Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch

Besonders dankbar bin ich Christoph Graf Waldburg, dass er zu dem folgenden Mailinterview über das Wolfegger Hausbuch (Gesamtübersicht unserer Meldungen: http://archiv.twoday.net/stories/4775647 ) bereit war. Graf Waldburg, Sie haben intensiv mit dem “Mittelalterlichen Hausbuch” gearbeitet, sogar ein Buch darüber geschrieben (“Venus und Mars”). Was bedeutet diese Handschrift für Sie persönlich? Einen Aspekt finde ich natürlich besonders … „Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch“ weiterlesen

Ausverkauf von Kulturgut

Unter diesem Titel erschien im Rundbrief März 2008 (PDF) des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins ein kurzer Text von mir (S. 3), um den mich der Vorsitzende Dr. Albrecht Ernst gebeten hatte. Illustriert ist er mit dem Bergbaupanorama aus dem Hausbuch (wie hier). Der im Februar 2008 bekannt gewordene Verkauf des einzigartigen “Mittelalterlichen Hausbuchs”, das sich … „Ausverkauf von Kulturgut“ weiterlesen

Hausbuch: Anekdote aus dem Landeskabinett

Heute war im Schwäbischen Tagblatt zu lesen unter der Rubrik ‘Stuttgarter Szene’, dass am vergangenen Montagabend in einer Sitzung des Landeskabinetts das von Herrn Frankenberg mitgebrachte Hausbuch-Faksimile herumgereicht wurde mit folgendem Kommentar: “Am besten gefiel, wie zu hören war, dass genau zu sehen ist, welche Seiten besonders abgegriffen sind: jene mit den einschlägig erotischen Darstellungen” … „Hausbuch: Anekdote aus dem Landeskabinett“ weiterlesen

Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts

Wulf Rüskamp hat in der Badischen Zeitung vom 28.2.2008 einen ausgezeichneten Kommentar geschrieben, der genau das verlangt, was wir hier wiederholt gefordert haben: ein Gesamtkonzept für den adeligen Kunstbesitz in Baden-Württemberg (Hervorhebung: Archivalia). Binnen kurzer Zeit ist die Landesregierung gleich zweimal beim Thema Kunst und Kulturgut aus tatsächlichem oder vermeintlichem Adelsbesitz vorgeführt worden. Die beiden … „Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts“ weiterlesen

Oettinger will Hausbuch wohl nicht kaufen

Regierungschef Günther Oettinger (CDU) kann sich durchaus vorstellen, dass das Hausbuch nach Klärung der Rechtsfragen mit dem Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg erneut an den bayerischen Käufer veräußert wird: “Ich halte das nicht für ausgeschlossen.” Aber das Land behalte sich ausdrücklich alle Rechte vor. Am Freitag hatte das Fürstenhaus erklärt, dass der Erwerber – dabei soll es sich … „Oettinger will Hausbuch wohl nicht kaufen“ weiterlesen

Hausbuch: Land will bald Gespräche führen

Im Tauziehen um den Verkauf einer kostbaren Handschrift leitet die Landesregierung Gespräche ein. “Wir sind dabei, einen Termin zu vereinbaren”, sagte ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums gestern in Stuttgart. An dem zeitlich noch nicht festgelegten Treffen nähmen die Stuttgarter Wirtschaft-und Wissenschaftsministerien, die Adelsfamilie Waldburg-Wolfegg und der Käufer teil. Dabei werde über das “rechtliche Prozedere im Zusammenhang … „Hausbuch: Land will bald Gespräche führen“ weiterlesen

Hausbuch: Interview mit Dr. Daniel Hess

Dr. Daniel Hess (GNM Nürnberg) war freundlicherweise bereit, mit mir ein Mailinterview zum “Mittelalterlichen Hausbuch” zu führen. * Sie haben 1994 die maßgebliche deutschsprachige Monographie zum Hausbuchmeister vorgelegt (Meister um das „mittelalterliche Hausbuch”). Was bedeutet die Handschrift für Sie persönlich? Für mich ist die Handschrift, mit der ich mich damals insbesondere in formaler und stilistischer … „Hausbuch: Interview mit Dr. Daniel Hess“ weiterlesen

Hausbuch: Um Auflagen nicht gekümmert

Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg kann sich nicht, wie offenbar versucht, damit herausreden, von Auflagen im Zusammenhang mit der Veräußerung seines Mittelalterlichen Hausbuchs im Juli 2007 keine Kenntnis gehabt zu haben. Dietrich Birk, Staatssekretär im zuständigen Wissenschaftsministerium, hatte Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg schriftlich im August 2006 darauf hingewiesen, dass das Handbuch als Kulturgut geschützt sei und auch … „Hausbuch: Um Auflagen nicht gekümmert“ weiterlesen

Adelsverkäufe

http://www.welt.de/welt_print/article1672074/Den_Fuersten_keinen_Pfennig.html Wenn der deutsche Adel Kunstschätze verkauft, konkurrieren privates und öffentliches Interesse “Dieser Fürst hat viele starke Seiten”, lobte das ZDF Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee. Vielen sei er “als Hüter der Waldburg und Bewahrer des Wolfegger Kupferstichkabinetts ein Begriff”, meinte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg anlässlich eine Plauderstunde “Adel verpflichtet – wozu?”. Die … „Adelsverkäufe“ weiterlesen

Hausbuch: Oettinger gefordert

Der umstrittene Verkauf einer kostbaren mittelalterlichen Handschrift durch das Adelshaus Waldburg-Wolfegg erhitzt auch bundesweit die Gemüter. Der Deutsche Kulturrat in Berlin forderte Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) am Mittwoch auf, in dem Fall schnell für Klarheit zu sorgen. “Es ist sehr zu hoffen, dass nach der unglückseligen Handschriftenaffäre 2006 nun der Schutz von national bedeutsamem Kulturgut … „Hausbuch: Oettinger gefordert“ weiterlesen

Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden

Morgenweb.de: Ungewöhnlich scharf hat Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) auf den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg reagiert. “Wir werden alle uns gebotenen rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen”, drohte der CDU-Regierungschef öffentlich. Hinter den verschlossenen Türen des Kabinettssaals fielen die Urteile noch schärfer aus: “Hier wird mit halbkriminellen Methoden gearbeitet.” […] Der Deal wurde von langer Hand … „Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden“ weiterlesen

FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre

Rose-Maria Gropp hat nun endlich in der FAZ die Causa Hausbuch aufgegriffen. Auszüge: In Sachen des Hausbuchs nun brachten die Nachfragen dieser Zeitung bei den zuständigen Behörden zuvörderst Verwirrung zutage. Es scheint nachgerade Schicksal im Land Baden-Württemberg zu sein, dass an einer Misere stets mindestens zwei Ministerien beteiligt sind, zwischen denen obendrein die Kommunikation, gelinde … „FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre“ weiterlesen

Das Weblog als Zeitung

Die “Kollegen” von der Printpresse tun sich generell noch schwer damit, ihren Lesern Internetadressen von Blogs mitzuteilen, in denen diese nicht selten erheblich sachkundiger und umfassender unterrichtet werden als in ihren eigenen Druck- oder Online-Erzeugnissen (siehe etwa Causa Wolfegg). http://Feedjournal.com bietet den kostenpflichtigen Service an, ein Weblog (Feed) als traditionelle Zeitung in einem PDF darzustellen. … „Das Weblog als Zeitung“ weiterlesen

Das Hausbuch

Alle, die mit dem Ex-Wolfegger Hausbuch nicht vertraut sind und damit bisher nicht das überragende Kulturdenkmal verbinden, das hier verhökert wurde, sollten sich die neu hochgeladenen Bilder auf den Wikimedia Commons anschauen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittelalterliches_Hausbuch_von_Schloss_Wolfegg?uselang=de Die Bilder sind recht hochauflösend, also sollte man bei den detailreichen Bildern auf jeden Fall die etwas versteckte Möglichkeit zur Ansicht in … „Das Hausbuch“ weiterlesen

“Kunst soll öffentlich zugänglich sein”

In den Stuttgarter Nachrichten vom 19.11.2007 konnte man einen Bericht über ein zeitzeugen-Interview mit Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg lesen. Auszug: Kunst soll öffentlich zugänglich sein, dazu bekennt sich der studierte Wirtschafts- und Forstwissenschaftler, der im Allgäu große Ländereien sein Eigen nennt: “Ich lasse auch gern Menschen an der Schönheit meines Schlosses teilhaben.” Das zeigt sich … „“Kunst soll öffentlich zugänglich sein”“ weiterlesen

Stuttgarter Zeitung: Hausbuch-Verkauf unverfroren

Wolfgang Messner äußerte heute scharfe Kritik am Verkauf: Wo beginnt Privateigentum? Auf diese Frage kann man kommen, wenn man die unklaren Umstände des Verkaufs des Mittelalterlichen Hausbuchs näher betrachtet. Sicher handelte es sich bei dem Kompendium um privates Eigentum des Fürstenhauses Waldburg-Wolfegg. Aber durfte es deshalb damit machen, was es wollte? Durfte es einfach so … „Stuttgarter Zeitung: Hausbuch-Verkauf unverfroren“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (2)

Fortsetzung von http://archiv.twoday.net/stories/4689959 http://books.google.com/books?id=h0YBAAAAYAAJ&pg=PA35 Josef Fischer berichtete auf der Amerikanisten-Tagung von 1904 über seine Wolfegger Entdeckungen. Er erwähnt neben den Waldseemüller-Karten die Ptolemäus-Handschrift des Nicolaus Germanus, die Vorlage der Ulmer Inkunabeln, sowie eine riesige Wandkarte des Jodocus Hondius von 1611. Beschreibung der Germanus-Handschrift: http://books.google.com/books?id=-LEQAAAAYAAJ&pg=PA79 (US-Proxy) Fischers Faksimileausgabe der Weltkarte des Hondius von 1907 mit US-Proxy … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (2)“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband

1901 entdeckte der Jesuit Josef Fischer auf Schloss Wolfegg in den überreichen Kunstsammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg einen aus dem Nachlass des Kartographen Johann Schöner stammenden Sammelband, der unter anderem zwei lange gesuchte verschollene Weltkarten (“Waldseemüllerkarte” und “Carta Marina”) des Freiburger Kartographen Martin Waldseemüller enthielt. Lange schon wollte die Library of Congress diese kostbaren Stücke erwerben, … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband“ weiterlesen

Nur konsequent

„Von der gegenwärtigen Besitzergeneration wird der Kunstbesitz auf Schloss Wolfegg nicht als ein abgeschlossenes Ganzes betrachtet, sondern fortgeführt. Dabei steht zwar das Bemühen im Vordergrund, den Bestand zu ergänzen und abzurunden, doch ist man darüber hinaus bestrebt, die Sammlung in den Bereich der Gegenwartskunst zu erweitern.” (Zitat aus: Hoher Adel – Schöne Kunst. Die Sammlungen … „Nur konsequent“ weiterlesen

Mittelalterliches Hausbuch verkauft!

Das Haus Waldburg-Wolfegg hat soeben via dpa den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs bestätigt. Es befinde sich in Deutschland, aber der Käufer soll nicht genannt werden. Zu den Hintergründen: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 In der Südwestpresse war zu lesen: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg gibt weiterhin keine klare Auskunft über den Verbleib eines seiner kostbarsten Kulturschätze, dem Mittelalterlichen Hausbuch. Weder der … „Mittelalterliches Hausbuch verkauft!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search