Wieder einmal wenig Freude an Google Books

http://books.google.com/books?id=BYgpAAAAYAAJ Georgij Sabini Brandenburg. Schöne vnd lustige Beschrybung etlicher Rathschlegen vnnd Gesprächen in Erwelung eines Keysers, wie Sölichs Caroli dess V.: Säliger hochlöblicher Gedechtnuss Halbē verhandlet: Sampt dem Eidt mit welchem sich der Keyser dem Reych verpflicht: Item Nicolai Mamerani … Von Georg Sabinus, Nicolaus Mameranus, Hartmannus Maurus, Peter Schmid, Christian Carl Ludwig von Savigny … „Wieder einmal wenig Freude an Google Books“ weiterlesen

Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009

Um am Donnerstag auf dem Rheinischen Archivtag etwas über Archivalia sagen zu können, habe ich die Beiträge des Monats Mai ausgewertet. (1) Archivalia ist ein Weblog mit einem hohen Ausstoß an Beiträgen. Insgesamt wurden 392 Beiträge geschrieben, also rund 12,6 je Tag. (Der Twoday-Zähler steht gerade auf 10240 Beiträgen – davon 7303 von mir – … „Auswertung Archivalia-Beiträge Mai 2009“ weiterlesen

Archiv-Content im Bundestag: Archiv der Jugendkulturen

“An eine institutionelle Förderung des Archivs der Jugendkulturen durch den Bund ist nicht gedacht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (16/12990, Link zur PDF-Datei) auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12805, Link zur PDF-Datei) hervor. Die Zusammenarbeit des Bundes mit dem Archiv sei vielfältig. Die Regierung stütze die Arbeit mit der … „Archiv-Content im Bundestag: Archiv der Jugendkulturen“ weiterlesen

Köln: Auch Kerpen half

“Im Mai war Kerpens Stadtarchivarin Susanne Harke-Schmidt an sechs Tagen im so genannten Erstversorgungszentrum (EVZ), einer Lagerhalle im Kölner Süden, im Einsatz, um bei der Bergung von Archivalien aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv zu helfen. An zwei Tagen wurde sie dabei von Christian Bischof vom Stadtarchiv und von Rolf Axer vom Verein der Heimatfreunde unterstützt. … „Köln: Auch Kerpen half“ weiterlesen

Medienschelte ohne Medienarchive – geht nicht:

” ….. Dass Archive geduldiger als Papier sind, erweist sich insofern immer dann als richtig, wenn der Newswire auf Schwachstrom umstellt und die Hochspannung eben anders erzeugt werden muss. Dann greifen übereifrige Redakteure zum Telefon, jagen ihren Dr.Praktikanten und Langzeit-Aspiranten auf eine feste Anstellung ins Archiv, damit er oder sie im Dunkel der Energiesparlampen die … „Medienschelte ohne Medienarchive – geht nicht:“ weiterlesen

Chinesisches Scherben-Archiv

“Die ältesten bekannten Tonscherben der Welt sind rund 18 000 Jahre alt und stammen aus einer Höhle in der chinesischen Provinz Hunan. …… Die Scherben selbst sind bereits seit einiger Zeit beschrieben, die Forscher um Xiaohong Wu von der Universität Peking bestimmten jetzt aber deren Alter genauer als zuvor. Dazu analysierten sie nicht allein die … „Chinesisches Scherben-Archiv“ weiterlesen

Archiv und Kunst: Sonderausstellung "Genealogien" von Uli Westphal ab 4. Juni im Phyletischen Museum der Universität Jena

” ….. Die Arbeit “Mutatoes” setzt sich mit zeitgenössischer Naturwahrnehmung auseinander. Das Mutato-Archiv ist eine umfangreiche photographische Sammlung von Früchten, Gemüse, Knollen und Pilzen, deren Wuchs vom Standardbild abweicht. Westphal verwendet das Wort “Mutato” als Sammel-Begriff für all jenes Obst und Gemüse, das diesen optischen Richtlinien widerspricht, und spiegelt damit eine Formenvielfalt wider, die durch … „Archiv und Kunst: Sonderausstellung "Genealogien" von Uli Westphal ab 4. Juni im Phyletischen Museum der Universität Jena“ weiterlesen

Nachruf: Frieder Boss, Archivar und Genealoge

” ….. Der aus Wesel stammende Diplom-Archivar erlag am vergangenen Dienstag in Darmstadt einer schweren Krankheit. Boss wurde 63 Jahre alt. Am 16. Juli 1945 wurde er – wegen Kriegsevakuierung der seit 1696 in Wesel ansässigen Familie – in Marienheide geboren. Der Sohn des früheren Leiters des Kreismuseums Dieburg Walter Boss (heute 92) hatte schon … „Nachruf: Frieder Boss, Archivar und Genealoge“ weiterlesen

Über 50 Einträge im Weblog des Hochschularchivs Aachen

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com Am 2. April 2008 wurde der erste Eintrag in diesem Weblog, dem ersten institutionellen Weblog eines deutschsprachigen Archivs, geschrieben. Dieses ist das 55. Posting, d.h. es wurde im Schnitt in jeder Woche ein Beitrag veröffentlicht. Die Themen waren neben Mitteilungen aus dem Archivbetrieb (Öffnungszeiten, Umzug, Hilfskraftsuche, Ankündigung der Präsentationen) Neuzugänge bei den Archivalien und … „Über 50 Einträge im Weblog des Hochschularchivs Aachen“ weiterlesen

Schlechte gedruckte Lexika-Artikel

Immer wieder muss man den Verächtern der Wikipedia, die mit maßloser Arroganz über sie herziehen, unter die Nase reiben, dass auch die renommierten Nachschlagewerke miese und schlechte Artikel enthalten. Beispiel: Jakob Mennel in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mennel Jakob Mennel im HLS (2008) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21568.php Nun mag man der Wikipedia vorhalten, dass sie K.-H. BURMEISTER, Seine Karriere begann … „Schlechte gedruckte Lexika-Artikel“ weiterlesen

Hypnerotomachia Poliphili wieder einmal online

Diesmal beim MDZ: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039006/images Weitere: http://diglib.hab.de/inkunabeln/13-1-eth-2f/start.htm?image=00001 http://digbijzcoll.library.uu.nl/lees_gfx.php?lang=nl&W=On&BoekID=1073 http://fondotesis.us.es/books/search/digitalbook_view?oid_page=2883 http://www.rarebookroom.org/Control/colhyp/index.html http://aleph500.huji.ac.il/nnl/dig/books/bk001184637.html http://posner.library.cmu.edu/Posner/books/book.cgi?call=853_C71HY http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k587910 (schlechte Qualität) http://mitpress.mit.edu/e-books/HP/index.htm = http://www.bk.tudelft.nl/dks/publications/hp/index.htm

The German archival system 1945-1995

Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/2429/4378 Title: The German archival system 1945-1995 Author: Landwehr, Regina Degree: Master of Archival Studies – MAS Program: Library, Archival and Information Studies Copyright Date: 1996 Abstract: After World War Two, Germany became divided into two countries commonly called East and West Germany. This … „The German archival system 1945-1995“ weiterlesen

Mensch Kollege: Hans Cybinski, Geräuscharchivar bei Deutschlandradio Kultur

Marietta Schwarz stellt im Rheinischer Merkur (Nr. 22, 28.05.2009) Hans Cybinski vor. Leseprobe: ” ….. Regen kann es nie genug geben. Selbst wenn Hans Cybinski in seinem Archiv bei Deutschlandradio Kultur schon mehr alsgenug davon hat: auf den alten Tonbändern im vergilbten Pappschuber, auf CD gebrannt oder auf der Festplatte gesichert. Regen ist eben nicht … „Mensch Kollege: Hans Cybinski, Geräuscharchivar bei Deutschlandradio Kultur“ weiterlesen

Archivar im britischen Kurzfilm: "The Archivist" James Lees (London 2008)

“synopsis A man explores his dual obsessions, his girlfriend and the art of vacuum packing, in a beautiful story about what it is to love and to never let go. Can a perfect moment be preserved forever? short fact Tasked with making a short film inspired by a piece of music (Wild Beasts – She … „Archivar im britischen Kurzfilm: "The Archivist" James Lees (London 2008)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search