Nach wie vor nützliche Linkliste aus US-Sicht:
Kategorie: Web 2.0
Twitternde deutsche Archivare
Außer mir – http://twitter.com/Archivalia_kg -, dem angehenden Diplom-Archivar Sebastian Post http://twitter.com/Sebastian_Post twittert nun auch Premium-Contributor dieses Weblogs, der Siegener Kreisarchivar Thomas Wolf:
http://twitter.com/EiserfeldWolf
International:
http://archiv.twoday.net/stories/5651506
Update:
http://twitter.com/stilangel
Präsentation: "Web 2.0 im Kulturbetrieb", MAI-Tagung 2009
Ein solcher Workshop stünde uns Archivierenden gut zu Gesicht. Tagungen, Fortbildungen haben wir ja genug.
Kulturelle Muster beim Taggen
Tibeter und Schweizer versahen tibetanische Kunst mit Schlagworten (tags).
http://www.archimuse.com/mw2008/papers/mannion
"Die Vertreibung begann 1933" – eine Bundestags-Online-Petition sucht Mitzeichnende
“Petition für ein Zentrum der verfolgten Künste zur Förderung demokratischer Erinnerungskultur im Rahmen des Zentrums gegen Vertreibungen
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das „Zentrum gegen Vertreibung” ergänzt wird um das Thema der Vertreibung der Künstler und anderen Intellektuellen ab 1933. Diese Lösung entspreche den wahren historischen Vorgängen und würde der Zusammenarbeit mit einst vom Deutschen Reich okkupierten Ländern gerecht.
Mindestens 50.000 Stimmen müssen auf der Website des Petitionsausschusses des deutschen Bundestags eingehen. Ähnlich wie Präsident Barak Obama seinen Wahlkampf gewonnen hat, bitten wir alle Befürworter dieser Initiative, sich an der Internetaktion zu beteiligen.”
Homepage:
http://www.vertreibung-petition.de
NL: Facebook-artiges Netzwerk für Kulturgut
"neuzeit" – Podcast zur Zeitgeschichte
Der Journalist hat sich bisher diesen 5 Themen gewidmet:
neuzeit #1 – Der Holocaust-Comic Die Suche
neuzeit #2 – Der Kommissarbefehl
neuzeit #3 – Stauffenberg x 2
neuzeit #4 – Deportationsausstellung
neuzeit #5 – Streitfall Zeitungszeugen
MGH experimentiert mit Geokoordinaten
Mashup: New York City Labor History Map
"Machen Sie Ihre Ordner glücklich."
“Bedrucken Sie Ordner mit Panorama-Bildern oder Ihrem Logo, beschriften Sie Ihre Ordnerrücken”. Tut das not ?
Link:
http://www.ordnr.de
Museums and the Web [including 2.0] 2009
Twitternde Archivare
Antiquare und Web 2.0/Twitter
Mein Twitter-Erfahrungsbericht
Bundesarchiv: Null Ahnung von Web 2.0
Ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, einfach mal zu ahnen, was Web 2.0-Nutzer womöglich wollen können? Nämlich aktuelle Mitteilungen aus allen Kategorien in einem einheitlichen RSS-Feed abrufen zu können? Stattdessen unter “Aktuelles” eine Vielzahl von Angeboten, die teilweise zu nichtssagenden Seiten wie
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/index.html
führen, die mit “Schauen Sie gelegentlich wieder rein. Sie werden neue virtuelle Galerien und interessante Dokumente finden” den Besucher verhöhnt. Gern schaue ich wieder rein, wenn mir mein RSS-Feed (oder ganz hip: Twitter) sagt, dass es z.B. eine neue Galerie gibt.
Twitter-Tools
NL: Web 2.0 für Archivare
Sebastian Post zwitschert
Twitternde Wissenschaftler
Steinhauer über Twitter
Deutsche LIS-Microblogger
Warum Twitter die Killerapplikation sei
Twitter Group: Archivists and Records Manager
Twitter-Account angelegt
Archiefforum active on Twitter
The largest archive newswebsite of the world “Het Archiefforum’ (The ArchiveForum) is now active on Twitter
Twittern?
Argumente für Bibliotheken zu twittern:
http://bibliothekarisch.de/blog/2009/02/27/twittern-etwas-fuer-bibliotheken
Warum twittern Unternehmen?
Twitter-Gruppe für Archivare
Google Alert und Netvibes
YouTomb vervollständigt YouTube
“Das Videoportal YouTube ist ein Archiv ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Man findet hier vieles Überraschende und überraschenderweise vieles nicht.”
Christian Kortmann in der SZ über das studentische Forschungsprojekt YouTomb (“DuGrab”) des Massachusetts Institute of Technology