Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Prüfungsarbeiten: in Schweden kein totes Kapital mehr?

Every year tens of thousands of Swedish university students spend many million hours researching and writing their final theses. The end result – all the essays – is a knowledge resource of great weight. However, up until quite recently, it was common that the finished essays where stored away in the darkest corners of the … „Prüfungsarbeiten: in Schweden kein totes Kapital mehr?“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen

Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken

Zuletzt haben wir die abwegige Ansicht des Datenschutzbeauftragten für MV kommentiert, der eine Einsichtnahme aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes für nicht möglich hält, wenn die Unterlage urheberrechtlich geschützt ist: http://archiv.twoday.net/stories/4103327 Der Datenschutzbeauftragte setzt sich damit eindeutig in Widerspruch zu seiner eigenen Stellungnahme vom Januar 2007 zu einem Entwurf für ein hessisches IFG. Es heisst dort: “Als Anwendungsfall … „Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken“ weiterlesen

Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv

http://www.business-on.de/diplomarbeiten-innovatives-wissen-verstaubt-nutzlos-im-archiv-index_kat76_id11424.html Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen einge­reichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten. Meist enden die inno­va­tiven Ansätze im Biblio­theks­regal. Um dieses Poten­zial verfügbar zu machen, stiftet der Perso­nal­dienst­leister jobs in time den Campus … „Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv“ weiterlesen