“Ausgesondert” wird nicht nur in Eichstätt

Title Aussondern in einer Universitätsbibliothek – peinlich? notwendiges Übel? Gebot der Stunde? Author/Creator Stumpf, Gerhard Contributor Universitätsbibliothek Augsburg Publisher Berufsverband Information Bibliothek Publisher Bibliothekartage. 96. Deutscher Bibliothekartag = Bibliothekskongress Year 2007 Resource Type InProceedings Resource Format application/pdf Language German Note Das Referat versucht an Hand der Erfahrungen an der UB Augsburg die für den Typus … „“Ausgesondert” wird nicht nur in Eichstätt“ weiterlesen

Weitere Leserbriefe zur Causa Eichstätt

haben wir nachgetragen unter: ?p=28157#comments (“Hoffen auf „Holzbauer-Kurs“” und “Bei Uni-Berichterstattung bitte mehr Fairness”, beide erschienen im Eichstätter Kurier vom 24./25.2.2007) und “Endlager geschlossen” (EK, 02.03.2007) ?p=28091#comments mit Kommentar “Die Mär vom akademisch unambitionierten Bettelorden” mit Auszügen aus einem Brief des Schweizer Provinzarchivars Christian Schweizer.

Aszetisches aus Eichstätt, St. Walburg

Belser Wiss. Dienst offeriert: Sammlung von 949 Schriften von 414 Autoren des 12. bis 18. Jahrhunderts aus den Themenbereichen Mystik und Aszese aus der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, erschienen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die einzelnen Werke sind digital faksimiliert und liegen im PDF-Format vor. Die meisten Schriften sind in deutscher Sprache abgefasst, … „Aszetisches aus Eichstätt, St. Walburg“ weiterlesen

Eichstätt-Debatte auf Inetbib

Da die Beiträge im Inetbib-Archiv nicht leicht zu recherchieren sind, dokumentieren wir die Debatte zur Causa Eichstätt hier. Besonders hervorheben möchte ich einige Quellen, die dort in extenso zitiert wurden: Altötting. Zentralbibliothek der Bayerischen Kapuziner / P. Alfons Sprinkhart (Stand: Juni 1992), in: Handbuch der historischen Buchbestände Bd. 11 (1997). http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32952.html Bayerische Kapuzinerbibliotheken / P. … „Eichstätt-Debatte auf Inetbib“ weiterlesen

Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen

Donaukurier, 20.03.2007 Ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz http://www.donaukurier.de/nachrichten/aktuellesthema/art3112,1634681.html Eichstätt (DK) Die Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen, so will es zumindest das höchste Laiengremium: Bis 2020 will der Diözesanrat die CO2 -Neutralität erreichen. Das sieht das gestern vorgelegte Positionspapier für eine “Klimaschutz-Offensive” vor. ” Es ist uns klar, dass es nicht leicht wird, ein solches … „Diözese Eichstätt soll eine ökologische Vorreiterrolle übernehmen“ weiterlesen

Eichstätt nur die Spitze der bibliothekarischen Entsorgungsaktivitäten

http://www.jungewelt.de/2007/03-08/021.php Digital ist besser Zerstörung im Namen der Innovation: Wie Bibliotheken ihre Archivbestände entsorgen Von Thomas Ristow Auch im Bibliotheks- und Archivwesen sind Schlagworte wie Effektivität, Innovation oder Wettbewerb seit langem beliebt. Das Alte wird mit ihnen als Hindernis bei der Entfaltung des Neuen begriffen, folglich entwertet, vernachlässigt oder zerstört. Die Innovation ist die Mutter … „Eichstätt nur die Spitze der bibliothekarischen Entsorgungsaktivitäten“ weiterlesen

Eichstätt: Dereliktion?

Für die Frage nach dem Eigentum der aus dem Müll geretteten Bücher bedarf es eines Blicks auf den Wikipedia-Artikel Dereliktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Dereliktion Dort wird auf einen (inzwischen aus dem Listenarchiv von URECHT verschwundenen, im Internetarchiv aber glücklicherweise noch vorhandenen) Mailinglistenbeitrag von mir verwiesen, der auch die Kulturgut-Thematik anspricht. Maßgeblich sind aber die detaillierten Ausführungen von Strauch, … „Eichstätt: Dereliktion?“ weiterlesen

Eichstätt: Unsägliche Apologetik

Südwestpresse – Pressehaus Heidenheim, 03.03.2007 (via HZ Online) KULTUR / Zweifelhafte Vorwürfe gegen die Eichstätter Universitätsbibliothek erhalten nationale Aufmerksamkeit 80 Tonnen Bücher werden zum Skandal Rund 100 000 alte Bücher aus der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt sind im Altpapier-Container gelandet. Ein Skandal, rufen manche: Da wird Kulturgut tonnenweise vernichtet. Wer genau hinsieht, wundert sich … „Eichstätt: Unsägliche Apologetik“ weiterlesen

Eichstätt: "Bücherburg" hätte vernichtete Bücher abgeholt!

Pfarrer Weskott von der Bücherburg Katlenburg (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3351291 ) hat mich autorisiert mitzuteilen, dass die Bücherburg die 83 in Eichstätt vernichteten Tonnen Bücher abgeholt hätte, wenn sie ihr angeboten worden wären. Das wären etwa 2-3 Lkw’s gewesen. Die Speditionskosten hätten etwa 3000 Euro betragen. Voraussetzung für die Abholung von Büchern durch eine Spedition ist, dass … „Eichstätt: "Bücherburg" hätte vernichtete Bücher abgeholt!“ weiterlesen

Eichstätt: Was ist mit der religionspädagogischen Zweigbibliothek in München?

Am 23. März 2006 rief der Kanzler der KU Eichstätt-Ingolstadt von der Heydte den Plansprachenforscher R. Haupenthal an, der sich dringend dafür interessiert, was aus den von ihm der geschenkten Büchern geworden ist. Haupenthal hinterlegte ein Gesprächsprotokoll, aus dem hervorgeht: a) man sei dabei “containerweise” Bücher wegzuwerfen; meinen Einwand, daß dies wohl einer Autodafé gleichkäme, … „Eichstätt: Was ist mit der religionspädagogischen Zweigbibliothek in München?“ weiterlesen

Eichstätt: Vorwürfe gegenstandslos?

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt PERSONALMITTEILUNG Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es fand ein Gespräch zwischen dem Wissenschaftsminister Herrn Dr. Goppel und dem Generaldirektor der Bayerischen Bibliotheken statt. Der Generaldirektor überprüft auf Wunsch des Ministers federführend die Angelegenheit und konnte in diesem Gespräch bereits überzeugend darstellen, dass die Vorwürfe gegen die Bibliotheksleitung … „Eichstätt: Vorwürfe gegenstandslos?“ weiterlesen

Bibliothek von "Stimmen der Zeit" (SJ) an UB Eichstätt

Nach Auskunft von Pater Julius Oswald S.J. von der Bibliothek der Philosophischen Hochschule der Jesuiten in München wurde mit Überlassungsvertrag vor einigen Jahren die Bibliothek der traditionsreichen Jesuitenzeitschrift “Stimmen der Zeit” (gegründet 1871) im Umfang von ca. 100.000 Bänden einschließlich Altbestand vor 1800 (sowie neuere Dubletten der Philosophischen Hochschule) an die UB Eichstätt übergeben. Der … „Bibliothek von "Stimmen der Zeit" (SJ) an UB Eichstätt“ weiterlesen

Bayerische Staatsbibliothek untersucht die Affäre Eichstätt

Die Bayerische Staatsbibliothek untersucht (auch als externer Gutachter für die Katholische Universität) die Vorgänge in Eichstätt. Es hat seit 1999 wiederholt Abstimmungen mit der UB Eichstätt in Sachen Kapuzinerbibliothek gegeben und auch Buchangebote. Allerdings sei man erst am Anfang der Ermittlungen, teilte die Bibliothek mit. Es werde derzeit ein detaillierter Fragenkatalog erstellt. Update: Mir ging … „Bayerische Staatsbibliothek untersucht die Affäre Eichstätt“ weiterlesen

Eichstätter Skandal im Bayerischen Fernsehen

“Quer / durch die Woche mit Christoph Süß” wird am Donnerstag, 1. März um 20.15 über den Fall Eichstätt berichten. (Wdh. Samstag, 3. März auf 3sat, Mo, 5.3., 22:15 bei EinsFestival.) – Schätze im Müll: Bibliothek wirft wertvolle Bücher weg 100.000 Bücher aus einem Vermächtnis hat die Universitäts-Bibliothek Eichstätt entsorgt. Doch im Müllcontainer landeten nicht … „Eichstätter Skandal im Bayerischen Fernsehen“ weiterlesen

Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt

Strafanzeige gegen Leiterin der Bibliothek Eichstätt (EK) Der Verdacht, dass an der Eichstätter Unibibliothek massenhaft Bücher im Altpapier gelandet sind, beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft Ingolstadt. Wie der stellvertretende Leiter der Behörde, Wolfram Herrle, bestätigte, wurde Strafanzeige wegen Untreue gestellt. Die Anzeige stammt von der Erlanger Rechtsanwältin Dr. Ulrike Männlein und richtet sich gegen Mitarbeiter … „Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt“ weiterlesen

Eichstätter Skandal wird via dpa überregional bekannt

Über einen dpa-Beitrag des freien Mitarbeiters Frederik Obermaier hat es der Eichstätter Skandal in diverse Online- und Printmedien geschafft. Auszug: In den vergangenen Wochen häuften sich die Vorwürfe gegen die KU- Bibliotheksleitung. Laut Klaus Graf, Geschäftsführer des Aachener Hochschularchivs, sind auch „unersetzliche Einzelstücke“ aus dem Bestand der Eichstätter Bibliothek in „großem Maße“ in deutschen Antiquariaten … „Eichstätter Skandal wird via dpa überregional bekannt“ weiterlesen

OPAC Eichstätt mit Aussetzern

http://opac.ku-eichstaett.de/InfoGuideClient/start.do?Login=opacw0 Die Sucheinschränkung nach Erscheinungsdatum (von bis) funktioniert nicht. Die Vernüpfung burghausen und kapuziner* erbringt nur wenige Treffer, obwohl Burghausen allein Treffer aufweist, die aus dem Kapuzinerkloster stammen, aber von der ersten Suche nicht angezeigt werden. Vielleicht kann mal ein Bibliothekar das klären … Auf jeden Fall kann man sehen, was die hochwürdigen Kapuziner so … „OPAC Eichstätt mit Aussetzern“ weiterlesen

Stellungnahme von Johann Anselm Steiger zur Eichstätter Affäre

In einer Stellungnahme schrieb der Hamburger evangelische Kirchenhistoriker Johann Anselm Steiger (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3337360 ): Als die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Flammen aufging, war das Entsetzen groß, noch größer aber der unwiederbringliche Verlust historischer Buchbestände. Doch immer noch ist es nicht nur solch höhere Gewalt, die die historische Bibliothekslandschaft nachhaltig schädigt. Ein Beispiel für einen … „Stellungnahme von Johann Anselm Steiger zur Eichstätter Affäre“ weiterlesen

Sachstand bei der Eichstätter Büchervernichtung

Die Fakten fasst gut ein Artikel der Tagespost zusammen: http://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=29990 Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstatt (KU) bestätigte am Freitag Medienberichte, denen zufolge die Bibliothek in den Jahren 2005 und 2006 schätzungsweise 100 000 alte Bücher als Altpapier entsorgt hat. Ein Großteil der vernichteten Bände stammte aus der Bibliothek der bayerischen Kapuziner. Etwa 350 000 Bände aus … „Sachstand bei der Eichstätter Büchervernichtung“ weiterlesen

Augiasstall in Eichstätt

Eichstätt (EK) Von einer “zweiten Säkularisation” und von einem “Augiasstall” (der Wissenschaftler Reinhard Haupenthal) an der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist und war die Rede: Die tonnenweise “Entsorgung” von mindestens 100 000 Bänden – darunter ein Großteil aus der Bibliothek der bayerischen Kapuziner –, sorgt für Zündstoff. Der ehemalige Leiter der Universitätsbibliothek, Dr. Hermann … „Augiasstall in Eichstätt“ weiterlesen

UB Eichstätt vernichtet Kulturgut

Erneut ins Gerede geraten ist die Universitätsbibliothek Eichstätt wegen des Umgangs mit den ihr anvertrauten Medien. Auszug aus dem Donaukurier: http://www.donaukurier.de/news/eichstaett/art575,1574902.html?fCMS=ebfb686373e664a0c1ad725c8dcdfc58 Der Musikantiquar und große Mäzen sowie Ehrendoktor der Hochschule und gebürtige Eichstätter, Dr. Hans Schneider, jedenfalls hat den Kontakt zur Uni-Bibliothek “restlos abgebrochen”, wie er gegenüber dem EICHSTÄTTER KURIER bestätigt. Der Grund: Carola Schneider, … „UB Eichstätt vernichtet Kulturgut“ weiterlesen

Bayerischer Online-Schmarrn

Dass die Digitalisate des Münchner Digitalisierungszentrums so gut wie nicht über die Suchmaske unter http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de sondern gezielt nur im OAIster http://www.oaister.org (monatliche Updates) oder für neueste Digitalisate im RSS-Feed des MDZ auffindbar sind, haben wir mehrfach hier angedeutet. Über http://www.zvdd.de braucht man erst gar nicht zu sprechen. Der Datenbestand ist alles andere als aktuell. Eine … „Bayerischer Online-Schmarrn“ weiterlesen

Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken

Klaus Schreiber machte mich freundlicherweise auf seine Rezension in den Informationsmitteln für Bibliotheken aufmerksam. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118927124rez.pdf 07-1-008 Le edizioni del XVII secolo della Provincia dei Cappuccini di Messina / Fiorenzo Fiore ; Giuseppe Lipari. – Messina : Sicania. – 21 cm. – (Città e territorio ; …) [9244] 1. La Biblioteca Provinciale. – 1 (2003) – … „Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken“ weiterlesen

Amüsanter Schlagabtausch im Börsenblatt

http://www.boersenblatt.net/170160 Dort ist Peter Mulzer auf der Bildfläche erschienen, der in Sachen Donaueschingen und Eichstätt kein Blatt vor den Mund nimmt, nicht die Eigentümer schont und nicht die Bibliothekare, die wegsehen. Zum Ausgangspunkt: Ich klebe nicht an dem Beispiel, es gibt genügend wichtigere Fälle.

Dissertation über Zentralklöster in Bayern

Eric Steinhauer schrieb in INETBIB: im Zusammenhang mit den Eichstätter Vorfällen war in dieser Liste oft und viel über Klosterbibliotheken zu lesen. Daher scheint mir der Hinweis auf eine soeben erschienene Münchener Dissertation passend, die sich mit den nach der Säkularisation eingerichteten Zentralklöstern der Bettelorden beschäftigt, denn auf S. 209-213 finden sich einige Ausführungen zum … „Dissertation über Zentralklöster in Bayern“ weiterlesen

GDS-Archiv 2000 (!)

Zeitschrift: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte Herausgeber: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Wolfgang Gottwald (+), Klaus Gerstein, Harald Lönnecker ISSN: 0938-6173 Verlag, Erscheinungsort: SH-Verlag, Köln Preis: 24,80 € je Band Weitere Angaben: alle zwei Jahre Ausgabe: 5/2000 ISBN: 0938-6173 Inhaltsverzeichnis, S. 5-6. Aufsätze, S. 7-146. Speck, Dieter: Das Freiburger Universitätsarchiv – nicht nur Gedächtnis der Albert-Ludwigs-Universität, … „GDS-Archiv 2000 (!)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search