Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

US: Declassification Policy Forum

We ask for your participation in the Declassification Policy Forum that begins today (see: http://www.whitehouse.gov/open/blog ). This interactive conversation will be hosted on the OSTP Blog ( http://blog.ostp.gov/category/declass ) by members of the Public Interest Declassification Board. We ask you to post your recommendations for revisions to the classification and declassification policies found in Executive … „US: Declassification Policy Forum“ weiterlesen

Netzpolitik: Wer die LINKE wählt, wählt verkehrt

Die LINKE will Kulturcents auf urheberrechtlich erloschene Werke für die Förderung junger Kunst erheben Zitiert nach Steinhauer http://www.wissenschaftsurheberrecht.de/2009/06/29/urheberrecht-bundestagswahl-6418035 Es gibt etliche Punkte, bei denen meine Position mit der LINKEN übereinstimmt, aber netzpolitisch darf die Partei dann nicht patzen. Das führt für mich zur Abwertung. Dieser “Goethecent” (früher: Goethegroschen”) ist ein Vorschlag aus der Mottenkiste, bekannt … „Netzpolitik: Wer die LINKE wählt, wählt verkehrt“ weiterlesen

Open Access Mediengespräch auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen

Beatrice Lugger, deutsche Wissenschaftsjournalistin und Gründerin der Scienceblogs Germany wird dieses Mediengespräch am Dienstag um 16h moderieren. Podiumsteilnehmer sind: Die Nobelpreisträger Aaron Ciechanover und Sir Harold Kroto, außerdem Bora Zivkovic, Doktorand, Scienceblogger und “Experte für Online-Diskussionen” im Marketing-Team von PLoS, und Dr. Jason Wilde, Verlagsleiter für den Bereich “Physical sciences” der Nature Publishing Group.” Es … „Open Access Mediengespräch auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen“ weiterlesen

Lucullarium: Handschriftliche Kochbücher und Kochrezepte der Universitätsbibliothek Salzburg

http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/lucullarium.htm Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Salzburg beherbergen unter ihren zahlreichen Schätzen auch Dokumente, die einen Blick in die Alltagskultur der Vergangenheit erlauben: Handgeschriebene Kochrezepte sowie gedruckte Koch- und Haushaltsbücher vom 15. bis zum 19. Jh. Diese Quellen möchten wir für Wissenschaft und Forschung, aber auch für eine breitere interessierte Öffentlichkeit aufbereiten. In einem ersten Schritt … „Lucullarium: Handschriftliche Kochbücher und Kochrezepte der Universitätsbibliothek Salzburg“ weiterlesen

Archivarischer Führungsstil

“….. Führung als kreative Kunst zwischen Tradition und Vision Da ist erstens der Stadtschreiber Beckmesser als spießiger Bewahrer, Verwalter, Archivar, Studierter, Theoretiker und Beamtentyp, der die Tradition mit seinem Griffel im Gemerk scheinbar pedantisch rückwärtsgewandt verficht. ….” in: Götz, Klaus: Führung und Kunst, Managementkonzepte Bd. 33, Rainer Hampp Verlag 2008, S. 62 via ZEVEP

NESTOR braucht Records Management – Email-“Archivierung” für öV nur in der Akte!

Das aktuelle NESTOR-Handbuch “Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung” enthält eine Vielzahl insbesondere aus prozessualer und technischer Sicht hochinteressante Beiträge zur elektronischen Archivierung. Was jedoch faktisch ausgeblendet wird ist die Frage, wie eigentlich archivwürdige Unterlagen ins Archiv gelangen! Records Management spielt im Handbuch keine Rolle – obwohl gerade in der Schriftgutverwaltung die Grundlagen für eine … „NESTOR braucht Records Management – Email-“Archivierung” für öV nur in der Akte!“ weiterlesen

Humphrey Winterton Collection of East African Photographs: 1860-1960

http://www.northwestern.edu/newscenter/stories/2009/06/winterton.html Press Release Collection site: http://www.library.northwestern.edu/africana/winterton EVANSTON, Ill. — This week — for the first time ever — a searchable collection of thousands of rare photographs chronicling Europe’s colonization of East Africa becomes available to anyone with an Internet connection anywhere in the world, thanks to the efforts of staff at Northwestern University Library. The … „Humphrey Winterton Collection of East African Photographs: 1860-1960“ weiterlesen

OCLC: Policy zurückgezogen

http://www.uebertext.org/2009/06/oclc-policy-zuruckgezogen.html Zutreffend: Am besten, die Mitglieder einigen sich schnell darauf, die WorldCat-Metadaten der Öffentlichkeit zur freien Verfügung zu stellen. Was spräche auch dagegen, wenn man bedenkt, dass Bibliotheken seit Jahrhunderten die Texte anderer Leute frei zugänglich machen? Wieso also mit den eigenen Texten – und nichts anderes sind ja Metadaten – nicht das Gleiche tun? … „OCLC: Policy zurückgezogen“ weiterlesen

Hessen will keine Informationsfreiheit

Keine Mehrheit in Sicht war im Landtag auch für die von SPD und Grünen angestrebten besseren Auskunftsrechte für Bürger. SPD und Grüne erhoffen sich von einem Gesetz zur Informationsfreiheit mehr gesellschaftliches Engagement der Bürger. CDU, FDP und Innenminister Bouffier erklärten bei der ersten Beratung entsprechender Gesetze, die Bürger hätten schon weitgehende Rechte auf Informationen von … „Hessen will keine Informationsfreiheit“ weiterlesen

Die Hatz auf die Bewertungsportale

In einem Kommentar in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung fordert Volker Zastrow das Internet “entschlossen zu zivilisieren.” Anlass des Kommentars ist das BGH-Urteil zu spickmich, dass es Schülern erlaubt Lehrern Noten zu geben – die meist sehr moderat ausfallen. Zastrow passt das nicht: Er sieht die Gefahr dass das Internet als Denunziationsmaschine mißbraucht wird und fordert … „Die Hatz auf die Bewertungsportale“ weiterlesen

Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium

Die Spitzenkandidatin der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, hat dem Blogger David Schraven (Ruhrbarone) einen Anwalt auf den Hals gehetzt. Grund ist wohl, dass David in seinem Blog auf den Umstand hinweist, dass Hannelore Kraft eine ehemals auf ihrer eigenen Webseite öffentliche Information bezüglich ihrer beruflichen Vergangenheit auf einmal nicht mehr publiziert wissen möchte. MAG … „Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium“ weiterlesen

3sat "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 3: Mittelalterliche Urkunden "

“Die letzten noch trockenen Archivalien sind geborgen, zerfetzt von der Wucht der Steinmassen. Ein anspruchsvolles Puzzle für Restauratoren. Nahezu unbeschädigt blieben 60.000 Pergamenturkunden, zum Beispiel die sogenannten Schreinskarten aus dem Mittelalter, die den Grundstücksbesitz und dessen Verkäufe dokumentieren. Es ist die wohl älteste farbige Urkunde des Domstifts von 1246. Alle Urkunden waren in einem Nebentrakt … „3sat "Kulturzeit": "Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 3: Mittelalterliche Urkunden "“ weiterlesen

Erstes Winzerfest im Badischen Winzerkeller mit Archiv-Weinen

1971 Bugginger Malteser Ruländer Spätlese – ein Archivwein “Die Flaschen schlummern schon viele Jahre in unserem Archiv, wir haben sie extra anlässlich des Winzerfestes heraus geholt”, Markus Riesterer, Projektleiter für Events und Werbung, wo auch Raritäten, wie beispielsweise eine Beerenauslese und ein Ruländer aus den 60er bis 80er Jahren, probiert werden konnten . Quelle: http://www.badische-zeitung.de/breisach/10-winzergenossenschaften-stellen-sich-vor–16541385.html … „Erstes Winzerfest im Badischen Winzerkeller mit Archiv-Weinen“ weiterlesen

Archivar pro Pius oder: suum cuique

” …. Viele Anhänger der Piusbrüder verstehen die Härte der Amtskirche und den plötzlichen Rummel nicht. «Die weihen hier doch seit 29 Jahren Priester, und bisher hat sich niemand darüber aufgeregt», sagt etwa Thomas Schönhoff. Der Archivar aus Kaufbeuren nimmt seit 27 Jahren an den Weihen teil. «Das ist keine Sekte, die Priester sind anständige … „Archivar pro Pius oder: suum cuique“ weiterlesen

Mysteriöser Tod eines polnischen Polizeiarchivars

“Nachdem am vergangenen Donnerstag im Keller einer Polizei-Akademie in Legionowo bei Warschau hunderte Skelette ermordeter Menschen gefunden wurden, kämpfen nun Medien und die Staatsanwaltschaft um die hierzu bereits vorhandenen Ergebnisse der eingeleiteten Ermittlungen. Eine für den vergangenen Freitag angekündigte Pressekonferenz durch die Behörden wurde ohne Kommentar abgesagt. Das im Lande wohlbekannte Rad der Verschleierung begann … „Mysteriöser Tod eines polnischen Polizeiarchivars“ weiterlesen

Sommer 1996 Entdeckung eines Tontafelarchivs in Tel Hazor

Tel Ha(z)tor (Quelle: Wikimedia Commons) “In Tel Hazor, im Norden Israels, wurde jetzt ein Tontafelarchiv entdeckt, das Aufschluß über die Zeit der Patriarchen, also rund 1.500 Jahre vor Christi Geburt zu geben scheint. Die Entdeckung wurde am Montag von einem Forscherteam der Hebrew-University vorgestellt. Die Ausgrabungen werden erst Ende des Jahres beendet sein.” Quelle: http://www.kath.de/rv/archiv/rv960801.htm … „Sommer 1996 Entdeckung eines Tontafelarchivs in Tel Hazor“ weiterlesen

1996 SPD mutig: Protest gegen Internetsperre

http://www.vov.de/von-uns/presse/mitteilung.phtml?id=30 In den letzten Wochen hat die Sperrung von ca. 200 Newsgruppen durch die Firma Compuserve in der Öffentlichkeit Wellen geschlagen. Es handelt sich dabei um einen Akt der Zensur durch die Firma Compuserve selbst: Gesperrt wurden Gruppen, um deren Überprüfung – nicht: Sperrung – die bayrische Polizei gebeten hatte. Bei der Herstellung von Kinderpornographie … „1996 SPD mutig: Protest gegen Internetsperre“ weiterlesen