Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Retrospektive Tendenzen

Klaus Graf: Stil als Erinnerung. Retrospektive Tendenzen in der deutschen Kunst um 1500, in: Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, hrsg. von Norbert Nußbaum/Claudia Euskirchen/Stephan Hoppe, Köln 2003, S. 19-29
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/396

Derselbe: Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische Überlegungen aus der Perspektive des Historikers, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hrsg. von Andrea Löther u.a., München 1996, S. 389-420
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/395

Bibliographie bis 2002:

http://web.archive.org/web/20070616145618/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/retro.htm

Wissenschaftler sollten jetzt Open Access unterstützen

Die folgende ungeordnete Liste ist sicher lückenhaft, wen ich vergessen habe, den nehme ich natürlich gern auf.

http://www.reticon.de/news/bildung-wissenschaftler-sollten-jetzt-open-access-unterstuetzen_1989.html
mit Links zu INETBIB-Beiträgen

http://www.ub.uni-bielefeld.de/aktuell/aktuell_main.htm#urheberrecht
UB Bielefeld

http://edoc.hu-berlin.de/e_info/copyright.php
Infos HU Berlin

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/volltextserver/doku/oa_urheberrecht.html
http://www.ma.uni-heidelberg.de/bibl/a-z/themen/openaccess.html
Infos Heidelberg

http://elib.uni-stuttgart.de/opus/doku/oa_urheberrecht.php
Infos Stuttgart
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/doku/Novellierung_UrhRG.pdf
Anschreiben des Rektors der Uni Stuttgart

http://www.bibliothek.tu-chemnitz.de/aufruf07.pdf
Aufruf der UB Chemnitz

http://info.ub.uni-potsdam.de/publika/zweiter_korb.htm
Infos Potsdam

http://archiv.twoday.net/stories/4477351
Musterbrief Helmholtz-Gemeinschaft

http://archiv.twoday.net/stories/4498017
Aufruf des FZ Karlsruhe mit FAQs

http://archiv.twoday.net/stories/4516291
Aufruf der Uni Freiburg

http://archiv.twoday.net/stories/4516965
Aufruf Urheberrechtsbündnis und DINI

http://archiv.twoday.net/stories/4516347
Aufruf http://open-access.net

http://www.tub.tu-harburg.de/4999.html
Info TU Harburg

http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/storage-kiz/aktuelle-meldung/article/80/aenderung-des.html
Info Uni Ulm

http://www.uni-rostock.de/ub
DINI-Rundbrief als PDF eingestellt

http://www.dipp.nrw.de/neues/urheberrechte-von-autoren-an-der-eigenen-publikation/de
Hinweis auf DINI

http://www.fh-luh.de/skim/no_cache/news/newsdetail/news/das-neue-urheberrecht-handlungsbedarf-fuer-autoren/1.html
dito

http://www.ub.fu-berlin.de/news/urhg.html
Info FU Berlin

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/allg/openaccess/Aenderungen_Urheberrechtsgesetz.pdf
Infoblatt UB Karlsruhe

UB Konstanz

http://www.uni-kiel.de/ub/aktuelles/urhg.html
UB Kiel:
“wenn Sie als Mitglied der CAU ein einfaches Nutzungsrecht fuer die Online-Publikation an die Universitaetsbibliothek Kiel uebertragen wollen, nutzen Sie den dort angebotenen Musterbrief und senden ihn an: die Direktorin der Universitaetsbibliothek, Leibnizstr. 9, 24118 Kiel oder per Mail an: sekretariat@ub.uni-kiel.de. Eine Bestaetigung durch die UB erfolgt nicht)”

Das ist alles andere als einleuchtend. Will sich ein Kieler Wissenschaftler gegenueber einem Verlag auf die Rechteuebertragung berufen, kann er ja nicht nur seine Mail vorlegen, da aus dieser nicht hervorgeht, ob die Einraeumung tatsaechlich zugestellt wurde. Wenn Kieler Wissenschaftler ihrer UB ein Einschreiben senden muessen, kann man das Ganze auch vergessen. Es sollte eine Ehrenpflicht der jeweiligen Bibliothek sein, sich mit einem Bestaetigungsschreiben fuer die Rechte zu bedanken!

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=1623
Info TU Berlin

http://www.uni-tuebingen.de/fb-neuphil
http://www.medizin.uni-tuebingen.de/bibliothek/news.html
Info UB Tübingen

Prinzenrolle: Die Charme-Offensive geht weiter

http://www.landeskunde-online.de/themen/news/salem8.htm:

Bernhard Prinz von Baden und Prinzessin Stephanie zu Gast beim SWR

Unter dem Titel “Die königliche Familie Baden” stehen Prinz Bernhard und Prinzessin Stephanie im Mittelpunkt der Fernsehsendung „Samstag Abend“ am kommenden Samstag, den 24. November ab 20.15 Uhr. Moderator Markus Brock spricht mit Prinz Bernhard und Prinzessin Stephanie sowie dem Historiker Prof. Dr. Michael Stürmer über die Geschichte des Hauses Baden und über die Zukunft von Schloss Salem. Auch Salemer Bürger als Gäste im Publikum äußern sich über die Bedeutung des kulturhistorischen Erbes Salem.

Ein Radio-Porträt über Schloss Salem ist am kommenden Montag, den 26. November ab 22.15 Uhr im SWR 1 Radio-Report zu hören.

Fernsehsendung am Samstag, den 24. November 2007, 20.15 Uhr im SWR.

Radio-Report am Montag, den 26. November, 22.15 Uhr im SWR 1.

http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=13465

Erbprinz Bernhard von Baden ist darüber hinaus am morgigen Samstag Gast bei Markus Brock in der Sendung: »Der Samstag Abend« (SWR 20.15 Uhr). 90 Minuten lang geht es dabei um das Haus Baden von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Diskutiert wird dabei unter anderem die Zukunft von Schloss Salem, der Verkauf des Neuen Schlosses in Baden- Baden sowie die Familie von Baden als Winzer.

Google Books via Michigan via OAIster

Record:1
Collection: OAIster Records
Text ID: oai:quod.lib.umich.edu:MIU01-001599613
Title: Biographisches lexikon des kaiserthums Oesterreich, enthaltend die lebensskizzen der denkwürdigen perosnen, welche seit 1750 in den österreichischen kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben.
Author: Wurzbach, Constant von,
Publisher: K. K. Hof- und staatsdruckerei [etc.]
Date: 1856-91.
Availability: We have determined this item to be in the public domain according to US copyright law through information in the bibliographic record and/or US copyright renewal records. We are uncertain of its copyright status outside the US. The digital version is available for all educational uses within the United States. Please contact MBooks staff at mdp-help@umich.edu with any questions about this item.
Note: 60 v.
Note: (LCCN)08030373
Note: (OCoLC)ocm02199581
Note: CT903 / .W8
Volume: v.10 Jab-Kar : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778920

v.12 Kla-Kor : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778854

v.14 Lai-Lem : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779365

v.15 Leo-Lom : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779092

v.16 Lon-Mar : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778755

v.17 Mar-Mess : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778987

v.18 Met-Mol : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778961

v.19 Mol-Mys : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778698

v.2 Bni-Cor : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779324

v.20 Nab-Ode : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779084

v.21 Odo-Per : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779019

v.22 Per-Pod : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779001

v.23 Pod-Pro : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778896

v.24 Pro-Ras : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778664

v.25 Ras-Rhe : http://hdl.handle.net/2027!
mdp.39015050778672

v.26 Rhe-Ros : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778680

v.28 Saa-Saw : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778805

v.3 Cor-Ege : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779316

v.30 Sch-Schm : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778722

v.32 Sch-Schw : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778771

v.33 Sch-Sei : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778995

v.34 Sei-Sin : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778789

v.36 Son-Sta : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779381

v.4 Ege-Fue : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779308

v.40 Str-Sus : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778862

v.41 Sus-Sze : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778763

v.42 Sze-Taa : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778748

v.43 Tab-Ter : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778730

v.44 Ter-Thu : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778714

v.45 Thu-Tor : http://hdl!
http://.handle.net/2027/mdp.39015050779027

v.46 Tro-Tra : http:!
//hdl.ha
http://ndle.net/2027/mdp.39015050779035

v.47 Tra-Trz : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778953

v.48 Trz-Ull : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779043

v.49 Ull-Vass : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779050

v.5 Fug-Gse : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050779340

v.50 Vas-Vill : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778706

v.51 Vil-Vrb : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050791691

v.52 Vrc-Wal : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050791394

v.53 Wal-Wei : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050791550

v.54 Wei-Wen : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050791402

v.56 Wie-Win : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778813

v.57 Win-Wol : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778870

v.58 Wol-Wur : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778821

v.59 Wur-Zhu : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778839

v.60 Zichn-Znka : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050791543

v.7 Hab-!
Har : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778888

v.8 Har-Hey : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778912

v.9 Hib-Hys : http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015050778904
Subject: Austria
Language: German
Type: text
Data Contributor: University of Michigan Library Repository

Künstler und Archiv: Fotograf Iosif Kiraly

Der ORF stellt der rumänischen Fotografen Kiraly vor ( http://oe1.orf.at/highlights/112114.html ):
” ….. Dokumentation der Transformation
Exkommunismus und Postmoderne machen die Stadt zum öffentlichen Labor. Der Fotokünstler Iosif Kiraly, der 1997 auf der Biennale in Venedig im rumänischen Pavillon ausstellte, verfolgt unermüdlich und in äußerster Konsequenz die Veränderung. Gemeinsam mit der Architektin und Urbanistin Mariana Celac nimmt er die Stadt unter die Lupe, sucht dieselben Orte immer und immer wieder auf und dokumentiert.
Triaj heißt das Projekt, mit dem er dieses visuelle Archiv der Stadt in Transformation erzeugt. In seinen Montagepanoramen trifft der Ort auf die Zeit. Menschen, Dinge, Ereignisse, Bautätigkeit, die an einem Ort stattfinden, einander aber dort nie treffen, da sie durch das zeitliche Nacheinander getrennt sind, werden durch die montierende Verbindung zueinander in Ort und Zeit in Beziehung gesetzt. Das ist Kiralys Bukarest. …..”

British Museum Print Database

One of the most significant cultural collections of 2-dimensional art (prints, drawings and paintings) in the world made its relatively silent debut online recently. The British Museum has spent more than 15 years gearing up for this moment.

In my opinion this is the equivalent of the commencement of NYPL or the Library of Congress online. Seriously, this is a vast treasure trove and once you’ve spent any time there you’ll never bother returning to poor old BibliOdyssey.

The advanced search page is the best place to start (and bookmark) [there appears to be no real home page as such]. The size of the database is enormous. There are more than 13,000 satirical prints for instance. A free text search on ‘London’ produces a similar number. There are over one thousand prints by Albrecht Dürer. ‘Ornament’ returns more than three thousand images. Although the image sizes vary, most are at least close to screen size and there is no watermarking.
http://bibliodyssey.blogspot.com/2007/11/british-museum-print-database.html

Mentzel-Reuters über die Causa Karlsruhe

Arno Mentzel-Reuters
Kurzrezension zu

* Peter Michael Ehrle / Ute Obhof (Hg.): Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach: Casimir Katz 2007. 160 S. zahlr. Abb. Hardcover. EUR (D) 19,80.
ISBN: 978-3-938047-25-5.

[1] Der badische »Kulturgüterstreit« des Jahres 2006 hat seinerzeit die Gemüter stark erhitzt. Das Land Baden-Württemberg wollte zur Finanzierung von Renovierungsarbeiten am Schloss Salem Handschriften der Badischen Landesbibliothek auf den Antiquariatsmarkt bringen. Damit wurde nicht nur einer der weltweit eindruckvollsten Handschriftenbestände ohne Vorwarnung zur Disposition gestellt, sondern überhaupt das bislang unangefochtene kulturpolitische Prinzip in Frage gestellt, nach welchem der Staat Kulturgüter nicht wieder veräußern darf, wenn er sie einmal erworben hat. Infolge der massiven Proteste und der offenkundig mangelhaften juristischen Vorbereitung des Unternehmens wurde die zunächst als unumstößlich bekanntgegebene Verkaufsabsicht zwar nicht aufgegeben, aber ihr Vollzug zurückgestellt. Eine Expertenkommission wurde eingerichtet. Über die Beratungen hat man bisher faktisch nichts erfahren. Ob man jemals etwas hören wird, ist fraglich. Es kann aber auch ganz anders kommen: Wachsamkeit ist angesagt.
[2]

Als positiven Effekt des Skandals kann man herausstellen, dass die bisweilen eigenbrötlerische Handschriften-Szene der Bundesrepublik sich ohne Wenn und Aber zusammenschloss und sich auch nicht durch korrumpierende Angebote unter der Hand auseinander bringen ließ. Dies ist freilich auch der geradezu tölpelhaften Regie der Gegenseite zu verdanken. Das Wort des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Oettinger, er lese nur den Wirtschaftsteil der Zeitung und nicht das Feuilleton, mag ehrlich gewesen sein, vor allem aber politisch dumm. Zumal er erfahren musste, dass eine Zeitung neben diesen Teilen auch noch so etwas wie Titelseiten besitzt – und da wollte er mit seinem Handschriften-Coup ganz bestimmt nicht auftreten. Genau das ist ihm, neben Berichten in der Tagesschau und anderen Fernsehmagazinen, gelungen. Er wird Wege finden, dass es bei einer Neuauflage des Coups günstiger verläuft. Wachsamkeit ist angesagt.
[3]

Eine nützliche Dokumentation
[4]

Unsere Kultur ist Kultur durch Erinnerung. Die Forschungen von Jan und Aleida Assmann sind über ihre spezifische ägyptologische oder mediävistische Prägung von Bedeutung. Sie lehren das sehr anschaulich und geben manchen Hinweis auf die Rolle der Schrift und der Bücher in diesem Prozess. Darum war es ein nützlicher Schritt, dass der Leiter der Badischen Landesbibliothek, Peter Michael Ehrle, und die Leiterin der dortigen Handschriftenabteilung, Ute Obhof, sich zusammenfanden, um diesen kleinen Band als Beitrag zur Erinnerungskultur herauszubringen. Ihre »Einführung« (S. 7–8) spricht von einem »facettenreichen Bild des ›Kulturgüterstreits‹ und der von ihm hauptsächlich betroffenen Sammlungsobjekte«. Man muss allerdings gleich vorwegnehmen, dass hier nur eine Seite der Streitpartner spricht. Ob die Landesregierung um eine Stellungnahme gebeten wurde, verrät der Band nicht. Eigene Erfahrung des Rezensenten aus der »heißen Phase« des Streits deuten darauf hin, dass sie einer Einladung zur Darstellung ihrer Position nicht gefolgt wäre. Das ist schade, muss aber wohl akzeptiert werden. Hervorzuheben ist das Bemühen aller Beiträge, den Anliegen der Landesregierung gerecht zu werden und insofern Objektivität zu wahren, als man die Fakten nach bestem Wissen und Gewissen vorträgt. In der Bewertung aber, wo es fast unmöglich ist, nicht Stellung zu beziehen, tun es die Autoren auch. Das wird ihnen niemand vorwerfen, der selbst mit den Kulturgütern umgeht. Wir müssen aber konstatieren, dass es ein garstig Buch, ein politisch Buch ist, über das wir hier sprechen. Das hat den Rezensenten auch lange zögern lassen, ob das Buch überhaupt in einem wissenschaftlichen Rahmen angezeigt werden soll.
[5] […]

Was tun?
[11]

Diesen Titel gab einst Lenin einer Kampfschrift, und es ist in kulturpolitischen Fragen wohl weniger entscheidend, was der eine oder andere tiefsinnig denkt, als wie das öffentliche Handeln sich gestaltet. Nun ist eine Rezension nicht der Ort, die Gestaltung unserer Erinnerungskultur zu diskutieren. Das freilich wäre zu tun, und von Seiten der Handschriftenforschung müsste (wie bei der Protestveranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2006 explizit gefordert) ein Nachdenken über den eigenen Anteil an den Krisensymptomen einsetzen. Was haben Bibliothekswesen und Forschung dazu beigetragen, dass ein Ministerpräsident überhaupt ernsthaft daran denken kann, das Handschriftenerbe der Reichenau auf den Antiquariatsmarkt zu werfen? Ist der deutsche Alltag, in dem kurzlebige Börsenschwankungen und Sportereignisse gerne und leichtfertig als »historisch« tituliert werden, überhaupt noch offen für ein Erbe, das man in Jahrhunderten und zuweilen Jahrtausenden messen muss? Handschriften haben doch nicht einmal mehr im Studiengang eines Historikers oder Germanisten einen natürlichen Platz, und wer sich dennoch zur Benutzung von Handschriften entschließt, sieht sich in den sie »hütenden« Institutionen etlichen Hemmnissen und Rechtfertigungszwängen gegenüber.
[12]

Natürlich war es dereinst leichtfertig, spätantike Handschriften in Theodor Mommsens Studierstube auszuleihen (wo sie verbrannten) und auch andere großzügige Benutzungspraktiken schaden den Originalen. Aber wo sich die handschriftenforschende Wissenschaft nur mehr aus Mikrofilmen oder Scans speist, verliert sie das Verständnis für das Medium Handschrift. Eine Handschrift ist dreidimensional, macht Geräusche, hat einen (nicht immer angenehmen) Geruch und eine Oberfläche, die der mittelalterliche (Vor-)Leser selbstverständlich berührte. Die Oberfläche des Pergaments – es ist Haut – spielt eine große Rolle bei der Wirkung repräsentativer Handschriften. Wie soll man diesen taktilen Aspekt in Forschung und Lehre vermitteln ohne die Handschriften zu beschädigen? Er ist mehr dazu angetan, Ehrfurcht und Memoria zu stiften, als man aus Scans oder einem noch so mit Gold beladenen Faksimile erahnen könnte. Und das gilt auch für Handschriften, die niemand als Zimelie ansprechen würde. Darüber sollten wir sprechen – und die Domänenfrage den Juristen überlassen.

PD Dr. Arno Mentzel-Reuters
Monumenta Germaniae Historica
Postfach 34 02 23
DE – 80099 München

Empfohlene Zitierweise:

Arno Mentzel-Reuters: (Kurzrezension über: Peter Michael Ehrle / Ute Obhof [Hg.]: Die Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Bedrohtes Kulturerbe? Gernsbach: Casimir Katz 2007.)
In: IASLonline [19.11.2007]
Datum des Zugriffs: 22.11.2007

Salem-Vorschlag hätte von mir sein können

Ist er aber nicht, obwohl ich hier wiederholt Ähnliches gefordert habe. Ich habe von dem neuen Vorschlag auch erst durch die BNN erfahren.

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/news.php?n=bnn,21.11.2007,2007/presse-bnn071121.jpg,1422,781

“Karlsruher Kunstkreise” (das könnte der Umkreis des Landesmuseums sein) fordern, dass das Haus Baden im Gegenzug auf ein Entgegenkommen des Landes in der Salem-Frage auf Stücke verzichtet, die früher dem Zähringer-Museum gehörten und der Öffentlichkeit entzogen sind.

“Wenn das Land Steuergelder für die Rettung von Schloss Salem einsetzt, soll das badische Fürstenhaus im Gegenzug bedeutsame Kunstwerke wie den Thronsessel von Großherzog Carl Friedrich oder die goldene Taufschale (Foto) an die öffentliche Hand abtreten. Dies fordern Karlsruher Kunstkreise mit Blick auf die festgefahrenen Verhandlungen zwischen beiden Seiten. Kernstück dieser Überlegungen ist eine Reihe wertvoller Kunstwerke, die zwar im Besitz des Hauses Baden sind, deren Eigentum gleichwohl ungeklärt ist. Sie gehören offiziell nicht zu dem Kontingent an Kulturgütern, das derzeit eine Expertenkommission aus Historikern, Kunstwissenschaftlern und Juristen eingehend prüft. Diese Kunstwerke sollten aber einbezogen werden, meinen hochrangige Kunstexperten aus der Fächerstadt. Gelänge es, die einmaligen Objekte im Zuge einer Einigung mit dem Fürstenhaus für die Öffentlichkeit zu sichern, wäre die Ausgabe von öffentlichem Geld zur Lösung des Problems Salem voraussichtlich besser zu vermitteln, so der Gedanke.”

Genannt werden namentlich:

* Der aufwändig gestaltete Thronsessel für Karl Friedrich von Baden

* Feldschreibtisch des “Türkenlouis” aus dem Rastatter Schloss

* Votivtafel Bernhards von Baden aus dem Kloster Lichtenthal 1480/4

* Vergoldete Tauschale aus dem 16. Jahrhundert

* Abtsstab von St. Peter im Schwarzwald [Säkularisationsgut!]

* Pokale des Fidelitas-Ordens

Wissenschaftskommunikation der Zukunft

Der Jülicher Sammelband mit Beiträgen zum Thema Open Access ist komplett unter
http://hdl.handle.net/2128/2893
einsehbar. Auch die Schweizer Schule der historischen Fachinformatik ist vertreten.

Ist es eigentlich so schwer für Schriftenserver zu kapieren, dass zu den Metadaten eines Sammelbands die Liste der einzelnen Aufsätze gehören muss, um diese auffindbar zu machen? Woher soll man wissen, dass der Beitrag von Haber/Hodel online zugänglich ist (ausser über Googles Volltextsuche)?

library mistress Literaturtipps rund um das Archivwesen

library mistress ( http://library-mistress.blogspot.com/search/label/archives )
weist auf folgende völlig unterschiedliche Literatur zum Archivwesen hin:
Coulter, Brenda: A Season of Forgiveness (aus der Reihe “Love Inspired” erschienen) 2007 bei Steeple Hill; ISBN 9780373874538.
Charlotte Berry, Lucy MacKeith: “Colliding Worlds in the Curatorial Environment: The Archivist and the Activist”. In: Journal of the Society of Archivists 28 (2007) 2, S. 139 – 149

Hartmut-Gründler-Archiv in Reutlingen

In einem Bericht zum 30. Todestag des Atomkraftgegner Hartmut Gründler erwähnt die Linkszeitung das Reutlinger Gründler-Archiv ( http://linkszeitung.de/content/view/154094/42 ).
Die Südwest-Presse berichtete ebenfalls ( http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/im_brennpunkt/3230498/artikel.php?SWAID=f97df02ce4aaa404105cbb7718c8ba9c ).

Wikipedia über Hartmut Gründler : http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Gr%C3%BCndler

Urkunden bei Christie’s

Wurden in der Auktion 7471 als Nr. 4 am 14.11.2007 versteigert (für 1250 brit. Pfund):

GERMANY. Six documents in German on vellum, 14th-16th Centuries, comprising:
Letters patent of Edelknechte Evulf, son of the late Johannes von Kellenbach, Gerhard von Ebrechtilsheym and Albrecht von Ripboldiskirchen, Shrove Tuesday [20 February] 1352, acknowledging a payment of £50 due to the estate of Johannes von Kellenbach from Folker, ‘eyn edilknecht von Wilpberg’, decorative initial, 220 x 274mm (minor discolouration, punctures), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Philip von Myden ‘gena[nn]t von Diefdach’ and his wife, Feast of SS Peter and Paul [29 June] 1384, acknowledging the purchase of a vineyard, 145 x 267mm (minor staining), seal tags (seals lacking);
Letters patent of Hermann IV of Hesse, Archbishop of Cologne, Andernach, Tuesday after Epiphany [9 January] 1481, a grant to Hermann von Wyger, 153 x 312mm (some wear and punctures, tear 30mm to upper left), seal tag (seal lacking);
Letters patent of Friderich Herr zu Pirmont und zu Erenberg and Katherina, ‘Dorchter von Eltze’, Trier, Feast of the Conversion of St Paul [25 January] 1481, decorative initial, 238 x 320mm (some browning, one puncture), seal slits, seal tag (seals and two seal tags lacking);
and two 16th-century charters, of Johann von Schönburgh, Herr zu Hartelstein, Saturday after the Conversion of St Paul [26 January] 1521, 165 x 310mm (loss to lower margin, lacking seal and tag), and Wilhelm, Herr zu Eltz and his wife Johanna, Sunday after SS Peter and Paul [6 July] 1561, decorative initial, 285 x 590mm (lacking seals and one seal tag).
Hermann von Hessen (c.1450-1508) was Archbishop of Cologne from 1480 to his death, as Hermann IV “the peaceful”.

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte: Mittelalter und Industrialisierung

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte
in der spätmittelalterlichen Stadt

veranstaltet von:

Conrad-von-Soest-Gesellschaft. Verein zur Förderung der Erforschung Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter

Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund

Stadtarchiv Dortmund

St. Urbanus Huckarde

Mittelalter und Industrialisierung
St. Urbanus in Huckarde

24. bis 26. Januar 2008

Veranstaltungsorte:
Katholische Kirche St. Urbanus, Dortmund-Huckarde
Marienstraße 9
und
Urbanushaus
Marienstraße 9/Am Diekhof
44369 Dortmund-Huckarde

Die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets ist durch die Überlagerungen sehr unterschiedlicher Identitäten geprägt. Eine reiche mittelalterliche Geschichte hat beeindruckende Zeugnisse hinterlassen. Die Industrialisierung hat den Raum und seine Geschichte gänzlich neu kodiert. Seit dem Strukturwandel der Region ist jedoch auch diese Identität historisch geworden. Die St. Urbanus-Kirche in Dortmund-Huckarde darf als besonders spannungsreicher und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift in Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert antwortete die Kirche auf den dramatischen Bevölkerungszuwachs. Der Bau wurde vergrößert und erhielt eine bedeutende Neuausstattung. Heute ist die Kirche zugleich Gotteshaus und Kulturdenkmal.
Die Tagung will Huckarde als exemplarischen Erinnerungsort der europäischen Kultur und Geschichte erschließen. Kunsthistoriker, Historiker, Musikwissenschaftler und Theologen tragen ihr Wissen zusammen. Der interdisziplinäre Dialog verspricht ein Mosaik einander bereichernder Zugänge zu diesem Ort.

Die Tagung ist für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Während der Tagung kann am Freitag, 12:30 Uhr, und am Samstag, 12:00 Uhr, gegen Kostenbeteiligung ein Imbiss im Urbanhaus angeboten werden!

Während der Tagung zeigt das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn Hauptwerke des Skulpturenschmuckes aus St. Urbanus an ihrem ursprünglichen Ort.

DONNERSTAG, 24. JANUAR 2008

19:30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Michael Ortwald und Prof. Dr. Thomas Schilp
Grußworte
Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt Dortmund
Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund

Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Otto-Gerhard Oexle, Göttingen:
»Erinnerungsorte« – eine historische Fragestellung und was sie uns sehen lässt

im Anschluss: Podiumsgespräch
Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle, Prof. Dr. Thomas Schilp und Prof. Dr. Barbara Welzel
»Erinnerungsort«

Konzert
Geistliches Abendlob mit der Choral-Schola St. Urbanus unter der Leitung von Beate Hohmann

FREITAG, 25. JANUAR 2008

9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung

9:45 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund:
Essen – Huckarde: Eine dörfliche Siedlung im Herrschaftskonzept des Frauenstifts

10:30 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Janssen, Düsseldorf:
Huckarde – von der mittelalterlichen Kapellen- zur neuzeitlichen Pfarrgemeinde. Kirchenorganisation und Gemeindeleben

11:45 Uhr
PD Dr. Karl Lauschke, Dortmund/Berlin:
Industrialisierung und Stadtentwicklung: Huckarde um 1900

13:30 Uhr
Dr. Roland Pieper, Münster:
Zeitensprünge. Zur Genese der Architektur von St. Urbanus in Huckarde

14:15 Uhr
Dr. Thomas Parent, Dortmund:
Sakralbauten als historische Quellen zur Industriegeschichte Dortmunds und des Ruhrgebiets

15:30 Uhr
Prof. Dr. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln:
Goldschmiedekunst und Gottesdienst

16:15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Ruster, Dortmund:
Predigten im Mittelalter

17:00 Uhr
Dr. Birgit Franke und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund:
Verkehrte Welt – Die Kanzel in Huckarde

19:30 Uhr
Abendveranstaltung

Prof. Dr. Michael Stegemann, Dortmund:
Verkehrte Welt – Parodiemessen des Mittelalters

Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Köln:
„Im Geiste des Mittelalters“ – Die Ausstattung von St. Urbanus um 1900

SAMSTAG, 26. JANUAR 2008

9:30 Uhr
PD Dr. Nils Büttner, Dortmund:
Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten des 19. Jahrhunderts

10:15 Uhr
Pfarrer Michael Ortwald, Dortmund-Huckarde:
„Du, Herr, gibst mir das Erbe und füllst mir den Becher“ (Psalm 16,5) – Heute Kirche sein auf historischem Boden

11.30 Uhr
Karl Schlögel, Frankfurt an der Oder:
Im Raume lesen wir die Zeit

13.00 Uhr
Claus Peter, Hamm:
Fixpunkte westfälischer Glockengeschichte in St. Urbanus in Dortmund-Huckarde.

13.45 Uhr
Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn:
Die Skulptur in St. Urbanus

Ende der Veranstaltung: 14.30 Uhr

Die Tagung wird gefördert durch:

Kulturstiftung Dortmund

KONTAKT:
Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel. 0231/50-22150
tschilp@stadtdo.de

Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und Materielle Kultur
der Universität Dortmund
Tel. 0231/755-2955
barbara.welzel@uni-dortmund.de

Zu schwammiger Grünen-Text

Julia Seeliger war der bisherige von Bündnis90/Die Grünen verfasste Text zum Thema “Grüne Marktwirtschaft”
ein bisschen zu schwammig und auch zu wenig auf die wirklichen Knackpunkte bezogen.
Daher hat sie in ihrem Blog einige Punkte neu definiert, die dann bei der nächsten BDK in Nürnberg eörtert werden sollen.

Mit eine Änderungsforderung:

Aus Steuergeldern finanzierte Erkenntnisse gehören der Allgemeinheit.
Wir fordern deswegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf, ihre Angebote endlich umfassend und benutzerfreundlich – zum Beispiel in Online-Archiven mit praktischer Suchfunktion – zur Verfügung zu stellen.
Analog sieht es mit öffentlich finanzierter Software aus, diese soll unter die GNU GPL (GNU General Public License) gestellt werden und der Programmcode muss ebenfalls online abrufbar sein.
Für jegliche öffentlich finanzierte Forschung gilt das selbe – sie gehört den Menschen und muss von ihnen im Sinne des “Open Access” auch frei genutzt werden können.
Dabei muss sichergestellt sein, dass die Inhalte auch in einem offenen Format zur Verfügung stehen, damit diese Inhalte auch in Zukunft problemlos verarbeitet werden können.

Es bleibt abzuwarten ob die Grünen genügend Mumm in den Knochen haben um wenigstens einen Teil dieses Vorschlages umzusetzen.
Irgendwie glaube ich das nicht so ganz…

Motivation eines Paparazzo-Archivars

Mick Rock war der Hoffotograf der Glam & Glitter-Ära der 70er Jahre (David Bowie, Lou Reed, Freddie Mercury)
In einem Stern Interview beantwortete er u. a. folgende Frage:
“…. Ist es richtig, dass Sie nicht nur ein riesiges, sondern ein ebenso berüchtigtes Archiv unveröffentlichter Bilder haben? Mit angeblich schockierenden und kompromittierenden Aufnahmen berühmter Popstars?
Oh ja, und die bleiben auch unveröffentlicht. Die gehören nur mir, und ab und zu schaue ich sie mir an und habe riesigen Spaß dabei. Es geht niemanden an, was wir getan haben, als wir jung waren. Wofür sollte ich die Bilder zeigen? Wegen Geld? Fuck it! … “

Quelle: http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/:Interview-Mick-Rock-Die-Jungs-Frauen/602927.html?p=2&nv=ct_cb

Documenta catholica omnia

Unter diesem Titel ist eine neue Webseite online. Sie bietet einen einzigartigen Zugang zu einer Fülle von Quellen zur Kirchengeschichte, den Kirchenvätern, den Konzilien, den Orden, dem Kanonischen Recht etc. Bemerkenswert ist u. a. die hervorragende Aufschlüsselung der Bände der MPL und MPG. Die Texte liegen im übrigen bereits jetzt z. einem großen Teil als PDF- oder Worddateien vor.

http://www.documentacatholicaomnia.eu/_index.html

Archivpraxis in der Schweiz

ISBN 978-3-03919-045-4

In Libreka kann man ein wenig hineinschnobern.

Bei der Suche nach Archivrecht liest man abgesehen vom Register immer nur:

“Diese Seite enthält den gesuchten Begriff, wurde aber vom Verlag nicht zur Ansicht freigegeben.”

Das führt das Modell eines solchen Angebots ad absurdum. Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Index ermöglichen keine Kaufentscheidung, da man keine Möglichkeit hat, die Güte der einzelnen Aufsätze anhand von Beispielseiten zu überprüfen. Ob das eine gute Darstellung ist oder ein mieses Machwerk kann man also nur in der Buchhandlung überprüfen oder in einer Institution, die solche Titel unbesehen kauft, da sie dem eigenen Sammelauftrag entsprechen.

Open Access in der Digitalisierungsstrategie BW

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Digistrategie_labw2007web.pdf

4. „Open Access“ und wirtschaftliche Verwertung von digitalisiertem Archivgut
Grundsätzlich ist das Landesarchiv Baden-Württemberg bestrebt, Online-Findmittel und digitalisiertes Archivgut im Internet im Sinne der „Open-Access“-Strategie für eine unentgeltliche Nutzung bereitzustellen. Es erfüllt damit seinen gesetzlich verankerten politischen Auftrag, Quellen für die Forschung und Wissenschaft, die Heimatpflege und Bildungszwecke zugänglich zu machen, aber auch der landesweiten Identitätsstiftung zu dienen.
Angesichts der begrenzten Ressourcen für die Digitalisierung von Archivgut und die dafür notwendige Infrastruktur sind aber auch Maßnahmen zur Co-Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen durch so genannte Mehrwertdienste zu berücksichtigen, d.h. Leistungen, die über die Bereitstellung von Informationen zu den Beständen und digitaler Bestände hinausgehen. Zu solchen Mehrwertdiensten gehört z.B. die Bereitstellung von digitalen Reproduktionen auf Datenträgern oder die Online-Reproduktionenlieferung im Rahmen eines „Online-Shops“. Hier können im Einklang mit den Rahmenbedingungen, die das Haushaltsrecht setzt, Einnahmen erzielt werden, die zumindest eine Kostendeckung der Mehrwertdienste und bei eventuellen Überschüssen auch weitere Digitalisierungsmaßnahmen oder die Weiterentwicklung bzw. Aufrechterhaltung bestehender Maßnahmen und Investitionen ermöglichen. Durch die Bereitstellung von Digitalisaten für die Nutzung werden, wie die bisherigen Erfahrungen beim Vertrieb von Reproduktionen (Fotokopien, Fotografien, etc.) zeigen, Einnahmen nur in bescheidenem Umfang zu erzielen sein.
Soweit Digitalisate in Form von kommerziellen Distributionswegen (z.B. über Bildagenturen) zusätzlich einer kommerziellen Verwertung zugeführt werden, dient diese vorrangig dazu, die Präsenz des Landesarchivs in der Öffentlichkeit zu erhöhen und für das archivalische Erbe zu werben.

Klar ist nicht, was OA hier meint: ob kostenfrei oder beschränkungsfrei. Die Definitionen von OA (BBB) sind eindeutig: Ohne re-use kein OA.