Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha war ein in Personalunion vereinigtes Doppelherzogtum, bestehend aus den sog. ernestinischen Herzogtümern Coburg und Gotha. http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Coburg_und_Gotha_%28Herzogtum%29 Hinsichtlich des Kulturguts der Herzogsfamilie bzw. des Domänenguts gingen die beiden Teilherzogtrümer getrennte Wege: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (25.06.2007) Siehe schon: http://archiv.twoday.net/stories/3082429 Die Coburger Landesstiftung, eine Stiftung des … „Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha“ weiterlesen

Die Gotha’sche Kunststiftung und ein Kunstkrimi

Ein englisches Gerichtsurteil, das in deutscher Übersetzung unter http://www.iuscomp.org/gla/download/gotha-d.doc einsehbar ist, enthält einige wichtige Angaben zur Gotha’schen Kunststiftung (der schändlichen Eigentümerin der Ottheinrich-Bibel). Zum Casus siehe auch http://books.google.com/books?id=QVfj9LJiGvwC (Limited Preview) Wtewaels “Heilige Familie” Dort erfährt man in den einsehbaren Seiten (z.B. S. 34f.), welch schäbiges Spiel die Gotha’sche Kunststiftung spielte.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search