… was für schöne Titel doch Firmenarchive erwerben können. Im Kölner Stadtanzeiger geht es in aller Kürze um das Firmenarchiv von Bayer, seine Geschichte und seine Kooperation mit dem Stadtarchiv.
Kategorie: Wirtschaftsarchive
Archiv und Wirtschaft, Heft 1/2007
Heft 1/2007 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze:
Wilhelm Füßl: Archive von Verbänden, Vereinen und Firmen im Archiv des Deutschen Museums
Petra Witting-Nöthen: Eine Nagelprobe fürs Archiv. Der WDR wird 50 und besinnt sich seiner (Vor-)Geschichte (1924) 1956–2005
Ulrike Gutzmann, Ulrich Kamp, Christian Keitel u. Antje Scheiding: Praktische Lösungsansätze zur Archivierung digitaler Unterlagen: Langzeitarchivierung“ und dauerhafte Sicherung der digitalen Überlieferung
Oliver Messerschmidt: Massenentsäuerung nach dem papersave®-Verfahren und die NIR-Paperrating Analyse – Zwei Technologien zur langfristigen Bestandserhaltung
Berichte:
Richard Winkler: Fünfte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern bei der Corporate History der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG in München
Ute Leonhardt: Arbeitskreis der Chemiearchivare in Frankfurt-Höchst am 21. November 2006
Frauke Schmidt: Hundert Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Rezensionen:
Frank M. Bischoff, Hans Hofman u. Seamus Ross (Hrsg.): Metadata in Preservation. Selected Papers from an ERPANET Seminar at the Archives School Marburg, 3 – 5 September 2003 (Tobias Wildi)
Karsten Uhde (Hrsg.): Berufsbild im Wandel – Aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung. Beiträge zum 9. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Sebastian Beck)
Hans-Joachim Braun (Hrsg.): Seetransport in Geschichte und Gegenwart. Vorträge der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft 2004 in Bremerhaven (Volker Beckmann)
Dirk Schaal: Rübenzuckerindustrie und regionale Industrialisierung. Der Industrialisierungsprozess im mitteldeutschen Raum 1799–1930 (Willi A. Boelcke)
Industrie-Club e. V. Düsseldorf (Hrsg.): Treffpunkt der Eliten. Die Geschichte des Industrie-Clubs Düsseldorf, Texte und wissenschaftliche Bearbeitung von Volker Ackermann (Ursula Rombeck-Jaschinski)
Kilian J. L. Steiner: Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. Die Entwicklung der deutschen Radio- und Fernsehindustrie und das Unternehmen Loewe 1923–1962 (Claus W. Schäfer)
Frank M. Bischoff u. Robert Kretzschmar (Hrsg.): Neue Perspektiven archivischer Bewertung. Beiträge zu einem Workshop an der Archivschule Marburg, 15. November 2004 (Martin Burkhardt)
Hans-Peter Ullmann: Der deutsche Steuerstaat. Geschichte der öffentlichen Finanzen vom 18. Jahrhundert bis heute (Martin Burkhardt)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
Schweiz: Archiv für Agrargeschichte
http://www.histoirerurale.ch/ahr
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein virtuelles Archiv. Wir suchen im Agrar- und Ernährungsbereich nach historischen Quellen v.a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert und erschliessen diese Dokumente (Protokolle, Korrespondenz, Photos etc.) nach wissenschaftlichen Kriterien. Die erschlossenen Archivbestände werden entweder von öffentlichen oder privaten Archiven oder von den Besitzern selber sachgerecht aufbewahrt. So stellen wir sicher, dass dieses einmalige Kulturgut zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft der historischen Forschung und einer interessierten Öffentlichkeit auch in Zukunft erhalten bleibt und zur Nutzung zur Verfügung steht.
Die Website ist allerdings widersprüchlich. Es gibt eine Fülle von Beständen, als deren Standort tatsächlich das AfA angegeben wird.
Eine außerordentlich wichtige Initiative, die in Deutschland ihresgleichen sucht.
Dokumentation ländlicher Schriftlichkeit findet hierzulande überwiegend wohl im Museumsbereich (Freilichtmuseum Cloppenburg: Sammlung bäuerlicher Anschreibebücher) statt.
Siehe auch:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=119
Initiative AgrarKulturerbe
http://www.agrarkulturerbe.de mit Datenbank
Archiv und Wirtschaft Heft 4, 2006
Heft 4/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Edgar Lersch: Zwischen Routine, „rasendem Stillstand“ und der Suche nach neuen Wegen. Zum Stand der Geschichtsdokumentation im deutschen Fernsehen
Veit Scheller: Die ZDF-Archive – Nur Dienstleister für interne Nutzer?
Bettina Hasselbring: „…. Ein märchenhaftes Erlebnis…“ Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks
Erik Lindner: Bei Axel Springer sind Allrounder gefragt
Berichte
Jürgen Weise: Privatarchive und Öffentlichkeit. Gemeinsame Sitzung der Fachgruppen 4: Archivare an Herrschafts-, Familien- und Hausarchiven und der Fachgruppe 5: Archivare an Archiven der Wirtschaft am 28. September 2006 auf dem Deutschen Archivtag in Essen
Rezensionen
Heinz Boberach: Archivar zwischen Akten und Aktualität (Dirk Ullmann)
Rolf Walter (Hrsg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 23.–26. April 2003 in Greifswald (Alexander Schug)
Ulrich Heß, Petra Listewnik u. Michael Schäfer (Hrsg.): Unternehmen im regionalen und lokalen Raum 1750–2000 (Willi A. Boelcke)
Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.): Die Dresdner Bank im Dritten Reich (Kurt Schilde)
Susanne Hilger: „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien und Unternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49–1975) (Werner Bührer)
Mathias Döpfner (Hrsg.): Axel Springer. Neue Blicke auf den Verleger. Eine Edition aktueller Autorenbeiträge und eigener Texte, Red.: Kathrin Frings, Rainer Laabs u. Erik Lindner (Lothar W. Holzgreve)
Ute Grau u. Barbara Guttmann: Reinhold Würth. Ein Unternehmer und sein Unternehmen (Evelyn Kroker)
Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation (Siegfried Buchhaupt)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 39. Jg., 2006, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses in Kelheim
Seit Anfang Oktober 2006 sind einige Rechnungsbücher des historischen Firmenarchivs seit dem 17. Jahrhundert als Faksimile und Transkriptionen online:
http://www.schneider-archiv.de
Archiv und Wirtschaft 3/2006
Das Heft 3/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Volker Ullrich: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Zur Rolle der Geschichte in den Printmedien
Peter Meier u. Thomas Häussler: Zwischen Vermächtnis und Gedächtnis – der Umgang des Schweizer Medienunternehmens Ringier mit seiner Geschichte
Adalbert Rohloff: Die Geschichte der UFA – Zum Umgang mit dem Erbe eines großen Namens
Klaus Jochen Arnold: „Es wird Ackerland hier gemacht.“ Das DFG-Projekt „Demontagen in der SBZ und Berlin 1945–1948 – Sachthematisches Inventar“
Berichte
Verena Kleinschmidt: VdW-Jahrestagung „Geschichte in den Medien – Medien und ihre Geschichte vom 7. bis 10 Mai 2006 in Berlin
Sabine Bernschneider-Reif: Quo vadis Archivar? – „Excellence in Change” für Führungskräfte. 56. VdW-Lehrgang vom 21. bis 24. Mai 2006 in Heidelberg
Rezensionen
Paul Erker: Vom nationalen zum globalen Wettbewerb. Die deutsche und amerikanische Reifenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert (Benjamin Obermüller)
Hans Pohl, Bernd Rudolph u. Günther Schulz: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Ursula Rombeck-Jaschinski)
Klaus Tenfelde u. Hans-Christoph Seidel (Hrsg.): Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg (Volker Beckmann)
Christoph Kreutzmüller: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die deutschen Großbanken (1918-1945) (Johannes Bähr)
Bernhard Stier u. Martin Krauß: Drei Wurzeln – ein Unternehmen. 125 Jahre Bilfinger Berger AG, hrsg. von der Bilfinger Berger AG (Birgit Siekmann)
Peter Eigner u. Ingo Köhler (Hrsg.): Privatbankiers in Mitteleuropa zwischen den Weltkriegen (= Geld und Kapital 2003. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Bd. 7) (Detlef Krause)
Jesko Graf zu Dohna: Die „jüdischen Konten“ der Fürstlich-Castell’schen Credit-Cassen und des Bankhauses Karl Meyer KG (Hannah Ahlheim)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2006, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Archiv und Wirtschaft 2006/2
Das Heft 2/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Elke Pfnür: Wir arbeiten in Lhasa – Brandschutz im Historischen Archiv der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, München
Wolfgang Wimmer: Zwei Jahre Findmittel des Carl Zeiss Archivs im Internet online
Rainer Volk: Vom Zauber und Fluch des O-Tons – Geschichte im Rundfunk
Berichte
Thomas Wölk: Einblicke in die Welt der Farben. 39. Jahrestreffen des Arbeitskreises der Chemiearchivare am 15. November 2005 in Ober-Ramstadt
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg (Martin Burkhardt)
Clemens Wischermann u. Anne Nieberding: Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Peter Hübner)
Thilo Lang: Das Investitionsverhalten Metall verarbeitender Unternehmer in Württemberg 1924-1936 (Christopher Kopper)
Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse u. Werner Plumpe (Hrsg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (Martin Krauß)
Stephan Wegener (Hrsg.): August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen (Sebastian Beck)
Barbara Hillen: Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869-1937) (Jürgen Lotterer)
Karl-Heinz Glaser: Aschingers “Bierquellen erobern Berlin. Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt (Michael Klein)
Ingo Köhler: Die “Arisierung” der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung (Kurt Schilde)
Hans-Eugen Bühler u. Olaf Simon: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reiches (Kurt Schilde)
Beate Battenfeld: Alles im Eimer. Gedanken zu einem nützlichen Gegenstand (Ulrich S. Soénius)
Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): “Was mich interessiert ist Geld.” Geldgeschichte, Geldpolitik, Geldtheorie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Text und Bildauswahl von Britta Weschke u. Claudia Wöhnl (Claudia Stockem)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Firmengeschichten
http://webopac.hwwa.de/digiview/default.html
“Digitalisierung der Archive der Pressedokumentationen von HWWA und ZBW
Im Rahmen des DFG-Projektes “Retrospektive Digitalisierung von historischen Presseartikeln der Archive des HWWA und der ZBW (vormals Wirtschaftsarchiv des IfW)” wird das historische Material der Pressedokumentationen beider Institute von der Zeit ihrer Gründung bis in die Mitte der 1930er Jahre digitalisiert.
Hierbei handelt es sich vorwiegend um Presseausschnitte und Aufsätze zu einzelnen Personen und zu einzelnen Waren und Warengruppen, sowie um Artikel, Geschäftsberichte und Festschriften zu Firmen und anderen Körperschaften, ferner um Ausschnitte aus nationalen und internationalen Zeitungen und Zeitschriften zu Sachthemen aus dem Bereich der gesamten Weltwirtschaft.
Diese Materialien sind zur Zeit nur vor Ort zu benutzen. Um den Zugriff für die Benutzer zu erleichtern, werden diese Materialien nun digitalisiert, aufbereitet und über diese Datenbank im Internet zur Verfügung gestellt.
Insgesamt handelt es sich um ca. 4,8 Millionen Presseartikel aus dem oben genannten Zeitraum. Bei Materialwünschen jüngeren Datums erfolgt der Zugang wie bisher. Es ist jedoch geplant, in späteren Projekten auch dieses Material digital zugänglich zu machen. ”
Beispiel ESSO
http://webopac0.hwwa.de/digiview/DigiView_Display.cfm?IDN=14630
Bei den Personendossiers scheint dagegen so gut wie alles Digitalisierte gesperrt.
Archiv und Wirtschaft 2006/1
Das Heft 1/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Thomas Mayer: Ein neues Familien- und Unternehmensarchiv bei Borgers in Bocholt
Wolfgang Richter: Akten in der Sprengstoff-Fabrik. Itinerar der Akten der Dresdner Bank am Ende des Zweiten Weltkriegs
Michael Farrenkopf: Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. Zur Herausgabe eines Spezialinventars
Berichte
Ulrich S. Soénius: Gemeinsame Fachgruppensitzung der Adels- und Wirtschaftsarchivare auf dem Deutschen Archivtag 2005 in Stuttgart
Rezensionen
Gerhart Enders: Archivverwaltungslehre (Dirk Ullmann)
Uwe M. Borghoff u. a.: Langzeitarchivierung. Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente (Wolfgang Richter)
Simone Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert (Wilfried Reininghaus)
Gabriele Oepen-Domschky: Kölner Wirtschaftsbürger im Deutschen Kaiserreich. Eugen Langen, Ludwig Stollwerck, Arnold von Guilleaume und Simon Alfred von Oppenheim (Sebastian Beck)
Christopher Kopper: Bankiers unterm Hakenkreuz (Harald Wixforth)
Constanze Werner: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW (Claus W. Schäfer)
Gerd Höschle: Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939. Staatsinterventionismus und ökonomische Rationalität (Thomas Mayer)
Reinhold Maier: Ende und Wende. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1944-1946, neu hrsg. von Andreas Brenke, Susanne Fingscheidt u. Armin Schulte (Dominik Zier)
Christian Stadler: Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler (Hartmut Kiehling)
Michael Farrenkopf (Hrsg.): Koks. Die Geschichte eines Werkstoffes (Manfred Rasch)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Dr. Detlef Krause
Archiv und Wirtschaft 2005/4
Das Heft 4/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Sigrid Schneider: “Rettet die Bilder!” Zur Bestandserhaltung von Fotografien
Hans Hauptstock: Die Erhaltung von Filmen und Videobändern
Heinfried Voß: Schadenserhebung im Archiv – Ein Erfahrungsbericht
Ulrike Gutzmann: Bestandserhaltung in digitalen Zeiten: Gefahren – Möglichkeiten – Perspektiven
Bin Zhang, Yongjun Xu, Jun Chu, Yuenan Liu and Wei Nie: Knowledge Resources Management: A new train of thought to reform the business archives management
Berichte
Richard Winkler: Vierte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im Allianz Center für Corporate History in München
Helgard Hirschfeld u. Gerolf Thienel: 55. VdW-Lehrgang “Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Coaching für den professionellen Auftritt vor und hinter Mikrofon und Kamera – Von der Selbstpräsentation zum Zeitzeugeninterview” vom 16. bis 21. Oktober 2005 in Heidelberg
Rezensionen
Elke Freifrau von Boeselager: Schriftkunde (Wilfried Reininghaus)
Ralf Stremmel: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (Ulrich S. Soénius)
Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick (Hrsg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Klaus Wisotzky)
Stefan Przigoda (Bearb.): Bergbaufilme. Inventar zur Überlieferung in Archiven, Museen und anderen Dokumentationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland (Manfred Rasch)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilhelm Füßl: Oskar von Miller 1855-1934. Eine Biographie (Martin Burkhardt)
Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit (Michael Jurk)
Dorothee Hochstetter: Motorisierung und “Volksgemeinschaft”. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945 (Erik Lindner)
Ursula Rombeck-Jaschinski: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg (Benjamin Obermüller)
Nachruf Prof. Harald Winkel (Angelika Toussaint)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK c
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: http://www.commerzbank.de/konzern/geschichte
Archiv und Wirtschaft 2005/3
Das Heft 3/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Jürgen Reulecke: Erfahrungen bewahren: Archive als Orte von Erinnerungskulturen
Wolfgang Bender: Die Massenentsäuerung – eine Kernaufgabe der Bestandserhaltung in Archiven
Reinhard Altenhöner: Wege zur digitalen Vergangenheit von morgen: Wie sichern Bibliotheken die Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen?
Thomas Kosche: Grundlagen der sachgemäßen Behandlung musealer Objekte – Zusammenfassung
Berichte
Horst A. Wessel: Ist das Unternehmensarchiv “von öffentlichem Interesse” auch “öffentlich zugänglich”?
Jutta Kaun: Studienkonferenz “Erfolgsfaktor oder Risiko? Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte” der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, der Thomas Morus Akademie, Bensberg, und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 4. März 2005
Manuela Fellner-Feldhaus: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 1. bis 4. Mai 2005 in Essen
Veronique Töpel: Sächsische Wirtschaftsarchivare tagten in Dresden – Erfahrungsaustausch zu Erschließungsfragen
Bärbel Kern: “Ein bisschen Detektiv sein gehört auch dazu…” – Girls Day 2005 im Company Archive von Kraft Foods
Michael Farrenkopf: Arbeitsgemeinschaft Archive der Leibniz-Gemeinschaft gegründet
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archive und ihre Nutzer – Archive als moderne Dienstleister (Martin Burkhardt)
Christiane Brandt-Salloum (Hrsg.): Ministerium für Handel und Gewerbe. Spezialinventar. Nachtrag. Bearbeitet von Herbert Buck† (Wilfried Reininghaus)
Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte (Evelyn Kroker)
Andreas Fahrmeir: Ehrbare Spekulanten. Stadtverfassung, Wirtschaft und Politik in der City of London (1688-1900) (Gert Kollmer-von Oheimb-Loup)
Stefan Przigoda: Unternehmensverbände im Ruhrbergbau. Zur Geschichte von Bergbau-Verein und Zechenverband 1858-1933 (Stefan Goch)
Anne Nieberding: Unternehmenskultur im Kaiserreich. J. M Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (Horst A. Wessel)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilfried Feldenkirchen (Hrsg.): Werner von Siemens, Lebenserinnerungen (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft (Claus W. Schäfer)
André Eckard: Im Dienst der Werbung. Die Boehner-Film 1926-1967 (Kurt Schilde)
Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Archiv und Wirtschaft 2005/2
Das Heft 2/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Dirk Schaal: Das Südzucker-Archiv
Michael Farrenkopf u. Ulrich S. Soénius: Übernahme der Altakten der Viterra AG (Raab Karcher/VEBA Immobilien) – Beispiel für ein gelungenes archivisches Kooperationsprojekt
Henri Babin: Die Änderungen des § 53 UrhG und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Wirtschaftsarchive
Harry Niemann u. Brigitte Zypries: Schriftwechsel zur Novelle des Urheberrechts
Robert Kretzschmar: Positionen des Arbeitskreises Archivische Bewertung im VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur archivischen Überlieferungsbildung. Einführung und Textabdruck
Berichte
Monika Gand: 53. VdW-Lehrgang “Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen” vom 24. bis 29. Oktober 2004 in Heidelberg
Ulrike Gutzmann u. Claudia Nieke: Welcome Bits and Bytes. Grundsätze für die Archivierung digitaler Unterlagen: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Dritte Tagung des VdW-Arbeitskreises “Elektronische Archivierung” in Frankfurt/M. am 25./26. November 2004
Rezensionen
Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (Peter Hübner)
Ralf Stremmel u. Jürgen Weise (Hrsg.): Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung (Michael Klein)
Rudolf Boch: Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert (Peter Borscheid)
Hans Otto Eglau: Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel (Ulrich S. Soénius)
Georg Rigele: Zwischen Monopol und Markt. EVN das Energie- und Infrastrukturunternehmen (Siegfried Buchhaupt)
Harold James: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001 (Peter Borscheid)
Gabriele Teichmann u. Gisela Völger (Hrsg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim. Forscher, Sammler, Diplomat (Ulrich S. Soénius)
Albrecht Ritschl: Deutschlands Krise und Konjunktur 1924-1934 (Harald Wixforth)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 2
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
*********************
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK AG
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: http://www.commerzbank.de
Archiv und Wirtschaft 2005/1
Aufsätze
Lothar Ulsamer: Auskunftspflicht von Unternehmen unter Berücksichtigung internationaler Rechtssysteme – Erfahrungen aus der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”
Christoph Klug: Unternehmensarchive und Datenschutz
Karl-Peter Ellerbrock: Wirtschaftsarchive in Deutschland: Zu den Anfängen und zur gegenwärtigen Rolle der regionalen Wirtschaftsarchive vor den Herausforderungen von Strukturwandel und Globalisierung
Thomas Gersch, Olaf Hammer, Sascha Klinke u. Britta Weschke: Diawerbung der Sparkassen
Berichte
Petra Westhoff: Ein Ausflug in die Bankenwelt. 38. Jahrestreffen des Arbeitskreises der Chemiearchivare am 16. November 2004 in Berlin
Karl-Peter Ellerbrock: Archives, Memory and Knowledge. XV. International Congress on Archives, Vienna 2004
Rezensionen
Rainer Polley (Hrsg.): Archivgesetzgebung in Deutschland – Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen (Petra Listewnik)
Wolfram Fischer (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer (Paul Erker)
Detlef Krause: Die Commerz- und Disconto-Bank 1870-1920/23. Bankgeschichte als Systemgeschichte (Hartmut Kiehling)
Albert Fischer: Luftverkehr zwischen Markt und Macht (1919-1937). Lufthansa, Verkehrsflug und der Kampf ums Monopol (Helmut Schubert)
Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG. Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004 (Willi A. Boelcke)
Karsten Rudolph: Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Großindustrie 1945-1991 (Harald Wixforth)
Tanja Bessler-Worbs: Wirtschaftsgeschichte einer Zukunftsregion. Von der Handelskammer Münster zur IHK Nord Westfalen (1854-2004) (Bernd D. Plaum)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
http://www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 1
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Redaktion:
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK AG
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web:http://www.commerzbank.de
Archiv und Wirtschaft 2004/4
Aus der Archivliste:
Das Heft 4/2004 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft (ISSN 0342-6270 – Einzelpreis 8 €) enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Jochen Hecht: Im Spannungsverhältnis zwischen Gesetzeslage und öffentlicher Erwartung
Wilfried Reininghaus: Privatarchive in der deutschen Archivlandschaft – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Dieter Strauch: Rechtsfragen bei der Einrichtung eines Wirtschaftsarchivs
Ulrich S. Soénius: Gratwanderungen – Aufbewahrungsfristen und Sperrfristen
Berichte
Richard Winkler: Dritte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im SiemensForum München
Walburga Baier u. Bärbel Kern: Und immer wieder Heidelberg … – “Kundenorientierung im Wirtschaftsarchiv: Von der Krisenkommunikation zum modernen Clienting – Über ein Qualitäts- und Zeitmanagement zu einem archivspezifischen Serviceprofil”. 52. VdW-Lehrgang vom 20. bis 24. Juni 2004
Rezensionen
Horst A. Wessel (Hrsg.): Das elektrische Jahrhundert. Entwicklungen und Wirkungen der Elektrizität im 20. Jahrhundert (Volker Ackermann)
Bundesarchiv (Hrsg.): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuss für Wirtschaft (Werner Bührer)
Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (Sabine Thurnburg)
Hartmut Berghoff: Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung (Dominik Zier)
Ludolf Herbst u. Thomas Weihe (Hrsg.): Die Commerzbank und die Juden 1933-1945 (Paul Thomes)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
*********************
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK AG
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: http://www.commerzbank.de
Wer hat schon mit Steuerakten geforscht?
Eine Anfrage von Mark Spoerer (Hohenheim)
http://www.augias.net/art_archiv_net_4109.html
und
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=anfragen&id=554
Archiv und Wirtschaft 2004/3
Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 3, enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Ute Schiedermeier: Herausforderung angenommen – zehn Jahre elektronische Archivierung im Siemens-Archiv
Manfred Witt: Am Anfang steht der Archivar! Die elektronische Kundenakte der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen in Münster
Wolfgang Richter: Standards für Archivformate. Archivische Anforderungen an Dateiformate vor dem Hintergrund der Migrationsstrategie
Antje Scheiding: Archiving Websites – Archivierung des Intranets der Dresdner Bank
Leopold Kammerhofer: Neue Aufgaben, neue Archive – neue Archivare?
Jürgen Hertel: Kundenservice durch Dokumenten-Management-System (DMS) bei der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim
Berichte
Peter Blum: Asia and Pacific Conference on Archival Education (APCAE) vom 17. bis 19. April 2004
Helen Müller: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 2. bis 5. Mai 2004 in Iserlohn
Horst A. Wessel: Projekt “Nachweisbeschaffung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter” kurz vor dem erfolgreichen Abschluss
Veronique Töpel: Gemeinsame Tagung des Regionalen Erfahrungsaustauschs der sächsischen Wirtschaftsarchivare und der GeWiS GmbH Radebeul
Rezensionen
Manuela Fellner u. a. (Hrsg.): Die Schärfung des Blicks. Joseph Petzval: Das Licht, die Stadt und die Fotografie (Martin Krauß)
Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Bewegen – Verbinden – Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003 (Alexander Schug)
Olaf Schmidt-Rutsch: William Thomas Mulvany – Ein irischer Pragmatiker und Visionär im Ruhrgebiet 1806-1885 (Stefan Goch)
Manfred Rasch u. Gerald D. Feldman (Hrsg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922 (Horst A. Wessel)
Otto K. Deutelmoser: Kilian Steiner und die Württembergische Vereinsbank (Heidi Maier)
Sandra Markus: Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert (Alexander Schug)
Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich (Kurt Schilde)
Sonstiges
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
ISSN 0342-6270 (Jahresabonnement: € 26; Einzelpreis: € 8)
Quelle: Archivliste
Archiv und Wirtschaft 2004/2
Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 2, enthält folgende Beiträge:
Aufsätze:
Ralf Stremmel: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven. Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp
Wolfgang Wimmer: Erschließung für das Internet: Das Beispiel Carl Zeiss Archiv
Alexander Schug: Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und History Marketing als nachhaltige Faktoren der Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Unternehmen
Horst A. Wessel: Sanierung von Altlasten – günstiger mit dem Archiv
Berichte:
Michael Farrenkopf: Zum Industriefilm der Eisen- und Stahlindustrie. 26. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek in Schaffhausen
Wolfgang Grunert: Zweite Tagung des VdW-Arbeitskreises
Elektronische Archivierung” am 17/18. November 2003 im Siemens-Forum in München
Christoph Moß u. Sonja Nilson: 51. VdW-Lehrgang “Ausbildung methodischer Kompetenzen zwischen klassischer Verzeichnungsarbeit und modernem Informationsmanagement” vom 2. bis 6. November 2003 in Heidelberg
Rezensionen:
Karl-Peter Ellerbrock u. Ralf Stremmel (Hrsg.): Westfalen und die Welt.
Drei Jahrhunderte Geschichte in Bildern und Dokumenten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (Peter Borscheid)
Klemens Skibicki: Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert (Manfred Rasch)
Mareike König (Hrsg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Daniela Rühter: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft (Peter Hübner)
Clemens Jabloner u. a.: Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich (Constantin Goschler)
Barbara Sonnenberger: Nationale Migrationspolitik und regionale Erfahrung. Die Anfänge der Arbeitsmigration in Südhessen (1955-1967) (Gerhard Neumeier)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
Piper-Archiv nach Marburg
Der Münchener Piper Verlag stiftet dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach aus Anlass seines 100. Gründungstages sein historisches Verlagsarchiv. Das berichtet die “Süddeutsche Zeitung”.
Die Sammlung umfasst der Zeitung zufolge rund 250 Kästen und enthalte neben Dokumenten zur Verlagsgeschichte Materialien zum Einzug der Moderne in die Bildende Kunst. Unter den Dokumenten finden sich Schriftstücke von Arno Holz, Marc Chagall, Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Karls Jaspers und anderen. In Marbach werde der Bestand nun erschlossen und der Wissenschaft zugänglich gemacht.
Quelle: Börsenblatt
Rechtsfragen im Wirtschaftsarchiv
Ein Tagungsbericht:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=429
Zwangsarbeit im Ruhrgebiet
http://www.vfkk.de/pdf/Zwangsarbeit.pdf
Neuerscheinung aus der Schriftenreihe des Bergbau-Archivs vollständig als pdf-Datei: “Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges” – Spezialinventar der Quellen in NRW-Archiven
Archiv und Wirtschaft 2004/1
Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 1, enthält folgende Beiträge:
Siefried Buchhaupt: Zur Bedeutung des Archivs des Verbands Deutscher Elektrotechniker (VDE) für die historische Forschung
Dominik Zier: Das Unternehmensarchiv als Marketinginstrument
Christian Leitzbach: Das Zentralarchiv der Rheinmetall AG – Geschichte und Tradition in einem sich wandelnden Konzern
Berichte:
Michael Wittig: Viertes Treffen von Sparkassenarchivaren im westfälischen Warburg im Herbst 2003
Hans-Hermann Pogarell: Arbeitskreis der Chemiearchivare am 18. November 2003 in Jena
Rezensionen:
Evelyn Kroker (Bearb.): Das Bergbau-Archiv und seine Bestände (Ulrich S. Soénius)
Jan-Otmar Hesse, Christian Kleinschmidt u. Karl Lauschke (Hrsg.): Kulturalismus – Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte (Volker Ackermann)
Rainer Gömmel u. Markus A. Denzel (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung. Festschrift für Jürgen Schneider zum 65. Geburtstag (Willi A. Boelcke)
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang (Gerhard Neumeier)
Ulrike Kohl: Die Präsidenten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Max Planck, Carl Bosch und Albert Vögler zwischen Wissenschaft und Macht (Volker Ackermann)
Beatrix Heintze: Walter Cramer, die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig und die sogenannte “Judenfrage”. Materialien zu einer Gratwanderung zwischen Hilfe und Kapitulation (Kurt Schilde)
Heidrun Edelmann: Heinz Nordhoff und Volkswagen (Ralf Richter)
Jürgen Seidl: Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969) (Helmut Schubert)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
Ex Archivliste
Buchtipp: History Marketing
Alexander Schug: History Marketing. Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript Verlag, Bielefeld 2003, 218 S., 25,80 EUR
Die Beschäftigung mit Geschichte führt in Unternehmen in der Regel immer noch ein Schattendasein und wird nicht als Ressource für Sinnstiftung und als Marketinginstrument in der Unternehmenskommunikation erkannt und eingesetzt. So lautet die zentrale These des Buches von Alexander Schug. History Marketing wird dabei wie folgt definiert (S. 22): Die Bemühungen um die Pflege der Tradition und die Summe der Maßnahmen, diese Tradition zu kultivieren und in der Unternehmens- und Markenkommunikation konsequent und strategisch einzusetzen, machen das History Marketing aus.
Im ersten Abschnitt wird die Bedeutung von Geschichte für die Unternehmenskultur und die Markenpolitik deutlich gemacht und herausgearbeitet, dass jedes Unternehmen, nicht nur die traditionsreichen wie die Auto- oder Elektrokonzerne, oder bestimmte des Nahrungsmittelsektors History Marketing betreiben kann und sollte. Die Betonung von Kontinuität habe verschiedene Zielgruppen: In der Öffentlichkeit schaffe diese Betonung Vertrauen in die eigenen Produkte und stelle das Unternehmen als „kulturell verantwortlichen Akteur“ in der Gesellschaft dar. In der internen und Fachkommunikation schaffe sie z.B. Bindungen an das Unternehmen. Nicht zuletzt sei History Marketing wegen der “schwarzen Flecken“ in der Geschichte vieler Unternehmen notwendig, denn „wer seine Unternehmensgeschichte nicht selbst in die Hand nimmt, überlässt sie anderen“ (S. 31).
Im zweiten Abschnitt wird Geschichte als kritischer Faktor der Unternehmenskommunikation diskutiert, gemeint ist natürlich die Darstellung der Geschichte der Unternehmen während des Nationalsozialismus. Schug geht davon aus, dass die deutschen Unternehmen z.B. in der Frage der sog. Entschädigung von Zwangsarbeit unprofessionell agiert hätten und dadurch der falsche Eindruck entstanden sei, die Unternehmen wollten sich ihrer Verantwortung nicht stellen. Ähnlich sei es bei Schweizer Banken und anderen Akteuren in der Debatte um Raubgold gewesen. Er versucht seiner potentiellen LeserInnenschaft in den Unternehmen einzubleuen, dass es heutzutage mit Aussitzen und Verschweigen nicht mehr getan sei, gefordert seien offensives Agieren und er prognostiziert, dass durch die Bewegung der Globalisierungskritik auch in Zukunft mit öffentlicher Kritik am Verhalten von Unternehmen zu rechnen ist, ergo das Unternehmen am besten agieren kann, das dann seine weniger schönen Seiten bereits in seine Schwachstellenanalyse einbezogen hat.
Im zweiten Kapitel werden einzelne konkrete Instrumente und Maßnahmen des History Marketing vorgestellt: Ausstellungen und Museen, Eventkommunikation, Geschichtsvereine, Jubiläen, Publikationen, Werbung. Den größten Raum nimmt die der Argumentationsstrang ein, dass ein gut geführtes Unternehmensarchiv die Grundlage für Maßnahmen des History Marketing und der geschichtsbezogenen Unternehmenskommunikation ist. Angesichts dessen, dass es bislang nur 350 Wirtschaftsarchive (S. 136) gibt, ist das nicht weiter verwunderlich und in Sinne einer gesellschaftlichen Überlieferungsbildung zu begrüßen. In Zusammenarbeit mit der selbstständigen Archivarin Tessa Neumann wird dann der konkrete Aufbau eines Unternehmensarchiv konkret dargestellt.
Im Serviceteil findet sich die Darstellung von History Marketing als neuem Berufsfeld für Geisteswissenschaftler, weiter dann Mustertexte (Archivbenutzungsordung etc.), viele Adressen von Verbänden, Vereinen und von externen historischen Dienstleistern und Literaturtipps.
Das Buch ist zweifelsfrei unternehmensnah geschrieben, zeigt aber deutlich, mit wem es eine kritische Geschichtswissenschaft heute zu tun hat, wenn sie sich wieder einmal den „schwarzen Flecken“ deutscher und internationaler Unternehmen zuwenden sollte. Es gibt einen sehr interessanten Einblick in die Denkweise einer modernisierten historischen Unternehmenskommunikation und ist zudem sehr gut und prägnant geschrieben und mit seinen Hervorhebungen, Checklisten und Zusammenfassungen didaktisch gelungen (1).
Bernd Hüttner
(1) Das Inhaltsverzeichnis ist unter http://www.transcript-verlag.de/ts161/ts161inh.htm im Internet einsehbar.
——
Manuskript; zur Veröffentlichung eingereicht bei Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin
Genossenschaftsarchiv
Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Walter Hirche hat die Schirmherrschaft über das Genossenschaftliche Archiv in Hanstedt und die das Archiv tragende Stiftung übernommen. Der Vorstand der Stiftung ist erfreut darüber. “Wir sehen darin eine Anerkennung unserer Arbeit”, stellt der Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Kleinfeld fest. “Insbesondere der kulturell und wirtschaftshistorisch wertvollen Leistung der regionalen Volksbanken und ihrer Vorstände.”
Die Volksbanken haben dem Archiv ihre weitere finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Sammlung des vor einigen Monaten von Egestorf in das Volksbank-Gebäude an der Winsener Straße in Hanstedt umgezogenen Archivs umfasst Dokumente und Unterlagen aus 110 Genossenschaften der Heideregion, darunter sind 50 Kreditgenossenschaften.
Wer Interesse hat: Das Genossenschaftliche Archiv ist donnerstags von 9 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet und ansonsten auch im Internet unter “http://www.genoarchiv.de” präsent. Für Donnerstag, 26. Februar, ist ein “Tag der offenen Tür” geplant.
http://www.abendblatt.de/daten/2004/02/05/258886.html
Im Genossenschaftlichen Archiv in Hanstedt dokumentieren niedersächsische Genossenschaften aus den Kreisen Harburg, Lüneburg und Soltau-Fallingbostel ihre Geschichte. Die Sammlung bezieht sich auf eine relativ kleine Region. Sie ist in ihrer Vielfalt jedoch exemplarisch für die Genossenschaftsgeschichte in Deutschland.
Sehr umfangreiche, sehenswerte Präsentation!
Archiv und Wirtschaft 2003/4
die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 4, enthält folgende Beiträge:
Willi Dietz: Neue Aufgabenstellungen in Wirtschaftsarchiven am Beispiel der Markenpflege
Horst A. Wessel: Strukturwandel im deutschen Wirtschaftsarchivwesen
Wolfgang Zengerling: „Wie ein Freund“ – Vom Werksarchiv zum Konzernarchiv Henkel
Berichte:
Vladimir Marek: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW) vom 4. bis 7. Mai 2003 in Wolfsburg
Dominik Zier: 50. VdW-Lehrgang „Herausforderungen und Chancen. Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven zwischen klassischem Überlieferungsmanagement und Electronic Records Management“ vom 29. Juni bis 3. Juli 2003 in Heidelberg und Mannheim
Horst A. Wessel: Vierte Sitzung des Archivverbundes zur Nachweisbeschaffung für ehemalige Zwangsarbeiter/-innen am 7. Oktober 2003
Rezensionen:
Kai Handel (Hrsg.): Kommunikation in Geschichte und Gegenwart (Siegfried Buchhaupt)
Nicolas Stoskopf: Les Patrons du Second Empire. Banquiers et Financiers Parisiens (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Christopher Kobrak: National Cultures and International Competition. The Experience of Schering AG 1815–1950 (Paul Erker)
Saul Friedländer u. a.: Bertelsmann im Dritten Reich u. Bertelsmann 1921–1951 Gesamtverzeichnis (Kurt Schilde)
Bernhard Lorentz: Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928–1950. Heinrich Dräger und das Drägerwerk (Werner Bührer)
Nachruf Dr. Gertrud Milkereit (Renate Köhne-Lindenlaub)
Erinnerungen an 30 Jahre Zusammenarbeit mit Dr. Renate Köhne-Lindenlaub (Horst A. Wessel)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
Via Archivliste
Das Carl-Zeiss-Archiv Jena
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=19
Die Web-Site: Das Carl Zeiss Archiv
http://www.zeiss.de/de/archives/home.nsf
Herausgeber: Carl Zeiss Jena GmbH: Jena, DE <http://www.zeiss.de>
wurde rezensiert für Clio-online und H-Soz-u-Kult von
Dagmara Jajesniak-Quast
Als Fazit sei gesagt: Der Besuch im virtuellen Carl Zeiss Archiv lohnt sich nicht nur für Wissenschaftler. Die Visite vom heimischen PC aus ersetzt nicht den wirklichen Besuch im Archiv. Auch weitere Recherchen in anderen Bibliotheken bleiben unersetzlich. Als Einstieg in ein Forschungsvorhaben oder „nur aus Spaß“ sind das virtuelle Museum, die Bestände oder die Fotosammlungen des Carl Zeiss Archivs im Internet aber ausgesprochen empfehlenswert.
E-Books zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
http://www.wiso.uni-koeln.de/wigesch/bibliothek/eb2_digit-books-on-net.htm
Eine riesige Liste von digital im Netz vorliegenden Wi-So-Büchern.
Archiv und Wirtschaft 2003/3
From: Detlef Krause <detlef.krause@COMMERZBANK.COM>
Date: 13.10.2003
Subject: Archiv und Wirtschaft, Heft 3, 2003
————————————————————————
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft
3/2003
Sehr geehrte Listenteilnehmer,
die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 3, enthält
folgende Beiträge:
Dirk Schlinkert: Probleme der Archivierung digitaler Dokumente – ein
kursorischer Überblick
Barbara Hoen: Archivierung elektronischer Unterlagen in staatlichen
Archiven – Stand und Perspektiven
Frank M. Bischoff: Migration, Emulation, Konversion: Möglichkeiten und
Grenzen?
Michael Daubner: NomAD – die Basis für integriertes Wissensmanagement in
der Sparkassen-Finanzgruppe
Berichte:
Peter Blum: Congreso Internacional de Archivos Municipales vom 10. bis
14. März 2003
Thorsten Schulz: Studienkonferenz “Mobilität und Motorisierung. Zur
Geschichte des Verkehrs im Rheinland” in Köln am 14. März 2003
Michael Klein: Neuerscheinung der Beständeübersicht des Landesarchivs
Berlin, Teil I (Berlin bis 1945) im Druck und im Internet
Rezensionen:
Hans Pohl (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes Berlin (Christoph
Kreutzmüller)
John Armstrong u. Andreas Kuntz (Hrsg.): Coastal shipping and the
European economy 1750-1980 (Wolfhard Weber)
Christopher Kopper: Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert (Horst A.
Wessel)
Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und
Lenkung. Organisations-formen, politischer Einfluß und ökonomisches
Verhalten 1930-1960 (Tim Schanetzky)
Thomas Großbölting u. Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert
(Burkhard Zeppenfeld)
Markus Lupa: Volkswagen Chronik (Peter Blum)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
————————————————————————
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft.
Frankfurt am Main. ISSN 0342-6270
Redaktionsleiter:
Detlef Krause
Commerzbank AG
ZKV – Historische Dokumentation
60261 Frankfurt am Main
Tel.: (0 69) 136-2 36 16
FAX: (0 69)136-2 34 22
Homepage <http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschrift/zeitschr.htm>
Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=5>
Auf der Homepage der Wirtschaftsarchivare ist das Inhaltsverzeichnis noch nicht eingestellt.
Archiv und Wirtschaft 2003/2
Zum neuen Heft wurde in Mailinglisten das Inhaltsverzeichnis verteilt (H-SOZ-U-KULT) – leider ohne Seitenzahlen und Zusammenfassungen. Auf der Seite der Wirtschaftsarchivare ist vom neuen Heft noch nichts zu finden.
Aufsätze (ohne Berichte usw.)
Bernd Sösemann: Archivare und Historiker vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationssysteme. Was dürfen Historiker von einem elektronischen Archiv erwarten?
Ulrich Troitzsch: Ein genossenschaftliches Archiv in der Lüneburger Heide
Heidi-Melanie Maier: Unternehmensarchive im Mittelstand? Eine Abwägung
Vieweg-Archive der Universitätsbibliothek Braunschweig jetzt online
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) meldet, dass die Archive des Verlages Vieweg jetzt online erschlossen sind, d.h. man kann Indices und Nachweise zu Brief-, Verlags- und Bucharchiv online nutzen.
Verlagsarchiv läßt Beethovens Neunte versteigern
Nein, gemeint ist nicht das Original, also das in die UNESCO-Liste der “Memory of the World”aufgenommene Autograph in der Berliner SB, sondern die eigenhändig korrigierte Druckvorlage. Sie kommt bei Sotheby’s in London am 22. Mai unter den Hammer. Wieder einmal bringt der Mainzer Verlag B. Schott’s Söhne wertvolles Kulturgut aus seinem reichen Verlagsarchiv auf den Markt (zum Fall Richard Wagner siehe Netbib zum Dezember 2002).
Wolfgang Sandner bemängelt in der FAZ von heute (S. 33), dass nicht nur die Beethovensche Kopie der Neunten mit autographen Korrekturen NICHT im Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes erscheint, sondern auch sonst so gut wie kein musikalisches Kulturgut. Nicht zu überlesen sind Vorwürfe an die Seite des Verlags und der Branche, deren gewinnsüchtiges Gebaren in Kauf nimmt, dass deutsches Kulturgut in ausländischen (Privat-)Sammlungen landet. Übergangen werden die deutschen Institutionen, die eventuell einen Ankauf finanzieren könnten. Kunsthandel und Eigentümer profitieren, und die Wissenschaft hat das Nachsehen.
Zum Artikel habe ich einen Leserbrief an die FAZ gerichtet:
Mit Recht problematisiert Wolfgang Sandner (F.A.Z. 12. Mai 2003) am Beispiel der Kopie von Beethovens Neunter Symphonie im Eigentum des Mainzer Schott-Verlags die Merkwürdigkeiten, die aus wissenschaftlicher Sicht bei der Lektüre des “Verzeichnisses national wertvollen Kulturgutes” nicht zu übersehen sind. Es handelt sich um eine virtuelle Kunst- und Wunderkammer der Bundesrepublik, über deren Zusammensetzung man sich wirklich nur wundern kann. Nicht nur die musikwissenschaftliche Forschung ist aufgerufen, eine kritische Debatte zu eröffnen über Sinn und Unsinn dieser kuriosen Liste, die oft nur das enthält, was an Steuerersparungen interessierte Eigentümer in ihr aufgenommen wissen wollen. In fast allen Bundesländern findet die dringend gebotene Koordination zwischen dem Kulturgutschutz und dem – in der Ministerialbürokratie meist anders ressortierenden – Denkmalschutz beweglicher Kulturdenkmäler nicht statt – ein Versäumnis, das schon oft zu schmerzlichen Kulturgutverlusten insbesondere im Bereich historischer Sammlungen beigetragen hat.