Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beitragsersuch

Die Wikipedia-eigene-Übersetzung Beitragsersuch für “Call for Papers” wurde verschiedentlich rezipiert, was einen Sprachwissenschaftler und einen in Fragen von Neologismen eher unbedarften, aber mit der wikipediatypischen Phobie vor allem, was nach “Theoriefindung” riecht, reichlich versehenen Wikipedianer durchdrehen lässt.

http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/03/25/beitragsersuche-und-selbsterfullende-wikipediaeintrage

http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/03/25/beitragsersuch

Gut, das Wort wurde offenbar von einer IP erfunden und in den Artikel eingeschmuggelt. Aber diese beiden sich empörenden Herren verkennen die Dynamik unserer Sprache. Wieso wurde das Wort denn akzeptiert, wenn es nicht als geeignet angesehen wurde? Noch schaut man im Duden nach und nicht in der Wikipedia, und wenn man im Duden nichts, aber in der Wikipedia etwas findet, dann überlegt man kurz, ob es angemessen und brauchbar ist. Immer wieder entstehen neue Worte, werden erfunden. Das ist Sprache, wie sie lebt und sich entwickelt. Das hat mit dem Guttenberg-Vornamen-Fake nicht das geringste zu tun. Die miesepetrige Attitüde von Anatol Stefanowitsch und Michail Jungierek hinterlässt mehr als einen schalen Nachgeschmack.

Wissenschaftsorganisationen: Open Access und Urheberrecht: Kein Eingriff in die Publikationsfreiheit

http://www.helmholtz.de/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/detail/gemeinsame_erklaerung_der_wissenschaftsorganisationen

25. März 2009 Helmholtz-Geschäftsstelle
Gemeinsame Erklärung der Wissenschaftsorganisationen

Alexander von Humboldt-Stiftung, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Berlin
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle/Saale
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst, Kennedyallee 50, 53175 Bonn
FhG – Fraunhofer Gesellschaft, Hansastraße 27 C, 80686 München
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
HRK – Hochschulrektorenkonferenz, Ahrstraße 39, 53175 Bonn
MPG – Max-Planck-Gesellschaft, Hofgartenstraße 8, 80539 München
WGL – Leibniz-Gemeinschaft, Eduard-Pflüger-Straße 55, 53113 Bonn
Wissenschaftsrat, Brohler Straße 11, 50968 Köln

Open Access und Urheberrecht: Kein Eingriff in die Publikationsfreiheit

In der Erklärung „Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte“, die von zahlreichen Verlegern und Autoren unterzeichnet wurde, sieht sich die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit der inakzeptablen Unterstellung konfrontiert, die Freiheit zur Veröffentlichung in grundgesetzwidriger Weise beschneiden zu wollen. Die Allianz-Initiative „Digitale Information“ – auf die sich die Initiatoren der oben genannten Erklärung beziehen – verfolgt im Gegenteil das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der bestmöglichen Informationsinfrastruktur auszustatten, die sie für ihre Forschung brauchen. Bezogen auf die erhobenen Vorwürfe hält die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fest:

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert eine für den Leser entgeltfreie Publikation (Open Access) ausschließlich von Forschungsergebnissen, die durch den Einsatz öffentlicher Mittel und damit zum Nutzen der Forschung und Gesellschaft insgesamt erarbeitet wurden. Keinesfalls fordert die Allianz eine Open-Access-Publikation belletristischer Schriften, aus deren Verwertung Autoren ihren Lebensunterhalt beziehen. Dies zu suggerieren, ist irreführend.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert nicht zum Rechtsbruch auf. Die Open-Access-Politik der Allianz greift weder in die Urheberrechte der Autoren ein, noch lässt sie die Verlagsinteressen unberücksichtigt. Im Gegenteil: Die Förderung der Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens geht mit der Umschichtung von Mitteln einher, die neue, Open-Access-kompatible Geschäftsmodelle ermöglichen. Diese Angebote werden von Verlagen aufgegriffen. Open Access ist für viele ein funktionierendes Geschäftsmodell. Alle Richtlinien, mit welchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland oder in anderen Staaten zu Open-Access-kompatiblem Publizieren aufgefordert werden, verknüpfen das Open-Access-Publizieren mit dem geltenden Urheberrecht. Der Vorwurf einer „Enteignung der Urheber“ entbehrt jeder Grundlage, denn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bleiben nach wie vor alleinige Urheber ihrer Werke.
Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes und im Grundgesetz verbrieftes Gut, das konstitutives Merkmal der Allianzorganisationen ist. Die bei uns beschäftigten oder von uns geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind frei in der Wahl ihrer primären Publikationsformen. Wir erwarten jedoch, dass die Autoren der Gesellschaft, die ihre Forschung durch Steuermittel möglich macht, einen einfachen Zugang zu ihren Publikationen eröffnen, der zudem die öffentliche Hand möglichst wenig finanziell belastet. Wo dies primär nicht durch die Veröffentlichung in einem Open-Access-Medium geschehen kann, sollen die Autoren ihre Publikationen über Open-Access-Repositorien verfügbar machen, wo immer dies rechtlich möglich ist. Der Großteil gerade der international agierenden Verlage gestattet dies schon heute.

Soweit öffentlich geförderte Forschung betroffen ist, bestreiten die Partner der Allianz mit ihrem finanziellen Engagement die gesamte Kette der Wissensverwertung von der Informationsbeschaffung über die erste Lektüre und die ersten Laborversuche bis hin zum Kauf der mit öffentlichen Mitteln erstellten Publikationen. Sofern Verlagsdienstleistungen in Anspruch genommen werden, um primär im Open Access zu publizieren, sind diese selbstverständlich nach wie vor zu vergüten. Genau hierfür stellen die Allianz-Organisationen einen Teil ihres Budgets bereit.

Veranstaltungstipp: Henry Slesar „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“

Im Hengstforder „Männeken“-Theater ist wieder Krimizeit. Mit dem Stück „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“ präsentiert Puppenspielerin Anne Sudbrack hier am kommenden Freitag, 20 Uhr, ihr Erfolgsstück für Erwachsene, das nach den Kriminalgeschichten von Henry Slesar entstanden ist.
Zum Inhalt: Die Archivarin Alice Folder macht sich in ihrem verstaubten Büro daran, vier Kriminalfälle für das Publikum auszupacken und kommt dabei zu überraschenden Lösungen. Der Zuschauer wird verblüfft sein, wie Alltagsgegenstände zum Leben erweckt werden und schließlich hat Alice Folder auch noch eine Lösung für das Liebesproblem ihrer Freundin parat… “

Quelle:
Nordwest-Zeitung

Link zum Theater:
http://www.maenneken-theater.de

Aus der Pressekonferenz der Freunde des Kölner Stadtarchivs:

“Wir haben bis heute zwei Regalkilometer Archivmaterial aus den Trümmern geborgen, aber die Zuordnung ist schwierig”, teilt die Amtsleiterin des Historischen Archives der Stadt Köln, Bettina Schmidt-Czaia, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit, zu der sie die Freunde des Stadtarchivs eingeladen hatte, ein seit zweieinhalb Jahren bestehender Verein. Zusammen mit andernorts gelagerten vier Kilometern Material ergibt das geborgene Gut immerhin sechs von insgesamt 30 Regalkilometern Archivbestand. …..
Kollegial haben Archive in ganz Deutschland freie Regalmeter zur Verfügung gestellt, Kölner Historie reist jetzt bis nach Potsdam und Berlin: Kein Zustand für eine Einrichtung, deren Wert auch in der Verfügbarkeit und Aufbereitung ihrer Schätze besteht. Vor einem Jahr erst hatte das Stadtarchiv mit der Digitalisierung der Bestände begonnen, ein digitaler Lesesaal soll jetzt so schnell wie möglich entstehen, dafür kooperiert man mit den Universitäten in Köln und Bonn. Die Freunde des Historischen Archives machen sich derweil Hoffnungen, dass sich ihre Vereinigung zur Bürgerinitiative auswächst…..
Doch die Freunde verhandeln vor allem um die künftige Unterbringung des Stadtarchivs. Wenn Franz Irsfeld, der stellvertretende Vorsitzende, sagt, “das Archiv war schon vollgelaufen”, dann geht es nicht um die Katastrophe, sondern um die Kapazität. Man war nach dem Umzug im Jahr 1971 an die Grenzen der Auslastung gekommen. “Wir wollen ein Bürgerarchiv an zentraler Stelle.” Jetzt, nach dem Einsturz, stehe man jedoch unter Handlungsdruck. Während Kulturdezernent Georg Quander in Zeiträumen von etwa einem halben Jahrzehnt rechne, bis in einem Neubau “die Wände trocken” seien, drängen Verein und Direktorin, dass sich das Archiv eine so lange Auszeit nicht leisten dürfe – und Schmidt-Czaia betont: “Entgegen irriger Vorstellungen, das neue Archiv müsse gar nicht mehr so groß sein wie das alte, werden wir mehr Raum brauchen. Aus praktischen Gründen. Was einmal aufgequollen ist, braucht danach mehr Platz.”

Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/342/462954/text

s. a. : FAZ

Nachtrag: WDR-Videotext S. 768:
“Die Bergungsarbeiten am eingestürzten Stadtarchiv in Köln kommen drei Wochen nach dem Unglück nur schleppend voran. Von den rund 30 Regalkilometern Archivgut ist bisher etwa ein Fünftel geborgen worden. Der Förderverein für das Historische Archiv der Stadt Köln will mit verschiedenen Projekten dafür sorgen, dass die beim Hauseinsturz verschütteten Unterlagen schnell wieder restauriert werden können. Dazu sollen unter anderem so genannte Restaurierungs-Patenschaften angeboten werden. Außerdem sind Bücher geplant, die ausgewählte Archivstücke abdrucken, und deren Erlös für die Aufarbeitung des beschädigten Bestands verwendet werden.
(In den vergangenen Wochen nach dem Unglück traten dem Förderverein 35 Mitglieder neu bei, darunter auch Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma. ) “

WDR5: Die Folgen des Kölner Einsturzes für die Wissenschaftler und die Gebührenpolitik des Stadtarchivs

WDR 5 brachte heute (25.3.) ein Feature im Rahmen der Sendung “Neugier genügt”. Es wird heute Abend um 23:10 Uhr wiederholt:

Menschen konnten sich rechtzeitig aus dem Gebäude retten; die verschütteten Materialien werden mit den Händen geborgen. Aber was ist mit den “verschütteten” Doktorarbeiten und Examensprojekten der Studenten, die schon lange forschten, Quellenstudium betrieben und Akten sichteten? Oder Stadtforschern wie Fritz Bilz, der der Geschichte einzelner Stadtteile nachgeht? Oder den vielen ehrenamtlichen Hobbyforschern? Sie alle sind weitgehend um ihre Arbeit gebracht – Carolin Courts hat viele von ihnen nach dem ersten Schreck und der ersten Lähmung getroffen.
http://www.wdr5.de >> Neugier genügt >> Sendung vom 25.3.09 >> Verschüttete Projekte

Im Rahmen der Sendung, in der ausführlich die auf unterschiedliche Weise betroffenen Forscher zu Wort kommen, wird auch die Frage aufgeworfen, ob nicht viel mehr Reproduktionen, die nun für die Forschung fehlen, in den Schubladen der Forscher liegen würden, wäre da nicht die Preispolitik des Stadtarchivs gewesen. Ausdrücklich erwähnt werden in diesem Zusammenhang die inzwischen berühmt-berüchtigten 2 EUR pro Seite Gebühren für Digitalfotos mit eigener Kamera sowie die Veröffentlichungsgebühren.

Zum Schluss der Sendung kommt auch Dr. Holger Simon, der Initiator der Seite www.historischesarchivkoeln.de zu Wort. Auf dieser Seite können Reproduktionen von Archivalien aus dem Stadtarchiv hochgeladen bzw. gemeldet werden. Zu dem aktuellen Stand der Verhandlungen über eine Kooperation zwischen den Betreibern dieser Seite und dem Stadtarchiv, über die man leider zur Zeit nicht viel hört, geht sein Statement allerdings nicht ein.

10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

Aus der Archivliste:

LANDESARCHIV BADEN-WÜRTTEMBERG

TAGUNG MIT FESTAKT / 10. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Quellen im Zeitalter des Internet

Freitag, 3. April 2009, 10-16 Uhr
im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe

Einladung und Informationen unter http://landesarchiv-bw.de
(vgl. archivliste 2.3.2009)
Anmeldung: http://landesarchiv-bw.de

PROJEKTLISTE „Markt der Möglichkeiten“ 13.30-15.30 Uhr

1. Online-Quellen / Internetprojekte / Web 2.0

· Westfälische Geschichte“ – Internetportal
(Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster)

· http://HistorischesArchivkoeln.de – verlorene Archivalien virtuell retten
(prometheus – Das verteilte Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.;
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)

· Stadtwiki Karlsruhe – interaktive Regionalgeschichte
(Bildungsverein Region Karlsruhe)

· „Revolution 1848/49“ – CD
(Medialesson, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)

· Jüdische Spuren in Weinheim – Internetpräsentation
(Stadtmuseum und Stadtarchiv Weinheim)

· „Die Familie in der Neuzeit“ und „Wandel der Geschlechterrollen“ –
Internetmodule (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv
Stuttgart)

· Württembergisches Urkundenbuch Online
(Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt.Fachprogramme und Bildungsarbeit)

2. Schüler-Projekte

· 1968 – Schüler- und Studentenbewegung in Freiburg
(mehrere prämierte Projekte des Wettbewerbs des
„freiburgernetzwerkgeschichte. Schule im Archiv“)

· „Helden“ (mehrere Projekte des aktuellen Geschichtswettbewerbs des
Bundespräsidenten)

· Plakate für Europa (Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
(Staatsarchiv Detmold), Archivpädagogischer Dienst)

· Die Zwangsschule für jüdische Kinder in Freiburg 1936-1940
(Lessing-Realschule Freiburg)

· Gedenkbuch für die Karlsruher Juden (Humboldt-Gymnasium Karlsruhe)

· Stolperstein-Projekt (Melanchthon-Gymnasium Bretten)

· Rallye durch Stuttgart auf den Spuren Königin Olgas, „Geschichte
hautnah“ (Quellensammlung), Projekt „Ofenbau“ (Projekte im
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart)

3. Wettbewerbe

· „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“
(Robert Bosch Stiftung, Stuttgart)

· Geschichtswettbewerb der Bundespräsidenten.
Jugendliche forschen vor Ort.(Körber-Stiftung, Hamburg)

· Jüdisches Leben in Deutschland – Schule und Fortbildung
(Leo Baeck Programm; Frankfurt / Berlin)

Clemens Rehm
Landesarchiv Baden-Württemberg

Traumatisierte Mitarbeitende von geschädigten Kulturinstitutionen

” ….. Auch über drei Wochen nach dem Einsturz leiden die 38 Mitarbeiter des Archivs massiv unter den Folgen des Ereignisses. “Viele Kolleginnen und Kollegen sind traumatisiert”, sagte Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia. Für Menschen, die ihr Arbeitsleben mit dem Pflegen und Restaurieren von Archivalien verbringen, sei die Situation ausgesprochen belastend, betonte Schmidt-Czaia. “Viele fragen sich, wie ihr Arbeitsalltag für die nächsten zehn, zwanzig Jahre aussehen wird.” …..”
Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1237549982831.shtml

Bereits mehrfach wurde hier die nachvollziehbare Traumatisierung der Kölner Kolleginnen und Kollegen angesprochen. Liegen psychologische Erkenntnisse vor, die bei anderen “Kultur-Katastrophen” (Elbe-Hochwasser, HAAB) gemacht wurden und jetzt und zukünftig genutzt werden können, um den Kolleginnen und Kollegen zu helfen. Vulgärpsychologisch vermute ich, dass die häufig besonders enge, beinahe intime Verbindung der Archivierenden zu “ihrem” Archivgut besonders schwere Traumata hervorrufen kann.
Es kann doch bei Lehren aus dem “Kölner Ereignis” nicht nur darum gehen, dass wir uns um stabile Verpackungen, schlanke Abläufe bei der Schadensbewältigung oder praktikable Notfallplanung kümmern.

Köln: Böll-Nachlass

” …. Vom Nachlass des Kölner Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll konnte bislang lediglich eine Kiste geborgen werden, die in einem nicht vom Einsturz betroffenen Nebengebäude gelagert war. Große Teile von Bölls Nachlass waren erst wenige Tage vor dem Einsturz dem Archiv übergeben worden. Laut Schmidt-Czaia handelt es um etwa 15 Regalmeter Umzugskartons, die zum Zeitpunkt des Einsturzes im ersten Stock deponiert waren. Über ihren Verbleib ist noch nichts bekannt. ….”
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1237549982831.shtml

Köln: Architekten haken nach

„BDA Montagsgespräch – nachgehakt“ am [heutigen, Zusatz kg] Mittwoch, den 25. März 2009 um 19:00 Uhr im Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
Geht jemand hin ?
Link:
http://www.bda-koeln.de/2009-03-25.html

NACHTRAG kg

Ich bin hingefahren, das hätte ich mir aber auch schenken können, denn gänzlich neue Aspekte gegenüber dem Montag http://archiv.twoday.net/stories/5602438 traten in diesem “Diskussionsanhang” nicht zutage. Die Veranstaltung fand in dem auf dem Josef-Haubrich-Hof aufgestellten kleinen Kubus statt und lockte ca. 40-50 Personen, darunter natürlich viele Architekten, an. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um weiter über die Mißstände der Stadt Köln herzuziehen. Der Archiveinsturz wurde als “Tschernobyl von Köln” bezeichnet, Deregulierung und Privatisierung, mangelnde Baufaufsicht wurden gegeißelt, das hohe Lied der Zivilgesellschaft gesungen. Einer sagte: Köln wurde von einer Stadt der Künste zu einer Stadt des Events, der schnelllebig und oberflächlich ist.

Ein älterer Heimatforscher, der die Chronik eines Orteils schreibt, erkundigte sich nach Ersatzüberlieferung in anderen Archiven. Ich selbst plauderte in einem sehr langen Statement ein wenig aus dem Nähkästchen und plädierte erneut für eine “Ideenwerkstatt Bürgerarchiv”, die natürlich mit der Stadt und dem Stadtarchiv zusammenarbeiten müsste. Das wurde mit einer gewissen Sympathie aufgenommen, aber ein konkreter Kontakt ergab sich nicht.

Eine ehemaliger Stadtfunktionär sagte, die vielen guten Kölner Archive könnten auch ohne eine Bürgerbewegung von unten das Stadtarchiv zukunftsweisend aufstellen. Wenn aber zu wenige Menschen etwas über den wahren Wert des Kölner Stadtarchivs vor dem Unglück wussten (was auch in Wortmeldungen klar wurde), erwiderte ich, liegt das nicht auch der mangelhaften Öffentlichkeitsarbeit dieser Kölner Archive?

Wenn er zugleich anregte, man müsse nun die Sekundärliteratur auflisten, in der Archivgut verarbeitet worden sei, dann ist das durchaus wichtig – aber es blieb offen, wer das tun könne. Das Stadtarchiv wird das unmöglich leisten können. Meines Erachtens muss das von der Stadt – ggf. mit Spenden – finanziert und von den Forschenden über Köln durch Mitarbeit unterstützt werden.

Außer Spesen nix gewesen, Herr Wolf.

Klaus Graf

Wie der Handschriftencensus Wikimedia-Projekte diskrimiert

Es ist nicht das erste Mal, dass der Handschriftencensus (der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften) wissenschaftlich relevante Seiten von Wikimedia-Projekten übergeht.

http://www.handschriftencensus.de/15922 ist der Eintrag über die Handschrift eines Pestbüchleins des Ravensburger Stadtarztes Jörg Amann. Ausgewertet wurde dafür (unvollständig) der ausgezeichnete – die Informationen des Verfasserlexikons weit übertreffende – Wikipedia-Artikel über den Autor (auf den ich hingewiesen hatte):

http://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Amann

Aber ohne den Artikel zu nennen. Dies entspricht nicht wissenschaftlichen Gepflogenheiten. Meines Wissens existiert kein Ethik-Code für die Germanistik, aber allen disziplinären Ethik-Codes und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ist zu entnehmen, was die Modern Language Association so formuliert:

“A scholar who borrows from the works and ideas of others, including those of students, should acknowledge the debt, whether or not the sources are published.”
http://www.mla.org/repview_profethics

Es gibt da keine Ausnahme für Kontexte, die man als nicht zitierfähig erachtet.

?s=wikipedia+zitierf

Auch sonst beobachte ich als häufiger Beiträger des Census, dass sehr willkürlich über die Nennung von Beiträgern entschieden wird. Manchmal werde ich für banale Tipps genannt, während das bei interessanten Hinweisen unterbleibt.

Literaturtipp: DU Magazin April 2009 (25.3.2009): Harald Szeemanns Wunderkammer

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Essay: Umberto Eco: Die Kunst des Bücherliebens
In seinem neuen Essay-Band outet sich Eco als leidenschaftlicher Bücherliebhaber und lässt sich ebenso über echte und falsche Sammler von Büchern aus wie über reale Bücherwürmer.

Nachlässe: Julian Schütt: Dass im Tode die Wahrheit ein Reich besitzt
Jedes Jahr geben Schriftsteller die Einwilligung, dass aus ihren persönlichsten Papieren nüchterne Archivalien werden – damit sie überleben. Bei Niklaus Meienberg kam es anders.

Wunderkammern – Andrea Gnam: Mustermessen des Universums
Seit der Spätrenaissance gibt es in Europa Sammlungen, in denen unterschiedlichste Objekte nebeneinander gezeigt werden. Zur Geschichte der Kunst- und Wunderkammern.

Philosophie: Peter Keicher: Denken in Archiven: Spoerri, Duchamp und Wittgenstein
Ludwig Wittgensteins Zettelberge wurden erst im Nachlass entdeckt – wie auch die Tatsache, dass sein streng logisches Denken grosse Ähnlichkeiten mit den Werken Marcel Duchamps hatte.

Fotografie: Hiroshi Sugimoto: Die gesegneten Zeitlichen
In Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett standen die ersten Besucher vor Abbildern, die sie so noch nie gesehen hatten. Der japanische Fotograf Hiroshi Sugimoto setzt diese Erfahrung neu ins Bild.

Szeemann-Archiv: Brigitte Ulmer: In der Fabbrica
Harald Szeemann war einer der bedeutendsten Ausstellungsmacher des 20. Jahrhunderts. Sein Archiv im Tessiner Ort Maggia ist eine wuchernde Wunderkammer des Wissens, die ganz eigenen Gesetzen folgt.

Szeemann-Archiv – Gespräch mit Gianna Ruepp: «Die Fabbrica ist ein Spiel»
Die Fabbrica war der Arbeitsort von Gianna Ruepp, Harald Szeemanns letzter Assistentin. Sie spricht über das «System Szeemann», seine akribische Art des Sammelns – und wie er auch schnell Sachen wegwerfen konnte.

Szeemann-Archiv: Roman Kurzmeyer: Verzauberung auf Zeit
Als Kurator wurde Harald Szeemann zum Star der internationalen Kunstszene. Heute ist seine «Agentur für geistige Gastarbeit» ein riesiges Archiv, das spannende Einblicke in seine Arbeitsmethode vermittelt.

Fotobuch: Markus Weckesser: Archiv zwischen Buchdeckeln
Erst seit Kurzem ist das Fotobuch als gleichwertiges Medium der Kunst etabliert. Ein Gespräch mit Markus Schaden, Nina Poppe und Verena Loewenhaupt über Marks of Honour, die grosse Hommage ans Fotobuch.

Literatur: Hildegard Keller: Flammen des Flusses
Gold, Geld und Wasser haben eines gemeinsam: den Aggregatzustand des Liquiden, das Fliessen. Dieses Wissen um Liquidität ist im Archiv der Literaturgeschichte tief verborgen: besonders nachhaltig im Hort der Nibelungen.

Horizonte/Kunst: Stefan Kaiser: Entscheidungsfindung: Ein Projekt von Hans Danuser
Hans Danuser gehört zu den Wegbereitern der zeitgenössischen Fotografie. Für sein jüngstes Projekt stellt er Abzählverse von Kindern aus aller Welt in Beziehung zur Entscheidungsfindung. Exklusiv für Du entwickelte der Künstler neue grafische Umsetzungen.
Theorie: Gerd Folkers: Allwissenheit befreit nicht vom Entscheiden
Entscheidungen sind nur in einem offenen System möglich. Aber weil ein Entscheid immer auch das System verändert, gibt es keine Referenz für dessen Richtigkeit.

Kunst: Hans Danuser im Gespräch mit Andrew D. Barbour: «Interessant ist, dass der Mensch den Zufall ausschliessen möchte»
Wie wird eine Entscheidung am besten getroffen? Weshalb sind Abzählverse von Kindern oft zielführender als lange Analysen? Wie beeinflusst Schönheit unsere Entscheide? Ein Gespräch über die Kunst der Entscheidungsfindung.

Quelle:
http://www.du-magazin.com

s. dazu auf Archivalia:
?s=szeemann

Staatsanzeiger darf nicht frei durchsucht werden

Wer Beispiele für die absurden Ansichten unserer Datenschutzbeauftragten sucht, findet im Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten interessantes Material:

http://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_ID=180%3Cbr%20/%3E&downloadentry_ID=308&downloadpage_ID=55

Was als gedruckte Veröffentlichung zulässig ist, muss auch digitalisiert zulässig sein. Es kann und darf nicht sein, dass solche Fanatiker, die am liebsten Suchmaschinen verbieten wollen, unsere Informationsgesellschaft bevormunden.

Künftig sollen die Bekanntmachungen der Amtsgerichte im Staatsanzeiger abgetrennt und
generell nicht mehr in der nach sechs Monaten für Nicht-Abonnenten zum Download
eingestellten Version zur Verfügung gestellt werden. Die bereits im Internet vorhandenen
Ausgaben sollten „in einem angemessenen Zeitrahmen“ um die Bekanntmachungen der
Amtsgerichte bereinigt werden.
Für den registrierten eingeschränkten Nutzerkreis der derzeit rd. 380 Online-Abonnenten
geht das HMDIS davon aus, dass ein Datenmissbrauch nachvollziehbar wäre. Für diesen
Kreis soll deshalb der unbegrenzte Zugriff auf den Staatsanzeiger weiterhin erhalten bleiben.

Das ist Zensur bzw. ein nicht hinzunehmender Eingriff in die Informationsfreiheit (Art. 5 GG).

Nachlass Claus Schöndube (CS) in Florenz

“The private papers of the German federalist writer and journalist Claus Schöndube (1927-2007), (480 files) can be consulted at the HAEU and the corresponding inventory is available on line. The fond consist of documents covering the many varied federalist and journalistic activities of Schöndube throughout the years including his youth. It also comprises a rich collection of photographs of national and international federalist events, numerous audio and video tapes mainly concerning his journalistic activities, press cuttings and a small amount of official documents produced by the European Parliament’s services. The fonds illustrates Schöndube’s journalistic endeavours in providing information for and during the elections for the European Parliament since the first direct elections in 1979, his numerous broadcasts for the ‘Westdeutscher Rundfunk’ (WDR), the elaboration of the ‘’Charta of the European Identity’ by the working group of the ‘Europa-Union Deutschland which he chaired (1994/1995) and, of course, his lifelong dedication to the “Europäische Zeitung”. The fonds is freely accessible for consultation. Some of the material is subject to stringent copyright rules and certain documents cannot be photocopied for preservation reasons. German is the main language of the fonds. Reproduction of the documents is limited to 500 photocopies/digital copies per researcher, per annum.”
Quelle:
http://www.eui.eu/ECArchives/EN/Newfonds.shtml
Link zum Findbuch:
http://wwwarc.eui.eu/clara/jsp/search/search_direct.jsp?query=EXPERT_ENT&INDEX_ENT1=DENT_FONDS&CRIT1=CS

Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Sch%C3%B6ndube

Dank an Eric Hennekam !

Wittener Archivare zur Fortbildung in Köln

” …. An einer Hilfsaktion zur Rettung des Kölner Archivbestandes beteiligen sich jetzt auch Mitarbeiter des Wittener Stadtarchivs. Max Bäcker und Ana Muro werden von Donnerstag bis Samstag in Köln arbeiten. …..
Für die Wittener Archivare ist die Arbeit in Köln gleichzeitig praxisorientierte Fortbildung für Notfallmaßnahmen.Das Stadtarchiv Witten hält seinen Nutzerbetrieb am Donnerstag, 26. März, trotz des personellen Engpasses wie gewohnt aufrecht. ….”

Quelle:
http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/wtlo/Witten;art939,518005

Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln kapierens einfach nicht

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de

Der Internetauftritt wurde etwas aktualisiert. Mit dürren Worten referiert die Startseite den Einsturz und empfiehlt das Herunterladen des unverändert gelassenen Flyers.

Nicht aktuell ist die Liste der aktuellen Funde:

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/aktuelle-funde

Laut Presse wurde inzwischen auch die zweite Albertus-Magnus-Handschrift aufgefunden, und gestern sagte die Archivleiterin, 40.000 der 65.000 Urkunden hätten geborgen werden können (Freunde: 40 % der 65.000).

Nach wie vor führt der erste der Links zu einer nicht mehr existierenden Seite des Stadtarchivs. Nach wie vor gibt es keine Links auf detaillierte Informationen (z.B. hier) oder auf http://www.historischesarchivkoeln.de.

Welcher junge Mensch soll sich bitteschön von einem Angebot angesprochen werden, das sich darauf beschränkt, dass man 35 Euro zahlt und zweimal im Jahr zu einer Mitgliederversammlung zusammenkommt. Und man wird über die Publikationen des Hauses und Veranstaltungen informiert. Besonders attraktiv ist das nicht, es gibt z.B. keine Vergünstigung beim Bezug der Archivpublikationen.

Dieser Freundeskreis ist nach dem Muster der traditionellen Geschichtsvereine organisiert, und diese haben bekanntlich erhebliche Nachwuchsprobleme, weil ihr verkalktes Angebot die Bedürfnisse jüngerer Leute nicht befriedigt.

English News on the Cologne Archive Collapse

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/summary-cologne-archives-collapse-xii.html)

1,045 meters of recovered inventory from the Cologne Historical Archive’s collection (CHA) (Koelner Stadtanzeiger March 20, 2009 via Archivalia)
1045 meters of the (former) 27 shelf-kilometers Cologne Historical Archive inventory have been recovered. It seems little but means in figures that 1000 recovery tubs (each 1 m material), 20 lattice boxes (for wet material, each 1,5 m material) have been filled with findings from the rubble.
Among this were two Albertus Magnus handwritings, four of the Weinsberg books (16th century) und parts of the 550 Schreinsbücher (13th-18th century) also parts of the Ratsprotokolle (constitution and administration documents of the Imperial City from the Middle Ages until Early Modern Times). 50 outsized deeds, valuable individual pieces of the Haupturkundenarchiv (central deeds archive) were also recovered.
The discovered documents of modern times are mostly parts and pieces: personal papers of the former Lord Mayor Ernst Schwering and the city treasurer Billstein, inventory of Lord Majors Cologne after 1945, City Archive Porz (postwar period) and pieces of postwar municipal documents.

Kutschera-Archiv in Berlin

“Anlässlich des 100. Geburtstags des Schauspielers und Regisseurs Franz Kutschera am Mittwoch (25. März) ist sein Nachlass nun in Berlin archiviert. Die Sammlung in der Akademie der Künste umfasst Fotos, Schallplatten, Tonbänder und Briefe unter anderem von Ingmar Bergmann. Die rund vier laufenden Regalmeter Material sollen Kutscheras künstlerische Laufbahn nahezu vollständig dokumentieren und stammen von der Tochter des Künstlers, Franziska Kutschera, wie die Akademie am Dienstag mitteilte. Der gebürtige Wiener (1909-1991) habe die Theaterszenen im Berlin der Nachkriegszeit und ab den 60er Jahren in Frankfurt am Main und München wesentlich geprägt, hieß es zur Begründung.
Kutschera hatte in Deutschland zunächst Auftrittsverbot, nachdem er 1933 seinem jüdischen Intendanten Gustav Hartung zur Flucht verholfen hatte. Ab 1947 stand er in Berlin im Theater am Schiffbauerdamm und im Haus der Volksbühne am Luxemburgplatz auf der Bühne. Neben Auftritten im Kino und Fernsehen wurde er einem breiteren Publikum durch das Hörspiel zu «Der brave Soldat Schwejk» bekannt. Ab 1962 spielte Kutschera in Frankfurt am Main Werke von Bertolt Brecht. 1972 wechselte er ans Residenztheater in München. Dort starb er im Alter von 82 Jahren.”

Quelle: Link

Köln: Update zur Archivgutbergung

” …. Von rund 30 Regalkilometern an Archivgut sind bisher schätzungsweise sechs Regalkilometer geborgen worden. Verhältnismäßig viele Teile sind überraschend gut erhalten und müssen nur gereinigt werden. Bettina Schmidt-Czaia, Leiterin des Historischen Archivs erklärte: «Es besteht möglicherweise die Chance, große Teile des Archivs wiederzubekommen. Das Archiv ist nicht tot!» Bisher sind rund 4700 Tonnen Schutt an der Unglücksstelle abgetragen worden, das entspricht rund 330 abtransportierten Lkw-Ladungen. ….” (1)
” …. Aus den Trümmern des Historischen Archivs wurden allein am Freitag geborgene Dokumente in 102 Rollcontainer und auf 32 Paletten verladen.
Bei den jüngsten Funden handelt es sich nach Angaben der Berufsfeuerwehr um Ratsprotokolle aus dem 17. Jahrhun dert, Stiftungsprotokolle sowie Akten aus der Nachkriegszeit , darunter Schriften vom Jugend- und Schulamt. Unter anderem konnten Klassenbücher sichergestellt werden. ….”
(2)
Quellen:
(1) Aachener Zeitung
(2) http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1233594814440.shtml
s. a.: http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03108

Köln: Stadtarchiv Freudenberg bietet Magazinraum an

Die Westfälische Rundschau berichtet (Link): ” ….. So war der Rathausneubau mit seinem vollklimatisierten Untergeschoss ein Segen für die grauen Kartons, die nun seit einem halben Jahr sicher und trocken in einem modernen Regallager untergebracht sind.
Es ist sogar so viel Platz dort vorhanden, dass Freudenberg der vom Einsturz ihres Archivs betroffenen Stadt Köln angeboten hat, mittelfristig 300 laufende Regalmeter als Zwischenlager zur Verfügung zu stellen. Das geschah direkt am Tag nach dem Unglück; Freudenberg schloss sich vielen anderen Kommunen an. Denn Köln wird erst in einigen Jahren der Archivneubau zur Verfügung stehen. Bis dahin wäre Freudenberg bereit, aufbereitete und lagerfähige Archivalien für den großen Nachbarn im Westen zu konservieren – sofern das Angebot angenommen wird. ….”
Damit wäre das Siegerland zum zweiten Mal Fluchtstätte der Kölner Archivalien – s. zur Evakuierung des Kölner Stadtarchiv während des 2. Weltkriegs: http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf44/150-jahre-historisches-archiv.pdf

Kölner Stadtarchiv stand nicht auf Liste besonders gefährdeter Gebäude

Das eingestürzte Kölner Stadtarchiv stand nicht auf einer Liste von besonders gefährdeten Gebäuden entlang der Kölner U-Bahn-Trasse. Dies erfuhr unsere Redaktion aus Ermittlerkreisen.

Auf der Liste seien Gebäude aufgeführt worden, für die spezielle Setzungsprognosen angefertigt wurden. Das Polizeipräsidium und die Kirche Sankt Johann Baptist, die in der Nähe der Unglückstelle liegen, seien im Gegensatz zum Stadtarchiv in der Aufstellung genannt.

In der Kölner Stadtverwaltung wird die Panne dem Kölner Baudezernenten Bernd Streitberger (CDU) angelastet. Der hätte als Eigentümer des eingestürzten Gebäudes auf die Listung des Stadtarchivs bestehen müssen.

http://www.rp-online.de/public/article/panorama/deutschland/688913/Kein-Eintrag-auf-Liste-gefaehrdeter-Gebaeude.html

Unglaublich!

Open Excess: Der Heidelberger Appell

Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander:

http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html

Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat:

http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1

Update:

Weitere Kritik am Appell:

http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld

http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736

http://twitter.com/kathrinpassig
Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube allmählich an eine Zombie-Invasion.

Update:

Weitere Links
http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/24/ruhige-antwort-auf-den-heidelberger-appell

http://blog.juergen-luebeck.de/archives/1289-Kulturkampf.html

Wichtig:
http://philobar.blogspot.com/2009/03/die-angst-des-roland-reu-vor-open.html

Links auf Twitter (BCK)
http://www.quoteurl.com/5qfpw

Klostermann behauptet: Heidelberger Appell ist kein Appell gegen Open Access
http://tinyurl.com/dfaet5
Ansonsten die übliche Fehlinformationen zum Settlement

Wie Verlage Mehrwert anbieten könnten und müssten
http://skriptorium.blog.de/2009/03/25/verlage-steuerberater-open-access-5826614

Stadtarchiv Köln: 1045 Meter Dokumente gefunden

Von den einst 27 Regalkilometern mit Dokumenten im Historischen Archiv der Stadt sind erst 1045 laufende Meter geborgen. Das hört sich nach wenig an, bedeutet in der Praxis aber, dass 1000 blaue Bergungswannen mit je einem Meter Archivgut und 20 Gitterboxen für feuchtes Material (mit je 1,5 laufenden Metern) mit Fundstücken aus dem Schutt gefüllt wurden.

Dazu gehören außer den beiden Handschriften von Albertus Magnus, vier Büchern Weinsberg (16. Jahrhundert) und Teilen der 550 Schreinsbücher (13. bis 18. Jh.) auch Teile der Ratsprotokolle, der Rechnungen und Dokumente zur Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Gefunden wurden außerdem 50 übergroße Urkunden aus dem Haupturkundenarchiv, die als kostbare Einzelstücke gelten. Aus neuerer Zeit wurden Teile der Amtsnachlässe des Oberbürgermeisters Ernst Schwering und des Kämmerers Billstein, Teile des Bestandes „Oberbürgermeister von Köln nach 1945“, Teile des Porzer Stadtarchivs und des Amtes für Wohnungswesen aus der Nachkriegszeit geborgen, darüber hinaus Stücke aus Nachlässen und Teile städtischer Nachkriegsakten.

http://www.ksta.de/html/artikel/1233584157536.shtml

Genaueres siehe http://archiv.twoday.net/stories/5595892

Wikipedia erhält 250.000 Bilddateien aus der Fotothek

http://www.heise.de/newsticker/Wikipedia-erhaelt-250-000-Bilder-aus-der-Deutschen-Fotothek–/meldung/135054

Aus den Kommentaren:

24. März 2009 12:39
hätte man mit dem Kölner Stadtarchiv …
minimalniemand (137 Beiträge seit 28.06.04)
… rechtzeitig einen derartigen Vertrag geschlossen, wären die
unzähligen Fotografien dort wenigstens in digitaler Form, für
jedermann zugänglich, gesichert worden =(

Siehe auch:
http://www.heise.de/newsticker/Wikimedia-Hoffnung-auf-weitere-Kooperationen-mit-Archiven–/meldung/135118

Grimmelmann on Google Book Settlement

Listmembers may be interested in a new article on the Google Book
settlement by Professor James Grimmelmann of New York Law School,
who was a panel member at the March 13 Columbia Law School Google
Book conference. See James Grimmelmann, “How to Fix the Google
Search Settlement,” Journal of Internet Law, Apr. 2009, at 1,

http://works.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1022&context=james_grimmelmann

The article suggests some of the ideas that the library
associations might advocate in their brief to the court, and in
possible submissions to the Justice Department and the FTC.
Here is a summary of Prof. Grimmelmann’s article:

Professor Grimmelmann recommends in his new article that the
proposed Google Book settlement agreement be modified before
court approval, and that the U.S. Department of Justice and
Federal Trade Commission regulate the resulting transaction.
Grimmelmann recommends approval of the settlement agreement, but
only after several modifications. These include:

*striking the “most favored nation” clause (section 3.8(a) of the
settlement agreement, available at
http://books.google.com/booksrightsholders ) that protects
Google’s competitive position respecting orphan works;

*requiring the Book Rights Registry to offer future copyright
holders the same terms as provided under the settlement;

*mandating library and reader representation on the registry’s
board;

*expressly authorizing the registry to negotiate with Google’s
competitors in the digitization market;

*prohibiting Google from engaging in retail price discrimination
respecting digital books;

*incorporating express protections of reader privacy; and

*requiring free public access to the registry’s database of
information respecting ownership of rights in the digitized
books, and to Google’s database recording which digitized books
are available in print.

Grimmelmann also calls for imposition of an antitrust consent
decree on the registry and a grant of authority to the Justice
Department to monitor all registry contracts for potential
anticompetitive effect. Further, he recommends that the FTC
regulate Google to prevent price discrimination, privacy
breaches, and the imposition of onerous usage restrictions. Hat
tip to Chris Welch:

http://twitter.com/guppywon/statuses/1323802213

From liblicense-l

Hilflosigkeit und Ohnmacht auf Verlegerseite

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/24/hilflosigkeit-und-ohnmacht-auf-verlegerseite setzt sich kritisch mit dem Reuß-Appell auseinander.

Einer der Unterzeichner schrieb mir: “Daher meine ich, dass eine reine Googleseligkeit nicht in Frage kommt und engagiere mich fuer die Beibehaltung des Urheberrechts: jeder Autor kann den Open Access fuer sein Elaborat ja ohne weiteres ermoeglichen, ich denke, dabei wird er nicht immer gut fahren”. Ich denke, dass Anti-Google-Ressentiment bei vielen Unterzeichnern im Vordergrund steht.