Wikipedia kungelt mit Bertelsmann

FZW

Zahlen sind Geschäftsgeheimnisse, klaro. Dass sich ein Projekt wie die Wikipedia (ebenso wie UNICEF) aber gewissen Transparenz-Erfordernissen stellen sollte, wird dabei übersehen. Ein Live-Mirror wird hier erlaubt (sonst verboten, was ich nicht für GNU FDL konform ansehe) und das fragwürdige Gentlemen-Agreement der GNU FDL zugrundegelegt.

Zudem werden die CC-Lizenzen nicht auf der Seite des Anbieters genannt, nur auf den Bildseiten der Wikipedia, und die AGB rechnen ersichtlich nur damit, dass die Inhalte unter der GNU FDL stehen (was z.B. für PD-Inhalte ebenfalls nicht zutrifft).

Dass die Kooperation von Seiten von Wikimedia e.V. nur in einer winzigen Anmerkungen im Vereinsweblog angedeutet wurde, wirft einiges Licht auf das Gebaren von Michail Jungierek und Konsorten.

Suche nach 190.000 Personen mit (de)-Wikipedia-Artikeln

http://tools.wikimedia.de/~apper/pd

(Automatische Trunkierung hinten und vorne: phons findet auch Alphonse)

53 Personen stammen aus Aserbeidschan, z.B.

http://tools.wikimedia.de/~apper/pd/index.php?name=tur+rasi

Wussten Sie schon, dass heute vor 140 Jahren der Prämonstratenser-Historiker Alphons Žák geboren wurde?

In Kirchberg an der Wild wirkte er nicht nur als Seelsorger, sondern während des Ersten Weltkriegs auch als Verwalter für das Internierungslager Kirchberg an der Wild sowie für das ukrainisches Privatgymnasium und Waisenhaus. Seine Tätigkeit für das Internierungslager wertete er publizistisch aus, er sprach sich auch dafür aus, dass Unterlagen über das Lager in Archiven gesammelt wurden.

Gedruckte Nachschlagewerke sind bereits beim Erscheinen veraltet

Klaus Wrede schrieb einen lesenswerten Kommentar zu einem Beitrag über das Ende des gedruckten Brockhauses

http://www.boersenblatt.net/180923

In der Wikipedia lässt sich jede Bearbeitungsstufe zeitlich unbegrenzt (?) nachvollziehen. Bei Tageszeitungen haben wir uns auch angewöhnt, einzelne Ausgaben zu zitieren, also ist das beliebte Argument mit der fehlenden Langzeitarchivierung nur sehr bedingt tauglich. Wichtige Fassungen eines elektronischen Nachschlagewerks könnten durch die Deutsche Bibliothek archiviert werden oder meinetwegen auch ausgedruckt.

Spiegel Wissen: Waldseemüller – wer findet die Unterschiede?

Martin, deutscher Kartograph, * um 1475 Radolfzell, † um 1521 St.-Dié; entwarf eine Europakarte und die erste gedruckte Seekarte; Herausgeber der „Cosmographiae universalis introductio“ (1507), in der er vorschlug, die Neue Welt nach dem Vornamen des vermeintlichen Entdeckers Amerigo Vespucci zu nennen.

Sagt das Spiegel Wissen Lexikon (von Bertelsmann)

(* um 1470 in Freiburg; † 1522 in Saint-Dié) war ein deutscher Kartograf. Freiburg im Breisgau, als Sohn eines Metzgers. Andere Quellen nennen jedoch auch Schallstadt-Wolfenweiler als Geburtsort. Seine Mutter stammte aus Radolfzell. Im Alter von etwa 20 Jahren wurde er 1490 unter dem Namen Martinus Waltzemüller an der Universität Freiburg immatrikuliert. Er studierte Mathematik und Geographie. Einer seiner Lehrer war Gregor…

Sagt die Wikipedia.

Mehr von der Blockwartpedia

Ein Weblog zur Nazipedia mit dem Untertitel “Wie der Abschaum die Wikipedia bestimmt”:
http://nazipedia.blogsport.de

[Update: Die Seite ist inzwischen gesperrt.]

Bei Schuler fand ich einen Link auf einen Text von Elian (Nov. 2007), den ich auszugsweise zitieren möchte:

Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man der Wikipedia nur ein zunehmend schlechter werdendes Zeugnis ausstellen. Wer nicht pariert, wird ausgegrenzt und solange gereizt und beleidigt, bis er den passenden Sperrgrund liefert, worauf man ihn dann auf der Vandalenmeldung denunzieren und “abklemmen” kann. Nettes Wort, oder? “Hinter jedem Beitrag zur Wikipedia – ob gut oder schlecht – steht ein Mensch.” faselt die Wikiquette so schön daher (hab ich vermutlich irgendwann vor Urzeiten reingeschrieben). Wir klemmen also Menschen ab. Es ist ganz leicht – als Admin muss man dazu nur einen Link klicken, die passende Begründung auswählen (“keine Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar”) und die angemessene Strafdauer eingeben.

Treffen kann das jeden, der durch dummen Zufall ans falsche Gegenüber gerät, den falschen Benutzer kritisiert, einen unpassenden Artikel schreibt (und dann auch noch gegen die Löschung protestiert). Sobald der Stempel “Querulant” auf der Stirn prangt, kann man eigentlich nur den Account dicht machen und neu anfangen (aber für diese Kandidaten gibt es ja den Stempel “Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers” ist-mir-doch-egal-von-wem-ich-sperr-dich-trotzdem). Eines der wenigen mir bekannten Gegenbeispiele für anders verlaufene Fälle ist Fossa. Ansonsten ist der Prozess wunderbar vorhersehbar.

Gedeihen tun in einer solchen Atmosphäre nur die Hausmeister.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elian/Blog

Oder die Blockwarte …

Ich bin nach wie vor in der WP gesperrt (na von wem wohl: Sebmol), kurzfristig entsperrt, sperrte Southpark wieder. Eine Beschwerde bei der angegebenen Mailadresse führte zu dem Ergebnis, dass meine Argumentation nicht schlüssig sei … (OTRS-Bearbeiter: Unscheinbar)

Seit ich diese Erfahrungen mit der Wikipedia machen durfte, kann ich in etwa erahnen, wie es ist, in einer Diktatur zu leben.

Wie Wikinews mit Kritikern umgeht

http://de.wikinews.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AFlagelo

Benutzerbeiträge
http://de.wikinews.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Flagelo

Der Benutzer verbesserte unsägliches Geschwurbel:
Diff

Update:

Kju hört auf mit Kommentar:

Symptomatisch für den Zustand von Wikinews seit einiger Zeit. Kral-Mentalität, fällt mir dazu nur ein. Anscheinend eine direkte Reaktion auf Frank Schulenburgs Beitrag, der die Generosität hat, die zu vielen Wikinews-Editoren fehlt:
http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2008-January/020285.html

Das deutschsprachige Wikinews ist gescheitert

Bis kurz nach 19 Uhr waren dies die Meldungen des Tages von Wikinews (Beleg):

* Bürgerentscheid in Leipzig

Am Sonntag, den 27. Januar 2008 waren über 416.000 Wahlberechtigte in Leipzig aufgefordert, über den zukünftigen Privatisierungskurs stadteigener Unternehmen zu entscheiden. Anlass war das Vorhaben des Oberbürgermeisters, 49,9 Prozent der Stadtwerke Leipzig an einen privaten Investor zu verkaufen.

* Gevelsberger Kirmesmotto 2008 lautet „Rupp di tupp“

Der „Kirmesverein Gevelsberg“ hat auf seiner Jahreshauptversammlung am Freitagabend, den 25. Januar 2008 in der Gaststätte „Zur Juliushöhe“ das Kirmesmotto „Rupp die tupp“ gewählt.

* Barack Obama gewinnt Vorwahlen in South Carolina

Die Vorwahlen der Demokraten im US-Bundesstaat South Carolina hat Barack Obama mit einem großen Vorsprung vor Hillary Clinton gewonnen. Mit 55 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichte er einen hohen Vorsprung vor der früheren First Lady.

Das kann man nur als Realsatire werten. Wikinews hat keine Relevanzkriterien, veröffentlicht wird alles, was reinkommt und entfernt an Deutsch erinnert. Also auch der sprichwörtliche Sack Reis in China, wenn er umfällt.

Während sich en.wikinews einiger Reputation erfreut, erschließt sich nicht, wieso die Wikimedia Foundation de.Wikinews nicht einfach schließt. Wer braucht ein freies Projekt, das tagesaktuell ein paar Mainstream-Meldungen umschreibt oder peinliche Lokalnachrichten bringt? Und das häufig in einer sprachlichen Qualität, die von einem x-beliebigen Anzeigenblatt noch übertroffen wird.

Zur Diskussion über die Qualität von de.Wikinews:
http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Mathias_Schindler/Fundimentikriti
M. Schindler nimmt einen Artikel auseinander
http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Pressestammtisch
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Januar_2008#Vorlage:Neuigkeiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2008#Wikipedia:Neuigkeiten

Neues von der Nazipedia

Ein exemplarisches NS-Opferschicksal? Ein beispielhaftes Schulprojekt? Ein ordentlicher Wikipedia-Artikel? Eine stattliche Reihe von Wikipedianern, die mit guten Gründen einer Löschung entgegentraten? Macht nix, der Pole wird gelöscht, sagt Wikipedia-Admin Polarlys und stellt den Troll-Löschantrag wieder her.

http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Milejski
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julian_Milejski
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2008#Julian_Milejski
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Polarlys#Julian_Milejski

Update:

Die Wagenburgmentalität der Wikipedia feiert fröhliche Urständ:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:AN#.22Nazipedia.22

Ich kann da leider nicht mitdiskutieren, da ich gesperrt bin. Und hier findet keine Diskussion mehr statt, weil ich sie unterbinden werde.

Meinungsfreiheit, was war das gleich noch mal?

Bezog sich das nicht auf die Möglichkeit, bei die Öffentlichkeit wesentlich bewegenden Fragen auch scharf und polemisch zu formulieren?

Zum Thema siehe auch:
hier

Der leise Tod des letzten Veteranen

http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1280/der_leise_tod_des_letzten_veteranen.html

Der Tod von Erich Kästner, des letzten deutschen Überlebenden des Ersten Weltkriegs, wurde von den etablierten Medien kaum registriert. Diese wurden erst darauf aufmerksam, als er in der englischsprachigen (!) Wikipedia vermeldet wurde?

Die deutschsprachige Wikipedia macht hier die übliche erbärmliche Figur, wie die Versionsgeschichte mit ihren Löschanträgen zeigt. Die mit der Relevanzklatsche wedelnden Baumschulabsolventen lassen keine Gelegenheit aus, sich lächerlich zu machen. Man sehe auch die Artikeldiskussion.

Wikipedia ohne Courage

http://141.20.150.47/genderwiki/?p=169

Das Gender@Wiki nimmt zurecht Anstoß daran, dass der Artikel über die wichtige feministische Zeitschrift Courage (digitalisiert von der FES: http://library.fes.de/courage ) von einem Wikipedia-Admin (“aka”) im Januar 2007 gelöscht wurde (Löschdiskussion nicht aufgefunden). Alles Alternative ist paradoxerweise der von braunen Fäden durchzogenen Adminpedia suspekt. In den als großes Vorbild angehimmelten bürgerlichen Enzyklopädien würde man Courage ebenfalls vergeblich suchen.

Nachtrag: Dass der Artikel aus dem Wort “bäh” bestand, wie einer dieser Admins mitteilte, rechtfertigt natürlich die Löschung. Aber da mich Admins der Wikipedia genug kujoniert haben, sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, jemand von dieser selbstgerechten Seilschaft anzubetteln, über Löschungen Auskunft zu geben.

Wiki analog

Über den hamburgischen Arzt D. Ehrhorn:

Es heißt dort von ihm, daß er ein Mann von eigenem Humor gewesen, wenig practicirt, von seinen Renten gelebt und eine sehr schöne Büchersammlung gehabt, aber geglaubt hatte, es besser zu verstehen, als die Verfasser, und daher die Stellen, die ihm mißfielen, mit Papier überklebt und die Verbesserungen, die er für nöthig gefunden, darauf geschrieben habe; daß dieß Verdammungsurtheil oft ganze Blätter, Bogen, Kupfertafeln und ganze Abschnitte der Bücher getroffen, er sie ausgeschnitten, weggeworfen, in andre Theile versetzt, und wol gar in andre Bücher eingeheftet habe u. s. w.

Aus: Ueber Privatbibliotheken und ihre Besitzer zwischen den Jahren 1750 und 1760, in: Johann Georg Meusel (Hrsg.): Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin, 1. Stück, 1788, S. 6–27; hier: S. 7
https://www.google.de/books?id=nK0lAAAAMAAJ&pg=PA7
bzw. UB Bielefeld

Werke bekannter Autoren werden zum 1. Januar 2008 gemeinfrei

Pressemitteilung von Wikimedia Deutschland e.V.
http://www.wikimedia.de

1. Januar 2008 – Texte, Musikstücke und Bilder von Autoren und Künstlern, die im Jahr 1937 verstorben sind, werden mit Ablauf des Jahres 2007 gemeinfrei: Sie unterliegen keinem Urheberrecht mehr und dürfen von jedermann digitalisiert und kopiert werden.

Unter den Autoren sind so illustre Persönlichkeiten wie der Psychotherapeut Alfred Adler, Begründer der Individualpsychologie, und der Atomphysiker Ernest Rutherford, der 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Auch die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé, die in engem Kontakt mit Nietzsche, Rilke und Freud stand, der linke Denker Antonio Gramsci und der Altvater des Fantasy-Horrors, H. P. Lovecraft, zählen zu den 1937 verstorbenen Autoren.

Eine ganze Reihe von Internet-Projekten stellt mittlerweile gemeinfreie Texte online zur Verfügung – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das “Project Gutenberg” hat seit 1971 über 20.000 Texte internationaler Autoren online gestellt, größtenteils in englischer Sprache. Das Angebot “http://Zeno.org” startete hingegen erst vor wenigen Wochen und kann auf das umfangreiche Archiv der Berliner Firma Directmedia Publishing zurückgreifen, die sich seit zehn Jahren auf die Veröffentlichung gemeinfreier Texte auf CD und DVD spezialisiert hat.

“Wikisource” ist ein Schwesterprojekt der freien Enzyklopädie Wikipedia. Seit vier Jahren stellt die Wikisource-Community gemeinfreie Werke in hoher Qualität online. Texte werden nicht nur transkribiert, sondern auch umfangreich annotiert und mit Links zu den zu Grunde liegenden Digitalisaten versehen. Der Leser erhält dadurch wertvolle Hinweise zum Verständnis der Texte und kann im Zweifelsfall auch die Schreibweise im Original nachprüfen. Die Texte werden auf zuverlässiger Textgrundlage erarbeitet. In dieser Form wurden in den letzten Monaten etwa der Roman Die Prinzessin von Portugal (Alfred Meißner, 1882), Doctor Brants Narrenschiff (Sebastian Brant, 1499), Von dem Künig in dem Pat (1497), Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858), Gesetze aus Reichsgesetzblättern nach 1870 (beispielsweise Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer) und Quellen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd auf Wikisource verfügbar gemacht.

Die Wikisource-Community hat eine Liste mit über 80 Autoren zusammengestellt, deren Werke nun zum 1. Januar 2008 gemeinfrei werden. Wikisource-Mitarbeiter Dr. Klaus Graf hierzu: “Wikisource stellt nicht nur literarische, sondern auch wissenschaftliche Arbeiten in hoher Qualität zur Verfügung. Wir arbeiten nach dem Prinzip ‘Klasse statt Masse’ und hoffen, im kommenden Jahr weitere Engagierte mit diesem Anspruch gewinnen zu können. Das Digitalisieren, Transkribieren und Korrekturlesen ist zwar durchaus aufwändig, verteilt auf viele Teilnehmer und in freundschaftlicher Atmosphäre macht die Arbeit jedoch großen Spaß.”

Der gemeinnützige Verein Wikimedia Deutschland unterstützt die deutschsprachige Wikisource-Community unter anderem mit einem Budget zur Digitalisierung weiterer Bücher.

Your Archives – Wiki für Archivbenutzer

http://yourarchives.nationalarchives.gov.uk/index.php?title=Home_page

“These pages are for you to contribute your knowledge of archival sources held by The National Archives and by other archives throughout the UK.”

Benutzer erstellen in diesem Wiki (Mediawiki-Software) archivübergreifende thematische Inventare.

ZKBW-Dialog stellt Wikisource vor

http://www2.bsz-bw.de/cms/swb/fernleihe/zkbw-dialog/zkdial55.html#Wikisource

Wikisource ( http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite ) sammelt Quellentexte in deutscher Sprache. Darunter werden alle Dialekte der deutschen Sprache und deren älteren Varianten wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch verstanden. Voraussetzung ist, dass die Texte von Urheberrechten frei sind (gemeinfrei, in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt wurden.. Die erfassten Texte sind in der Regel schon einmal veröffentlicht worden. Sie werden in diesem Projekt digitalisiert bzw. transkribiert, also in elektronischen Text (E-Text) umgesetzt. Es ist auch möglich, unveröffentlichte Texte einzubringen, die nur handschriftlich vorliegen. Wikisource berücksichtigt vorzugsweise ältere Texte, die als historische Quellen gelten können. Wikisource ist einem überlieferungs- und rezeptionsgeschichtlichen Ansatz verpflichtet, was bedeutet, dass mehrere Versionen eines Textes gleichberechtigt dokumentiert werden können. Als Textgrundlage kommen – die Wiedergabe der maßgeblichen kritischen Edition (sofern urheberrechtsfrei), – einer Erstausgabe, – einer Ausgabe letzter Hand oder – einer anderen maßgeblichen Werkausgabe eines Autors. Kurze einführende und erklärende Texte zu Quelleneditionen sind erwünscht. Außerdem können Texte mit Anmerkungen versehen werden, die etwa veraltete oder fremdsprachliche Ausdrücke erklären. Solche Anmerkungen und Erläuterungen können sein:

* Daten zur Quelle selbst,
* bibliographische Informationen (wie z. B. VD16 und VD17),
* erklärende Fußnoten zu Wörtern und Wendungen,
* Verweise auf vergleichbare Werke,
* Strukturierung des Quellentextes,
* Einführungen,
* Indizes von Personen, Wörtern usw.

Übersetzungen anderssprachiger Texte sind erwünscht. Im Falle von Übersetzungen darf bei Texten zum Vergleich auch der Text in der Originalsprache vorhanden sein. Außerdem ist es erwünscht, die Quellentexte, aber auch die Autoren-, Orts- und Themenseiten mit multimedialen Inhalten anzureichern (nach Wikisource : Über Wikisource). Anfänger, die am Aufbau der Wikisource-Sammlung mitwirken möchten, können sich im Wikisource-Portal und in den FAQ – Häufigen Fragen informieren. Im Wikisource-Bestand finden sich bereits die Zimmerische Chronik, die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Handschriften wie das Georgslied, bibliophile Kostbarkeiten wie „Der Struwwelpeter“, Flugschriften und Einblattdrucke der Frühen Neuzeit, stadtgeschichtliche Darstellungen (wie z. B. zu Schwäbisch Gmünd) und Württembergische Oberamtsbeschreibungen und vieles mehr. Von besonderem Interesse ist die Liste von „Biographischen Nachschlagewerken“ (http://de.wikisource.org/wiki/Biographische_Nachschlagewerke), einer ausführlichen Zusammenstellung von frei zugänglichen biographischen Nachschlagewerken in deutscher Sprache sowie fremdsprachiger Germanica.

Wikipedia jammert

Erfahrene Wikipedia-Autoren zeigten Schülern und Lehrern dieses Jahr an drei Gymnasien, wie ein Wikipedia-Artikel entsteht, was das Nachschlagewerk von klassischen Enzyklopädien unterscheidet und was allgemein bei der Recherche in Online-Medien zu beachten ist. “Unsere finanzielle Situation erlaubt eine Fortführung dieses wichtigen Projektes derzeit leider nicht”, stellt Frank Schulenburg fest und hofft auf potente Partner für dieses Vorhaben.
http://www.wikimedia.de/2007/12/gemischte-zwischenbilanz

Hallo? Begreift das jemand? Dass man ein solches Projekt bei etwas gutem Willen auch ohne irgendwelche Gelder organisieren könnte, davon bin ich felsenfest überzeugt. Dass erfahrene Wikipedianer aus Garmisch nach Flensburg auf Kosten des Vereins gekarrt werden, ist ja wohl auch ökologisch nicht sinnvoll. Werden die erfahrenen Wikipedianer für die Selbstverständlichkeit üppig bezahlt oder muss Schmiergeld für den Hausmeister der Schule berappt werden?

Dutzende Archive unterhalten archivpädagogische Projekte, ohne dass dafür riesige Summen zur Verfügung stehen. Die Archivare bekommen für ihr Engagement keinen Cent.

Plagiatsjäger

Das Bild habe ich von http://weblog.histnet.ch geklaut, wo es in einem Beitrag und seinen Kommentaren
http://weblog.histnet.ch/archives/750
um die Position von Plagiatsjäger Stefan Weber geht, der in INETBIB einen ebenso fulminanten wie eigenartigen Kurzauftritt hinlegte.

In der Sache bin ich hier mit dem Kollegen Haber ganz einig. Wir müssen nicht unsere Neue-Medienpraxis überdenken, sondern das Konzept der Autorschaft bzw. des Urheberrechts.

“Attribution” funktioniert schon im vor-digitalen Wissenschaftsbetrieb nicht so, wie man sich das more geometrico ausdenkt. Jemand (A) hat eine Idee oder führt einen Begriff ein, der korrekt von einem einflußreicheren Wissenschaftler (B) aufgegriffen wird (mit korrekter Zitation). Der nächste C zitiert aber nicht mehr A, sondern B, weil er keinen Anlass sieht, auf A zurückzugehen.

Grad mach ichs Maul zu

Die geneigte Leserschaft hat sicher genüsslich mitverfolgt, wie die Auseinandersetzung zwischen Archivalia und der Schweizer Schule der Historischen Fachinformatik langsam den Siedepunkt erreichte, man stündlich schon mit der Bestellung von Sekundanten glaubte rechnen zu müssen, bis die Krise dann jäh in sich zusammenfiel. Anlass war ein Argument zur Zitierfähigkeit der Wikipedia, das wir nun auch dem sonst so geschätzten Herrn Schneider um die Ohren schlagen müssen (sonst dürfte sich die Schweizer Schule der Historischen Fachinformatik mit Recht unfair behandelt wähnen):

http://digireg.twoday.net/stories/4508336/#4509992

Falls jemand nicht weiss, was die RE ist:

http://de.wikisource.org/wiki/RE

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search