"Die Vertreibung begann 1933" – eine Bundestags-Online-Petition sucht Mitzeichnende

“Petition für ein Zentrum der verfolgten Künste zur Förderung demokratischer Erinnerungskultur im Rahmen des Zentrums gegen Vertreibungen
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das „Zentrum gegen Vertreibung” ergänzt wird um das Thema der Vertreibung der Künstler und anderen Intellektuellen ab 1933. Diese Lösung entspreche den wahren historischen Vorgängen und würde der Zusammenarbeit mit einst vom Deutschen Reich okkupierten Ländern gerecht.
Mindestens 50.000 Stimmen müssen auf der Website des Petitionsausschusses des deutschen Bundestags eingehen. Ähnlich wie Präsident Barak Obama seinen Wahlkampf gewonnen hat, bitten wir alle Befürworter dieser Initiative, sich an der Internetaktion zu beteiligen.”

Homepage:
http://www.vertreibung-petition.de

Bundesarchiv: Null Ahnung von Web 2.0

Ist es wirklich ein Ding der Unmöglichkeit, einfach mal zu ahnen, was Web 2.0-Nutzer womöglich wollen können? Nämlich aktuelle Mitteilungen aus allen Kategorien in einem einheitlichen RSS-Feed abrufen zu können? Stattdessen unter “Aktuelles” eine Vielzahl von Angeboten, die teilweise zu nichtssagenden Seiten wie

http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/index.html

führen, die mit “Schauen Sie gelegentlich wieder rein. Sie werden neue virtuelle Galerien und interessante Dokumente finden” den Besucher verhöhnt. Gern schaue ich wieder rein, wenn mir mein RSS-Feed (oder ganz hip: Twitter) sagt, dass es z.B. eine neue Galerie gibt.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search