Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1 Jahr Google KNOL – wer spricht noch davon?

Offen gestanden ist KNOL auch bei mir etwas vom Radar verschwunden, was auch daran liegt, dass es in Google-Trefferlisten kaum erscheint.

So erscheint ein Vergleich Wikipedia/KNOL 2009

http://knol.google.com/k/fabian-ott/knol-versus-wikipedia/3oj8ovx0i9f17/3#

doch etwas zu sehr für KNOL eingenommen. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass Google sein Experiment fortführt.

Pressekonferenz zur stART.09 – Kunst, Kultur und Web 2.0.

“Kulturschaffende und ExpertInnen aus dem Social Media Bereich zusammen zu bringen, dieses Ziel verfolgt die stART.09, die am 24. und 25. September in der Mercatorhalle in Duisburg stattfinden wird. Seien Sie dabei, informieren Sie sich, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie neue Kontakte an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Web2.0.” ( Quelle: http://www.startconference.org)
Interessant für Archiverende könnten die Vorträge und Workshops unserer Schwesterinstitute, den Museen, sein, wie z. B. Dr. Andreas Spiegel: Museumsübergreifender Austausch zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut
Archive wohl indirekt ermunternd bemerkte der Mitveranstalter Frank Tentler auf der Pressekonferenz: “Kunst und Kultur [ und damit ja wohl auch (!) Archive] bieten hochwertigen Web-Content, der dank morderner Anwendungen günstig und einfach verbreitet werden kann…”
Den Ansatz formulierte der Intendant der Duisburger Philharmoniker Dr Alfred Wendel: “Aus einer “fernen” Kultur eine “nahe” Kultur machen.”
Nach den überaus positiven Erfahrungen der Duisburger Philharmoniker kündigte Karl Janssen (Duisburger Kulturdezernent) die Ausweitung von den Philharmonikern auf gesamten Kulturbereich in Duisburg an. Da darf man auf die Erfahrungen des Duisburger Stadtarchivs gespannt sein.

Archive und Web 2.0 – zwei Welten begegnen sich noch nicht so recht

Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg), lobte, dass hier in die Praxis umgesetzt werde, was die Archivwelt seit Jahren diskutiere, nämlich die Nutzung des Web 2.0 für den archivischen Bereich. über

http://www.historischesarchivkoeln.de/index.php?lang=de

Da kann ich nur lachen. Die Archivwelt diskutiert keineswegs seit Jahren die Nutzung des Web 2.0. Sie beginnt zögerlichst damit gerade erst. Und von Nutzung kann auch noch keine Rede sein.

Bielefelder Website als Zeitreise

Das von einem Förderverein getragene Bielefelder Museum Wäschefabrik präsentiert eine ehemalige Wäschefabrik: “Wer durch die Eingangstür der Fabrik tritt, begibt sich auf eine Zeitreise: wie in archäologischen Schichten ist die Geschichte des Unternehmens aufbewahrt. Alle Maschinen, Möbel und sonstige Gegenstände, in sieben Jahrzehnten nach und nach angeschafft, stehen noch an der gleichen Stelle wie sie 1980 von den letzten Näherinnen verlassen wurden” (Website http://www.museum-waeschefabrik.de ).

Wer die offenbar 2009 gestaltete Website betritt – sie wurde soeben in der Mailingliste demuseum (Listenarchiv nicht mehr öffentlich zugänglich) angekündigt – begibt sich auf eine Zeitreise, denn sie ist auf dem Stand vor etwa zehn Jahren.

Im Impressum gibt es “Hinweise gem. § 6 des Teledienstgesetzes” ungeachtet der Tatsache, dass das TeledienstEgesetz seit 2007 nicht mehr gültig ist:

http://de.wikipedia.org/wiki/Teledienstegesetz

Dann folgt der unsägliche Hamburg-Disclaimer (Urteil von 1998), wie ihn immer noch tausende Internetseiten verwenden, ungeachtet der Tatsache, dass es genügend Quellen gibt, die seine Nutzlosigkeit ausführlich darstellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Disclaimer#Rechtliche_Bewertung_2
http://www.knetfeder.de/recht/linkurteil

Unwahr ist: “Alle Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken u. a.) auf der Website des Museum Wäschefabrik unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze”. Das gilt z.B. für Texte nur, soweit diese Schöpfungshöhe erreichen, was bei kürzeren Texten (z.B. von Veranstaltungsankündigungen) nicht der Fall ist (siehe hier).

Selbstverständlich ist die Website ein Web 2.0-freier Raum. Es gibt keinen Hinweis auf einen RSS-Feed für das Aktuelle oder gar einen Twitter-Account. (Man könnte allerdings die Einbindung des Google-Terminkalenders als “Mashup” verstehen.)

Es gibt keine Objektdatenbank, und die “Bilderstrecke” ist mit ganzen acht vergrößerbaren Bildern alles andere als opulent.

Den ganzen Internetauftritt kann man je nach Standpunkt als funktional-informativ oder als unendlich bieder und uninspiriert bewerten. Dass man 2009 mit dem Internet etwas anderes anstellen könnte, als eine adrette Visitenkarte in Netz zu stellen, scheint dem Webmaster nicht in den Sinn gekommen zu sein.

Museen und Twitter im deutschsprachigen Raum

Einige Funde, geordnet nach der Zahl der Follower (Stand: jetzt). Spamfollower z.B. beim Kindermuseum Wien wurden mitgezählt.

Mercedes-Benz-Museum 680
http://twitter.com/MB_Museum

Schuhmuseum Salzbergen (in Planung) 513
http://twitter.com/schuhmuseum

Städel Museum Frankfurt 387
http://m.twitter.com/staedelmuseum

Schirn Kunsthalle Frankfurt 263
http://twitter.com/SCHIRN

Museum Villa Stuck München 233
http://twitter.com/villastuck

Buchstabenmuseum eV 231
http://twitter.com/BMeV

Müritzeum (eher Zoo) 182
http://twitter.com/mueritzeum

Kunstverein Wiesbaden 121
https://twitter.com/kunstverein

Eishockeymuseum 90
http://twitter.com/eishockeymuseum

Liebighaus Frankfurt 83
http://twitter.com/Liebieghaus

THE KENNEDYS Berlin 63
http://twitter.com/THE_KENNEDYS

Haus der Musik Wien 48
http://twitter.com/hausdermusik

Kunstmuseum Stuttgart 47
http://twitter.com/kunstmuseum

Sisi-Museum Wien 33
http://twitter.com/hofburg_vienna

DDR-Museum Berlin 28
https://twitter.com/ddrmuseum

Kindermuseum Wien 21
http://twitter.com/kindermuseum

Hofmobiliendepot Wien 13
http://twitter.com/moebel_museum

Marta Herford 7
http://twitter.com/martamuseum

***

Verwandtes

Jörn Brunotte, Museumsberater 805
http://twitter.com/jbrunotte

Museumsportal Berlin 469
http://twitter.com/museumsportal

Museumsverband BRB 6
http://twitter.com/MV_BRB

Ergänzungen gern in den Kommentaren!

Update: 23.6.2009

Heimatmuseum Falkensee (Brandenburg)
http://twitter.com/museumfalkensee

Update 22.7.2009

Lehmbruck-Museum Duisburg
http://twitter.com/LehmbruckMuseum

Alamannenmuseum Ellwangen
http://twitter.com/alamannenmuseum
Nachtrag aus den Kommentaren

Update 2.9.2009
Museum Weltkulturen Frankfurt am Main
http://www.twitter.com/weltkulturenffm

Update:

Museums on Twitter July 09
http://www.museummarketing.co.uk/?p=171&cpage=1

Newsroom der Welt: Twitter

Im Sekundentakt kann man sich derzeit bei Twitter mit dem Suchwort azadi über die Schüsse bei der Demonstration in Teheran informieren:

http://twitter.com/#search?q=azadi
http://search.twitter.com/search?q=azadi

(Möglicherweise liefert die erste Suche die aktuelleren Ergebnisse.)

Eine gute Analyse zum Nachhinken der etablierten Medien bietet:

http://carta.info/10513/iran-medien

Aufschlussreich ist auch das Hashtag #cnnfail:

http://search.twitter.com/search?q=%23CNNfail

Es stellen sich vor allem zwei Fragen:

1. Braucht der normale Internetnutzer Zugriff auf sehr aktuelle Neuigkeiten?

Das ist eigentlich nicht die Frage, de facto hat er sie via Twitter, und er will sie auch, wenn es um Ereignisse geht, die weltweit die Menschen bewegen.

2. Wie ist es um die Zuverlässigkeit bestellt?

Wer sich auch nur ein wenig mit der Problematik befasst, dem ist doch klar, dass Twitter auch ein riesiges Gerücht-Verbreitungs-Medium ist. Selbstverständlich kann das Streuen von Gerüchten verantwortungslos sein. Aber es gibt durchaus Versuche, auch in Twitter bestätigte Informationen zu kennzeichnen oder sich um Bestätigung zu bemühen:

http://twitter.com/atighehchi/status/2179838041

Es ist auch klar, dass eine Nachricht nicht dadurch zu einer bestätigten wird, dass man bei Twitter CONFIRMED dranschreibt.

Letztlich sind es natürlich die Meldungen der Nachrichtenagenturen, nicht die von Twitter-Nutzern, die (mit Vorbehalt) als “bestätigt” gelten können.

Aber Links zu diesen “seriöseren” Quellen werden auch zeitnah auf Twitter gepostet, man ist nicht darauf angewiesen, z.B. die nachhinkende Google-Newssuche zu bemühen.

Natürlich gibt es auch außerhalb von Twitter Web 2.0-Quellen, die dem Geschehen nah sind bzw. nahestehende Quellen auswerten, beispielsweise:

http://friendfeed.com/shandiz

Wer übrigens auf Googles Übersetzungstool vertraut, ist leider verlassen:

http://translate.google.com/translate?prev=hp&hl=en&js=n&u=http://friendfeed.com/lukadium&sl=auto&tl=en&history_state0=

[Update: Liste der Twitterer, die aus dem Iran twittern:

http://www.h3x.no/2009/06/14/iranians-on-twitter-during-the-june-clashes

Anleitung zum Auffinden von Internetquellen zum Iran im Web 2.0

http://mashable.com/2009/06/14/new-media-iran

Hinweise zur Quellenkritik

http://politics.theatlantic.com/2009/06/follow_the_developments_in_iran_like_a_cia_analyst.php ]

Für Profi-Journalisten ist Twitter-Beobachtung ein Muss, zumal diese auch Wege der Bestätigung von Nachrichten haben, die normalen Bürgern verschlossen sind. Siehe auch:

http://www.huffingtonpost.com/2009/06/13/iran-demonstrations-viole_n_215189.html

Für normale Internetnutzer sehe ich vor allem den emotionalen Aspekt: Er kann teilhaben an weltbewegenden Geschehnissen, kann die Kommentare und Reaktionen der Twitterer zur Kenntnis nehmen und versuchen, sich aus dem riesigen Nachrichtenstrom

http://search.twitter.com/search?q=%23iranelection

sein eigenes Bild zu basteln. Ob dieses Bild als Ganzes richtig ist, steht dahin. Aber es ist ein Weg, in einer globalisierten Welt Anteilnahme und Solidarität zu zeigen.

faramarz CC-BY 2.0 via Flickr (nach http://is.gd/12EEV nicht CC, danke an Rotula via Twitter)

"Die Vertreibung begann 1933" – eine Bundestags-Online-Petition sucht Mitzeichnende

“Petition für ein Zentrum der verfolgten Künste zur Förderung demokratischer Erinnerungskultur im Rahmen des Zentrums gegen Vertreibungen
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das „Zentrum gegen Vertreibung” ergänzt wird um das Thema der Vertreibung der Künstler und anderen Intellektuellen ab 1933. Diese Lösung entspreche den wahren historischen Vorgängen und würde der Zusammenarbeit mit einst vom Deutschen Reich okkupierten Ländern gerecht.
Mindestens 50.000 Stimmen müssen auf der Website des Petitionsausschusses des deutschen Bundestags eingehen. Ähnlich wie Präsident Barak Obama seinen Wahlkampf gewonnen hat, bitten wir alle Befürworter dieser Initiative, sich an der Internetaktion zu beteiligen.”

Homepage:
http://www.vertreibung-petition.de