Tucholsky für Fürstenenteignung

Üblicherweise geben wir hier keine ganzen Quellentexte wieder, aber es erscheint eine Ausnahme angebracht. Fürstenabfindung Im Kriege stand in Berlin ein Blinden-Lazarett, in dem lagen die unglücklichsten der Soldaten. Das besuchte von Zeit zu Zeit die Frau eines Hohenzollernprinzen, huldvoll lächelnd und stramm begrüßt von den klirrenden Stabsärzten. Die hohe Frau ging von Bett zu … „Tucholsky für Fürstenenteignung“ weiterlesen

Artikel zur Fürstenenteignung

Ein Wikipedia-Benutzer hat eine sehr detaillierte Darstellung vorgelegt, die mit Quellen belegt ist: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenenteignung Ein Problem stellt die Bebilderung dar. Die Wikipedia kann nur freie Zeichnungen gebrauchen, deren Zeichner vor dem 1.1.1937 verstorben sind, was bei den wenigsten progressiven Zeichnern der Fall ist. Bei der Digitalisierung des “Ulk” durch die UB Heidelberg reicht die Auflösung … „Artikel zur Fürstenenteignung“ weiterlesen

Fürstenenteignungs-Causa 1926 in Baden

Ergänzend zu: ?s=f%C3%BCrstenenteignung Durchgesehen habe ich die Akten des Justizministeriums GLAK 234/10076 Wiederholt stellt die sich badische Regierung auf die Auffassung, die Frage der Auseinandersetzung mit dem vormaligen Regentenhaus sei abgeschlossen, in Baden bestehe angesichts der Vereinbarung über das Eigentum am Domänenvermögen kein Handlungsbedarf. Ex post muss das als Fehleinschätzung angesprochen werden, da große Teile … „Fürstenenteignungs-Causa 1926 in Baden“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search