Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ARSC Journal gratis Open Access 1967-1994

The ARSC Journal is a semi-annual, peer-reviewed publication that serves to document the history of recorded sound and includes original articles on many aspects of research and preservation. Back issues of the Journal are available — free of charge — as full-text PDFs. Over 5,000 scanned pages contained in the first 25 volumes (1967 through … „ARSC Journal gratis Open Access 1967-1994“ weiterlesen

Verlinken zu INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)

Da es vielleicht nicht allgemein bekannt ist, wie man am besten auf Kurztitelaufnahmen (Ausgaben), Exemplarnachweise und Suchergebnisse in INKA, dem von der UB Tübingen betreuten Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken verlinken kann und die Tübinger Hilfsseiten dazu keine Hinweise enthalten, stelle ich ein paar Infos aus eigener Recherche hier zusammen. Für Korrekturen oder Ergänzungen bin ich dankbar. … „Verlinken zu INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)“ weiterlesen

Ö1-Radiokolleg zur Kulturgeschichte des Speichers (31.8.)

Das Adresscomptoir verweist auf das interessante Ö1-Radiokolleg: “Einst sprach man vom Speichern nur im Zusammenhang mit Vorratskammern: Es gibt den Museumsspeicher und die Speicherkammer. Heute hingegen lagert man bits und bytes ein. Aber nicht notgedrungen um sich zu erinnern oder karge Zeiten zu überwinden, sondern um beruhigt zu vergessen. Digitale Fotos werden zwar zuhauf geschossen, … „Ö1-Radiokolleg zur Kulturgeschichte des Speichers (31.8.)“ weiterlesen

Internet und Hunnen

Das Internet, das Internet. Viele Zeitungsleute reden darüber wie von einem neuen Hunneneinfall. Die Hunnen kamen vor 1500 Jahren aus dem Nichts, schlugen alles kurz und klein (und verschwanden 100 Jahre später wieder). Das Internet schlägt gar nichts kurz und klein. Heribert Prantl http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=3148 Attila, Bild: Delacroix

Petition to save digitised content from UK Museums Libraries and Archives

The New Opportunities Fund invested millions of pounds into a programme to Digitise the nation’s Cultural Heritage. It created tens of thousands of interesting and useful digital images, learning resources and other material, which are now at risk of loss as the resources are not being promoted and the public have no idea they’re there … „Petition to save digitised content from UK Museums Libraries and Archives“ weiterlesen

Verfassungsrichter Di Fabio bekommt Prügel für Internet-Kritik

http://www.jur-blog.de/grundlagen/rechtsanwalt/2009-08/widerspruch-herr-verfassungsrichter-im-internet-wird-one-man-one-vote-verwirklicht http://www.internet-law.de/2009/08/verfassungsrichter-di-fabio-sieht-durch.html http://www.sueddeutsche.de/kultur/960/485387/text Zitat aus der Rede (laut SZ): “Wer schreibt für Wikipedia? Warum zeigt sich das Gesicht der Kommunikationsteilnehmer nicht offen im Netz – ist die mittelalterlich anmutende Burka im Straßenbild auch europäischer Städte denn wirklich so weit entfernt von den hypermodischen Twittern und Newsbotstern?” Nun, meines Wissens steht unter Urteilen des Bundesverfassungsgerichts auch … „Verfassungsrichter Di Fabio bekommt Prügel für Internet-Kritik“ weiterlesen

Erziehungswissenschaftliche Verlage und Open Access – erfolgreiche Kooperation in Pedocs

http://blog.bildungsserver.de/?p=269 “Nachdem vor rund 6 Monaten die ersten Verlagstexte auf peDOCS kostenfrei für die Allgemeinheit publiziert wurden, sind teilweise befürchtete negative Auswirkungen auf die Verkäufe der parallel im Print-Format kostenpflichtig angebotenen Texte nicht eingetreten.” Siehe dazu auch: http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

Kölner Stadtverwaltung und Stadtarchiv betreiben Desinformation

Pressemitteilung der Bürgerinitiative “Köln kann auch anders”: “Journalist und Buchautor Frank Möller wirft in einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift „Geschichte in Köln“ den Verantwortlichen des Stadtarchivs bewusste Desinformation und Bagatellisierung des Archivverlustes vor. Daher fordert KÖLN KANN AUCH ANDERS von den aktuellen OB-Kandidaten eine klare Distanzierung zur bisherigen Informationspolitik.Köln, 25.08.2009 – In der im … „Kölner Stadtverwaltung und Stadtarchiv betreiben Desinformation“ weiterlesen

Die Welt leidet unter einer Überdosis Urheberrecht

Aber die neue Musikurhebervereinigung mit dem albernen Akronym ADAM sieht das ganz anders: Zur Wahrung einer »zukunftsfähigen, innovativen, identitätsstiftenden, vielfältigen und lebendigen Musikkultur« sei daher auch eine Stärkung des Urheberrechts gerade in Bezug auf digitale Nutzung ihrer Werke notwendig. http://www.urheberrecht.org/news/3702 Wie soll diese Stärkung aussehen? Lebenslange Haft für Raubkopierer? Oder gar die Todesstrafe für gewerbliche … „Die Welt leidet unter einer Überdosis Urheberrecht“ weiterlesen

Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/08/25/europa-und-google-books Lesenswert! Ich möchte aber folgendes herausgreifen: Es nützt nichts, gegen Google und Google Books Allianzen zu schließen, wenn man nur meckert und im Gegenzug nicht selbst aktiv wird. Eine Allianz allein gegen das Google Settlement bringt die Sache nicht voran und schadet dem begrüßenswerten Zugang zu nicht mehr gedruckten Büchern. Und mal so nebenbei … „Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?“ weiterlesen

Aufruf: Nichts an die VG Wort zurückschicken!

Wissenschaftler und AutorInnen, die auf eine möglichst große Sichtbarkeit ihrer Werke Wert legen, werden dringend gebeten, der VG Wort als Bezugsberechtigte keine Rechte zu übertragen und als Wahrnehmungsberechtigte fristgerecht zu widersprechen. Diese Empfehlung gibt das Urheberrechtsbündnis: http://iuwis.de/blog/erinnerung-aktionsb%C3%BCndnis-empfiehlt-nicht-zustimmung-zur-%C3%A4nderung-des-vg-wort-vertrags Warum darf die VG Wort die Rechte nicht bekommen? Dies ist in den folgenden Beiträgen erläutert: http://archiv.twoday.net/stories/5743335 http://archiv.twoday.net/stories/5741709 … „Aufruf: Nichts an die VG Wort zurückschicken!“ weiterlesen

PLoS Currents

Über http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/621-guid.html wurde ich auf PLoS Currents aufmerksam. http://www.ploscurrents.org/influenza Das sind aktuelle Beiträge (ohne Peer Review) zum Thema Grippe, die bei Google Knol eingestellt werden. Die dauerhafte Archivierung erfolgt durch die NCBI in den USA im Rahmen von deren “Rapid Research Notes”: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/rrn/about/index.html

Neue Meisterleistung der Löschpedia

Dass die Löschanträge in der Wikipedia gegen die einzelnen Mitglieder der Comedian Harmonists nicht durchkamen, ist ein schwacher Trost. Dass sie überhaupt gestellt wurden, ist unfassbar peinlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2009#Mitglieder_der_Comedian_Harmonists_.28alle_LAE.29 http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tuxman#Hallo Zitat des verantwortlichen Benutzers Tuxman: Ach, ich habe kein Problem damit, den einzelnen Mitgliedern auch außerhalb der WP eine erfolgreiche Karriere als Solokünstler abzusprechen. Ich zitiere … „Neue Meisterleistung der Löschpedia“ weiterlesen

Jahrestagung eAkte zu DMS/VBS, Langzeitspeicherung und Archivierung

Vom 19.-20. November findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin die Jahrestagung eAkte statt mit Fachvorträgen zu den verschiedenen Fragestellung im Kontext elektronische Akte, Langzeitspeicherung und Archivierung. Die Fachvorträge sind organisiert in themenspezifischen Fachforen so u.a.: Digitalisierung von Papierunterlagen Normung und Standardisierung elektronische Signatur/Rechts- und Beweissicherheit elektronischer Akten Collaboration/Web 2.0 und elektronische Akten Langzeitspeicherung elektronische … „Jahrestagung eAkte zu DMS/VBS, Langzeitspeicherung und Archivierung“ weiterlesen

ADK-Präsident: Google will Dir Deine Villa im Tessin wegnehmen

http://www.adk.de/de/aktuell/forum_dokumentationen/forum_Appell_Google_21.8.09.html Muss man solchen Schwachsinn noch kommentieren? “Die Akademie der Künste appelliert an den Deutschen Bundestag, die Bundesregierung, an die Europäische Kommission, an den Rechtsausschuss und den Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments, das geistige Eigentum europäischer Autoren durch politische und rechtliche Maßnahmen nachhaltig zu schützen. Sollte dies vernachlässigt werden, droht die Gefahr wachsender rechtsfreier Zonen im … „ADK-Präsident: Google will Dir Deine Villa im Tessin wegnehmen“ weiterlesen

CH: Was soll diese Empörung über Google Streetview?

http://blog.jacomet.ch/?p=3474 Ganz meine Meinung! Zu Streetview siehe: ?s=streetview Wer auch immer eine vollständige Abbildung der vom öffentlichen Straßenraum sichtbaren Erdoberfläche realisieren möchte, sollte das Recht dazu haben. Es kann nicht sein, dass Hauseigentümern das Recht zugestanden wird, ihr Haus aus dem virtuellen Straßenbild entfernen zu lassen. Das ist Geodaten-Zensur, nichts anderes. Siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/Schweizer-Datenschuetzer-fordert-Stopp-von-Google-Street-View–/meldung/144146

Muss der Bundesnachrichtendienst Historikern seine Akten freigeben?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30977/1.html Gaby Weber recherchiert zum Thema: Haben mit Billigung des BND ausgerechnet Nazi-Techniker Israel nuklear aufgerüstet? Da sich der BND weigert, die Akten einsehen zu lassen, verklagt sie ihn vor dem Bundesverwaltungsgericht (§ 50 VwGO sieht das bei BND-Sachen vor). Zum Thema Bundesarchivgesetz: So machte der BND im Bezug auf Eichmann geltend, es handele sich … „Muss der Bundesnachrichtendienst Historikern seine Akten freigeben?“ weiterlesen

Chronistik in Frauenklöstern

Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte 14). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008. 392 S., 29 Euro. Inhaltsverzeichnis (PDF) Über zehn Jahre hat die Verfasserin der Bielefelder historischen Dissertation (bei Heinrich Rüthing) an ihrer Arbeit gesessen, in der sie die chronistischen Aufzeichnungen … „Chronistik in Frauenklöstern“ weiterlesen