Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Köln: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv mit Hilfe der Freunde des Archivs?

http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1233594814950.shtml Der Weg zum „Bürgerarchiv“ sei zwar noch lang, aber man sei bereits auf einem guten Weg gewesen, als die Katastrophe am 3. März das Historische Archiv zu einem Ort des Unglücks machte. „Der Einsturz hat uns weit zurückgeworfen“, betonte gestern Burkhard von der Mühlen, Vorsitzender des Vereins der „Freunde des Historischen Archivs der Stadt … „Köln: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv mit Hilfe der Freunde des Archivs?“ weiterlesen

Aus der Pressekonferenz der Freunde des Kölner Stadtarchivs:

“Wir haben bis heute zwei Regalkilometer Archivmaterial aus den Trümmern geborgen, aber die Zuordnung ist schwierig”, teilt die Amtsleiterin des Historischen Archives der Stadt Köln, Bettina Schmidt-Czaia, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz mit, zu der sie die Freunde des Stadtarchivs eingeladen hatte, ein seit zweieinhalb Jahren bestehender Verein. Zusammen mit andernorts gelagerten vier Kilometern Material … „Aus der Pressekonferenz der Freunde des Kölner Stadtarchivs:“ weiterlesen

Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln kapierens einfach nicht

http://www.freunde-des-historischen-archivs.de Der Internetauftritt wurde etwas aktualisiert. Mit dürren Worten referiert die Startseite den Einsturz und empfiehlt das Herunterladen des unverändert gelassenen Flyers. Nicht aktuell ist die Liste der aktuellen Funde: http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/aktuelle-funde Laut Presse wurde inzwischen auch die zweite Albertus-Magnus-Handschrift aufgefunden, und gestern sagte die Archivleiterin, 40.000 der 65.000 Urkunden hätten geborgen werden können (Freunde: 40 … „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln kapierens einfach nicht“ weiterlesen

Köln: Stadtarchiv Freudenberg bietet Magazinraum an

Die Westfälische Rundschau berichtet (Link): ” ….. So war der Rathausneubau mit seinem vollklimatisierten Untergeschoss ein Segen für die grauen Kartons, die nun seit einem halben Jahr sicher und trocken in einem modernen Regallager untergebracht sind. Es ist sogar so viel Platz dort vorhanden, dass Freudenberg der vom Einsturz ihres Archivs betroffenen Stadt Köln angeboten … „Köln: Stadtarchiv Freudenberg bietet Magazinraum an“ weiterlesen

Archiv Rote Katze in Bayreuth

Nein, kein Katzen-Content, sondern: ” ….. Der Laden bietet Platz für eine Galerie, in der die Arbeiten präsentiert und verkauft werden, für ein Atelier mit zehn Arbeitsplätzen und für ein Archiv, in dem die seit 1991 aufgebaute Sammlung des Brunnenhauses untergebracht ist. Diese Sammlung beinhaltet u.a. einen großen Teil des Nachlasses der schizophrenen Malerin Hildegard … „Archiv Rote Katze in Bayreuth“ weiterlesen

Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!

http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1 In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel ?s=reuß+roland gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu … „Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!“ weiterlesen

Heine-Spezialsammlung soll von Antiquariat zerstreut werden

Die vielleicht letzte große Privatsammlung zu Leben und Werk von Heinrich Heine hat ein Düsseldorfer Antiquariat erworben. Seinen Angaben zufolge enthält die mehr als fünfhundert Positionen umfassende Bibliothek sowohl sämtliche Erst- und Gesamtausgaben als auch alle Drucke, die zu Lebzeiten des Dichters erschienen sind, umfangreiche Konvolute an Nachauflagen sowie die relevante Sekundärliteratur bis heute. Bereits … „Heine-Spezialsammlung soll von Antiquariat zerstreut werden“ weiterlesen

Kloster Einsiedeln: Neubau des Klosterarchivs

” ….. Die Bestände des Klosterarchivs umfassen etwa einen Laufkilometer, reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück und gehören somit zum bedeutendsten Kulturgut der Schweiz. Neben über 2700 Pergamenturkunden beinhaltet das Archiv vor allem Verwaltungsschriftgut, Nachlässe, Pläne und Karten, Fotografien. Informationen zum Klosteralltag, zum Schulbetrieb, zur Pferde- und Viehzucht finden sich ebenso wie zum Leben und … „Kloster Einsiedeln: Neubau des Klosterarchivs“ weiterlesen

Versuchskaninchen Stadtarchiv oder: Papierloses Büro floppt mit Elan in Nürnberg

“Für vier Millionen Euro will der Nürnberger Organisationsreferent Wolfgang Köhler der Stadtverwaltung das papierlose Büro verordnen. Doch die Mitarbeiter des Pilotprojekts laufen Sturm dagegen. Früher brauchte Karl M. (Name geändert) maximal eine Minute, um einen Vorgang im Stadtarchiv zu bearbeiten – heute, mit der neuen Software, muss er 62 Mal mit der Computermaus klicken, bis … „Versuchskaninchen Stadtarchiv oder: Papierloses Büro floppt mit Elan in Nürnberg“ weiterlesen

Open Access und Googlebuchscan aus Autorensicht

http://wimbauer.wordpress.com/2009/03/29/open-access-und-googlebuchscan-aus-autorensicht Der Antiquar und Autor Tobias Wimbauer schreibt (am Schluss freundlicherweise einen Link auf Archivalia anfügend): Derzeit wird in Zeitungen und im Internet mehr oder weniger informiert und mehr oder weniger ernsthaft bis aufgeregt über Fragen des „Open Access“ (bei manchen aka “Open Enteignung”) diskutiert, darein mengt sich die Diskussion über das Vorgehen von Google: … „Open Access und Googlebuchscan aus Autorensicht“ weiterlesen

Großartige Codices aus Cologny seit 25. März online

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all Unter anderem: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 19 Zisterzienserabtei Maulbronn (Diözese Speyer, Württemberg), 1480 Pseudo-Bernard von Clairvaux [Korrektur zum folgenden: http://archiv.twoday.net/stories/565872209 ] Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 117 Bayern, 2. Viertel 15. Jahrhundert Nibelungenlied, Maihinger Handschrift http://www.handschriftencensus.de/3625 Zur Einordnung des Prologs siehe meinen Vortrag http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2004/0198.html http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html Bl. 260r wird der Besitzer der … „Großartige Codices aus Cologny seit 25. März online“ weiterlesen

Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt

http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=65894 Die Staatsanwaltschaft Aurich hat den ehemaligen Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek wegen Untreue in zwölf Fällen und einen weiteren Mitangeschuldigten wegen Untreue in drei Fällen angeklagt. Das teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Werner Kramer gestern in einer Pressemitteilung mit. Die Anklage argumentiert damit, dass der Hauptbeschuldigte, Dr. h.c. Walter Schulz, Geld aus dem Stiftungsvermögen … „Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt“ weiterlesen

Traumata nach einer Katastrophe – das Beispiel Hochwasser 2002

Wolf Thomas hat vor einigen Tagen sehr zu recht die Frage nach den psychologischen Folgen für die Mitarbeiter des Kölner Archivs gestellt, und gebeten, von Erfahrungen.nach früheren Katastrophen zu berichten. ( http://archiv.twoday.net/stories/5606027 ) Ich war bei der großen Flut 2002 im Auftrag des Sächsischen Museumsbunds als Fluthilfemanager tätig und will gerne unsere Erfahrungen einbringen. Wir … „Traumata nach einer Katastrophe – das Beispiel Hochwasser 2002“ weiterlesen

Belgica

http://belgica.kbr.be Die Digitale Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel enthält manche Kostbarkeit, u.a. das älteste in Belgien gedruckte Buch: KBR – Réserve Précieuse, INC A 1.329 Dionysius Carthusianus [Denis le Chartreux = Denis de Ryckel] Speculum conversionis peccatorum Alost, [Jean de Westphalie et Thierry Martens], 1473 Die Auflösung ist sehr anständig. Es stehen aber auch … „Belgica“ weiterlesen

Mehr zum Google Books Settlement

1. In der taz wird inzwischen doch Kritik an den veralteten Vorstellungen der Initiatoren des Heidelberger Appells geäußert: Niemand außer ein paar Bilderstürmern dürfte bestreiten, dass sich die Uhr nicht auf die Zeit vor Google und vor der Digitalisierung zurückdrehen lässt. Was einmal in der Welt zirkuliert, verschwindet nicht mehr. Die neuen Technologien bringen Nutzungsmöglichkeiten … „Mehr zum Google Books Settlement“ weiterlesen

Kölns OB Schramma am 26.03.2009 im Stadtrat:

” …. Meine Verwaltung hat – und das haben wir Ihnen auch in vielen Sitzungen so dokumentiert – seit dem 3. März 2009 nicht nur viel, sondern auch gute Arbeit geleistet. Wir haben Dank großartiger Unterstützung die Abwehr der akuten Gefahr vornehmen können, die Bergungsarbeiten der Archivalien gut im Griff und auch die Situation der … „Kölns OB Schramma am 26.03.2009 im Stadtrat:“ weiterlesen

Hätte man den Kölner Stadtarchiv-Einsturz verhindern können?

http://www.wsws.org/de/2009/mar2009/arch-m27.shtml Der Artikel von Sybille Fuchs gibt einen guten Überblick über den Sachstand bei der Ursachenforschung und enthält auch Angaben zu archivischen Aspekten: Schon seit vielen Jahren litt das Stadtarchiv unter der Sparpolitik der Stadt Köln, bei der zwar Millionensummen an Steuergeldern für alle möglichen Projekte locker gemacht wurden, bei denen zum Teil große Schmiergeldskandale … „Hätte man den Kölner Stadtarchiv-Einsturz verhindern können?“ weiterlesen

Wollen die Brauweiler das Schaumagazin für Künstler-Nachlässe ?

” … „Zu groß, überdimensioniert“, sagt ein Mann. Gar nicht anfreunden kann sich ein Ehepaar mit der Aussicht, dass der Neubau „so nah“ an einen der kleinen Gehwege heranrückt. „Das finden wir nicht gut“, sagen die Brauweiler. ….” Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1233584171811.shtml s. zuletzt: http://archiv.twoday.net/stories/5446467

Urheberrechtsbündnis nimmt zum Heidelberger Appell ebenfalls Stellung

http://www.urheberrechtsbuendnis.de Pressemitteilung 1/09 vom 25. März 2009 Was ist uns Wissenschafts- und Publikationsfreiheit wert? Verlieren wir den Gedanken der Sozialpflichtigkeit von Wissen, verlieren wir unsere Zukunft. Das Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ widerspricht dem von Roland Reuß initiierten, öffentlich gemachten und von Schriftstellern, Verlagen und auch von einigen Wissenschaftlern unterzeichneten Appell mit dem irreführenden … „Urheberrechtsbündnis nimmt zum Heidelberger Appell ebenfalls Stellung“ weiterlesen

Weitere Schweizer Zeitschriften online verfügbar

Ich darf Ihnen mitteilen, dass die Vorgängerzeitschriften der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte nun auf dem Zeitschriftenportal http://retro.seals.ch verfügbar sind. Ebenso möchte ich Sie darauf hinweisen, dass auch die Traverse seit einigen Tagen aufgeschaltet ist. Es befinden sich zahlreiche weitere Zeitschriften aus dem Fachbereich Geschichte in Vorbereitung: Gegenwärtig bearbeiten wir die mehrsprachige Reihe Histoire des Alpes … „Weitere Schweizer Zeitschriften online verfügbar“ weiterlesen

Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Essen

Die etwa 4400 Registerbände konnten aus Platzgründen nicht in das Magazin in der Steeler Straße übernommen werden und lagern – bis zum Umzug des Stadtarchivs im Herbst in die ehemalige Luisenschule am Bismarckplatz – in einem Kellerraum im Gildehof in der Hollestraße 3. Von der Möglichkeit, die Standesamtsregister zu nutzen, wenn ein berechtigtes Interesse glaubhaft … „Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Essen“ weiterlesen

Köln: Neues zum Stand der Archivgutbergung

” …. Unterdessen hofft die Leiterin der Kölner Stadtarchivs, Bettina Schmidt-Czaia, dass 50 bis 60 Prozent der bei dem Gebäudeeinsturz verschütteten Kulturgüter gerettet werden können. Eine genaue Prognose sei aber noch nicht möglich, sagte Schmidt-Czaia am Donnerstag in Köln. Ihren Angaben zufolge wurden bislang sieben Regalkilometer Archivgut an der Unglücksstelle in der Kölner Südstadt geborgen, … „Köln: Neues zum Stand der Archivgutbergung“ weiterlesen

Offener Brief in Sachen ZfBB

Offener Brief an die Direktorin der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Sehr geehrte Frau Dr. Wefers, Sie sind Mitherausgeberin der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), die auch übergreifende Darstellungen zu meiner beruflichen Tätigkeit, dem Archivwesen, veröffentlicht, und zugleich Verantwortliche für den von Ihrer Bibliothek betriebenen URMEL-Zeitschriftenserver, auf dem die vom Klostermann Verlag verlegte Zeitschrift … „Offener Brief in Sachen ZfBB“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Veranstaltungstipp: Henry Slesar „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“

“Im Hengstforder „Männeken“-Theater ist wieder Krimizeit. Mit dem Stück „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“ präsentiert Puppenspielerin Anne Sudbrack hier am kommenden Freitag, 20 Uhr, ihr Erfolgsstück für Erwachsene, das nach den Kriminalgeschichten von Henry Slesar entstanden ist. Zum Inhalt: Die Archivarin Alice Folder macht sich in ihrem verstaubten Büro daran, vier Kriminalfälle für das Publikum … „Veranstaltungstipp: Henry Slesar „Erlesene Verbrechen und makellose Morde““ weiterlesen

Open Excess: Der Heidelberger Appell

Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander: http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1 Update: Weitere Kritik am Appell: http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736 http://twitter.com/kathrinpassig Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube … „Open Excess: Der Heidelberger Appell“ weiterlesen

Hilflosigkeit und Ohnmacht auf Verlegerseite

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/24/hilflosigkeit-und-ohnmacht-auf-verlegerseite setzt sich kritisch mit dem Reuß-Appell auseinander. Einer der Unterzeichner schrieb mir: “Daher meine ich, dass eine reine Googleseligkeit nicht in Frage kommt und engagiere mich fuer die Beibehaltung des Urheberrechts: jeder Autor kann den Open Access fuer sein Elaborat ja ohne weiteres ermoeglichen, ich denke, dabei wird er nicht immer gut fahren”. Ich … „Hilflosigkeit und Ohnmacht auf Verlegerseite“ weiterlesen

Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?

Das BDA-Montagsgespräch http://www.arclife.de/arcguide/aktuell/301727.html zum Archiveinsturz war eine wirklich spannende Veranstaltung. Glücklicherweise wurde ich kurz vor Beginn noch eingelassen. Wie viele andere in dem überfüllten Domforum hatte ich keinen Sitzplatz, aber das war egal. Da ich kein Smartphone/Blackberry habe und langsam und schlecht SMS schreibe, habe ich ganz traditionell mitgeschrieben und nicht live getwittert. In ihrer … „Kölner Stadtarchiv: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv?“ weiterlesen