Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zugriffszahlen

Archivalia nimmt mit seiner Rubrik Archivrecht an http://www.jurablogs.de teil. Heute hat es Archivalia sogar mit 2 Beiträgen in die Liste der Top-Beiträge geschafft: die bodenlose Unverschämtheit erreichte dort 157 Leser (Platz 2). 107 Leser riefen “Wenn Sie fotografieren ist die Kamera weg” auf (Platz 7). Eine besonders griffige oder “reißerische” Überschrift/Textbeginn und ein kontroverser Inhalt … „Zugriffszahlen“ weiterlesen

US: Archivist Weinstein resigned

National Archivist Allen Weinstein, who has Parkinson’s disease, has submitted his resignation effective Dec. 19, citing health reasons. Weinstein’s 2005 appointment by President Bush sparked controversy, especially over concerns that he would be an independent archivist. There were allegations that President Bush sacked his predecessor for political reasons. While the archivist is keeper of the … „US: Archivist Weinstein resigned“ weiterlesen

Besucherzahlen von Archivalia geschätzt

http://www.statbrain.com/www.archiv.twoday.net 1,294 visits per day Allergrößte Vorsicht ist freilich geboten, siehe etwa http://www.blogtotal.de/netzwelt/180-euro-fuer-eine-schuessel-reis Als Bonus zum 1. Advent gibts die aktuelle Referrer-Liste (Verweise innerhalb der letzten 24 Stunden) als PDF unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Verweise_in_den_letzten_24_Stunden.pdf Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es gut 560 Seiten, davon sind die meisten Suchanfragen (teilweise recht amüsant). Zum Thema Referrer in … „Besucherzahlen von Archivalia geschätzt“ weiterlesen

News from the Cardiff Library Case (2)

The Truth about Cardiff Central Library’s Special Collections SUMMARY: This document demonstrates the following: Cardiff over a period of some 100 years built up a major, comprehensive reference library, which by 1932 ranked fifth among the municipal reference libraries of Great Britain. In common with any other library of substance, Cardiff Central Library has a … „News from the Cardiff Library Case (2)“ weiterlesen

News from the Cardiff Library Case (1)

‘Disposal of Surplus Library Stock’: A Rebuttal of the Report presented to Cardiff Council Executive Meeting on 11 January 2007 There follows a copy of the Corporate Director’s Report to the Cardiff Council Executive Business Meeting of 11 January entitled ‘Disposal of Surplus Library Stock’, together with a detailed rebuttal of every main point of … „News from the Cardiff Library Case (1)“ weiterlesen

Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch

Ansichten eines Archivars zum Fall der Krankenakte von Klaus Kinski: http://www.schirach.de/einspruch/?p=28 [Inzwischen offline, Text siehe Kommentar] Siehe auch http://www.net-tribune.de/article/r040808-02.php Mein Beitrag (ich hoffe auf rasche Berichtigung meines Vornamens) wurde seit heute Morgen bereits 1800mal gelesen. *** Nachtrag 29.1.2024 Um der besseren Findbarkeit willen, gebe ich den Text auch hier wieder. Ansichten eines Archivars zum Fall … „Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Zum mittelhochdeutschen Roman “Friedrich von Schwaben”

Der im 14. oder 15. Jahrhundert (zwischen 1314 und 1463/4) entstandene mittelhochdeutsche Minne- und Aventiure-Roman “Friedrich von Schwaben” (FvS) ist in sieben Handschriften überliefert: http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_inhalt.php?id=1205 [https://handschriftencensus.de/werke/1205] Davon liegt der um 1470 in der (Stuttgarter?) Henfflin-Werkstatt entstandene Cpg 345 digital vor: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg345 Max Hermann Jellinek edierte den Text nach der Stuttgarter Handschrift 1904 (DTM 1): http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Jellinek1904 … „Zum mittelhochdeutschen Roman “Friedrich von Schwaben”“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Lebendarchiv

” …. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT im Saarland und die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB in Lübeck haben nun einen modernen Weg gewählt. Zusammen mit mehreren zoologischen Gärten gründeten sie den »CRYO-BREHM«, ein Lebendarchiv, das seit Anfang 2005 tiefgefrorene Stammzellen von Wildtieren sammelt. ….” Quelle: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=325224

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

E-Books aus Hongkong

Verfügbar sind an die 10.000 Digitalisate überwiegend englischsprachiger Fachliteratur im Rahmen des Projekts CADAL. http://library.hku.hk/search?/tCADAL/tcadal/-3%2C6%2C0%2CB/exact&FF=tcadal&1%2C9651%2C/limit? Diese Suche findet die Bücher vor 1945 (über 6000). Teilweise sind die Bücher aber nicht allgemein zugänglich (z.B. Tudor Faksimiles). Die E-Books sind über http://worldcat.org (komplett??) auffindbar (Eingrenzung Internet-Ressourcen). http://ebook.lib.hku.hk/CADAL/B3141509X ist ein lateinischer Titel zur japanischen Botanik. 8.7.2010 Mit HKUL … „E-Books aus Hongkong“ weiterlesen

ArchG-ProfE (3): Zugriff auf privates Archivgut

Heute geht es bei der Auseinandersetzung mit dem Professorenentwurf für ein neues Bundesarchivgesetz (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ) um den dort vorgeschlagenen § 7: § 7 Anforderung und Übergabe von Unterlagen privater Stellen (1) Das Bundesarchiv kann von Privatpersonen Unterlagen von gesamtstaatlicher Bedeutung anfordern, wenn daran ein zwingendes öffentliches Interesse besteht. Die Übergabe der Unterlagen kann verweigert … „ArchG-ProfE (3): Zugriff auf privates Archivgut“ weiterlesen

Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein

URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-47980 Graf, Klaus: Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein pdf-Format: Dokument 1.pdf (349 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt das Leben und Wirken von Thomas Finck (um 1455 wohl Heilbronn – 9. Juli 1523 in der Kartause Güterstein) und seine Beziehungen zur Tübinger Universität vor. Der Arzt Dr. … „Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein“ weiterlesen

Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel

Da im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche “Dubletten” aus den Wolfegger Beständen veräußert wurden, ist es gut denkbar anzunehmen, dass es sich bei den folgenden nicht um jüngst vom Haus Wolfegg veräußerten Stücke handelt (siehe auch das Update unten!): http://artcollector24.de/index.php?id=77 Beham, Hans Sebald [1500-1550], couple from heaven (bearded man and woman, with male and female Putto), … „Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel“ weiterlesen

Forschungskrimi um Koran-Fotografien

http://online.wsj.com/article/SB120008793352784631.html Der 2003 im Alter von 93 Jahren verstorbene Arabist und Hochschullehrer Anton Spitaler hat die Ergebnisse eines Nazi-Forschungsprojekts, das 450 Filmrollen mit Aufnahmen alter Koranhandschriften aus entlegenen Bibliotheken zusammenbrachte, bis zu seinem Tod vor der Fachöffentlichkeit verborgen gehalten, indem er behauptete, die Projektergebnisse seien 1944 durch einen Bombenangriff in München zerstört worden. offizieller Nachruf … „Forschungskrimi um Koran-Fotografien“ weiterlesen

Scannen der Verlagspublikationen ist zulässig

Anders als die Bibliotheksfunktionärin Beger und der – diesbezüglich traut mit ihr vereinte – Börsenverein angeben, ist es zulässig, Verlagspublikationen zu scannen und online zugänglich zu machen, wenn der Autor der Rechteinhaber des Textes ist und dem Repositorium (IR) ein einfaches Nutzungsrecht überträgt. Dies hat Steinhauer http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/02/13/s_38_urhg_scannen_der_originale~1733415 überzeugend dargelegt. Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/4552355 http://archiv.twoday.net/stories/3318179 Es existiert … „Scannen der Verlagspublikationen ist zulässig“ weiterlesen