Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wasserzeichen-Sammlung

http://www.gravell.org The Thomas L. Gravell Watermark Archive incorporating The University of Delaware Library’s Thomas L. Gravell Watermark Collection and The unpublished Watermarks and Records from the C-M Briquet Archive (Ms Briquet xxx) at the Bibliothèque de Genève *** Leider ist die Links-Sektion ungepflegt. Hier die wichtigsten Wasserzeichen-Online-Archive: Piccard online http://www.landesarchiv-bw.de/piccard Wasserzeichen des Mittelalters http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php WIES … „Wasserzeichen-Sammlung“ weiterlesen

Thermographie macht Wasserzeichen billiger sichtbar

Abpausen von Wasserzeichen kann die Vorlage beschädigen, Röntgenverfahren sind teuer. Über Untersuchungen an Braunschweiger Rembrandt-Zeichnungen mittels der preiswerteren Thermographie berichtete ganz kurz der SPIEGEL 31/2007 S. 50, ein paar mehr Informationen gabs im Jahresbericht 2006 des Fraunhofer-WKI Holzforschung: http://www.wki.fhg.de/publikat/JB2006-Internet-gesamt.pdf Ausführlicher berichtet der Fraunhofer-Mediendienst 2007: http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2007/07/Mediendienst72007Thema4.jsp Die meisten Tinten sind im Infrarotlicht durchsichtig«, nennt Meinlschmidt den … „Thermographie macht Wasserzeichen billiger sichtbar“ weiterlesen

Archivgut im Internet

http://www.edvtage.de/vortrag.php?kapitel=2006_01&PHPSESSID=92183951a68079c9bb1dffdb6f928998 Der Beitrag von Lupprian bringt nichts Erhellendes, sondern artikuliert einmal mehr die urangst vieler Archivare vor einem Kontrollverlust: “Stellt man Digitalisate in hoher Qualität zur Verfügung, so fürchten manche Archive, dass der – für das Archiv ja anonyme – Surfer diese herunterlädt und für Publikationen oder anderweitig verwendet. Dem Archiv entgehen sowohl die bislang … „Archivgut im Internet“ weiterlesen

Postkartensammlung in niederer Auflösung zugänglich gemacht

Aus INETBIB: die Zentralbibliothek Solothurn hat eine ihrer attraktivsten Sammlungen, die Postkartensammlung, digitalisiert: mehr als neuntausend Karten mit Motiven aus dem ganzen Kanton, vom späteren 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die digitalen Bilder sind in niedriger Auflösung in eine mySQL-Datenbank eingebunden und einfach erschlossen. Abfrage unter http://www.zbsolothurn.ch – Punkt Sammlungen, Postkartensammlung. Server ist derzeit nicht … „Postkartensammlung in niederer Auflösung zugänglich gemacht“ weiterlesen

MSN Booksearch

Nach freundlicher Hilfe in Wikisource konnte ich endlich wieder einen Blick auf die Microsoft Live Search Books werfen: http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books&mkt=en-US Entscheidend ist die URL-Ergänzung mkt=en-US. Ohne diese sieht man nämlich grundsätzlich überhaupt nichts von den Inhalten. Einige Notizen: * Es sind kaum deutschsprachige Bücher enthalten. * Ein Verlinken von einzelnen Büchern und Seiten ist nicht oder … „MSN Booksearch“ weiterlesen

DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual

http://stadtteilgeschichten.net Natürlich sind diese alternativen Projekte genauso besessen von Copyfraud wie etablierte Archive. http://stadtteilgeschichten.net/handle/2339.1/327 Das ist ein altes Foto eines unbekannten Fotografen, das ohne Zustimmung der Erben des Fotografen, soweit es noch geschützt sein sollte (was sehr zweifelhaft ist), mit einem dicken fetten Wasserzeichen (wir erinnern uns an das Bundesarchiv) reproduziert und unter eine DIPP-Lizenz … „DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual“ weiterlesen

Digitalbilder des Bundesarchivs im Internet

Ergänzend zum letzten Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/4251282 und zu http://archiv.twoday.net/stories/4233713 http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?forum_id=123821&list=1&hs=0&e=all Es wird wiederholt auf die technische Schwächen des Angebots hingewiesen. Zudem stößt das “dümmliche Wasserzeichen” etlichen sauer auf. Die Library of Congress biete ein besseres Angebot (stimm!). Zitate: > Wenn die nicht jedes kleine Bild mit “BUNDESARCHIV” mitten in der > Mitte sondern eher am Rand … „Digitalbilder des Bundesarchivs im Internet“ weiterlesen

Passauer Stadtansichten

http://www.staatliche-bibliothek-passau.de Die Staatliche Bibliothek Passau hat historische Stadtansichten ins Netz gestellt. Die Ansichten mit der größten Auflösung sind aber mit einem unschönen Wasserzeichen verziert. Gebetsmühlenhaft wiederholen wir: Durch die Digitalisierung entsteht kein Schutzrecht. Die Kontrolle der Nutzung des in den Büchern verkörperten geistigen Inhalts ist keine gesetzliche Aufgabe einer Bibliothek. Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei … „Passauer Stadtansichten“ weiterlesen

Bildpostkarten in Osnabrück

http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de 6500 deutsche Bildpostkarten von 1897 bis 1945 mit Schwerpunktthema Musik und Lied, gut erschlossen. Eigentlich eine tolle Sache. Aber mit völlig unverständlichem Copyfraud: die Bilder enthalten ein scheußliches Wasserzeichen, was jede Weiterverwendung unmöglich macht (es sind natürlich nicht alle Abbildungen gemeinfrei, aber doch einige, z. B. die schönen Postkarten von Hans Baluschek, † 1935). … „Bildpostkarten in Osnabrück“ weiterlesen

BuB mit Bilderverbot

http://www.b-u-b.de/Aktuell/heftarchiv.shtml Gute Nachricht: “Ab sofort sind die Artikel der auflagenstärksten Fachzeitschrift für Bibliothekare und Informationsspezialisten im deutschsprachigen Raum auch elektronisch verfügbar. Das BuB-Online-Archiv wurde auf dem Bibliothekskongress in Leipzig freigeschaltet. Die aktuellen BuB-Ausgaben werden mit dreimonatiger Verzögerung ins Netz gestellt. Das heißt, seit April ist die Januarausgabe online recherchierbar. Der komplette Jahrgang 2006 steht ebenfalls … „BuB mit Bilderverbot“ weiterlesen

Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at

Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at * JUBILÄUM DER REDEMPTORISTEN 150 Jahre Redemptoristenkolleg, 120 Jahre Gymnasium in Katzelsdorf (Niederösterreich) * WASSERZEICHEN IM SCHOTTENSTIFT Ausstellung in Wiener Schottenstift über die Wasserzeichen der Archivalien aus dem Stiftsarchiv ******************************************************************* Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Osterfest! ******************************************************************* Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs Helga Penz, Archiv der Erzabtei St. Peter, Postfach 113, … „Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at“ weiterlesen

Aus der Kommission Altes Buch (KAB) im BVB

http://www.bib-bvb.de/protokolle/kab.htm Neu im Netz die Protokolle der 7. Sitzung vom 17.07.2006 (PDF) und der 8. Sitzung vom 06.11.2006 (PDF). Hervorhebungen, Fußnoten und Verlinkungen von uns. (Im 4. Protokoll vom 20.4.2005 findet sich übrigens der Satz “Über das Projekt Google zur Massendigitalisierung Alter Drucke wird diskutiert.” — ursprünglich war dieser TOP bereits für die TO der … „Aus der Kommission Altes Buch (KAB) im BVB“ weiterlesen