Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Persische Personalia

… Ahmadinedschad hat als Verteidigungsminister einen Herrn Vahidi vorgeschlagen; Funktionär der Revolutionsgarden; auch schon unter heutigen “Reformern” in einem Einsatzkommando für externe Liquidierungen tätig. Der Herr wird von Interpol gesucht: wegen Beteiligung an einem schändlichen antisemitischen Terroranschlag im Jahre 1994. Es geht um den Bombenanschlag auf das Gebäude argentinischer jüdischer Institutionen (DAIA und AMIA) in … „Persische Personalia“ weiterlesen

Köln: Stadtrat tagt zum Archivneubau

Am 10.09.2009 um 15:30 findet die erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl statt. Auch der Neubau des Stadtarchivs steht auf der Tagesordnung: “ …. 9.51 Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs (3735/2009) 9.52 Neubau Historisches Archiv mit Kunst- und Museumsbibliothek und Rheinischem Bildarchiv (3739/2009) ….” Aus der geht nach Informationen des Kölner Stadt-Anzeigers hervor, dass die … „Köln: Stadtrat tagt zum Archivneubau“ weiterlesen

UK: Fine Rolls Project

http://www.finerollshenry3.org.uk/cocoon/frh3/index.html The fine rolls of King Henry III (1216-72) are an important source for the study of politics and society in thirteenth-century England. Funded by the Arts and Humanities Research Council (AHRC) and jointly run by King’s College London, Canterbury Christ Church University and The National Archives, the project democratises the rolls by making them … „UK: Fine Rolls Project“ weiterlesen

Der URN-Wahn: Wenn unsere Nationalbibliothek die digitalen Bibliotheken abklemmt

Gestern und heute sah und sieht man nur eine leere Seite, wenn man eine URN von deutschen digitalen Bibliotheken oder Hochschulschriftenservern eingibt. Das ist dann besonders misslich, wenn man nur die URN, nicht aber die URL zur Verfügung hat. Man muss dann etwa im Münchner OPAC, der auf die URN verlinkt, die Titeldaten kopieren, um … „Der URN-Wahn: Wenn unsere Nationalbibliothek die digitalen Bibliotheken abklemmt“ weiterlesen

Materialien zur Kulturflatrate

Wikipedia-Artikel zur Kulturflatrate mit weiteren Hinweisen http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturflatrate Regina Mönch, 28.8.2009 FAZ Wieland Freund, 28.8.2009 http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4413806/Wenn-alle-umsonst-kopieren-verdient-keiner-mehr-Geld.html Robin Meyer-Lucht, 17.6.2006 http://carta.info/10584/markt-oder-allmendewirtschaft-worum-es-bei-der-kulturflatrate-eigentlich-geht Plädiert stattdessen für Urheberrechtsabgabe Gutachten: Kulturflatrate rechtlich in Deutschland zulässig http://www.gruene-bundestag.de/cms/netzpolitik/dokbin/278/278059.kurzgutachten_zur_kulturflatrate.pdf Die Einführung einer Kulturflatrate setzt eine Änderung des geltenden Urheberrechts voraus. Sie verstößt nicht gegen Grundrechte der Schöpfer, sondern sorgt vielmehr dafür, dass diese einen … „Materialien zur Kulturflatrate“ weiterlesen

150 Jahre Historische Zeitschrift

Den ersten Jahrgangs 1859 gibts im Netz mehrfach: Aktuell http://www.bic-media.com/dmrs/widget.do?&isbn=00182613_01_1859 http://books.google.com/books?id=fCMFAAAAQAAJ Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historische_Zeitschrift_Bd._001_(1859) Weitere kostenfreie Jahrgänge http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#H Der Beitrag von Gall 2009 zum Jubiläum ist ganz als Leseprobe lesbar: http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.1674437.de Artikel in der WELT http://www.welt.de/die-welt/kultur/article4366814/Der-Dinosaurier-lebt.html

Cream of Science – leider nur light

DFG-Präsident Matthias Kleiner im Interview über Open Access: F&L: Die DFG will ein sog. „Cream of Science“-Programm auflegen, in dem prominente Wissenschaftler für Open Access werben. Wie weit ist dies gediehen und wer beteiligt sich bislang daran? Matthias Kleiner: Für die DFG sind die Leibniz-Preisträger die prominentesten Wissenschaftler. Unter dem Namen „Leibniz-Publik“ soll daher ein … „Cream of Science – leider nur light“ weiterlesen

Dummes Zeug von Nando Stöcklin über die Wikipedia

http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html “Wikipedia ist ein Dienst für die Öffentlichkeit, kein Dienst primär für Akademiker. Wir sollten die Welt der Wissenschaft und die Welt der Öffentlichkeit deutlich auseinanderhalten.” Stöcklin hat die Wikipedia nicht verstanden. Selbstverständlich geht es in der Wikipedia auch um Wissenschaft, sogar nicht nur um Populärwissenschaft. Zur Wissenschaft gehört nicht nur die Theoriefindung, sondern auch … „Dummes Zeug von Nando Stöcklin über die Wikipedia“ weiterlesen

3sat. "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 5: Nachlass einer Familie"

“Ein Koffer mit Drehbüchern und Briefen ist geblieben vom Nachlass der jüdischen Familie Unger/Ury. 1999 wurde der Nachlass von London nach Köln ins Stadtarchiv gebracht. Die Künstlerin Tanya Ury erzählt, was der Einsturz des Kölner Stadtarchivs für sie bedeutet. Die Entscheidung, die Dokumente ihrer Familiengeschichte ins Kölner Stadtarchiv zu übergeben, fiel ihr nicht leicht, so … „3sat. "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 5: Nachlass einer Familie"“ weiterlesen

Google Book Search, Open Access und die VG Wort

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=1146 In den letzten Tagen dürften viele Autoren als sogenannte “Bezugsberechtigte” Post von der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort in München erhalten haben. Sie wurden aufgefordert, Rechte an die VG Wort auf einem Internetportal oder durch Rücksendung der beigefügten Rechteübertragung zu übertragen, damit die VG Wort mit Google in Sachen Google Buchsuche/Book Search verhandeln kann. Nicht wenige … „Google Book Search, Open Access und die VG Wort“ weiterlesen

Gibt es bloggende Archive ?

Karin Janner vom Kulturmarketing-Blog beantwortet auch die Frage: ” …..Und was könnten Archive schreiben? Was KÖNNTEN sie denn schreiben, damit es für die Leser wirklich interessant ist? Leider habe ich keinen Einblick, was in einem Archiv so passiert. Denn ich habe noch nie in einem Archiv gearbeitet, kenne niemanden, der in einem Archiv arbeitet und … „Gibt es bloggende Archive ?“ weiterlesen

PaperC – die Zukunft des Verlagswesens?

http://paperc.de http://log.netbib.de/archives/2009/08/27/nochmal-paper-c http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/14760 Bücher von vorn bis hinten nach einfacher Registrierung einsehen zu dürfen, ist natürlich großartig, vor allem wenn aus dem Bestand von de Gruyter/Niemeyer das Humanismus-Verfasserlexikon im Angebot ist. Texte kopieren und drucken kostet Geld, die ganzen Ebooks sind (noch?) unglaublich billig. Die 674 Seiten des VL kosten nur gut 33 Euro. Was … „PaperC – die Zukunft des Verlagswesens?“ weiterlesen

1 Mio. Google Books nun auch im Epub-Format

http://booksearch.blogspot.com/2009/08/download-over-million-public-domain.html Zunächst fand ich kein Beispiel (Google nannte in meiner ursprünglichen Quelle typischerweise eine für Deutsche nicht zugängliche Hamlet-Ausgabe), aber hier ist eins: http://books.google.de/books?id=9f4TAAAAQAAJ Danke an http://twitter.com/saschafricke/status/3587604203 Zum Format: http://de.wikipedia.org/wiki/EPUB

Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück

Unabhängig wie man zu den Restitutionsansprüchen steht: Wenn Kunstgegenstände wieder in Privatschatullen verschwinden und nach kurzer Frist auf Auktionen verstreut werden, dann ist das ein kultureller Verlust, der einzig und allein auf die – rechtlich sanktionierte – Gier der Erben zurückgeht. Streit mit Kunstammlungen Chemnitz http://www.lvz-online.de/aktuell/content/109016.html Kunstsammlungen Dresden müssen 7 Gemälde zurückgeben http://www.premiumpresse.de/kunstsammlungen-muessen-lehndorff-erben-sieben-gemaelde-zurueckgeben-PR551747.html Burg Kriebstein … „Gierige Lehndorff-Erben fordern Kulturgut zurück“ weiterlesen

Seltenheit: Homepage eines Adelsarchivs

http://www.schloss-herdringen.de/afh.htm Archiv der Freiherren von Fürstenberg zu Herdringen, hauptamtlich betreut. Foto: Michael Jolk, CC Zu Archiv und Bibliothek: http://tinyurl.com/ll4v4q (A. Bömer) http://dtm.bbaw.de/HSA/Herdringen_700359390000.html http://www.mr1314.de/1059 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herdringen_ems.jpg

Unsaubere Ausschweifungen

Die traditionalistische Piusbruderschaft in Frankreich protestiert gegen Ovids “Ars amandi” (Liebeskunst) als Pflichtlektüre für die Latein-Abschlussklassen. Das vom Erziehungsministerium vorgeschriebene Werk sei einzig darauf ausgerichtet, Ratschläge zu Verführungstechniken zu geben, erklärte der französische Distriktobere Regis de Cacqueray am Mittwoch auf der Webseite der Gemeinschaft. Ovids Text fördere die Vervielfachung der Partner und beschreibe die Nutzung … „Unsaubere Ausschweifungen“ weiterlesen

Bigotte Verlage

Manchmal ist die Realität komischer als alles, was sich ein Comedy-Autor ausdenken könnte. Im Juli hatte sich Verleger Hubert Burda mit Bezug auf die von zahlreichen Verlagen unterzeichnete Hamburger Erklärung in einem Interview mit dem „Manager Magazin“ sehr kritisch über das Geschäftsmodell von Google geäußert. Das Unternehmen sei derzeit der einzige Sieger im Web-Geschäft und … „Bigotte Verlage“ weiterlesen

Einbandwerkstatt gesucht

Aus der Liste diskus: Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Amploniana befindet sich eine Gruppe gleichartiger Einbände, die wohl im ersten Viertel des 15. Jhs. im Großraum Mainz (eventuell auch in Mainz selbst) gebunden wurden. Es handelt sich um Halbbände aus Schweinsleder, mit signifikanter roter Lederbordüre als Abschluss und (neben anderen) einem sehr auffälligen S-Stempel … „Einbandwerkstatt gesucht“ weiterlesen