Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unzulängliche Metadaten bei Humboldt-Inkunabeln

http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digi_hist_dokumente/index.php

Unter den 99 digitalisierten Büchern sind auch zwei Inkunabeln.

http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h202_henricus/XML
http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h203_albertanus/XML/index.xml

Die Metadaten sind völlig unbrauchbar.

Bereits die Umfangsangabe des ersten Drucks zeigt, dass das Digitalisat nicht nur das angegebene Werk enthalten kann.

Es fehlen:

Angabe der Signatur der digitalisierten Vorlage, Link zum Katalogtext, bibliographische Nachweise (Inkunabel-Bibliographien).

Immer wieder beobachtet man, dass bei Digitalisierungsunternehmen keinerlei Fachkunde hinsichtlich der digitalisierten Bestände vorhanden ist und die Metadaten nicht oder kaum brauchbar sind. (Dies ist auch bei Dilibri der Fall.)

Update: Bibliodyssey hat ein schönes Chirurgie-Buch auf dem Server gefunden:
http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/05/1828-surgical-album.html

Nazipedia

Weiterhin werden irgendwie linke Benutzer (fast) grundsätzlich nicht zum Admin gewählt. Ich glaube, es gibt einen oder zwei Admins, die die Nazi-Unterwanderung irgendwie kritisch sehen und dagegen angehen. Davon ist eine(r) auch noch eine der unglaublich seltenen, ja fast nicht existenten, Frauen in der Wikipedia. Ansonsten wird ein linker Admin grundsätzlich nicht gewählt, da die Versuche der nicht-Rechten, die rechte Propaganda auszumerzen, von den Admins als “Weimar-Spielen” abgetan werden. Das Problem sind also völlig weltfremde Nerd-Admins, die mehr Verbindung zu ihren Linux-Rechnern als zu gesellschaftlichen Vorgängen, Politik oder Geschichte haben. Sie arbeiten nicht in der Wikipedia, weil sie die Idee des freien Wissensaustauschs so toll finden, sondern weil sie die vielen Knöpfchen und die ganze IT so faszinierenden finden. Für die ist “links” und “rechts” eben gleich (schlimm) bzw. sie meinen, dass beide Seiten das gleiche Recht auf Meinungsfreiheit haben. Blöderweise sind die meisten Admins schon dermaßen aus dem realen Leben entfernt (s. das obige Beispiel “PDD” und “Volksverhetzungsgelaber”), dass sie ihre eigenen Schwächen gar nicht mehr einsehen und eben Holocaustleugnung, Morddrohung usw. für völlig normale Meinungsäußerungen halten und alle, die dort eingreifen, pauschal als Störenfriede abtun.

Aus einem Beitrag von NazipediaWatch
http://de.indymedia.org/2008/05/217287.shtml

Zum Thema s.a.
http://nazipedia.twoday.net

Robert-Häusser-Archiv in Mannheim

“Das Robert-Häusser-Archiv enthält den gesamten fotografischen und bibliografischen Nachlass mit über 60 000 Negativen, Bildern und Dokumenten. Prof. Robert Häusser (geb. 1924 in Stuttgart) gehört zu den wenigen international anerkannten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit, die mit ihrer unverwechselbaren Handschrift Maßstäbe gesetzt haben. “
Quelle:
http://www.rem-mannheim.de/index.php?id=123

zu Robert Häusser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_H%C3%A4usser

"Archiv und Forschung" in Bamberg

“Unter diesem Motto laden in Bamberg die Universität und die Archive der Stadt zu einem wissenschaftlichen Gespräch ein.
Vom 27. Mai bis zum 5. Juni werden die Möglichkeiten zum Einsatz zahlreicher Forschungsfragen von Wissenschaft und Alltag erläutert.
Karin Amtmann vom Archiv der Bamberger Universität sagte: “Damit einfach den jungen Leuten – den Studierenden oder auch den Forschern – so ein bisschen deutlich gemacht wird, was man in welchem Archiv an Unterlagen zu erwarten hat. Wir haben ja nicht nur Registraturgut, sondern es gehören ja auch Pläne und Kartenmaterial dazu, mittlerweile natürlich auch digitale Unterlagen. “

Quelle:
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=4408&showNews=223804
Programm unter:
http://www.bamberg.de/stadtarchiv

Archiv als Wunderkammer der Moderne

” …… Seit 40 Jahren sammelt der Kunstliebhaber und Publizist Egidio Marzona die künstlerische Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Im Bielefelder Kunstverein wird davon eine Auswahl präsentiert.
Werke aus der riesigen Sammlung des 63-jährigen Kunstliebhabers und Publizisten Egidio Marzona, der sie selbst “Archiv” nennt, soll hier doch die Avantgarde des vergangenen Jahrhunderts dokumentiert werden. ……
Zwei Säulenheilige kennt diese Bielefelder Auswahl: neben Duchamp ist es der Dichter Paul Scheerbart mit Erstausgaben seiner Texte und phantasievollen Lithographien. Denkbar vielfältig ist das Material, das Marzona in seine Kollektion aufgenommen hat: Bücher, Originalmanuskripte, Postkarten, Briefe, Fotos und sogar Noten. Traktate für eine neue Architektur finden sich hier genauso wie das surrealistische Gründungsmanifest oder der fluxus-selige Aufruf Wolf Vostells von 1968 an alle Bürger, doch bitte die Klinken von Banken und Tankstellen regelmäßig zu putzen und sich dabei fotografieren zu lassen. ……
Für Stefanie Heraeus, die Leiterin des Kunstvereins, ist diese Vielfalt geradezu ein Grund, die Kollektion vorzustellen:
“Man kann das 20. Jahrhundert im Grunde erst verstehen, wenn man in dieses Archiv blickt. Denn man sieht nicht nur die bekannten Werke, die Gemälde und Fotografien – sondern die Paratexte, man sieht Einladungskarten, Widmungstexte, Erstausgaben und ganz viele Bezüge – z.B. zwischen Dada und Fluxus. Und das öffnet die Augen und erklärt erst, was tatsächlich in dieser Kunst stattgefunden hat. Denn es kommt ja nicht nur auf die schönen Werke an, die man isoliert im Museum sieht, sondern es geht um die vielen Gespräche, die Kollektivarbeiten, den Austausch zwischen den Künstlern. Und das kann man erst begreifen, wenn man in eine solche Sammlung eindringt.”
Der in Bielefeld gezeigte Teil deutet die Möglichkeiten seines “Archivs” nur an – jener kaum noch überschaubaren Sammlung von Originalwerken und Materialien, die er in Berlin einmal in einem noch zu errichtenden Gebäude allgemein zugänglich machen will. Für wen ist dieses Panorama gedacht?
“In erster Linie natürlich für die Öffentlichkeit! Es ist ja mein Lebenswerk: ich bin seit 40 Jahren damit beschäftigt und werde bis an mein Lebensende daran arbeiten, dieses Archiv zu perfektionieren. Es wird ein Forschungszentrum sein – mit der Möglichkeit, permanent Ausstellungen und Publikationen zu produzieren, die in diesem Riesenkonvolut verborgen sind und in diesem Institut dann erarbeitet werden.”
Die Ausstellung “Sammlung Marzona – Ein Archiv zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts – Von Paul Scheerbart bis zur Fluxus-Bewegung” ist vom 16. Mai bis 13. Juli 2008.”

Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/785203

Weiterführend zur Sammlung Marzona:
http://www.wdr.de/tv/kulturweltspiegel/20011118/2.html
http://www.akmb.de/web/pdf/herbst2004_lailach.pdf

Historisches Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa

” …. Neben der Hochschulbibliothek befindet sich in dem Gebäude auch das Historische Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa, welches als wissenschaftliches Zentralarchiv 1980 in Darmstadt gegründet wurde und seit 1997 in Friedensau angesiedelt ist. ….”Quelle:
http://www.stanet.ch/APD/news/1791.html

70722 Open Access-Artikel in PMC

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez

(Das entsprechende OA-Limit ist nur zeitweilig erreichbar!)

Open Access meint hier nicht nur kostenfrei, sondern (immer?) eine CC-BY-Lizenz.

Es ist nicht bekannt, wieviele Autoren diese über 70.000 Artikel geschrieben haben, aber es dürfte sich um eine fünfstellige Zahl handeln. Und diese auf dem Gebiet der Medizin publizierenden Wissenschaftler unterstützen den vollen Open Access im Sinne der BBB-Definition.

Was Harnad und Suber über schwachen oder starken Open Access klüngeln, ist mir wurscht. Weder kostenfreier Zugang noch CC-NC und ND-Lizenzen sind vollgültiger Open Access.

Förderorganisationen und Mandate sollten auf vollen Open-Access dringen. Und wer bei Hybrid-Zeitschriften mit viel Geld “Open Access” erkauft, sollte auch vollen Open Access erhalten.

Orgelarchiv in Weimar

” ….. Enthusiasten sind es auch heute noch, die sich monatlich zu ihrer Freude, zur Wissenserweiterung und Geselligkeit zusammenfinden. In der Winterzeit in der Begegnungsstätte “Albert Schweitzer” mit der schönen Hausorgel, sobald es wärmer wird zu Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung. Eigentlich gibt es in den Regionen um Weimar, Erfurt, Gotha bis Eisenach, aber auch um Jena und Gera kaum einen Fleck, in dem in den zurückliegenden Jahren der “Freundeskreis pro organo” nicht an Kirchentüren klopfte, die durch immer freundliche und entgegenkommende Pfarrer oder/und Organisten geöffnet wurden. Orgeln wurden vorgestellt und zum Spielen angeboten. Jede Exkursion war ein Erlebnis, dokumentiert mit einer Videokamera und einer reich bebilderten Chronik. Die letzten 18 Jahre wurden kürzlich dem Archiv der Musikhochschule übergeben. Videoaufnahmen sollen folgen, um diese Dokumente einem interessierten Fachkreis zu erschließen. ….”
Quelle:
Thüringische Landeszeitung

Trachten-Archiv in Bayern

” …. In einem ersten Bauabschnitt werden im ehemaligen Pfarrhof [in Holzhausen] die Geschäftsstelle der Bayerischen Trachtenjugend und des Bayerischen Trachtenverbandes sowie ein umfassendes Archiv errichtet. Bereits vor Jahren wurde der “Förderverein zur Errichtung und zum Unterhalt eines bayerischen Trachtenarchivs und einer ständigen Ausstellung zeitgemäßer und historischer bayerischer Trachten” gegründet. …”
Quelle:
http://www.idowa.de/landshuter-zeitung/container/container/con/1556411.html

Archivarin im Film: "Dead & Breakfast"

“…. Die Archivarin wird von einem Zombie angegriffen und pustet ihm dank ihrer Spezialausbildung das Hirn an die Wand. …. ”
Das DVD-Forum stellt in der Rubrik “Bodycount” Filme vor, deren Qualität eigentlich nicht vermuten lassen, dass sie für diesen Blog interessant sein könnten. Aber – für dieses Zitat würde ich sprichwörtlich meilenweit gehen …. meine persönliche Nummer 1. Diesen Kurs muss ich in Marburg verpasst haben.
Der Vollständigkeit halber soll der erste Auftritt, der archivischen Powerfrau nicht verschwiegen werden:
“…. Die Archivarin erzählt die Geschichte des Hotelbesitzers Mr. Wise. Er hatte einen Sohn, der bei einem Autounfall ums Leben kam. …..”
Quelle:
http://www.dvd-forum.at/400/bodycount.htm

Archiv und Kunst: "Parrworld" in München

” …. “Parrworld” im Münchner Haus der Kunst ist eine höchst vergnügliche Schau, sie stellt Kitsch neben Kunst, Billiges neben Exquisites und Altes zu Neuem – und will einen Eindruck vermitteln nicht nur vom Werk, sondern vom Kosmos des Künstlers, vom Archiv seiner Bilderwelt. …..”
Quelle:
http://oe1.orf.at/inforadio/90779.html?filter=5

zu Martin Parr s.a.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Parr
http://www.martinparr.com/index1.html

Pro Panoramafreiheit

http://www.pro-panoramafreiheit.de/2008/04/30/panoramafreiheit-in-gefahr

Im Bericht der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ wird dem Gesetzgeber die Abschaffung der Panoramafreiheit empfohlen, die in § 59 des Urhebergesetzes geregelt ist.

„3. Die Enquete-Kommission empfiehlt dem Deutschen Bundestag, in § 59 Absatz 1 Urhebergesetz eine Vergütungspflicht für die Abbildung von Werken – ausgenommen Bauwerken – im öffentlichen Raum einzuführen, die dann eintritt, wenn die Abbildung gewerblich verwertet wird und die Darstellungsabsicht sich auf das jeweilige Werk richtet.“ (Seite 265)

Es “nicht akzeptabel, dass der legal verfügbare fotografische Berichterstattungs- und Darstellungsraum, der schon durch zahlreiche Gerichtsurteile in den letzten Jahren deutlich geschrumpft ist, auf ein Minimum reduziert wird.” Stimmt!

Das Luftbrückendenkmal von 1951 dürfte nicht mehr in der Wikipedia gezeigt werden. Foto: Ingrid Strauch (CC-BY-SA 2.0)

Dieses Thälmann-Denkmal auch nicht. Foto SpreeTom (GNU FDL)

Zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Freedom_of_panorama

Kunst und Archiv: Simone Anton anlässlich des Forums Junge Kunst im Kunstverein Elmshorn

“…. Um einen Raum zu gestalten, kann Simone Anton auf ein großes Archiv zurückgreifen. Fein säuberlich sind daheim in Kartons die unterschiedlichsten Papiere gesammelt und aufbewahrt. Farbige Reste von Stanzvorgängen gehören ebenso dazu wie Lochstreifen, Tüten und kleine gefaltete Papierteile, in denen einzelne Pralinen aufbewahrt werden.
…..Kleber, Klebestreifen und Fäden sorgen für den Halt der einzelnen Elemente des Gesamtkunstwerkes, das allerdings nicht von Dauer ist. Mit dem Ende der Ausstellung wird alles, soweit es geht, wieder in den Archivschachteln verstaut. “Was bleibt sind Fotos”, sagt Simone Anton. ….”

Quelle:
http://www.abendblatt.de/daten/2008/05/10/880025.html

Beirut: Zerstörung eines Fernseharchivs

…. Auslöser der jüngsten Unruhen war am Mittwoch ein Generalstreik der Opposition. Am Donnerstag weiteten sich die Kämpfe auch auf andere Landesteile aus. Beobachter in Beirut werteten es als Zeichen der Niederlage, dass der Fernsehsender Hariris [sunnitischen Spitzenpolitikers Saad Hariri] den Sendebetrieb einstellen musste. Das Gebäude von Hariris Parteizeitung wurde in Brand gesetzt. Später ging auch das Archiv von Hariris Sender in Flammen auf.”
Quelle:
http://www.abendblatt.de/daten/2008/05/10/879728.html

Leipziger Schallarchiv für christliche Popularmusik

“In diesem Kellerraum eines Einfamilienhauses im Leipziger Stadtteil Wiederitzsch (Schmidstraße 1) ist das Schallarchiv für christliche Popularmusik untergebracht, einzigartig in Deutschland. Und Thomas Feist, Referent im sächsischen Landesjugendpfarramt, ist der Hüter dieses Schatzes: Auf rund 5000 Tonträgern seien um die 60.000 Titel enthalten, sagt er und setzt sich an den Computer, um den Nutzwert des Archivs zu demon­strieren. Wer beispielsweise nach dem Klassiker »Geh aus mein Herz« von Paul Gerhardt suche, könne zwischen 20 Versionen wählen. »Hier kann man Geschichte nachvollziehen«, sagt Feist. »Und es macht Spaß.«
Kriterien für die Aufnahme eines Tonträgers ins Archiv seien der christliche Bezug und dass das Werk nicht zur traditionellen Kirchenmusik zähle, so der 42-Jährige. Schallplatten der Marienschwesternschaft Darmstadt sind folglich ebenso zu finden wie Kassetten vom Jungmännerwerk aus DDR-Zeiten, eine Schallplatte trägt den Titel »Zehn Jahre neue Lieder in der Kirche – Folklore und Beat«, eine CD heißt »Hotelli untola« – sie stammt von der finnischen Rockband »Uusikun«. …”

Quelle:
http://www.sonntag-sachsen.de/2008/05/hier-finden-sie-alles