Die Starseite kommt ohne Beiträge aus. Die gibt es hier:
Kategorie: Weblogs
Waldwissen in alten Akten
Spannende Blog-Geburt: Die Waldakten – #aktenkunde trifft #forstwissenschaft . Aus Projekten an der @uniGoettingen https://t.co/2bztkiQTSg
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) January 14, 2022
Forschungsblog Oberpfälzer Klöster
https://www.oberpfaelzer-kloester.de/blog/
#histmonast
Should ‘Witches’ Receive Posthumous Pardons?
Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge)
In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor.
Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne mich zu begeistern. Es gab daneben 2021 eine ganze Reihe von Hinweisen auf kaum bekannte Projekte der Zeitungsdigitalisierung (insbesondere von Archiven).
An Suchtipps zu Google Books sind zu nennen: Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen, Hinweis auf ProtonVPN, Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch. Einen von Millionen Metadatenfehler in Google Books diskutierte ich im März.
Im Februar gab es einen großen Suchmaschinentest mit überraschendem Ergebnis. Spoiler: etools.ch.
Technik: Wirklich ärgerlich ist der Ausfall digitaler Angebote aufgrund des Endes von Flash. Unzählige Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia sind nicht mehr zugänglich (zumindest nicht für Normalos); nur die Handschriftenkataloge hat man als PDFs gerettet.
In Sachen Blogospäre verweise ich nur auf meine Teilnahme an zwei Blogparaden (zur Erinnerungskultur und zu Deutungskämpfen) und auf meine Blogempfehlungen anlässlich von #dehypo#9.
Die Wikipedia wurde 20. Die meisten Einträge der Kategorie Wikis galten ihr.
Ein Methusalem um 1700
Die Geburt des Rundfunks 1906
Fakenews-Bekämpfung (Corona-Leugnung): Landesmedienanstalt schnappt sich kleinen Blogger
https://corona-transition.org/zensur-landesmedienanstalt-geht-gegen-jens-bernert-vor
Aus meiner Sich hat die Landesmedienanstalt nicht als Zensurbehörde zu agieren. Auch eine überzogene Wortwahl steht unter dem Schutz der Meinungsfreiheit, die nun einmal auch für jene gilt, deren Meinung man nicht teilt oder als gesellschaftlich schädlich erachtet. Ich distanziere mich ausdrücklich von der beanstandeten Meinungsäußerung.
Aristoteles’ Forschungsüberblicke
Hypotheses: Ab 2022/2023 soll es plattformweite DOI geben
Sagt Mareike König:
Don Carlos und die Inquisition
Gerd Schwerhoff, “Don Carlos und die Inquisition”, in Kliotop, 27. Oktober 2021, https://kliotop.hypotheses.org/679
Blog der Historischen Kommission für Westfalen (LWL)
Historische Deutungskämpfe bewegen – Fazit zur Blogparade
DNB bloggt
Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe
In Schillers Wallenstein (Uraufführung von Wallensteins Lager 1798) lesen wir:
Auf diesem finstern Zeitgrund malet sich
Ein Unternehmen kühnen Übermuts
Und ein verwegener Charakter ab.
Ihr kennet ihn – den Schöpfer kühner Heere,
Des Lagers Abgott und der Länder Geißel,
Die Stütze und den Schrecken seines Kaisers,
Des Glückes abenteuerlichen Sohn,
Der von der Zeiten Gunst emporgetragen,
Da Ehre höchste Staffeln rasch erstieg,
Und ungesättigt immer weiter strebend,
Der unbezähmten Ehrsucht Opfer fiel.
Von der Parteien Gunst und Haß verwirrt
Schwankt sein Charakterbild in der Geschichte,
Doch euren Augen soll ihn jetzt die Kunst,
Auch eurem Herzen, menschlich näherbringen.
Denn jedes Äußerste führt sie, die alles
Begrenzt und bindet, zur Natur zurück,
Sie sieht den Menschen in des Lebens Drang
Und wälzt die größre Hälfte seiner Schuld
Den unglückseligen Gestirnen zu.
Einen Hinweis auf die Konjunkturen des Zitats gibt Googles Ngram-Viewer: Spitzen 1904, 1917 und 1948.
Für Belegabfragen erscheint mir Google Books, wie bekannt, wenig zuverlässig.
1879-1942 knapp 300 angezeigte Belege
1879-1900 gut 200 Belege
1901-1942 knapp 300 Belege
Für Google ist ca. 200 plus ca. 300 = ca. 300!
Bei HathiTrust (HT) sieht das so aus:
Von 7790 Volltexten (vermutlich etwa ein Drittel ist als Dubletten abzuziehen) entfallen auf die Zeiträume
1879-1942 4509
1879-1900 1361
1901-1942 3148
Hier stimmt die Addition exakt! Bei Google ist das Verhältnis der beiden Zeiträume grob 1:2, bei HT grob 1:3.
An Vollansichten bietet Google Books für den Gesamzzeitraum ca. 200, die für eine Überprüfung des Zitatkontexts zur Verfügung stehen, HT ohne US-Proxy 1477 (dublettenbereinigt gut 970) Belege. Wir erinnern uns: das Gros der HT-Bücher stammt von Google.
Gefühlt kennen mutmaßlich 98 % der Teilnehmer*innen des Historikertags, dessen Motto 2021 die Deutungskämpfe waren, HathiTrust nicht.
Seite aus “Das Tarifwesen der Eisenbahnen” (1884), adressierbar mit Permalink:
https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b97243?urlappend=%3Bseq=227%3Bownerid=9007199258974202-245
Blogging „Recht und Literatur“
Unser neuer #sfb1385–#Blog ist online! In lockerer Folge gibt’s ab jetzt #Blogartikel zu unserer Forschung, diskussionswürdigen Aspekten der Gegenstände und aktuellen Positionen zu #Recht und #Literatur. 👉 https://t.co/WXRZaV8eZZ @dehypotheses @dfg_public @WWU_Muenster pic.twitter.com/0ub6YIal1U
— Sonderforschungsbereich 1385 "Recht und Literatur" (@sfb1385) October 15, 2021
Warum sind heut zu Tage so wenige Studis im Archiv?
Hiram Kümper versucht eine Antwort:
Archivum et Historia, ein Blog zu archiv- und geschichtswissenschaftlichen Themen
Blogparade der Münchner Archive #deutungskämpfe
https://amuc.hypotheses.org/7635
“Beiträge von Blogs/Online-Magazinen, die hetzerische, diskriminierende oder verunglimpfende Kommentare im Blog oder im Web zulassen, ohne sich davon zu distanzieren, werden abgelehnt.” Na, da hätte ich viel zu tun, wenn ich den ganzen aktuellen Mist der Kommentator*innen hier jedesmal mit einer Distanzierung versehen müsste. Was “Verunglimpfung” ist, sehen die Staatlichen Archive Bayerns mit Sicherheit anders als ich. Schon, dass die reaktionären Staatlichen Archive den Aufruf mitinitiiert haben, mahnt zur Vorsicht bei der Teilnahme. Ups, da ist ja schon eine vermeintliche Verunglimpfung …
Public Humanities als Individualisierung von Forschung und Wissenschaftskommunikation
La peine de mort et son abolition en France
medievalJewishStudiesNow!
… is a news blog dedicated to providing current information on the developing state of medieval Jewish studies research:
Humanistischer Poet als Abt des Wiener Schottenklosters: Benedictus Chelidonius (1518–1521)
https://schotten.hypotheses.org/2517
#histmonast
“Öffentlich-schlechtlicher Dummfunk — Deutscher Denkmalschutzirrsinn — Die Heuchler der Klapsmühle Humboldt Universität”
Wer meint, Archivalia sei zu polemisch, sollte sich mal
https://hiltibold.blogspot.com/2021/08/krimskrams-er-ist-wieder-da-offentlich.html
anschauen.
Der Schneider von Eibesthal – die Geschichte eines Justizmordes 1570
https://www.mi-history.at/der-schneider-von-eibesthal-die-geschichte-eines-justizmordes/
Ein ausgezeichneter Blogbeitrag von Thomas Kruspel 2019.
Über wunderbare Unschuldszeichen: https://archivalia.hypotheses.org/23036
#rechtsgeschichte
Quellen zu nichtdiskriminierender Sprache
Der Dschihad ist ein Meister aus Deutschland.
Sagt RA Moser: https://andreas-moser.blog/2021/07/09/leutnant-stern/
RA Moser besuchte die Nazi-Burg Vogelsang in der Eifel
Reiselust – Ein Blick in die historische Reiseliteratur
Amplonius novus
http://www.amplonius-novus.de/
Das Blog der Studienstiftung am Amplonius-Gymnasium Rheinberg beschäftigt sich häufig mit den Handschriften des Namensgebers.