Open-Access-Woche
In trockenen Tüchern – Bonner Stadtarchiv auf die Hardthöhe
Marianne Antwerpen in ihrer General-Anzeiger-Glosse “So gesehen” (Link): “Mal ehrlich. Der Mann denkt mit. Er hat den RTL-Dokufilm “Vulkanausbruch in Deutschland . . .was wäre wenn” gesehen, hat noch den Einsturz des Stadtarchivs in Köln vor Augen, zählt zwei und zwei zusammen – und ist in tiefer Sorge. Der Mann ist Künstler, hat also Fantasie und kann sich lebhaft vorstellen, wie es wäre, wenn ein Vulkan in der Eifel ausbricht und Bonn von einer Flutwelle erfasst würde.
Logisch, dass erst einmal die Menschen in Sicherheit gebracht werden müssten, Politiker und Gleichgesinnte zuerst. Und wer kümmert sich ums Stadtarchiv? Wer hat ihn schon in der Tasche, den Notfallplan zur Rettung wertvollster Dokumente und Urkunden? Bevor der Eifel-Tsunami tabula rasa macht?
Der Mann, der Alfred Kerger heißt und in Bonn immer mal wieder mit grandiosen Einfällen von sich reden macht – man denke nur an die rote Pappnase, mit der er vor Jahren den Adenauer-Kopf vor dem Kanzleramt anklebte und damit bundesweit Aufsehen erregte.
Dieser Mann also hat einen Brief an den Herrn Doktor Krapf geschrieben, seines Zeichens Kulturdezernent und damit auch für den Schutz wertvollen Archivgutes zuständig. Kerger schlägt vor, das Kind nicht erst ins Wasser fallen zu lassen wie in Köln, sondern in weiser Voraussicht quasi schon mal die Koffer, pardon, die Kisten zu packen.
Die Dokumente, empfiehlt Kerger, könnten in einem höher gelegenen Stadtteil in Sicherheit gebracht werden, etwa auf dem Gelände der Uni-Klinik oder des Verteidigungsministeriums, allein schon von Staats wegen bestens geeignet, das hohe Kulturgut gegen Katastrophen aller Art zu verteidigen.
Auf der Hardthöhe, stellt sich Kerger vor, seien die Bestände in trockenen Tüchern. Wobei durchaus Eile geboten sei, denn kurz vor dem GAU seien die Straßen in Bonn hoffnungslos verstopft, vermutet Kerger, und wünscht sich, dass seine Anregungen von der Stadt ernst genommen werden.
Was sonst?
Pflege der Genealogie in China
Entgräters Rekordjagd 1 Leitzordner 86 Heftklammern oder:
Augsburg: Schutz vor "wilden Tieren"
” ….Mit “wilden Tieren” – so der OB – beschäftigte sich gestern der Stadtrat. Gemeint war der Brotkäfer, der die wertvollen reichsstädtischen Bücherbestände des Stadtarchivs befallen hat.
Der Stadtrat beschloss einstimmig, insgesamt 540.000 Euro für die Auslagerung und Rettung der vom Brotkäfer befallenen Archivalien zur Verfügung zu stellen. Damit können in den für die Stadtarchäologie vorgesehenen AKS-Shedhallen beim neuen Textilmuseum tim die baulichen Voraussetzungen geschaffen werden, um Temperaturen von 18 Grad zu gewährleisten und Regale für eine vorübergehende Aufbewahrung aufzubauen. Anschließend werden die schädlingsbefallenen Bücher einer 20.000 Euro teuren Stickstoffbehandlung unterzogen. Diese soll dem Brotkäfer endgültig den Garaus machen. Bis zur Fertigstellung des gleich nebenan gelegenen neuen Stadtarchivs, die für 2013 geplant ist, bleiben die Archivalien in ihrem Interimsquartier.”
Quelle: Die Augugsburger Zeitung
s.a.: http://archiv.twoday.net/stories/5820528 und http://archiv.twoday.net/stories/5952139
Treffen der Frauenarchive
“Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken in europäischer Perspektive”
44. Treffen der deutschsprachigen Frauen-, Lesbenarchive und
– bibliotheken in Berlin
60 Teilnehmerinnen von Frauen-/Lesbenarchiven und -bibliotheken aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, Italien und der Schweiz treffen sich vom 30. Oktober bis zum
01. November zum 44. Mal. Die Tagung wird vom Netzwerk der Berliner Lesben- und Frauenarchive organisiert. Sie findet in diesem Jahr in den Räumen der Weiberwirtschaft in der Anklamer Str. 38 in Berlin-Mitte statt.
Gefördert wird die Tagung vom Bundesministerium für Frauen.
In diesem Jahr wird das Treffen unter dem Motto “Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken in europäischer Perspektive” stehen. Schwerpunkt ist der Austausch mit nicht-deutschprachigen, europäischen Ländern. Außerdem geht es um den Stellenwert der dortigen Frauen-/Lesbenarchive und -bibliotheken und um den Grad ihrer öffentlichen Förderung und finanziellen Absicherung.
Zur Eröffnung (Podiumsdiskussion) der Tagung am Freitag den 30. Oktober werden unter anderem Vertreterinnen von Frauenbibliotheken aus Kopenhagen, Amsterdam und Prag erwartet.
“Dem traditionellen Bild einer häuslichen Feuerstelle durchaus nicht immanente Leichtigkeit und Eleganz” – Zum Urheberrechtsschutz eines Kaminofens
http://www.jurpc.de/rechtspr/20090219.htm
Wie sich aus der Katalogabbildung ergibt und die Mitglieder des Senats bei Einnahme des Augenscheins selbst feststellen konnten, entfaltet das Ofenmodell seine besondere Wirkung nämlich vor allem in der Vorderansicht: Da aus dieser Perspektive weder der rückwärtige Teil noch die obere, untere und seitliche Außenfläche der Brennkammer sichtbar sind, nimmt der Betrachter lediglich zwei geometrische Grundformen – den scheinbar durchgängig gestalteten Zylinder der Rauchgasrohrverkleidung und des Fußteils sowie das große Rechteck der Frontfläche – wahr. Auf diese Weise entsteht der Eindruck einer an der zylindrischen Längsachse aufgehängten, ja gewissermaßen frei davor schwebenden großen rechteckigen Bildfläche, die durch einen metallischen Doppel-Rahmen eingefasst wird und ihrerseits wie der besonders große „Flachbildschirm“ eines Fernseh- oder Filmvorführgerätes anmutet (vgl. die Bildunterschrift „l’écran total“ im Katalog Anlage ROP 1), wodurch sich (im Gebrauchszustand) dem „Zuschauer“ das Spiel des Feuers wie ein in den Wohnraum übertragenes „mediales Ereignis“ darbietet. Durch die Art der „Aufhängung“ gewinnt der Kaminofen zugleich – ungeachtet der außergewöhnlich großformatigen Vorderseite der Brennkammer – eine dem traditionellen Bild einer häuslichen Feuerstelle durchaus nicht immanente Leichtigkeit und Eleganz.
Quelle: http://www.archiexpo.de/prod/focus/offener-eckkamin-2464-9903.html
UK’s DEPOT becomes Universal Open Access Repository
http://edina.ac.uk/cgi-bin/news.cgi?filename=2009-10-19-depot.txt
Building upon its initial role and funded project given to it by JISC, the Depot is being opened up into a facility to support the Open Access agenda internationally.
The Depot is an assured gateway to make your research Open Access. We provide two main services:
a deposit service for researchers worldwide without an institutional repository in which to deposit their papers, articles, and book chapters (e-prints)
a re-direct service which alerts depositors to more appropriate local services if they exist
The first time a researcher visits the Depot we will automatically check with OpenDOAR, the registry for open access repositories, to find a more appropriate local repository. If none exists then the author will be invited to deposit their research in the Depot. The Depot is OAI-compliant, allowing deposited e-prints to be ‘harvested’ by search engines and other repositories, giving them instant global visibility.
For the present you can find the Depot at http://www.depot.edina.ac.uk but working with eIFL-OA we hope to provide a more international URL to denote its new role.
If you are a researcher/author wishing to make papers, articles, and book chapters (e-prints) available under self-deposit (Green) open access, or if your role is to support researchers with these aims, then please pass on the simple message:
“Put it in the Depot” at http://www.depot.edina.ac.uk
Theo Andrew from the DEPOT team was so kind to answer two questions on non-affiliated authors and the language policy:
Our stated aim for The Depot is to provide an open access repository for all researchers worldwide without a local repository service easily available to them. In our context we use the term ‘research institution’ to broadly cover business or governmental researchers.
Due to the project roots naturally our initial focus has been on english language publications, however we wouldn’t turn away deposits of peer-reviewed material in another language.
The main criteria is that the author deposits peer reviewed material – for example journal articles/conference papers.
Publisher’s Open Access Policies: ROMEO Upgrade
A major upgrade to RoMEO has been released today, giving:
* Extra Category for the self-archiving of the Publisher’s Version/ PDF
* Expanded Journal Coverage
* Extra Search Options for Journal Abbreviations and Electronic ISSNs
* New Tabular Browse View for Publishers
* Selective Display of Publishers’ Compliance with Funding Agencys’ Mandates
Niederlande: Informationsseite zu Open Access
Kriminalisierung kann die digitale Neubewertung des Urheberrechts nicht aufhalten
Aus Gundolf F. Freyermuths 13 Thesen zur Zukunft des Buches:
http://www.perlentaucher.de/artikel/5796.html
Mit dem Wandel des Buchs von Hard- zu Software setzt – wie schon im auditiven und audiovisuellen Bereich geschehen – eine eskalierende Privatisierung arbiträrer Verfügung über größere Bestände ein, ob sie nun unter analogen Verhältnissen urheberrechtlich geschützt waren oder nicht. Wie zu industriellen Zeiten jedes Buch in öffentlichen Bibliotheken nahezu kostenlos zu lesen war – idealiter jedenfalls -, so wird das Software-Buch der Zukunft auch jederzeit einer privaten und in der Regel von hohen Einzelgebühren freien Nutzung zur Verfügung stehen.
Dieser Wandel verspricht einen zivilisatorischen Schub und scheint mit juristischer Kriminalisierung kaum aufzuhalten. Das historische Vorbild für die notwendigen Anpassungsleistungen gibt die Industrialisierung, als im Interesse des Gemeinwohls und gegen den Widerstand etablierter sozialer und ökonomischer Interessen die privaten Buchbestände von Adel und Klerus zugunsten öffentlicher Bibliotheken verstaatlicht und die Verlage der urheberrechtlichen “Schrankenregelung” des Bibliotheksverleihs unterworfen wurden.
Die Digitalisierung erfordert eine vergleichbare Adaptation der juristischen Rahmenbedingungen an das von ihr eröffnete kulturelle Potenzial. Die gegenwärtig absehbaren Möglichkeiten reichen von minimierten Preisen für Software-Bücher über die Rückführung des Copyright-Systems auf seine ursprünglichen, nur wenige Jahre umfassenden Schutzfristen bis zu Kulturflatrate-Modellen.
Siehe dazu auch das Nachwort zu meinem PiratK-UrhG
190,000 Welsh Wills Online – Free to View
The National Library of Wales has good news for family historians, social historians … and the inquisitive! Over 190,000 Welsh wills (some 800,000 pages) have been digitised and are now available on the Library’s website or direct on our online catalogue and are free to view.
Wills which were proved in the Welsh ecclesiastical courts before the introduction of Civil Probate on 11 January 1858 have long been deposited at The National Library of Wales. An online index and an opportunity to view digital images of these wills within the Library building has been available for sometime, however, from today remote users will also be able to view the digital images.
Amongst the collection is the will of Twm Siôn Cati alias Thomas Johnes, Fountaine Gate, Caron (SD1609-20), this year being the 400th anniversary of his death. The will of Howell Harris, the famous Welsh religious reformer can also be seen (BR1773-51).
As well as being a fabulous source of information the National Library’s online wills offer the ability to view all 193,000 wills free of charge, a service few other similar institutions are able to offer. Whilst most institutions charge readers to view their documents, the Library only charges for providing copies of them.
http://cat.llgc.org.uk/cgi-bin/gw/chameleon?skin=profeb&lng=en
Das geplante Leistungsschutzrecht für Verlage ist falsch
Gibt es Studierendeninitiativen für Open Access in Deutschland?
Mir ist analog zu
http://www.righttoresearch.org/index.shtml
nichts bekannt. Auf Twitter kam auch keine Antwort auf eine entsprechende Frage.
Update: Hochschulgruppe der Piraten in Greifswald will sich für OA einsetzen:
http://www.webmoritz.de/2009/10/20/hochschulgruppe-der-piraten-grundet-sich Siehe auch
http://www.webmoritz.de/2009/10/17/freies-wissen-fur-alle
Videoaufzeichnung der Auftaktveranstaltung zu internationalen Open-Access-Woche am 19. Oktober 2009 in der BSB
Setzt ziemlich unvermittelt ein. Sprich: Man kann die letzten 55 Minuten einer zweistündigen Diskussion sehen 🙁
Update: wird wohl noch ergänzt
Mediografien statt Bibliografien
Wissen, Dirk (2009): Ist der OPAC von morgen schon heute möglich?. In: LIBREAS.Library Ideas, Jg. 5, H. 2 (15)
http://www.libreas.eu/ausgabe15/texte/004.htm
Incipit:
Wissen Sie, wie sich zukünftig Bibliografien, Kataloge und OPACs bedienen lassen? Wenn wir über die Zukunft von Bibliografien, Katalogen und OPACs nachdenken, denken wir dann zunächst an Medienverzeichnisse oder an offene, kommunikative Webportale, die es jedem ermöglichen, sich nach Art des Web 2.0 an der Erfassung der bibliografischen Daten zu beteiligen? Wenn wir mediale Internetangebote des Web 2.0 genauer betrachtet, bieten diese mehr als lediglich die Verzeichnung von Medien. Es zeigt sich, dass angesichts aktueller Entwicklungen in Richtung Web 2.0 die Frage neu gestellt werden sollte, in welcher Form zukünftig mediografische Portale ihren Nutzen haben könnten. Beispielsweise könnte ein OPAC 2.0 jedem Interessenten einen individuellen Zugang zu einem Informationsraum offerieren, der sich funktionell ganz den eigenen Bedürfnissen und Wünschen des Bibliotheksnutzers anpasst und nicht nur Zugang zu Informationen ermöglicht, sondern auch vollmedialen Zugriff, inhaltliche Verweisfunktionen, erweiterten Service sowie Kommunikationsfunktionen.
Die Antwort lautet also, dass Archive und Bibliotheken mehr über mediografische Portale nachdenken sollten und nicht über Bibliografien, Kataloge und OPACs! Eine darauf folgend wichtige Frage ist, ob diese Portale sowohl inhaltlich als auch funktionell nicht nur unseren Archiv- und Bibliotheksnutzern mehr Service bieten, sondern auch einen höheren Zweck für Archive und Bibliotheken selbst darstellen?
Explicit:
Dirk Wissen ist Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder). Er studierte Bibliothekswissenschaft und Germanistik in Hamburg, Berlin und Wien. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Lese- und Literaturförderung sowie die Vermittlung von Informations-, und Medienkompetenz, Kooperationen mit Bildungs- und Kulturpartnern und Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Aktuelles Projekt ist die Koordination und Moderation der Fernsehsendung „Wissen trifft… – Das Kulturgespräch an der Oder”, eine Literaturvermittelnde Kulturveranstaltung.
“Wikipedia-DE hat zu viel Hirn, zu viele Regeln und kein Gesicht”
Sehr lesenswerter und treffender Blogeintrag zur Bunkermentalität der Wikipedianer:
http://blog.koehntopp.de/archives/2646-Unter-Wikipedianern.html
Archivar wird Abt in Gerleve
” …. Laurentius Schlieker war von den Benediktinermönchen am 24. August zum Abt von Gerleve gewählt worden (wir berichteten). Sein Wahlspruch lautet: „Einen fröhlichen Geber liebt Gott“. Am 27. April 1951 in Castrop-Rauxel geboren, trat er 1969 in Gerleve ein und legte 1974 die feierlichen Gelübde ab. An der Ordenshochschule Sant Anselmo in Rom studierte er Philosophie, Theologie und Gregorianik. Bischof Lettmann weihte ihn am 10. August 1976 in Gerleve zum Priester.
Zusätzlich studierte er von 1980 bis 1982 Kirchenmusik in Aachen. Von 1987 bis 1993 lehrte er Gregorianik an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herford, außerdem von 1988 bis 1992 an der Hochschule für Musik in Dortmund. 1993 bis 1998 war er Archivar der Abtei Gerleve. Von 2002 bis 2006 organisierte er die Konzerte und Vorträge der Veranstaltungsreihe „Forum Gerleve“. In seiner Amtszeit als Prior-Administrator rief er Ende 2008 die „Stiftung Abtei Gerleve“ zur Förderung der Aufgaben der Abtei ins Leben.”
Quelle: Ahlener Zeitung
Universitäres Wissen teilen
Der Band ist nur eines von 18 Open-Access-Ebooks des Zürcher vdf Hochschulverlags
http://www.vdf.ethz.ch/vdf.asp?showArtDetail=3-7281-3196-2&fromOA=1