Deaccessioning in New York Museums

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/05/alert-action-needed-in-new-york-state.html Peter Hirtle writes There is a proposed new law making its way through the New York State legislature that would regulate how museums deaccession items in their collections. While ostensibly about museums, the law could have a major impact on how libraries function. All libraries and historical societies in NY should write to the … „Deaccessioning in New York Museums“ weiterlesen

Der falsche Weg: Vereinsinterne Digitale Bibliothek

Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF stellt exklusiv für ihre Mitglieder eine digitale Bibliothek mit Auswertungen von Primärquellen wie Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Steuer- und Kontributionslisten o.ä., die in Form von Abschriften, Verzeichnissen oder Verkartungen vorliegen, zur Verfügung. Auch Familienbücher, die nicht in digitaler Form vorliegen und/oder sich nicht für eine Veröffentlichung durch die WGfF als … „Der falsche Weg: Vereinsinterne Digitale Bibliothek“ weiterlesen

Compgen ließ es an Datensicherung fehlen

Die Digitale Bibliothek im GenWiki war vom österlichen Plattencrash bei Compgen leider sehr stark betroffen. Derzeit laufen die Restaurierungsarbeiten noch auf Hochtour. Es werden immer noch einzelne DjVus gesucht, damit wirklich alle Wunden geheilt werden können. Eine Liste der noch nicht wieder hergestellten DjVus kann man hier einsehen: http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Verlorengegangene_DjVus Wenn Sie eines der dort gelisteten … „Compgen ließ es an Datensicherung fehlen“ weiterlesen

Österreichisches Kirchenbuchportal mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen

Das Projekt Matricula – Kirchenbuch-Matrikelportal sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher bzw. Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten- wie auch konfessionsübergreifend. Beteiligt sind sowohl der deutsche „Verband kirchlicher Archive“ (evang.), die „Bundeskonferenz der kirchlichen Archive“ (röm.-kath.), die Bistumsarchive Passau und Hildesheim, als auch das Diözesanarchiv St. Pölten, das Oberösterreichische Landesarchiv (beide AT) … „Österreichisches Kirchenbuchportal mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen“ weiterlesen

US: Plagued by calls from the National Archives

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/05/31/AR2009053102262.html On Sunday, staff from the National Archives called me from all over the country: Philadelphia, New York, Suitland, Maryland. No, they didn’t want to archive some of my recent poetry or conduct an archival survey. These staffers were trying to access their voice mailbox, and they got me — over and over and over … „US: Plagued by calls from the National Archives“ weiterlesen

Köln: Kann gesamter Bestand gerettet werden?

So gut wie nichts ist ganz verloren. Diese Bilanz hat die Leiterin des Kölner Stadtarchivs, Bettina Schmidt-Czaia, gezogen. Für sie sei es eine Sensation, dass trotz des Einsturzes des Archivgebäudes alles noch irgendwie da sei. Zwar sei der Zustand des Materials sehr unterschiedlich, doch nur ein Viertel der Dokumente sei zerschnippselt. Um diese Schriftstücke wieder … „Köln: Kann gesamter Bestand gerettet werden?“ weiterlesen

ZEVEP

http://www.zevep.com Das Zentralverzeichnis elektronischer Publikationen ermöglicht eine Volltextsuche in den E-Books (ohne freilich vom Umfang an Libkreka oder gar Google Books heranzukommen). Bei der Suche innerhalb eines Buchs sind die Suchoptionen bemerkenswert: irgendeines der Worte Alle Worte in einem Kapitel alle Worte auf einer Seite alle Worte in einem Satz

Open Exzess?

Joachim Loesehand macht in einem ausführlichen und lesenswerten weiteren Open-Access-Beitrag in seinem Blog http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/open-access-2-open-excess auf ein neues Projekt aufmerksam: http://openexcess.wordpress.com

Akteneinsicht: Fehlanzeige!

“Wenn man zu Forschungszwecken Einblick in alte Akten des Bundesarchives haben möchte, dürfte das in einem demokratischen Staat eigentlich kein Problem darstellen. So einfach wie man erstmal meint, ist der Zugriff jedoch nicht. …..” Quelle: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/989014 Link zur mp3-Datei der Sendung: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/26/drk_20090626_1410_1e5979d8.mp3

Wattenscheid half Köln

“…. Nach einwöchigem Einsatz in der Domstadt kehrte Stadtarchivar Andreas Halwer am Montag wieder in sein Büro im Gertrudiscenter zurück. Gemeinsam mit einer Kollegin und drei Kollegen, hatte er sich zum Hilfseinsatz in Köln gemeldet. „Für mich war das einfach eine moralische Verpflichtung,” sagt Halwer, der sich mit der Kölner Aktion beileibe nicht in den … „Wattenscheid half Köln“ weiterlesen

Open-Access-Suchen: BASE

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5777050 http://www.base-search.net Die Bielefelder Suchmaschine ist ein ernsthafter Konkurrent für OAIster (mehr Quellen) . Als wissenschaftliche Volltextsuchmaschine ist sie aber unbrauchbar, da sie nach http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/about_sources_date_dn.php?menu=2 von den 1270 Quellen nur 38 volltextindiziert. Welche das sind erfährt man nicht, und man kann auch nicht gezielt zwischen Volltext- und Metadatensuche hin- und herschalten. Bei bestimmten … „Open-Access-Suchen: BASE“ weiterlesen

Noblesse oblige

Christine Gräfin von Brühl hat mit “Noblesse oblige. Die Kunst, ein adliges Leben zu führen” (Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 2009, 253 S., 17,95 Euro) einen amüsanten Führer durch eine erstaunliche Parallelwelt geschrieben, die nicht weniger bizarr anmutet als die Rituale von Anhängern schwarzer Messen. ISBN-Suche: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783821856957 Besprechungen: http://www.buecher.de/shop/Buecher/Noblesse-oblige/Bruehl-Christine-Graefin-von/products_products/detail/prod_id/25643492/#perl http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/literatur/?em_cnt=1704554&em_loc=92 http://www.welt.de/welt_print/article3416374/Kurz-und-knapp.html http://mediathek.ard.de/ard/servlet/content/1866728 (Audio) http://www.podcast.at/episoden/christine-gräfin-von-brühl-noblesse-oblige-5063794.html (Audio) http://news.google.de/archivesearch?q=brühl+noblesse+oblige&btnG=Archiv-Suche&ned=de&hl=de&scoring=a (weitere … „Noblesse oblige“ weiterlesen

Google-Tipps

Von Norbert Einsporn in INETBIB: Mit [Suche:] allintext:cabrio portal user werden die Ergebnisse auf Dokumente eingegrenzt, in den alle Suchwörter im sichtbaren Text vorkommen. Damit werden Dokumente ausgeschlossen, wo die Suchbegriffe nur in den Ankertexten von Hyperlinks vorkommen, die auf das entsprechende Dokument verweisen. Gleichzeitig „deaktiviert“ diese Suchform auch die automatische Variantensuche und Stoppwörter. Als … „Google-Tipps“ weiterlesen

Linkliste Inkunabelkataloge

http://www.utm.edu/vlibrary/15ercatalogs.shtml Grundsätzlich eine nützliche Zusammenstellung, aber sehr willkürlich. Die sieben australischen Inkunabeln sind schon außerordentlich beliebig. http://wiki.netbib.de/coma/InkunabelLinks wurde nicht komplett ausgewertet. Wieso fehlt z.B. Madsen? Was fängt man mit einer nichtssagenden Infoseite von Straßburg an?

Mensch Kollege: Micael S. Cullen

Hermann Rudolph würdigt im Tagesspiegel (Link) Cullen u.a. wie folgt: ” …..Er weiß es, ein Landesarchiv in einer Person – und das ohne Amt und Besoldungsstufe, gestützt nur auf unversiegbaren Enthusiasmus und maulwurfshaft schürfende Neugierde. Nicht zu vergessen die große Altbauwohnung in der Carmerstraße: Regal für Regal voll mit den Resultaten seiner Faktenleidenschaft. ….”

Wikipedia: A quantitative analysis

http://libresoft.es/Members/jfelipe/thesis-wkp-quantanalysis (PDF) Ortega Soto, Jos´e Felipe. M.S. in Telecommunications Engineering, Departamento de Sistemas Telem´aticos y Computaci´on, Universidad Rey Juan Carlos, M´ostoles, Madrid, 2009. Wikipedia: A quantitative analysis. Abstract: Presently, the Wikipedia project lodges the largest collaborative community ever known in the history of mankind. Due to the large number of contributors, along with the amazing … „Wikipedia: A quantitative analysis“ weiterlesen

Gibts nicht gibts nicht

Eigentlich bin ich noch nie von einem Archivtag so begeistert zurückgekehrt (ich kann heute, Freitag, leider nicht teilnehmen). Carmen Thomas von der http://www.moderationsakademie.de , bekannt durch “Hallo Ü-Wagen”, gelang es, frischen Wind in den ersten Tag des Rheinischen Archivtags in Viersen zu bringen. Großes Kompliment an die Veranstalter! Das begann schon damit, dass die meist … „Gibts nicht gibts nicht“ weiterlesen

Bokhylla

http://www.nb.no/bokhylla Ohne Norwegischkenntnisse fällt es schwer festzustellen, ob da etwas neu und auch außerhalb Norwegens zugänglich ist. Eine Euklid-Inkunabel kann man jedenfalls nicht sonderlich vergrößern. Lateinischer Druck zu Amsterdam: http://urn.nb.no/URN:NBN:no-nb_digibok_2009032513001 Siehe http://archiv.twoday.net/stories/4802444 http://archiv.twoday.net/stories/5711865

Google und Bing

Suche nach nachkassation http://www.google.com/search?hl=de&rlz=1C1CHMB_deDE291DE303&num=100&q=nachkassation&btnG=Suche&lr= 44 Treffer, kein Stemming http://www.bing.com/search?q=nachkassation&go=&form=QBLH&filt=all 109 Ergebnisse, einschließlich: nach Kassation [das Ergebnis ist nicht mehr reproduzierbar, siehe unten: 90 Treffer] Mit +Nachkassation 22 Treffer #1 bei Bing ist wichtiger als #1 bei Google. Kommt man via MSN auf Bing gibt es nur 90 Ergebnisse bei nachkassation und bei dem Durchblättern der … „Google und Bing“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search