Wolfegger Kunstschätze

Bernd Konrad, Die Kunstsammlungen der Adelshäuser. Erwerb – Bestand – Verlust, in: Adel im Wandel, Bd. 2, 2006, S. 735-750, enthält S. 743f. auch Ausführungen zu den Sammlungen auf Schloss Wolfegg. Zunächst kommt natürlich die Sammlung von Truchseß Max Willibald zur Sprache, die nach seinem Tod nur geringfügig erweitert wurde und etwa 110.000 Kupferstiche und … „Wolfegger Kunstschätze“ weiterlesen

Inkunabeln in der Bibliothek von Schloss Wolfegg

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de hat sechs Inkunabeln erfasst: GW 10431, 10503, 11025, [n0168], [M40784], *[M49399]. Dies ist aber nicht der Gesamtbestand. Hoher Adel -Schöne Kunst, 2006 enthält weitere Hinweise: S. 39 Abbildung aus einem “Rituale Constantiense” um 1482 S. 40f. Missale Constantiense, 1485 (Initialen und koloriert) S. 42f. Ulrich von Richental, Das Konzil von Konstanz, 1483 (koloriert)

Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch

Am 7. Februar 2008 erfuhr ich von dem Journalisten Raimund Weible von den Verkaufsgerüchten um das Mittelalterliche Hausbuch im Eigentum der Fürsten von Waldburg-Wolfegg. Am nächsten Tag stand sein Bericht in der Südwestpresse: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 Am gleichen Tag sprach ich mit LfD-Präsident Planck: http://archiv.twoday.net/stories/4686662 Einen Tag später hatte das Haus Waldburg den Verkauf bestätigt: http://archiv.twoday.net/stories/4688838 Kommentar … „Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch“ weiterlesen

Wolfegg: Unsentimentale Durchlaucht

Alarmierend muss vor dem Hintergrund des Hausbuch-Verkaufs der Tenor der Aussagen wirken, die der Hausbuch-Verkäufer Johannes Fürst von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4691755 )in einem von Timo John und Sigmund Kopitzki anlässlich der Sigmaringer Ausstellung von 2006 “Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart” geführten Interview (abgedruckt im Katalogband 2, S. … „Wolfegg: Unsentimentale Durchlaucht“ weiterlesen

Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück

Hausbuch kehrt ins Land zurück. Käufer verzichtet auf das Kulturgut Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück (Südwestpresse, 23.02.2008, Roland Muschel) Kurz vor Ende der für gestern Nacht gesetzten Frist hat sich die Fürstenfamilie zu Waldburg-Wolfegg über ihre Anwälte beim Wissenschaftsministerium gemeldet – mit … „Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück“ weiterlesen

Wolfegger Bibliothek war lange unzugänglich

[Update: Nach Mitteilung von Dr. Bernd Mayer waren und sind die Wolfegger Sammlungen – Archiv, Bibliothek und Kupferstichkabinett – nach Terminvereinbarung mit ihm unbeschränkt für die wissenschaftliche Nutzung zugänglich. Dies gilt seit 14 Jahren, seit er als Kustos amtiert.] “The essential document here is the Wolfegg Housebook which is still in private hands and has … „Wolfegger Bibliothek war lange unzugänglich“ weiterlesen

Wolfegger Hausbuch: Unerhörte Qualität

“Was das Hausbuch so ungewöhnlich macht”, schreibt der Kunsthistoriker Eberhard König im Kommentarband zur Faksimileausgabe von 1997 (S. 163), “ist die unerhörte Qualität der Zeichnungen, ihr Witz, in dem sich eine Weltsicht zwischen spätem Mittelalter und der anbrechenden Neuzeit bündelt. Die Anlage der großen Panoramen erstaunt ebenso wie die psychologische Charakterisierung auch kleiner Figuren. Übertroffen … „Wolfegger Hausbuch: Unerhörte Qualität“ weiterlesen

Wolfegger Hausbuch: Irritierende Zeitgenossenschaft

An zwei Punkten zumindest scheinen das Hausbuch und sein Meister diese Grenze sogar zu durchbrechen. Auffallend ist die rein profane Ausrichtung der Blätter, es gibt verschlungene Pärchen hinter den Büschen, einen Ritter, der kurz vorm Turnier der Dame seines Herzens an den Busen faßt, Kriegsgerät und Hüttentechnik, Astrologie und Badeszenen. Einmal sieht man ein Kruzifix … „Wolfegger Hausbuch: Irritierende Zeitgenossenschaft“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Aspertinis “Codex Wolfegg”

Der seit 1905 dem in Bologna wirkenden Maler Amico Aspertini (1474-1552) zugeschriebene “Codex Wolfegg” ist ein Pergamentband aus 29 Blättern (um 1503). Er “gehört zu den wenigen erhaltenen frühen Zeichnungsbüchern der Renaissance nach Antiken” (Europäische Meisterzeichnungen … 2003 Besprechung, S. 44 Nr. 10) Ediert und wissenschaftlich aufgearbeitet wurde die Handschrift von Schweikhart, Gunter: Der Codex … „Waldburger Schätze: Aspertinis “Codex Wolfegg”“ weiterlesen

Berichtsantrag der SPD zum Wolfegger Hausbuch

Zu den Mitteln der parlamentarische Kontrolle gehören kleine und große Anfragen sowie sogenannte Berichtsanträge (siehe Geschäftsordnung des BW-Landtags als PDF). Helen Heberer und fünf andere SPD-Abgeordnete haben nun mit einem Berichtsantrag Auskunft zum Wolfegger Hausbuch verlangt: http://www2.landtag-bw.de/dokumente/initiativen/initiativen.asp?Drs=14_2339

Wolfegger Verkauf: Wirtschaftsministerium wusste Bescheid

Die Südwestpresse hat weitere Details aufgedeckt. (Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4688838 ) KULTURGUT / Beim Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuches von Schloss Wolfegg ging es nicht mit rechten Dingen zu Die Landesregierung schön düpiert Minister Pfister wusste seit August 2007 von dem Geschäft und gab erst mit Verspätung Alarm Beim Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg ist … „Wolfegger Verkauf: Wirtschaftsministerium wusste Bescheid“ weiterlesen

Extraterrestrische Intelligenz in der Waldseemüller-Karte (ehemals Wolfegg)?

http://blues-tea-cha.blogspot.com/2007/12/waldseemller-map.html Der Blogbeitrag macht auf offenkundige Rätsel hinsichtlich der Waldseemüller-Karte von “1507” aufmerksam. “The map gives a reasonably correct depiction of the west coast of South America. But according to history, Vasco Nunez de Balboa did not reach the Pacific by land until 1513, and Ferdinand Magellan did not round the southern tip of the … „Extraterrestrische Intelligenz in der Waldseemüller-Karte (ehemals Wolfegg)?“ weiterlesen

Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel

Da im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche “Dubletten” aus den Wolfegger Beständen veräußert wurden, ist es gut denkbar anzunehmen, dass es sich bei den folgenden nicht um jüngst vom Haus Wolfegg veräußerten Stücke handelt (siehe auch das Update unten!): http://artcollector24.de/index.php?id=77 Beham, Hans Sebald [1500-1550], couple from heaven (bearded man and woman, with male and female Putto), … „Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel“ weiterlesen

Präsident Planck: Wolfegger Hausbuch ins Denkmalbuch?

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 Seit einigen Wochen beunruhigen Gerüchte um das Wolfeggger Mittelalterliche Hausbuch, eine der wertvollsten deutschen Handschriften des 15. Jahrhunderts, die baden-württembergische Landesverwaltung. Zuständig ist zum einen das Wissenschaftsministerium, da das Stück auf der Liste national wertvollen Kulturguts steht, und zum anderen das Regierungspräsidium Tübingen, das die nach wie vor bestehende Aufsicht nach Fideikommissrecht … „Präsident Planck: Wolfegger Hausbuch ins Denkmalbuch?“ weiterlesen

Südwestpresse: Wolfegger Hausbuch verkauft?

Die Südwestpresse meldet: KULTURGUT / Ministerium sorgt sich um Mittelalterliches Hausbuch Haus Wolfegg offenbar verkaufswillig RAIMUND WEIBLE Will der Fürst von Waldburg-Wolfegg sein berühmtes Mittelalterliches Hausbuch veräußern? Hat er es gar schon verkauft? Das Wissenschaftsministerium sorgt sich. Wenn sie auf das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg angesprochen wird, gerät die Tübinger Historikerin Ellen Widder ins … „Südwestpresse: Wolfegger Hausbuch verkauft?“ weiterlesen

Adventskalender

Die Lebkuchenbäckerei gehört zum Advent wie die Archivschachtel ins Archiv. Ein experimentelles Nachkochen von drei Lebkuchenrezepten aus dem Kochbuch der Sabina Welserin, Augsburg 1553 bietet ein englischsprachiges Dossier: http://www.curiousfrau.com/Downloads/Welserin_3_Lebkuchen_recipes.pdf Ein modernes Rezept für Nürnberger Lebkuchen auf Deutsch offeriert Wikibooks: http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Nürnberger_Lebkuchen Nürnberger Lebküchner um 1520, Darstellung aus dem Landauer-Hausbuch Ausgewählte Kochbuch-Links http://de.wikisource.org/wiki/Kochbücher Linkliste (mit etlichen Überschneidungen … „Adventskalender“ weiterlesen

Nicht umsortierte Beiträge zum Thema “Karten”

Staatsarchiv Luzern: Lokale Karten online http://archiv.twoday.net/stories/5066735 Kartensammlung Ryhiner http://archiv.twoday.net/stories/4893938 Die kartographiehistorischen Bestände der Waldburg-Wolfegg http://archiv.twoday.net/stories/4690045 http://archiv.twoday.net/stories/4689959 Weblog Kartentisch rund um die Kartographie http://archiv.twoday.net/stories/4425595 Via http://images.google.com/images?hl=en&q=Map+source:life&&sa=N&start=18&ndsp=18 Kartenforum Sachsen http://archiv.twoday.net/stories/1289837 neue URL: http://www.deutschefotothek.de/?MEDIA_KARTEN#|home An old Dutch map in Second Life http://archiv.twoday.net/stories/4711510 Interactive maps of Early Medieval Europe http://archiv.twoday.net/stories/4334108 Holy land maps http://archiv.twoday.net/stories/3309538 Weblog The Map Room http://www.mcwetboy.net/maproom

Die Waldburg in Schwaben

Im Vorwort zum brandneuen Buch über die Waldburg schreibt Georg Fürst von Waldburg-Zeil: „Viele Menschen in unserer Heimat sind dieser Geschichte eng verbunden und leben heute noch im hohem Maße im Bewusstsein des Erbes ihrer Väter, das in so vielfältigen Werken der Religion, der Kunst und der Kultur auf uns gekommen ist.“ Ist der Satz … „Die Waldburg in Schwaben“ weiterlesen

Graf Douglas wurde 60

Frau Gropp von der FAZ huldigt, wir gratulieren nicht. Mulzer erinnert im Kommentar zum Börsenblatt-Artikel an die Zerstörung der Hofbibliothek Donaueschingen. Noch ein Zitat aus meinem Interview mit Christoph Graf Wolfegg: Wie sehen Sie die Rolle des Kunsthandels beim “Ausverkauf” traditioneller adeliger Sammlungen? Dass Antiquitätenhändler diese Sammlungen umschwirren wie Motten das Licht, ist klar. Es … „Graf Douglas wurde 60“ weiterlesen

Liste der deutschen mittelalterlichen Handschriftenbestände – cui bono?

NACHTRAG: “durch ein Versehen ist der Zentralredaktion von Manuscripta Mediaevalia eine veraltete Version der “Übersicht über die mittelalterlich-abendländischen Handschriftenbestände in Deutschland” übermittelt worden. Wir haben diese jetzt wieder vom Netz genommen und vertrösten Sie auf einen späteren Zeitpunkt, zu dem wir Ihnen die Übersicht in der aktuellen Fassung präsentieren können.” http://www.manuscripta-mediaevalia.de/Handschriftenbestaende/html/Handschriftenbestaende.html Großartig in der Liste … „Liste der deutschen mittelalterlichen Handschriftenbestände – cui bono?“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf: Rezensionen online

A Buchbesprechungen Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (IASL Online, 22.06.2004) (Rezension über:) Brinkhus, Gerd / Mentzel-Reuters, Arno: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der … „Publikationsliste Klaus Graf: Rezensionen online“ weiterlesen

Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz

Ein Kernstück aus den Sammlungen des kunstbesessenen Truchsessen Max Willibald, das Mittelalterliche Hausbuch, über Jahrhunderte vom Fideikommiss der Familie geschützt, wird nun doch herausgebrochen und landet in einer Privatsammlung. Auch wenn versichert wird, es stehe für die Forschung und für Ausstellungen zur Verfügung, ist das eine Niederlage für den fideikommissrechtlichen Kulturgutschutz, den Denkmalschutz und den … „Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search