Orphan works and the public domain

published on Salon Jewish Studies Blog ( http://board-js.blogspot.com/2009/03/orphan-works-and-public-domain.html ) Peter Brantley (Executive Director for the Digital Library Federation) on The orphan monopoly: “There are a large number of ways that books might fall into orphan status. A quick consultation of Peter Hirtle’s copyright table at Cornell Univ. allows us to see how easy this is. … „Orphan works and the public domain“ weiterlesen

Example of a post-1923 Public Domain Book in HathiTrust

From http://www.oaister.org Title Ulrich von Richental’s Chronicle of the Council of Constance, by Karl Küp. Author/Creator Kup, Karl, 1903- Publisher New York, The New York public library, Year 1936. Resource Type text Language English Source http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015068225112 Note 20 p. Note (LCCN)37018188 Note (OCoLC)ocm07426960 Note BX 830 .1414 R52 K9 Subject Richental, Ulrich von, ca. 1365-1437?; … „Example of a post-1923 Public Domain Book in HathiTrust“ weiterlesen

Google has now digitized most of the Bodleian’s 19th century works

http://booksearch.blogspot.com/2009/03/bodleians-treasures-available-to-all.html In 2004, Google began a partnership with Oxford University Library to scan mostly 19th century public domain books from its Bodleian library. Five years on, we’re delighted to announce the end of this phase of our scanning with Oxford, our first European partner. Together, we have digitized and made available on Google Book Search … „Google has now digitized most of the Bodleian’s 19th century works“ weiterlesen

Schöner Leben ohne Copyrights

http://www.zeit.de/online/2009/13/boyle-public-domain Die ZEIT bespricht das Buch von Boyle über die Public Domain, das wir hier natürlich mit seinem kostenlosen Download bereits angezeigt haben: http://archiv.twoday.net/stories/5354207 Seine These: Je größer der allgemein zugängliche Fundus an Ideen und Informationen sei, desto innovativer, produktiver und profitabler werde die Welt. Folglich preist Boyle die digitale Revolution. Sie verringere Produktionskosten, vereinfache … „Schöner Leben ohne Copyrights“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!

http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1 In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel ?s=reuß+roland gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen. Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu … „Sein Sie mal bitte still, Roland Reuß!“ weiterlesen

Suche bei Google und im Internetarchiv

Man kann 4 Mio. Public Domain Bücher bei Google Booksearch (Volltext) und dem Internetarchiv (Metadaten) via http://www.publicdomainreprints.org/mobile [wird nicht mehr angeboten] suchen. Bei den Google-Treffern wird eine Ansicht durch http://www.skweezer.com angeboten, die als US-Proxy wirkt. Leider geht der PDF-Download nicht. Beispiel: http://www.skweezer.com/s.aspx/-/books~google~com/books?id=uToaAAAAMAAJ&pg=PA419

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search