Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was soll daran fesch sein …

wenn man vom Haydn-Testament nur die nicht leserliche, weil nicht vergrößerbare erste Seite digital im Netz hat und den Ausschnitt mit der Unterschrift? Das ist doch eher Vera*** als alles andere.

http://arcana.twoday.net/stories/5667759

NACHTRAG

Mich erreichte dazu folgende Mail am 29.4.2009 vom zuständigen Archiv:

Zu Ihrer Eintragung in Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/5668386 weisen wir darauf hin, dass die von Ihnen genannte Internet-Seite mit dem Ausschnitt aus dem Testament Joseph Haydns als Werbung für unsere Archivbestände und für die im Moment im Archiv laufende Haydn-Ausstellung zu sehen ist, aber nicht als Form der Erschließung.

Erschließung, Recherche und Bestellung von Archivbeständen ist online über das Wiener Archivinformationssystem (http://www.wais.wien.at) möglich, dort ist auch eine vollständige Abbildung des Testaments zu finden. Die Dateien sind ohne Probleme vergrößerbar und auch gut lesbar.

Dazu stelle ich fest: Wenn man nicht kapiert, dass man in einem solchen Fall einen Link auf die vollständige Präsentation setzen sollte, hat man etwas ganz Entscheidendes vom Internet nicht verstanden. Aber diese Ahnungslosigkeit ist ja nicht nur bei österreichischen Archiven die Regel.

In WAIS kann man 3.1.4.A1.H9.1 als Suchbegriff verwenden.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, jedes einzelne digitalisierte Archivale – und jede Einzelseite – in einer Findbuchdatenbank mit einer dauerhaften Adresse zu versehen. Dieser Standard setzt sich bei bibliothekarischen Digitalisierungsprojekten derzeit durch.

Kurzfilm über das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

In der Sendereihe “Was macht eigentlich …?” des Deutschen Bundestages ist ein Kurzfilm über das Parlamentsarchiv produziert worden. Er soll einen kleinen Einblick in die Arbeit des Archivs geben – ungeschönt und weitgehend ohne Fachbegriffe. Zielgruppe des Films sind nicht Archivare und auch keine erfahrenden Benutzer, sondern Menschen, die sich bislang unter einem Archiv nur wenig vorstellen können.
rtsp://btag-od.real.t-bn.de/btag/16/bt300_20090401_wme_id2.rm

Zensursula

Drei Links aus INETBIB:

Artikel der c’t zum Thema:
http://www.heise.de/ct/Die-Argumente-fuer-Kinderporno-Sperren-laufen-ins-Leere–/artikel/135867
oder kürzer: http://snipurl.com/gtu75

Interview mit Johnny Häusler (Spreeblick):
http://blog.zdf.de/3sat.neues/2009/04/interview-mit-johnny-haeusler.html

Einer von sehr vielen Blogartikeln dazu:
http://www.jensscholz.com/2009/04/warum-es-um-zensur-geht.htm

Köln: ZDF-Aspekte berichtete. Video!

Einen ausführlichen Beitrag mit interessanten, noch nie gesehenen Bildern von der Bergungsstelle und aus dem EVZ gab es in ZDF Aspekte.
Link: http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7558531,00.html

Video-Link: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/742498

Wiederholungn im ZDFinfokanal: Fr. 16.30 Uhr

Dank an den anonymen Mitleser!

Württembergische Geschichtsquellen, ältere Folge

http://de.wikisource.org/wiki/Württembergische_Geschichtsquellen

Nachweise zu:

1, Stuttgart 1881: Codex Hirsaugiensis
2, Stuttgart 1888: Die Ellwanger und Neresheimer Geschichtsquellen
3, Stuttgart 1889: Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik
4, Stuttgart 1891: Historia Marchtalensis. Isnyer Geschichtsquellen des 12. Jahrhundert. Vita Conradi de Ibach. Annales Sindelfingenses

Augsburger Appell – gegen den Heidelberger

http://11k2.wordpress.com/2009/04/26/grundsatzerklarung-zum-tag-des-geistigen-eigentums

Der Augsburger Appell

Der Buchdruck Gutenbergs, und noch mehr die Rotationsdruckmaschine (zur Massenproduktion von bedrucktem Papier als Träger geistiger Inhalte) haben eine Informationsgesellschaft zerstört, von welcher wir heute, in der Gegenwart, nur noch eine verschwommene Vorstellung haben. Vor der Papierdruck-Revolution war Informationsverbreitung auf mündliche Weitergabe und handschriftliche Kopien beschränkt. Die daraus resultierende Informationsstrukturen haben sich über Tausende von Jahren entwickelt, wurden aber innerhalb weniger Jahrhunderte fast völlig verdrängt.

Heute ist die Lagerung oder Speicherung von geistigen Inhalten (Bücher, Filme, Musik-Alnben etc.) durch Computertechnik innerhalb weniger Jahrzehnte nahezu kostenlos geworden. Moderne Festplatten in TeraBytegrösse fassen ganze Bibliotheken, Film- und Musikarchive. Ebenso ist die Verbreitung von geistigen Inhalten via Internet und Digitalkopie nahezu kostenlos – ein Internetanschluss zum monatlichen Pauschalpreis ermöglicht das Abrufen von beinahe allen Büchern, Filmen, Musikstücken. Digitale Speichermedien schrumpfen von Jahr zu Jahr in der Grösse und im Preis und gewinnen an Kapazität. Beides macht die Weitergabe geistiger Inhalte so problemlos wie noch nie zuvor in der menschlichen Geschichte. Dass Teile dieser kostenlosen Distribution im Moment als illegal gelten, geht am Problem vorbei: Es ist technisch nicht möglich, diese Verbreitung zu verhindern, aber der Urheber erhält keinen Gegenwert für seine geistige Leistung.

Das Gefäss der Pandora ist geöffnet, und wird sich nie wieder verschliessen lassen. Die Digitalisierung lässt sich genau so wenig rückgängig machen wie einst der Buchdruck. Wir müssen uns mit der stark veränderten Realität arrangieren, ob es uns gefällt oder nicht..

Wie Urheber in einem ubiquitären, egalitären Distributionsmodell bezahlt werden, muss erst noch definiert werden. Ob Verlage (gleich welchen Mediums) nach Abschluss der digitalen Revolution noch eine Rolle spielen werden, lässt sich heute nicht absehen:
Ich fordere daher die politischen Kräfte in unserem Land auf, nicht weiter über naive, da technisch unwirksame Verbote nachzudenken, sondern über die aktive Gestaltung des Urheberrechts in einer Zeit des technischen Umbruchs: Jeder Bürger kann sich heute via digitaler Weitergabe jedes Buch, jeden Film, jedes Musikstück besorgen, ohne dass dies technisch verhindert oder mitverfolgt werden kann. Die Gesetze müssen dieser Realität entsprechend reformiert werden, der Urheber muss die ihm zustehende Vergütung erhalten. Diese wird tatsächlich heute schon teilweise erhoben und ausgeschüttet: Geräte und Medien zur Herstellung von Kopien sind mit einer Abgabe belegt, die von den zuständigen Verwertungsgesellschaften an die Autoren, Komponisten, geistigen Schöpfer ausgeschüttet werden.

Ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette ist bis jetzt noch unbeachtet: Trotz erheblicher Umsätze mit dem Verbreitungsmedium Internet durch Telekommunikationsunternehmen sind Urheber hier von Vergütung ausgeschlossen. Eine gesetzliche Regelung würde privatwirtschaftliche Anstrengungen wie die oben erwähnte Aktion der Suchmaschine Google ersetzen und die Urheber aus ihrer Verunsicherung angesichts der heutigen technischen Revolution befreien. Das ist die urheberrechtliche Herausforderung unserer Dekade.
Fritz Effenberger, Journalist.
Augsburg, 26.4.2009

"Read their lips". Die Wahrnehmung des "Kölner Ereignisses" durch die deutsche Kulturpolitik im Bundestag und Europaparlament.

Was hat die Befragung der acht Politikerinnen und Politiker zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs ergeben ? Siehe im Einzelnen:
http://archiv.twoday.net/stories/5609908 (Teil 1: Ruth Hieronymi, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5625276 (Teil 2: Dr. Stefan Eisel, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5626427 (Teil 3: Doris Pack, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5629585 (Teil 4: Dr. Günter Krings, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5648086 (Teil 5: Dr. Helga Trüpel, MdEP)
http://archiv.twoday.net/stories/5655102 (Teil 6: Christoph Pries, MdB)
http://archiv.twoday.net/stories/5663661 (Teil 7: Siegmund Ehrmann, MdB)

Marginales bzw. Selbstverständliches, wie eine einzige (!) Rückfrage eines porugiesischen Kulturausschussmitglieds an die Europaparlamentarierin Doris Pack oder die Besprechung des Unglücks in den kulturpolitischen Arbeitsgemeinschaften der CDU- bzw. SPD-Bundestagsfraktionen.

Vorhersehbares, wie die durchgehende Betroffenheitsprosa – oder wie es SamZidat (Alex Regh) am 23.04.2009 twitterte “total betroffene(s) Politikergesabbel” (). http://twitter.com/SamZidat/status/1593340375

Bezeichnendes, wie die mangelnde Reflexion der Katastrophe in Hinblick auf zukünftig nötiges (archiv)politisches Handeln (Stichworte: Notfallplanung, bestandserhaltende Massnahmen, Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien).

Ernüchternd ist festzustellen, wie wenig die in Archivkreisen prognostizierte gesteigerte Wahrnehmung bei den Befragten messbar ist. Wenn es dazu eines weiteren Beweises bedürfte, sei auf die noch ausstehende Antwort Lissy Görners (MdEP) verwiesen.

Welche Folgerungen müssen der archivische Berufsverband und die gesamte “Archivfamilie” nun m. E. ziehen?
1) eine noch intensivere Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene scheint angezeigt. Am Beispiel des betroffenen Bundeslandes Nordrhewin-Westfalen zeigen sich deutlich die erkennbaren Erfolge (Landesinitiative Substanzerhalt, Landeswettbewerb “Archiv und Jugend”, Architekturarchiv NRW) archivischer Überzeugungsarbeit.
2) Archivhistorisch sind zwei Themenkomplexe zu bearbeiten, um die o.g. Lobbyarbeit fundiert zu gestalten:
-“Archivkatastrophen in Friedenszeiten und deren Bewältigung”
– “Geschichte der Archivunterbringung nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Diskrepanz zwischen dem archivisch Notwendigen und dem tatsächlich Realisierten”

Wie können die Archivalia-Leser in diesem Wahljahr tätig werden ?
A) Schreiben Sie Ihrem MdEP ! Haken Sie nach, indem Sie die vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten hergestellte Verbindung zwischen Köln und L´Aquila nutzen (s. http://archiv.twoday.net/stories/5644905 ) und fragen, warum setzt sich die europäische Kulturpolitik nicht mit archivischen Katastrophen auseinander? Warum gibt es keine Erklärung/Resolution ? Warum werden die beiden Katastrophen nicht in einer Sitzung des zuständigen Ausschusses behandelt ?
B) Schreiben Sie via http://abgeordnetenwatch.de Ihrem Bundestagsmitglied, das dem Ausschuss für “Kultur und Medien” angehört, verweisen Sie auf dei am 27. Mai 2009 stattfindende Ausschusssitzung.
und fragen Sie nach, welche bundesweiten Konzepte (Stichworte: Notfallplanung, bestandserhaltende Massnahmen, Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien) aus dem Kölner Archiveinsturz folgend forciert bzw. initiiert werden müssen?

Cronica der graffen von Cilli

Die Ausgabe dieses Werks (siehe Stelzer in: ²VL 1, 1247f.) von Franz von Krones ist online:

http://digital.slub-dresden.de/ppn304916803

Im Handschriftencensus gibt es von den über 20 Handschriften, die allerdings erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzen, bislang erst eine:

http://www.handschriftencensus.de/16467

Online ist auch der Erstdruck in Hahns Collectio monumentorum 2 (1726):

http://books.google.com/books?id=NDsVAAAAQAAJ

Bd. 1: http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ

Bd. 1 enthält übrigens auch die Fortsetzung der Flores temporum von Johann Fistenport aus Speyer:

http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ&pg=RA2-PA397

Man findet die Hahnsche Edition aber nicht bei Google Book Search bei der Suche nach fistenport! Das Buch wurde 2008 in der UB Gent digitalisiert, aber die OCR des Antiqua-(!)-Drucks ist völlig unbrauchbar.

S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Fistenport

Niederländischer Archivar bloggt aus Köln

Der Historiker und Archivar Vincent Robijn, einer von 12 Mitarbeitern des Gemeindearchivs von Rotterdam, die nach Köln fahren, bloggt von dort: http://vincentrobijn.blogspot.com

Ein Vorab-Fernsehbeitrag mit ihm (bislang nur Bekanntes) hier
http://www.rijnmond.nl/Homepage/Nieuws?view=%2FNews%2FDefault%2F2009%2Fapril%2FRotterdammers%20helpen%20Keulenaren%20met%20ingestort%20archief
Nächster Beitrag: Mittwoch 29.4. ab 17 Uhr, nachdem er am Dienstag seine ganze Schicht lang von einer Kamera begleitet werden soll.

Blue Shield: 75 Helfer für Köln

Eine Meldung der niederländischen Nachrichtenagentur ANP

http://www.gelderlander.nl/algemeen/kunst/4871272/Bus-met-erfgoeddeskundigen-naar-Keulen.ece

vrijdag 24 april 2009 | 17:23 – Den Haag (ANP) – Een bus met archivarissen en restauratoren vertrekt maandag uit Den Haag naar Keulen om daar te helpen met de redding van de collectie van het ingestorte stadsarchief. Een week lang bieden ongeveer 75 erfgoedprofessionals uit onder meer Nederland, Frankrijk, Zwitserland en Amerika de helpende hand, liet de gemeente Den Haag vrijdag weten. De cultuurbeschermingsorganisatie Blue Shield organiseert de internationale wederopbouwmissie. Met hulp van het Nationaal Archief en BRAIN, de Branchevereniging Archiefinstellingen Nederland, gaan medewerkers van onder meer het Gemeentearchief van Den Haag, het Gemeentearchief van Rotterdam, het Stadsarchief van Amsterdam en Regionaal Archief Leiden naar Keulen.

deutsch:

Ein Bus mit Archivaren und Restauratoren fährt Montag aus Den Haag nach Köln ab, um dort bei der Rettung der Sammlung des eingestürzten Stadtarchivs zu helfen. Eine Woche lang bieten ungefähr 75 Sachverständige unter anderem aus den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Amerika ihre Hilfe an, gab die Gemeinde Den Haag am Freitag bekannt. Die Kulturschutzorganisation Blue Shield organisiert die internationale Wiederaufbaumission. Mit Hilfe des Nationalarchivs und BRAIN, der Branchenvereinigung Archiveinrichtungen Niederlande, gehen Mitarbeiter unter anderem des Gemeindearchivs Den Haag, des Gemeindearchivs Rotterdam, des Stadtarchivs Amsterdam und des Regionalarchivs Leiden nach Köln.

Google verbirgt digitales Zeitungsarchiv und empört Mexiko-Forscher

http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2009/04/22/historians-work-disrupted-when-paper-of-record-digital-archive-vanishes-after-google-purchase

http://www.insidehighered.com/news/2009/04/22/record

Google kaufte 2006 das digitale Zeitungsarchiv “Paper of Record”, gewährte aber ab Januar 2009 keinen Zugriff mehr, was insbesondere Forscher zur mexikanischen Geschichte aufbrachte.

Auszug:

Richard Salvucci, a professor of economics at Trinity University, in Texas, said he has been blocked from pushing ahead on research on a lender that played a role in the Panic of 1837 in Mexico. Noting that Mexico’s universities and government paid for some of the digitization of the newspapers from the country, Salvucci said “who the hell is Google to deny the very people who paid the freight the right to see their national patrimony? It stinks and it’s an unfriendly and uncollegial gesture.”

Word of the situation has also upset scholars in Mexico, where the Mexican Association for Economic History has issued a resolution (available here in Spanish) condemning Google and calling for the material to be made available immediately.

While Google declined to discuss the situation with Inside Higher Ed and has not returned the calls of many scholars, it has spoken with Bob Huggins, the founder of Paper of Record. Huggins said that he has permission to bring the site back up, and plans to do so next week, until Google is prepared to offer access to the archives.

http://blog.historians.org/news/771/paper-of-record-disappears-leaving-historians-in-the-lurch

http://www.google.com/support/forum/p/news/thread?tid=1c47e6d29331dc2c&hl=en

USA: Turnitins Plagiatsfindungs-Software verletzt Urheberrechte nicht

http://pacer.ca4.uscourts.gov/opinion.pdf/081424.P.pdf

http://anwalt.us/2009/04/26/#0426-plagiatschutz.txt

http://turnitin.com/static/media.html#APPEAL

Update: Zu Plagiaten in der Wissenschaft lesenswert:

http://www.inspective.de/download/Philosophie/WissenAusserKontrolle_2.pdf

“In der Gemengelage aus abschottendem Korpsgeist und
inquisitorischem Eifer ist ein sachlicher Umgang mit
Plagiatsvorwürfen nahezu unmöglich.”

Adelsarchive gestern und heute

Diesem Thema widmeten sich zwei Vorträge auf dem Festkolloquium anlässlich des 175jährigen Jubiläums des Dresdener Hauptstaatsarchiv. Der Betreuer des badischen Hausarchivs GLAK-Chef Volker Rödel machte sich Gedanken über das Hausarchiv:

http://www.vda.archiv.net/fg1/2009/fg1_2009-programm.pdf

Es ist absolut inakzeptabel, dass das Land Baden-Württemberg es bei den Verhandlungen mit dem Gier-Haus Baden es versäumt hat, den rechts- und kulturstaatlich gebotenen Erwerb des badischen Hausarchivs, dessen Benutzung nur mit Zustimmung des Hauses Baden möglich ist und mir verweigert wurde, in Angriff zu nehmen.

World Digital Library – Enttäuschender Umfang

Ich hoffte, mit dem offiziellen Start käme zu dem, was bereits letztes Wochenende zugänglich war,

http://archiv.twoday.net/topics/Digitale+Bibliotheken

noch erheblich mehr dazu – Pustekuchen! Es gibt ganze 1170 Medien als Spiegel der Weltkultur, das ist mehr als ärmlich.

http://www.wdl.org/en

Spanisches "Konjunkturpaket" fördert Stadtarchiv Llucmajor auf Mallorca

” …. Ein weiteres Projekt ist die Neugestaltung des Plaza España. Dort sollen in Zukunft das Stadtarchiv und ein Tourismusbüro entstehen. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für Weihnachten dieses Jahres geplant. Letzlich hänge die Bauzeit jedoch, so Mullet, von der finanziellen Unterstützung aus Madrid ab. Demnach sollten Kommunen bis Ende des Jahres staatliche Subventionen für Renovierungsarbeiten erhalten.”
Quelle:
http://www.inselradio.com/2009/04/26/llucmajors-zentrum-wird-veraendert

New Librarian and Archivist of Canada

“The Prime Minister of Canada has announced changes in the senior ranks of the Public Service including the appointment of Dr. Daniel J. Caron as the new Librarian and Archivist of Canada. Dr. Caron has served at Library and Archives Canada since its creation, most recently as Senior Assistant Deputy Minister. In addition to his years at Library and Archives Canada and before that at the National Archives of Canada, he has held numerous positions in his 27-year career within the federal public service. Dr. Caron’s appointment is effective Monday, April 27, 2009 “
Link:
http://xrefer.blogspot.com/2009/04/appointment-of-new-librarian-and.html
s. http://canadagenealogy.blogspot.com/2009/04/dr-daniel-j-caron-canadas-new-librarian.html

70 Jahre: Siegward Lönnendonker, Archivar der APO

geb. 18. 4. 1939 in Mönchengladbach-Rheydt
1942 Umzug nach Bielefeld. Nach den ersten schweren Bombardements (Rüstungsindustrie) evakuiert nach Österweg bei Halle/Westf. auf einen Bauernhof.
Herbst 1945 Einschulung,
1947 Umschulung auf eine katholische Bekenntnisschule.
1949 bis 1958 Besuch des staatlich-städtischen Gymnasiums zu Bielefeld, Abitur.

Ab 1958 studierte Physik, Mathematik, an der Freien Universität Berlin
ab 1963 Soziologie und Politologie an der Freien Universität Berlin.

Seit 1963 Mitglied der Deutsch-Israelischen Studiengruppe (DIS) an der FU,
1964 Mitglied des Bundesvostands, Mitarbeit im SDS.
1970 Dipl.-Soz. (Arbeit über Berliner SDS),
1970-77 Assistent am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (ZI 6) der Freien Universität Berlin,
ab 1978 dort wissenschaftlicher Angestellter, Leiter des Archivs “APO und soziale Bewegungen”
1989 Promotion (Freie Universität Berlin – Gründung einer politischen Universität)
Viele Jahre Mitglied des Kuratoriums der FU
Seit Juli 2004 aktiver Rentner

Er begleitete die Studentenbewegung seit ihren Anfängen als Archivar und führt heute das Archiv “APO und soziale Bewegungen”.

Werke u.a.:
Kleine Geschichte des SDS (mit Tilmann Fichter), 1977
Was geschah am 2. Juni 1967?
Wendepunkt für die Studentenbewegung, 1977
Die Freie Universität Berlin 1948–2007
Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin
Die Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin

Quellen:
http://www.v-r.de/en/authors/9415112
http://www.waswarlinks.de/personen/loennendonkersiegward.html
http://web.fu-berlin.de/fsed/u_loennendonker.html

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/4473382
http://archiv.twoday.net/stories/5434259

Computermagazin c’t über Open Access und “Heidelberger Halali”

Die neue c’t 10/2009 setzt sich in einem Artikel von Richard Sietmann kritisch mit dem Heidelberger Appell auseinander und plädiert für Open Access: Die Spielregel ist klar: Wer am System Wissenschaft teilnimmt und mit öffentlichen Mitteln forscht, begibt sich in die Public Domain.

http://www.heise.de/ct/Open-Access-und-die-Urheberrechte–/artikel/136558

Plakataktion “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?”

Aus den Kommentaren im Börsenblatt zu “Die Landesbibliothek als Copyshop”, http://www.boersenblatt.net/314659, #89:

B.-C. Kämper 26.04.2009 12:59h

“Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein.

Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im Test erprobt und gemeinsam beworben werden. Die begleitende Plakataktion mit dem griffigen Slogan “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” ist ein klares Statement gegen die Gratis-Kultur und soll die utb-Studis für den Wert geistigen Eigentums sensibilisieren.

“Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” (Werbeplakat)
http://log.netbib.de/archives/2009/04/25/stiehlst-du-noch-oder-zahlst-du-schon

Verfahren um Kinskis Krankenakte vor dem Berliner Verwaltungsgericht

” …. Am Mittwoch verhandelt das Berliner Verwaltungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Herausgabe der brisanten Dokumente (AZ: VG1A374/08).
Gegen die Veröffentlichung durch das Landesarchiv hatte ein Sohn Kinskis Klage auf Unterlassung eingereicht. Er will verhindern, dass die Behörde “Dritten Einblick in die Patientenakte seines Vaters gewährt”, sagte ein Pressesprecher. Das Gericht müsse klären, inwieweit Angehörige sich auf das “postmortale Persönlichkeitsrecht” berufen können. …..
Kinskis dritte Ehefrau hatte wegen der Verletzung von Privatgeheimnissen bereits im Sommer 2008 Strafanzeige gegen den Leiter des Landesarchivs gestellt. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren jedoch mit der Begründung ein, dass es sich um einen “Verbotsirrtum” handle.
Der Rechtsanwalt der Witwe, Ferdinand von Schirach, ist mit dem Ausgang des Strafverfahrens aber zufrieden. Schließlich hätten sie ihr Ziel erreicht: “Alle Akten sind weiter unter Verschluss”. Schirach ist zuversichtlich, dass auch das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht “positiv für die Familie Kinski ausgeht”. …..”

Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/gesellschaft/leute/701053/Wirbel-um-Klaus-Kinskis-Krankenakte.html

[Ergänzung kg ?s=kinski ]

Zukünftiges Dortmunder Fussball-Museum mit Archiv

” …… Während das Museum in Gelsenkirchen auf dem Areal des FC Schalke 04 im Stadtteil Buer entstanden wäre, wird es in Dortmund nun in zentraler und neutraler Lage gebaut. “Das beste Grundstück, das wir in der Stadt noch frei haben”, nannte Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer das Areal gegenüber des Hauptbahnhofs, “im Herzen der Stadt wollen wir eine Botschaft über den Fußball präsentieren.” Für etwa 30 Millionen Euro wird das nationale Fußball-Museum mit maßgeblicher Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des DFB gebaut, es soll auf 6000 Quadratmetern die deutsche Fußballhistorie abbilden sowie ein Archiv mit mehr als 24 000 Stunden Bildern enthalten.”
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/755388/720/2860798/Fussball-Museum-in-Dortmund.html

Köln: Bad Oeynhausener Auszubildende im EVZ

Die Bad Oeynhausener “Auszubildende Annemarie Hodde leistete eine Woche lang Aufbauhilfe beim zusammengestürzten Stadtarchiv in Köln. ….
Sie hatte Teile aus dem Nachlass von Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll in den Händen. Eine Original-Partitur des französischen Komponisten Daniel Auber. Und handschriftliche Steuerquittungen der Stadt Köln aus dem 15.
Jahrhundert. “Es war eine sehr interessante Arbeit”, sagt Annemarie Habbe. …..
Die Auszubildende fand ihren Einsatzort im Erstversorgungszentrum im Süden der Stadt. “Bevor ich die Halle betreten durfte, musste ich einen weißen Schutzanzug anziehen und einen Mundschutz anlegen”, berichtet sie. Damit sollten die Helfer vor Pilzsporen und Schmutz geschützt werden. Denn einige der alten und zum Teil unersetzlichen Akten waren feucht geworden und hatten Schimmel angesetzt. “Diese Stücke haben wir verpackt, damit sie nach Münster zum Gefriertrocknen geschickt werden können.” Andere Akten mussten mit dem Pinsel vom Bauschutt befreit werden “Die Arbeit war sehr staubig”, berichtet Hodde. ….
Staubtrocken aber war die Aufgabe keineswegs. Zu den aufregenden Momenten gehörte für Annemarie Hodde, als sie am Mittwoch vergangener Woche Teile des Nachlasses von Heinrich Böll in die Hand bekam. “Die waren aber zum Glück noch sehr gut erhalten.”

Quelle: Neue Westfälische

Dank an den anonymen Mitleser!