Ein Kloster als Antiquariat

In Beuron wartet man nicht auf Leichenfledderei à la Eichstätt und nimmt die Sache zu Lebzeiten gleich selbst in die Hand: http://www.erzabtei-beuron.de/kultur/dubletten.php Da es sich anscheinend um Dubletten neuerer Literatur handelt, ist ja auch nichts dagegen zu sagen, im Gegenteil: wenn da Geld hereinkommt und für mehr oder weniger gute Zwecke, und sei’s nur die … „Ein Kloster als Antiquariat“ weiterlesen

Kapuziner veruntreuten Bücher des Bayerischen Nationalmuseums

Der Festschrift Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005, München 2006, S. 695 entnimmt man, dass die Bibliothek im Zweiten Weltkrieg ins Kapuzinerkloster Immenstadt ausgelagert war. Teile der Klosterbibliothek gelangten bekanntlich an die UB Eichstätt, die bei der Bearbeitung der Bestände 10 Bücher aus dem BNM feststellte und 2004/5 diesem zurückgab. Daraus ergibt sich zweierlei: * Die Immenstadter … „Kapuziner veruntreuten Bücher des Bayerischen Nationalmuseums“ weiterlesen

Oxfam Buchshops

Statt Bücher (wie in Eichstätt) zu vernichten, kann man sie verschenken. Etwa an die Oxfam-Länden. Andreas Burkhardt, Wohltätige Konkurrenz? Die deutschen Oxfam-Buchshops, in: Aus dem Antiquariat NF 5 (2007) Nr. 2, S. 134-136 hat einen Blick in den Stuttgarter Shop http://www.oxfam.de/a_421_shopeinzel.asp?id=31 geworden und nur Ramschware dort festgestellt. Aber das müsse ja nicht so bleiben, meint … „Oxfam Buchshops“ weiterlesen

Genius loci

An einem Haus in Domnähe kann dieser Herr alles nicht fassen Am Donnerstag war ich in Eichstätt zu einem Rundfunkinterview. Zwar konnte der BR keinerlei Kosten tragen, ich wurde aber im Cabrio der Frau des Korrespondenten zur Zentralbibliothek der UB gefahren. Den vielgerühmten Bau (Architekt: Günter Behnisch, 1984/7) Bau habe ich nicht betreten. Zu den … „Genius loci“ weiterlesen

Bayern schützt seine Kulturgüter nicht

Immer wieder kommt es auf dem Gebiet des Freistaats Bayern zu Kulturgutverlusten, weil historische Sammlungen undokumentiert zerschlagen werden. Hier eine – lückenhafte – Chronik von Fällen, die mir bekannt geworden sind. Eichstätt (siehe ?p=27858#comments ) ist also leider kein Einzelfall. Warum in denkmalpflegerischen Sonntagsreden jedes oberbayerische Martl am Wegesrand als schützenswertes Kulturdenkmal gesehen wird, hochrangige … „Bayern schützt seine Kulturgüter nicht“ weiterlesen

Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert

Peter Michael Ehrle und Ute Obhof (Hrsg.) Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek: Bedrohtes Kulturerbe? Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2007 ISBN 978-3-938047-25-5 160 Seiten, gebunden, Preis: EUR 19.80 (im Buchhandel und an der Garderobe der Landesbibliothek erhältlich) Hl. Hieronymus mit Bücherturm, BLB Cod. Aug. perg. XLVIII Das neue Buch zur Causa Karlsruhe wurde bereits mehrfach in … „Buch zur Causa Karlsruhe: 19 Euro 80, jeden Cent wert“ weiterlesen

Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches

ist ein Beitrag von Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Heidelberg, betitelt, der bereits 2002 in der Heidelberger Hauszeitschrift “Theke” erschien (Ausgabe (2002), S. 35-38, http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3131 ). Es handelt sich um die Druckfassung eines Vortrags auf dem 5. Tübinger Symposium ‘Handschriften, Alte Drucke’ vom 28.-30.10.02 im Heinrich-Fabri-Institut der Universität Tübingen … „Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches“ weiterlesen

Aus der Kommission Altes Buch (KAB) im BVB

http://www.bib-bvb.de/protokolle/kab.htm Neu im Netz die Protokolle der 7. Sitzung vom 17.07.2006 (PDF) und der 8. Sitzung vom 06.11.2006 (PDF). Hervorhebungen, Fußnoten und Verlinkungen von uns. (Im 4. Protokoll vom 20.4.2005 findet sich übrigens der Satz “Über das Projekt Google zur Massendigitalisierung Alter Drucke wird diskutiert.” — ursprünglich war dieser TOP bereits für die TO der … „Aus der Kommission Altes Buch (KAB) im BVB“ weiterlesen

Kapuzinerprovenienzen in INKA

Mit der Suche kapuz* findet man über 150 Inkunabeln aus Kapuzinerklöstern (auch solche aus Eichstätt, die aber offenbar schon im 19. Jahrhundert nach Tübingen gelangten). Inzwischen hat man auch die Provenienzdatei befüllt, meist findet man inzwischen Angaben zur Provenienz. Wenn man aber liest: “Kloster (1652-1802) aufgehoben durch Bayern. Der Band lag nacheinander in mehreren Kapuzinerklöstern, … „Kapuzinerprovenienzen in INKA“ weiterlesen

Kapuzinerbuch aus Immenstadt

SEALSFIELD, Charles (d.i. Karl Anton Postl) Gesammelte Werke. 15 Theile in 14 Bdn. – Stgt.: J.B. Metzler 1845-1847 Zus. XX,4.853 Ss., 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Kl.8°. Dunkelgrünes HLd. d.Z. über 4 aufgesetzten Bünden mit goldgeprägt. Rückentitel, Vergoldung mit Strichfilete an Kopf u. Fuß, Blindpräg. mit Filete u. großem blindgeprägt. Romantiker-Ornament im mittleren Rückenfeld, marmor. … „Kapuzinerbuch aus Immenstadt“ weiterlesen

Gefahr für Ordensbibliotheken

http://www.ez-online.de/ueberregional/kultur/kultur/Artikel952870.cfm Nicht nur in Eichstätt: Sparzwang und Klosterschließungen bringen wertvolle Ordensbibliotheken in Gefahr Von Frederik Obermaier Eichstätt – Die tonnenweise Vernichtung wertvoller Kapuziner-Bücher an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wirft Licht auf eine umfassende Problematik: Der Sparzwang bei Klöstern und Orden stellt nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken eine große Gefahr für wertvolle Büchersammlungen dar. Altbestände … „Gefahr für Ordensbibliotheken“ weiterlesen

Sparzwang bringt Ordensbibliotheken in Gefahr

Deutschlandradio Kultur, 6.03.2007 Sparzwang bringt Ordensbibliotheken in Gefahr Auch in Klöstern muss gespart werden – mit teilweise schlimmen Folgen für die dortigen Buchbestände. Aus Geldmangel würden wertvolle Sammlungen allzu schnell abgegeben oder zerschlagen, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB). In einigen Fällen seien sogar historische Exemplare über das Internet-Aktionshaus e-bay verkauft worden. Die Arbeitsgemeinschaft klagt … „Sparzwang bringt Ordensbibliotheken in Gefahr“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA

Anzahl Datum Titel Autor 1 39642 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 18237 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 17260 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 10824 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 10137 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 9973 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Heinz Grill – durch Umgang mit Kulturgut abgestumpft

hhsta (= Thomas Just) macht in seinem vergleichsweise jungen Weblog http://arcana.twoday.net auf einen Wiener Archivskandal aufmerksam, der in einem guten Wikipedia-Artikel dokumentiert ist: Heinz Grill (* 1909 in Wien; † im Mai 1983) war ein österreichischer Historiker, Archivar, Schriftsteller und Karl-May-Experte. […] Grill war als Archivar nicht sehr gut bezahlt; sein Monatseinkommen von 1200 Schilling … „Heinz Grill – durch Umgang mit Kulturgut abgestumpft“ weiterlesen

"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man … „"Computergenealogie" lobt ARCHIVALIA“ weiterlesen

DDR: Die größte Buchvernichtung christlicher Literatur nach 1945?

Das Zentralantiquariat Leipzig hat sich mit einem Leserbrief in Eichstätt zu Wort gemeldet, um die Eichstätter Aussonderungs-Praktiken zu rechtfertigen: ?p=28388#comments Dabei hat justament dieses Antiquariat den allergrößten Dreck am Stecken. Die Nazis haben jüdische Literatur vernichtet und auch Ordensbibliotheken beraubt, aber der Anschlag der DDR auf das deutsche historische Bucherbe dürfte erheblich mehr Bücher vernichtet … „DDR: Die größte Buchvernichtung christlicher Literatur nach 1945?“ weiterlesen

Aus dem Antiquariat: Getroffene Hunde bellen

http://www.buchjournal.de/sixcms/list.php?page=frame_home »83 Tonnen Bücher als Müll« Unter der Überschrift ›83 Tonnen Bücher als Müll. Die Universität Eichstätt vernichtet eine Klosterbibliothek‹ veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Feuilleton der Ausgabe vom 21. Februar 2007 (Nr. 44, S. 35) einen Beitrag des Historikers Klaus Graf. Es geht darin um die Entsorgung von schätzungsweise circa 100.000 Büchern und … „Aus dem Antiquariat: Getroffene Hunde bellen“ weiterlesen

Wie ich einmal hinter den Kulissen wertvolles Kulturgut rettete

Die folgende Notiz, die ich am 7.1.2003 in eine kleine nicht-öffentliche Mailingliste gab, ist hinsichtlich der Darstellung der Vorgänge bewusst sehr vage gehalten, um meinen Informanten zu schützen. Ich selbst wurde kurzzeitig von der Polizei “gesucht”, da der Stadtarchivar von Ochsenfurt nach dem Telefonat mit mir die Polizei verständigte und es ja nicht ausgeschlossen werden … „Wie ich einmal hinter den Kulissen wertvolles Kulturgut rettete“ weiterlesen

Militärbibliotheken

Da an eher unerwarteter Stelle erschienen, hier ein Hinweis auf einen interessanten Artikel: Thomas Fuchs: Von der Büchersammlung zur Bibliothek. Regimentsbibliotheken des 18. und 19. Jahrhunderts in Hannover. In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, 10 (2006), Heft 1, S. 34–54 Digitalisat: http://opus.kobv.de/ubp//frontdoor.php?source_opus=1262 Der Quellenwert solcher Bibliotheken oder wenigstens der Bücherverzeichnisse solcher Bibliotheken wird … „Militärbibliotheken“ weiterlesen

Leserbrief von Prof. Berschin

SZ Stadtausgabe 1.3.2007 Müll aus der Klosterbibliothek : Bücherschätze im Altpapier / SZ vom 23. Februar Was ist ein wertvolles Buch? Angenommen, ein Buch ist ab 100 Euro wertvoll, dann hätten die Kapuziner ihre 300 000 Bücher für mindestens 30 Millionen Euro verkaufen können. Offensichtlich fand sich kein Käufer, und so wurden die Bücher 1999 … „Leserbrief von Prof. Berschin“ weiterlesen

Überlassungsvertrag zur Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner

Der in Eichstätt für die Kirchliche Stiftung des Öffentlichen Rechts “Katholische Universität Eichstätt” am 25. Juni 1999 und in München für die Provinz der Bayerischen Kapuziner am 23. Juni 1999 unterzeichnete Überlassungvertrag liegt mir im Wortlaut vor. § 1 Vertragsobjekt (1) Die Kapuzinerprovinz überträgt der Universität die Bestände ihrer in Altötting untergebrachten Zentralbibliothek mit einem … „Überlassungsvertrag zur Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner“ weiterlesen

Bücherverbrennung neulich

Der Prozess gegen die Mitglieder eines Heimatbundes, die in Sachsen-Anhalt das Tagebuch der Anne Frank verbrannten, hat begonnen. http://strafblog.myblog.de/strafblog/art/109816964 1933 Zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung Zitat: “Am 3. Oktober 1965 verbrannte eine Gruppe Jugendlicher des Düsseldorfer EC (Entschiedene Christen) Groschenromane, Sex-Magazine und Bravo-Hefte, aber auch Bücher namhafter Autoren, wie Grass, Kästner oder Nabokow unter feierlichem Rezitieren von … „Bücherverbrennung neulich“ weiterlesen

Von der Rüstkammer in die Brennkammer

http://vergeblich.de/?p=13 Ein kundiger Weblogbeitrag zum Thema Eichstätt. Zitat: Typische Begründungen für die Aussortierung sind »Wertlosigkeit« und das Vorhandensein von »Dubletten«. Es ist fraglich, ob Bibliothekare, die solche Begründungen abgeben, einen Schimmer von kulturhistorischer Forschung haben. Dort geht es nicht nur um Inhalte von christlicher Gebrauchsliteratur (Traktätchen oder Blumenkunde), sondern auch und gerade um Spuren von … „Von der Rüstkammer in die Brennkammer“ weiterlesen

In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken

Kosmas Wührer: Bayerische Kapuzinerbibliotheken In: Entwicklungen und Bestände : bayerische Bibliotheken im Übergang zum 21. Jahrhundert ; Hermann Holzbauer zum 65. Geburtstag / unter Mitarb. von Stefan Kellner und Christian Büchele. Hrsg. von Klaus Walter Littger Wiesbaden : Harrassowitz, 2003. 252 S. : Ill., graph. Darst., S. 229 – 238 Nach einer allgemeinen Einführung zitiert … „In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken“ weiterlesen

83 Tonnen Bücher als Müll

Unter diesem Titel bringt die FAZ (an meinem morgigen 49. Geburtstag) meinen Artikel zum Eichstätter Kulturgutdesaster. Der eingereichte Texte wurde an verschiedenen Stellen nicht unerheblich gekürzt, ich dokumentiere im folgenden die vollständige Fassung. Historische Kapuzinerbücher in der Altpapierverwertung Der Stadtdechant von Neumarkt in der Oberpfalz war 1802 einer von vielen Ortsgeistlichen, denen die „Abwicklung“ der … „83 Tonnen Bücher als Müll“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search