Gähn – infoclio.ch im Netz
http://www.infoclio.ch Selten etwas Uninspirierteres gesehen, auch wenn es etwas über Open Access gibt und ein Blog.
http://www.infoclio.ch Selten etwas Uninspirierteres gesehen, auch wenn es etwas über Open Access gibt und ein Blog.
Unter diesem Titel publizierte Dennis E. Rhodes eine Liste von Nachweisen heute noch vorhandener gedruckter Bücher des Johann Joachim Entzmüller (1600-1678) im Gutenberg-Jahrbuch 2009, S. 307-312 Sieht man davon ab, dass Rhodes die erhaltenen Handschriften der Windhagiana ausblendet und auch keinerlei neuere Sekundärliteratur zu Entzmüller anführt (Älteres bei Google Books mit US-Proxy und http://www.ooegeschichte.at), so … „Bibliotheca Windhagiana“ weiterlesen
Nachdem Professor Hubertus Kohle im Arthistoricum-Blog bereits Werbung für das von Profi-Kunsthistorikern betreute kommerzielle neue Audioguide-Portal Pausanio gemacht hat http://www.arthistoricum.net/blog/?p=1607 war heute die persönliche Werbemail von Holger Simon, der sich beim Digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln große Verdienste erworben hat, im Posteingang. Nein, mir gefällt das neue Portal ganz und gar nicht. (Ich sehe … „Pausanio.de“ weiterlesen
Die Bibliothek der Bunka Women’s University in Tokio offeriert Werke aus ihrem Altbestand online, darunter auch fünf mit deutschem Erscheinungsort: http://digital.bunka.ac.jp/kichosho_e/index.php Die Auflösung ist gut!
(via http://wordle.net) “Im Museum tönt und lärmt es, denn Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich heute ganz selbstverständlich mit dem Klang dieser Welt. Die einstige Vorherrschaft des Visuellen ist mittlerweile ersetzt durch ein vielfältiges Wechselspiel von Bild und Ton. See this Sound dokumentiert diese Entwicklung aus der Perspektive der bildenden Kunst und verweist auf die jeweiligen … „Ausstellung "See this sound" in Linz“ weiterlesen