http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:The_Comic_History_of_Rome
http://bibliodyssey.blogspot.com/2006/12/comic-history-of-rome.html
Kategorie: Unterhaltung
Mysterium Codex
Die Annalen sind so eine Art Jahrbücher
Frischer Brötchen-Content am Sonntag
Sorgfältiger Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut
RSS ist die Zukunft
Quelle: http://blogdriverswaltz.com
In einigen Jahren dürfte es Standard sein, alle Neuigkeiten im Netz über RSS-Feeds zu verbreiten.
Keine besonders gute Einführung bietet:
http://de.wikipedia.org/wiki/RSS
ARCHIVALIA hat nicht nur einen RSS-Feed, jede Rubrik kann gesondert abonniert werden.
Wie Feeds in einem webbasierten Feedreader (http://Bloglines.com) dargeboten werden, zeigen beispielsweise:
http://www.bloglines.com/public/klausgraf
http://www.bloglines.com/public/netbib
Stockacher Narrengericht 2007: De Chef kunnt selber!
Im Oktober kursierten in Archivalia noch Gerüchte, der bisherige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger (CDU), habe für den badischen Landesteil die erbliche Monarchie ausgerufen; der neue Kurfürst des Landes habe ihm daraufhin huldreich eine Lebensstellung als Hofnarr angeboten. Jetzt wird Oettinger selbst vor dem Stockacher Narrengericht angeklagt:
“Angeklagt vor einem
Hohen Grobgünstigen Narrengericht zu Stocken
im 656ten Jahr nach Hans Kuony:
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Günther H. Oettinger”
Der Beklagte wird am Schmotzigen Dunschtig (15.2.2007) vor der Verhandlung gegen 13 Uhr auf dem Markt dem Volk vorgeführt, bevor ihm um 17 Uhr in der Jahnhalle der Prozeß gemacht wird.
http://www.fasnacht-stockach.de/2007/Beklagter/Der_Beklagte_2007.pdf
Na das wird jetzt aber mal Klarheit schaffen…
Der SWR meldet:
Baden-Württemberg wird der umstrittenen Gesundheitsreform erst zustimmen, wenn Klarheit über die finanziellen Folgen für das Land besteht. “Bevor abgestimmt wird, müssen die Zweifel ausgeräumt sein”, sagte Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und kündigte ein eigenes Gutachten des Landes an.
Textbausteine für Copyfraud
Endlich gibt es eine Anleitung für Copyfraud in vielen verschiedenen Sprachen. Wer selbst unrechtmäßig Rechte beanspruchen will über gemeinfreies Kulturgut, das er nicht selbst geschaffen hat, kann sich bei den Nutzungsbedingungen der Stiftsbibliothek St. Gallen bedienen. Dort steht wirklich so ziemlich alles drin, was es auf diesem Gebiet überhaupt zu sagen gibt.
Link: http://www.cesg.unifr.ch
50 Kunstwerke, die man gesehen haben sollte
http://www.metafilter.com/mefi/56809
Da netbib leider gerade down ist, bringe ich es mal hier unter …
Altshauser Fenster gefällig?
Also die Württemberger scheinen es ja ähnlich nötig zu haben wie die Badener…
Da werden irgendwelche Fenster aus dem Jahre 1927 aus Schloss Altshausen ausgebaut, und ein Familienmitglied entblödet sich nicht, ein “Echtheitszertifikat” für den Plunder auszustellen. Und das ganze wird dann auf eBay von einem Nutzer namens “aus-schloessern” vertickt (ebay 160059083844).
Nächstes Jahr gibt’s dann königlicher Hoheit getragene Unterwäsche, oder was?
Wie man Handschriften zu Geld macht…
… kann man in Island lernen:
Auch Inkunabeln sind dort vor dem Zugriff des Finanzministers nicht sicher. Aber natürlich lassen sie sich nicht ganz so teuer verkaufen:
Weitere Informationen über die Banknoten gibt’s bei der Notenbank:
Frisch gelogen: Oktober 2006 … Die Schwaben kommen!
Kurznachrichten aus BW von Karsten Mekelburg
http://www.karsten-mekelburg.de/news/okt2006.htm
Die Schwaben kommen!
(Karlsruhe) Von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbemerkt, erfolgte ein kriegerischer Angriff Schwabens auf das benachbarte Baden. Wie unsere Korrespondenten im Kriegsgebiet berichten, kam es bereits zu ersten Plünderungen und Raub am badischen Kulturbesitz. Wertvolle Handschriften der Badischen Landesbibliothek sollen durch schwäbische Barbaren verkauft worden sein, um so ihre Kriegskasse um 70 Millionen Euro aufzufüllen. „Geweint werden darf im Feuilleton, solange die Wirtschaftsseiten nur lachen!“, ließ sich der Räuberhauptmann der schwäbischen Banden, Günther Oettinger (CDU) vernehmen. Derzeit ist noch unklar, ob ein Hilferuf an die UNO den Plünderungen noch Einhalt gebieten kann.
Ministerpräsident von Baden-Württemberg geehrt
(Stuttgart) Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günther Oettinger (CDU) wurde in dieser Woche mit dem Titel des „Kulturbanausen erster Klasse“ geehrt. Wie die Juroren mitteilten, war die Wahl einstimmig. Der Titel wurde dem Ministerpräsidenten für seine Bemühungen verliehen, den Handschriftenschatz Badens, unter dem sich unter anderem eins der Originale des Nibelungenliedes befindet, zu verkaufen, um mit dem Geld Schulden des badischen Adelsgeschlechtes zu decken. Allein die Dreistigkeit auch nur daran zu denken, sich an Gütern zu vergreifen, die der Gesellschaft als Ganzes gehören und deren historische Erinnerung darstellen, wäre die hohe Auszeichnung wert gewesen, ließ sich ein sichtbar beeindruckter Preisrichter nach der Wahl vernehmen.
Monarchie in Baden ausgerufen
(Karlsruhe) Der ehemalige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger (CDU), hat für den badischen Landesteil die erbliche Monarchie ausgerufen. Throninhaber wird der letzte Landesfürst des Hauses Baden. Dero Hoheit geruhten als erste Maßnahme seiner Regierung den Landesschatz an Kulturgütern zu verkaufen, um Schulden zu decken. Erwogen wird die Wiedereinführung von Spatzen- und Jungfernsteuer. Ebenso wollen kürfürstliche Gnaden den Amerikanern Regimenter von Landeskindern zum Kauf anbieten, um die kurfürstlichen Kassen weiter zu füllen. Was aus dem ehemaligen Ministerpräsidenten werden wird, ist zur Stunde noch unklar. Möglicherweise wird er nun im württembergischen Landesteil für die Wiedereinführung der Monarchie kämpfen. Anderen Gerüchten zufolge soll ihm der neue Kurfürst eine Lebensstellung als Hofnarr angeboten haben.
Schwäbischer Humor I
(Stuttgart) Mit Humor sieht Justizminister Ulrich Goll (FDP) den Streit über die Verkäufe badischer Kulturgüter durch die Landesregierung. Da die europäische Förderung zur Resozialisierung junger Straftäter ausläuft, wurde er im Gefängnis Adelshaus gefragt, wie diese Aufgabe in Zukunft finanziert würde. Goll soll darauf grinsend geantwortet haben: „Da müssen wir halt noch ein paar Handschriften verkaufen.“
Schwäbischer Humor II
(Stuttgart) Die Jusos aus Baden-Württemberg haben im Internetauktionshaus eBay die Landesregierung zum Kauf angeboten. Die Erlöse sollen helfen, so die Begründung der spektakulären Aktion, den Erhalt badischer Kulturgüter zu finanzieren. eBay stoppte die Auktion jedoch, weil man hier wohl zu Recht davon ausging, dass sich die Landesregierung bereits im Besitz des badischen Adelshauses befindet.
Stuttgart 21
(Stuttgart) In der baden-württembergischen Landeshauptstadt wird über das Projekt “Stuttgart 21” entschieden, bei der Bauarbeiten für eine Untertunnelung des gesamten Stuttgarter Hauptbahnhofes geplant sind. Bei diesen Arbeiten wird nicht nur der Bahnhof unter die Erde gelegt, sondern auch noch geschätzte 3 Milliarden Euro an Steuergeldern auf Nimmer Wiedersehen versenkt. Zusammen mit diesem Geld wird hier die Bahnförderung sämtlicher ländlicher Gebiete für die nächsten zehn Jahre begraben. Das Projekt ist zwingend notwendig geworden, weil es der Aufwertung des durch die “Kulturschänder-Affäre” ernsthaft ramponierten Images von Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) dient. Auch wenn heftig über irgendeinen Nutzen dieser Baumaßnahme für die Fahrgäste spekuliert wird, ist derzeit keiner bekannt.
Deutschland deine Schwaben!
(Stuttgart) Wie der Ministerpräsident Baden-Württembergs, Günther Oettinger (CDU) in einer Rede vor Politikern und Wirtschaftsführern gesagt haben soll, sehe er das Ende der Großen Koalition schon im Jahre 2008 kommen. Es würde allerhöchste Zeit, so Oettinger wörtlich, über eine Zeit nach Merkel nachzudenken. Wie aus dem Büro der Bundeskanzlerin verlautbart, wird dort über eine Zeit nach Oettinger nachgedacht.
(Mit freundlicher Genehmigung unseres Korrespondenten Karsten Mekelburg)
Wann gibts Super-Archivist auf YouTube?
Weiterer Nachteil digitaler Bibliotheken
USB-Sticks und ähnliches sind als Kugelfänger weniger geeignet als die guten alten Schulbücher.
(via Ehrensenf)
Cartoon :-)
Ab ins All!
Nicht vorenthalten sei dem werten Publikum ein Beitrag aus INETBIB:
From: Eric Steinhauer
Subject: [InetBib] Auf der HP von Baden-Württemberg
Date: Thu, 28 Sep 2006 09:44:10 +0200 (CEST)
To: Internet in Bibliotheken
gibt es zwar keine Infos über die BLB-Aktion, dafür aber ein schönes, aktuelles Foto des Ministerpräsidenten
http://www.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id=154732&template=lbw_grossbild_html&referer=88736&_min=_lbw
Ob das providentiell zu verstehen ist? Etwa “lacum aperuit et effodit eum et incidit in foveam, quam fecit.” Ps. 7,16
:-}
Ufo-Attacke auf ARCHIVALIA
Spektakuläre Mordfälle
Gelegentlich schaue ich mir die “Referrers” dieses Weblogs an, also woher die Besucher von ARCHIVALIA kommen. Öfter kann man sich nur wundern, welche Interessen sie veranlassen, einen Eintrag anzuklicken. Hier die aktuelle Liste:
4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle
3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread…
3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg
3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens
2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc…
2 Suchanfrage: latein texte
2 Suchanfrage: Genealogie Frankreich
2 Suchanfrage: A weblog from a “lone arranger” archivist at a small college
2 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
2 Suchanfrage: monasterium
2 Suchanfrage: mordfälle
2 http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k6.htm
1 Suchanfrage: zeitung pdf 22.08.1963 nördlingen
1 http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Missalien
1 http://fishpond.owlfish.com/medievallogs.html
1 http://forum.ahnenforschung.net/thread.php?threadi…
1 http://log.netbib.de
1 http://search.blogger.com/?ui=blg&q=mondlandung
1 Suchanfrage: rlp urteilsdatenbanken
1 http://service.gmx.net/de/cgi/derefer?DEST=http%3A…
1 Suchanfrage: NS ARCHIV
1 http://suche.aolsvc.de/suche/web/search.jsp?q=www….
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?classificati…
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?mandant=toi&…
1 http://suche.web.de/search/web/?plOffset=1&su=aach…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=kirc…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=mord…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=stad…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=unte…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Wett…
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=wilh…
1 http://www.arcor.de/content/srearchresult.jsp?scat…
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: Bildersuchmaschinen
1 Suchanfrage: geschichte kärntner wappen
1 Suchanfrage: herolt
1 Suchanfrage: jugendamt
1 Suchanfrage: Landesarchiv Klagenfurt
1 Suchanfrage: Luftbildarchiv Kärnten
1 Suchanfrage: ahnenforschung
1 Suchanfrage: personensuche
1 Suchanfrage: stiftsarchiv einsiedeln
1 Suchanfrage: Wegweiser Bilder
1 Suchanfrage: geldwert im 18. Jh
1 Suchanfrage: Ahnenforscher
1 Suchanfrage: “politisches archiv”
1 Suchanfrage: mordfälle
1 Suchanfrage: adolf hitler Fotos
1 Suchanfrage: hitlerjugend
1 Suchanfrage: siegen genealogie
1 Suchanfrage: Walther Rathenau Archiv adresse
1 Suchanfrage: zentralarchiv-speyer
1 Suchanfrage: link to your roots hamburg
1 Suchanfrage: geschichtsportal
1 Suchanfrage: searching for a job in thessaloniki
1 Suchanfrage: “Everhard Kleinertz”
1 Suchanfrage: sperrmüll potsdam
1 Suchanfrage: Hofieren, tanzen, stechen und deren
1 Suchanfrage: “niederländische Zeitungen”
1 Suchanfrage: Archivalia
1 Suchanfrage: Gerichtsakten
1 Suchanfrage: link to your roots http://www.hamburg.de
1 Suchanfrage: meisenheim archivar
1 Suchanfrage: adelsfamilie faber castell bilder
1 Suchanfrage: Ahnenforschung – VORENT-
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Akteneinsicht nach §83 SGB X
1 Suchanfrage: Aufgetaucht Günther Hauschildt
1 Suchanfrage: Bibliotek Köln Sonntags
1 Suchanfrage: Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: google books vergrössern
1 Suchanfrage: handschriftliche werke urheberrechtlich geschützt
1 Suchanfrage: herrenhausen wendland
1 Suchanfrage: heuchelei
1 Suchanfrage: infoladen wien
1 Suchanfrage: lateinische abkürzungen
1 Suchanfrage: Reichsdeputationshauptschluß
1 Suchanfrage: Schricker GRUR 1975
1 Suchanfrage: staatsarchiv münster
1 Suchanfrage: wetterdaten archiv dortmund
1 Suchanfrage: ysenburg-büdingen
1 Suchanfrage: zusammenstellung Verschlüsselungstechniken aus dem mittelalter
1 Suchanfrage: beton im mittelalter
1 Suchanfrage: pdf volltextsuche offline
1 Suchanfrage: Görlitz 1945
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Ahnenforschung Jörgens
1 Suchanfrage: augias archiv
1 Suchanfrage: Donna Leon Verfilmung
1 Suchanfrage: einsicht in archive
1 Suchanfrage: familie wessel iserlohn
1 Suchanfrage: Freiburg Schweiz
1 Suchanfrage: Gustav Schwab gedichte
1 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
1 Suchanfrage: kümmell-hartfelder,konstanz
1 Suchanfrage: kundenorientierung
1 Suchanfrage: meinprof
1 Suchanfrage: rheinbund
1 Suchanfrage: stellenangebot archivar staatsarchiv
1 Suchanfrage: Thomas Kleynen
1 Suchanfrage: Zallinger Genealogie
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: kirchenbücher online
1 http://www.overture.com/d/search/?type=home&mkt=de…
1 http://www.twoday.net/members/login
1 http://www.twoday.net/members/register?step=2
1 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg10…
Archiv des Grauens
http://www.taz.de/pt/2006/06/14/a0229.1/text 🙂
Danke an AP!
Indische Registratorin
Das preisgekrönte Bild des niederländischen Fotografen Jan Banning ist nachgewiesen unter
?p=30622#comments
Aus den Referrers
10 http://de.okbravo.com/directory.php?cat=geschaft&s…
7 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29…
5 http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leinin…
4 Suchanfrage: berliner erklärung
3 http://brisbane.t-online.de/fast-cgi/tsc?q=Kreisle…
3 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Gesc…
3 Suchanfrage: Klaus Graf Stasi
Dazu stelle ich fest: Nein, ich war zu keinem Zeitpunkt Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR. Mir ist auch nicht bekannt, ob die Staatssicherheit ein Dossier über mich angelegt hat. Vor 1989 bin ich keinen Personen persönlich begegnet, von denen ich annehmen muss, dass sie Mitarbeiter der Staatssicherheit waren.
Yahoo Translator
Archive sind die nicht laufenden Aufzeichnungen der Einzelpersonen, der Gruppen, der Anstalten und der Regierungen, die Informationen des Aushaltens des Wertes enthalten.
Aha.
Gefunden mit der neuen Translator-Funktion bei Yahoo und dem Suchwort archivar.
Siehe
http://www.at-web.de/blog/20050714/yahoo-deutschland-ubersetzt.htm
Empowerment
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-33-d.htm
Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird das Feld qualitativer Forschung inspiziert und es werden drei konzeptuelle Umbrüche identifiziert: 1. der “orthodoxe Konsens” des Positivismus, für den die soziale Welt als Sammlung externaler Fakten existiert und der folgerichtig auf die Vermeidung von Bias und Subjektivität zielt; 2. die post-positivistische Wissenschaftsphilosophie, die anerkennt, dass die objektive Beobachtung “reiner Daten” unmöglich ist, sich aber dennoch um die Etablierung von Kriterien “guter Forschungspraxis” bemüht, und 3. der “interpretative Turn”, in dessen Rahmen Subjektivität rehabilitiert wird und Daten als gemeinsame Konstruktion von Bedeutung verstanden werden, wobei Forschende einer “doppelten Hermeneutik” (GIDDENS) unterliegen. Aus dem interpretativen Turn wiederum erwachsen wesentliche Implikationen für Geschichte, Gedächtnis und die Archivierung von Daten. Doch obwohl in diesem Beitrag der interaktive und kontextuelle Charakter der Datenerhebung anerkannt wird, wird zugleich deren Überbetonung, die einige postmoderne Stränge interpretativer Forschung auszeichnet, als kontraproduktiv zurückgewiesen. Bezug nehmend auf ein hermeneutisches Verständnis und auf den hermeneutischen Zirkel zeigt die Autorin auf, dass sich Daten als Objektivierungen für die Speicherung/Archivierung, für die Beantwortung neu auftauchender Forschungsfragen und für eine (Re-)Interpretation eignen. Zusätzlich sind archivierte Daten auch für Nicht-Wissenschaftler(innen) zugänglich, z.B. für die Befragten. Insoweit trägt Archivierung potenziell auch zu Empowerment, Feedback und zum Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bei.
Öster-Reich an Erbsen
Das Staatsarchiv zeigt im Palais Porcia “Schicksalspapiere”: Österreichs Nachkriegsgeschichte in Dokumenten und Fotos.
Natürlich ist auch der Staatsvertrag in einer Vitrine zu bestaunen, nicht das Original, denn das liegt in Moskau, aber beeindruckend ist es trotzdem, das dicke Buch, das die Freiheit Österreichs besiegelte. Der politischen Identität Österreichs ist der erste Raum der Schau “Schicksalspapiere – Österreich seit 1945 im Staatsarchiv” gewidmet. Doch keine Angst, es sind nicht bloß verstaubte Papiere, durch die man sich in der Ausstellung wühlen muss: Kurator Martin Fink war sich durchaus bewusst, dass politische Dokumente nicht unbedingt das aufregendste Ausstellungsmaterial abgeben – und destillierte aus den Aktenbergen gezielt einige wenige, möglichst anschauliche Papiere bzw. Texte heraus.
So lernt man auch einen wohl nicht ganz ernst gemeinten Textvorschlag für die neue Bundeshymne kennen: “O Österreich, o Heimatland, wie bist du reich an Erbsen, Du weißt allein, wie sie uns blähen mit Winden und mit Schmerzen.” Kein Wunder, dass das von Unterrichtsminister Felix Hurdes veranstaltete öffentliche Preisausschreiben zu keinem Ergebnis führte.
Entmetallisierungsbild
Internetkreuzworträtsel
Zeitgeschichte spielerisch entdecken
Haus der Geschichte präsentiert neuartiges Internet-Kreuzworträtsel
“Die Entstehung zweier deutscher Staaten” lautet das Thema eines
Internet-Kreuzworträtsels, das die Stiftung Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland für das Netzwerk Mediatheken entwickelte. Neu
ist, dass die Rätselfragen an Originaltöne zur Gründungsgeschichte der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR anknüpfen.
Das Kreuzworträtsel stellt 52 Fragen, deren Antworten sich durch
Originaltöne, historische Fotografien und aussagekräftige Textquellen
erschließen. Ausgesuchte Links zu den Internetangeboten des Hauses der
Geschichte helfen, die Fragen zu beantworten und regen an, sich mit den
Anfängen der beiden deutschen Staaten auseinander zu setzen. Das
Kreuzworträtsel eignet sich auch besonders für den Einsatz im Unterricht.
Dieses neue Angebot steht beispielhaft für das Konzept des Netzwerks
Mediatheken, audiovisuelle Medien für Lehrer, Wissenschaftler, Künstler und
eine breite Öffentlichkeit auch über das Internet zugänglich zu machen. In
dem Netzwerk schlossen sich auf Initiative des Deutschen Rundfunkarchivs und
der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im November
2000 überregional bedeutende Archive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen,
Forschungseinrichtungen und Museen zusammen. Inzwischen beteiligen sich an
dem Medienverbund 40 Institutionen. Die Gesamtkoordination des Projekts
liegt beim Haus der Geschichte.
Internetadresse:
http://www.netzwerk-mediatheken.de/kwr/index.htm
Contact:
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228/91 65-0
Fax: 0228/91 65-302
http://www.hdg.de
Aus H-MUSEUM
Amol ebbes Schwäbisches
Jetz onser Otto von Alberti hat an dr Juristerei koi arge Freud ghet. “Der Richterdienst brachte ihm keine Befriedigung”, ond au drnach als Rechtsawalt isch’r net recht glücklich worde. Da kommt die “Erlösung”: Anno 1879 kriegt’r a Stell als Sekretär em Staatsarchiv en Stuegert ond ka jetz em “wohltemperierten Elfenbeinturm” sei Steckepferd reite, dui Landesgschichte. Ond der guete Ma mit seinem “trockenen Humor” brengt’s mit dr Zeit bis zom “Geheimen Ar chivrat”. Ond als “ein zuverlässiger Freund und liebenswürdiger Gesellschafter” wird’r au vom Keenich gschätzt ond kriegt sein schwarze Bratesrock mit Orde vollghängt, ja er wird sogar “Ritter der Ersten Klasse des Friedrichsordens”. Ond au sonst isch’r überall vorne mit drbei, bei dere “Kommission für württembergische Landesgeschichte”, beim “Vereinsausschuß der Staatssammlung vaterländischer Kunst-und Alterthumsdenkmale”, beim “Württembergischen Geschichts-und Alterthumsverein”. Ond en dem se im Ufftrag verfasst der Otto von Alberti seit 1889 den “Alberti”, des große, dicke “Württembergische Adels-und Wappenbuch”. Da stoht älles dren über die lebiche ond ausgstorbene Adelsfamilie em Ländle mitsamt ihre Wappe, “das heraldische und familiengeschichtliche Standardwerk” ond Leib-ond-Mage-Buech für jeden, wo sich für onser Gschichte intressiert. […]
GERHARD RAFF erinnerte am 1. 4. 2004 in der Stuttgarter Zeitung an den Geheimen Archivrat Otto von Alberti. Der Verfasser des “Württembergischen Adels-und Wappenbuches” ist vor 100 Jahren in Stuttgart gestorben.
Büroklammerkunst
Sie fallen beim Entmetallisieren von Archivgut massenhaft einförmig an: Büroklammern. Wie man aus ihnen Kunstwerke formt, ist auf der folgenden Seite zu bewundern:
Sonstwohin
Wenn wir auch sonst nirgendwo hinkommen,
kommen wir wenigstens ins Archiv.
Franz Hohler
Das Deutsche Kabarettarchiv (Mainz) im WWW.
[via Schockwellenreiter]