Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Total wichtige Neuigkeiten

Aus dem Maileingang:

Hallo Klaus!

Es ist soweit – für alle Blogger die auf Artikel von http://Freitag.de verlinken gibt es richtig gute Neuigkeiten!

Ab heute verweist http://Freitag.de zurück zu allen Blogposts, in denen direkt auf bestimmte Freitag-Artikel verlinkt wird.

Wie dies funktioniert? Mit Hilfe von Twingly Blogstream.

Damit Dein Blogpost neben dem Artikel auf den Du verlinkst erscheint, solltest Du bitte Deinen Blog(post) an Twingly pingen und dabei darauf achten, dass in Deiner RSS-Feed auch die URLs von http://Freitag.de publiziert werden, auf die Du verweist. Dies ist ganz wichtig damit das Twingly-Widget Deinen Blogpost schnellstmöglich findet!

http://Freitag.de will mit Twingly Bloggern die Möglichkeit geben, im direkten Zusammenhang mit den Artikeln wahrgenommen zu werden, auf die sie verlinken.

Du erhältst diese Email übrigens, weil Du in der Vergangenheit bereits auf http://Freitag.de verlinkt hast.

Viel Spaß beim Bloggen und Verlinken – Der Freitag und Twingly freuen sich auf Dein Feedback!

Mit den allerbesten Grüßen,

Anja

Erstes inoffizielles Köln-Archiveinsturz-Gedicht

Der Archiveinsturz (Köln, 3. März 2009)

Von Assessor des Archivdienstes Dr. Klaus Graf

In weißen Schachteln,
beschriftet: Firma Reisswolf,
lagert Papiergekröse.
Selten ist Pergament dabei,
das haltbare.
Schachtel um Schachtel
öffnen die weiß gewandeten Helfer.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Ausfegen, verpacken, aufschreiben.
Zerfetzte Geschichte,
geborstenes Gedächtnis.
Soviel an Sorge
ließ angedeihen nie
man den alten Schriften,
solange still sie ruhten
und unbeschadet in den
Archivgelassen.

***

Wer schreibt ein besseres Gedicht zum Thema?

CD: Archive "Controlling Crowds" (2009)

Dennis Drögemüller hat für Kulturzeit (Link) reingehört: “Schon mit dem gleichnamigen Opener zu “Controlling Crowds” gelingt es Archive, große Teile ihrer bald eineinhalb Jahrzehnte währenden Karriere zu subsummieren: Von elektronisch wabbernden Soundflächen über Trip-Hop-Parts hin zu ausuferndem Progressive Rock präsentieren die Engländer in zehn Minuten viel von dem, wofür sie beliebt sind. Das sechste Studioalbum der beiden Soundtüftler Darius Keeler und Danny Griffiths ist die Synthese ihres äußerst facettenreichen Schaffens: Raps, sphärischen weiblichen Gesang, Rock-Gitarren, Pink-Floyd-Anleihen, spröde Klavier-Einwürfe, Acid-House-Wurzeln – all das zurren Archive zu einer beeindruckenden Wall of Sound zusammen, die sich unmöglich auf einen einzelnen Song reduzieren lässt. Für die nötige Abwechslung bei der Interpretation der fast 80-minütigen Klangkaskaden sorgen die vier unterschiedlichen Sänger des elfköpfigen Kollektivs. Auch wenn mancher Fan den alten Sänger Craig Walker vermissen mag und sich auf “Controlling Crowds” kein zweites “Again” findet: Archive haben ein Album vorgelegt, das an Facettenreichtum und Geschlossenheit niemand so schnell übertreffen wird.”

CD-Tipp: GRAND ARCHIVES – The Grand Archives (2008)

Rezension von Carsten Rehbein: “Der Wintersportsaison neigt sich dem Ende zu. Bald ist wieder Zeit zum Wellenreiten. Es werden sich große Anstrengungen meistern lassen, wenn sich der Nebelschleier über den Flüssen und Buchten um halb zehn Uhr morgens gelegt hat. Dann darf man die erste Grand-Archives-Pause des Tages einlegen. Ihr Debüt “The Grand Archives” ist tief im Westen der USA verwurzelt. Es ist sanft, zartfühlig, aber keineswegs oberflächlich. Es dauert ganze 43 Sekunden, bis “Torn blue foam couch” so richtig Fahrt aufnimmt und das Piano endlich von einem Schlagzeug und so etwas wie einem Beat begleitet wird. Fast schwindelerregend leicht.
“Miniature birds” beginnt mit fröhlichen Pfeifen und bringt Licht und Wärme in die Dunkelheit Seattles, wo die Grand Archives um Ex-Band-Of-Horses-Gitarrist Mat Brooke beheimatet sind. Trompete und Flügelhorn setzen auch ein. Grand Archives könnten sich mit den Eels zusammentun und ein wenig über Quantenphysik schwadronieren. Wobei den Eels der sinistere Part zusteht, den Grand Archives der optimistische. Unterhaltsam wie das musikalische Werk wäre es jedenfalls. Außerdem konzentrieren sich beide auf das Wesentliche des Songwritings. Es scheint opulent, doch nichts ist zu viel. Hypnosegefahr entsteht bei “Index moon”. Schlechte Nachrichten werden dadurch einfach ignoriert, oder sie kommen so unbeschwert daher, dass es nicht weiter auffällt: “We were all in blue disguised in black / Bad news travels fast / Sets in slowly.” Betörend setzt “A setting sun” dieses Gefühl mit einer Pedal Steel fort.
Den einzigen kleinen Bruch stellt das Instrumental “Breezy no breezy” dar, das an “How the west was won and where it got us” von R.E.M. erinnert. Das Album bleibt ständig eine kleine Schatzsuche im Plattenschrank der Grand Archives. Seien es die Beach Boys, die Bee Gees oder gar die poppigeren Momente von The Clash. Jeder wird fündig. Auch junge Twens, die erst seit kurzem ihre Plattensammlung aufstocken. Bei “Sleepdriving” sind es Brookes ehemaligen Kollegen. Die sind aber eher für die Wohnung, Grand Archives hingegen benötigen eine frische Brise und ordentlich Platz zum Tanzen und Rumplanschen.
Die letzten Wegweiser in Richtung Pazifik liefert “The crime window”. Es rast allen davon und fährt noch einmal das bislang Gehörte auf. Das Saxophon und die Posaune blasen dann langsam zum Rückzug. Ein letzter Sprung ins noch kühle Meer und ab Marsch nach Hause ins Warme. Da darf man sich dann “Orange juice” gönnen. “If you could believe in all the things that they told you / Then you could be leaving with me.” Beim nächsten Mal ganz bestimmt.”

Quelle:
http://www.plattentests.de/rezi.php?show=5582

Links zur Band:
http://www.myspace.com/grandarchives
http://en.wikipedia.org/wiki/Grand_Archives
http://www.grandarchives.com

Plakataktion “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?”

Aus den Kommentaren im Börsenblatt zu “Die Landesbibliothek als Copyshop”, http://www.boersenblatt.net/314659, #89:

B.-C. Kämper 26.04.2009 12:59h

“Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein.

Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im Test erprobt und gemeinsam beworben werden. Die begleitende Plakataktion mit dem griffigen Slogan “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” ist ein klares Statement gegen die Gratis-Kultur und soll die utb-Studis für den Wert geistigen Eigentums sensibilisieren.

“Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” (Werbeplakat)
http://log.netbib.de/archives/2009/04/25/stiehlst-du-noch-oder-zahlst-du-schon

Frohe Ostern! (I)

http://de.wikisource.org/wiki/Ostern

Das Osterei.

Hei, juchhei! Kommt herbei!
Suchen wir das Osterei!
Immerfort, hier und dort
Und an jedem Ort!
Ist es noch so gut versteckt,
Endlich wird es doch entdeckt.
Hier ein Ei! dort ein Ei!
Bald sind’s zwei und drei.
Wer nicht blind, der gewinnt
Einen schönen Fund geschwind.
Eier blau, roth und grau
Kommen bald zur Schau.
Und ich sag’s, es bleibt dabei,
Gern such’ ich ein Osterei:
Zu gering ist kein Ding,
Selbst kein Pfifferling.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

CD-Tipp: THE ARCHIVIST "The keeper of the Library" (LACIES)

“Craig Tattersall has made regular and notable appearances on these pages over the years, as a member of Hood, The Remote Viewer and The Boats, as well as under his more recent Humble Bee moniker and work with his own Moteer and Mobeer imprints. This second release on bijou imprint Lacies Records features carefully compiled gems from his extensive archive of unreleased material, assembling vintage recordings unearthed from dusty tapes and hard drives for what amounts to a 45 minute journey through wondrous, heartbreaking music. ….”
Experimenteller Pop – für Schubladenfreunde
Quelle:
http://www.boomkat.com/item.cfm?id=172750 (mit 3 Hörbeispielen)
Homepage des Musikers: http://www.iamthearchivist.com
Link zu myspace: http://www.myspace.com/iamthearchivist (4 Hörbeispiele: u. a. “Jeremiah the archivist”)

Veranstaltungstipp: Henry Slesar „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“

Im Hengstforder „Männeken“-Theater ist wieder Krimizeit. Mit dem Stück „Erlesene Verbrechen und makellose Morde“ präsentiert Puppenspielerin Anne Sudbrack hier am kommenden Freitag, 20 Uhr, ihr Erfolgsstück für Erwachsene, das nach den Kriminalgeschichten von Henry Slesar entstanden ist.
Zum Inhalt: Die Archivarin Alice Folder macht sich in ihrem verstaubten Büro daran, vier Kriminalfälle für das Publikum auszupacken und kommt dabei zu überraschenden Lösungen. Der Zuschauer wird verblüfft sein, wie Alltagsgegenstände zum Leben erweckt werden und schließlich hat Alice Folder auch noch eine Lösung für das Liebesproblem ihrer Freundin parat… “

Quelle:
Nordwest-Zeitung

Link zum Theater:
http://www.maenneken-theater.de

Bielefelder Geschwurbel

Vergessen wird nicht nur zwischen Lesesaal und Magazin, sondern auch in diesen Räumen. Beide Archivräume werden in ihrem Verhältnis geordnet durch Findmittel, denen, weil sie immer auch Nicht-Findmittel darstellen können, der „Vergessens-Unterschied“ wesentlich eingebaut ist. Fragwürdig wird nicht zuletzt das Verhältnis von Nicht-Auffindbarem im Archiv und Nicht-Auffindbarem außerhalb des Archivs: dem Ausgeschiedenen, Kassierten, den Leerstellen und Resten.

Den Rest des Tagungsberichts lese man:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2545

Forschen tuhen

Da will jemand etwas über zwei historische Kriminalfälle aus dem 16. Jahrhunderts wissen und mailt mir im Anschluss an eine breite Darstellung der Fälle:

Mir wäre es egal, wie eine etwaige Kopie erfolgt, ob auf einer hochauflösenden digitalen Kopie in Form einer CD, nur ein Papierausdruck oder als pdf- Datei per E- Mail , hauptsache es ist relativ preiswert und sehr schnell, da meine Arbeit nicht mehr viel Zeit hat.

Wie bereits erwähnt kann ich aus Zeit und auch aus finanziellen Mangel nicht persönlich in ihrer Bibliothek und Archiv forschen, obwohl ich das gerne tuhen würde. Daher würde ich Ihnen äußerst dankbar sein, wenn Sie mich bei meiner Arbeit unterstützen und mir weiterhelfen würden.

Da ich bereits in spätestens 4 Wochen meine Arbeit beendet haben muß, würde ich mich freuen, baldmöglichst Antwort von Ihnen erhoffen zu dürfen. Falls etwaige Auskünfte gebührenpflichtig sein sollten, möchte ich Sie herzlich darum bitten, mir dies vorher mitzuteilen und meine Anfrage vertraulich zu behandeln.

Ich bedanke mich vielmals schon im Voraus für Ihre freundlichen Bemühungen, wünsche Ihnen alles erdenklich Liebe und Gute im neuen Jahr 2009 und weiterhin viel Schaffenskraft in Ihrer Bibliothek und dem dazugehörigen Archiv für die kommende Zeit.
Somit verbleibe ich bis dahin mit den besten und freundlichsten Grüssen.

Archive haben noch Ruhe vor aggressiven Online-Games

Anders die Bibliotheken:

Online Game des Tages: Mischen Sie in High School Library die Schulbibliothek auf

Bibliotheken sind Horte der Ruhe und Konzentration. Nicht so in High School Library: Hier rauben Sie einer hysterischen Büchereiaufsicht mittels massiver Störungen den letzten Nerv.

PCGAMES.DE

Lesetipp: Wolfram Fleischhauer "Der gestohlene Abend”, Piper Verlag

Aus der Besprechung Ralph Gerstenberg für den Deutschlandfunk (Link): ” ….. “Der gestohlene Abend” von Wolfram Fleischhauer ist nun ein weiterer Versuch eines deutschen Autors, eine Geschichte im Milieu einer akademischen Bildungseinrichtung anzusiedeln. Allerdings spielt Fleischhauers Roman nicht in Marburg oder Tübingen, sondern an der fiktiven kalifornischen Eliteuniversität Hillcrest, die vermutlich der University of California Irvine nachempfunden wurde, an der Fleischhauer selbst studiert hat. So wie einst der Autor kommt nun auch seine Hauptfigur Matthias Theiss in den achtziger Jahren als Gaststudent nach Kalifornien, um an einem renommierten Collage Literaturwissenschaften zu studieren. Bald muss Theiss jedoch feststellen, dass die interessanten Seminare, vor allem die der berühmten Professorin Candall-Carruthers, von Gaststudenten laut Studienordnung nicht besucht werden dürfen. Enttäuscht und etwas desillusioniert besucht er unspektakuläre Einführungsveranstaltungen, bei denen ihm jedoch die Campusschönheit Janine auffällt, die er beim Training im universitätseigenen Swimmingpool wieder trifft. ……
Für seinen Roman “Der gestohlene Abend” hat sich Wolfram Fleischhauer viel vorgenommen. Er will das geistige Klima einer amerikanischen Eliteuniversität in den achtziger Jahren darstellen, die Spannung eines Krimianlromans erzeugen sowie von einer unglücklichen Liebe und der intellektuellen Entwicklung seiner Hauptfigur erzählen. Zugleich gibt er facettenreiche Einblicke in literaturwissenschaftliche Denkgebäude und Lehrmethoden.
Ein wenig zuviel des Guten und dennoch nicht genug! Was fehlt, sind lebendige Charaktere und eine Sprache, die Emotionen erzeugt. So gleichen die Protagonisten schlechten Schauspielern, denen man ihre Rollen nicht abnimmt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger “Schule der Lügen” lässt Fleischhauers neuer Roman auch in dramaturgischer Hinsicht einiges zu wünschen übrig. Die Kriminalhandlung, ausgelöst durch den Flammentod in der Universitätsbibliothek, kommt erst spät in Gang und ist nach wenigen Seiten schon wieder beendet. Sie dient nur als Vorwand, um die Hauptfigur auf die Spur von De Vanders Naziverherrlichungen ins Brüsseler Archiv zu schicken. Aber wozu dieses komplizierte Konstrukt? Warum erzählt Fleischhauer, der wie seine Hauptfigur am Ende des Romans als Konferenzdolmetscher in Brüssel arbeitet, nicht persönlich von seinen Erfahrungen und Enttäuschungen als Literaturstudent in den achtziger Jahren? Warum lässt er ein Alter Ego agieren, anstatt zu berichten, was ihn noch immer beschäftigt? Das fiktionale Erzählen ist in diesem Fall kein geeignetes Mittel, weil es nicht für mehr Komplexität sorgt, sondern allein den Konventionen des Romanciers Wolfram Fleischhauer zu genügen scheint. “

Hörtipp: Foolcut – Kubko

“Mit seiner Debüt-EP “Something like Jazz” stellte der slowakische Musiker Foolcut bereits die ersten Wegweiser für seine musikalische Reise auf. Jetzt geht die Reise auf dem spanischen Netlabel Surreal Madrid weiter. Auch auf seinem nächsten Reiseabschnitt nutzt er wieder seine eigenwillige Cut & Paste-Technik und produziert neue Musikcollagen zwischen Jazz, HipHop und Electronica.
Mit Schere und Kleber bewaffnet, stöbert und wildert Foolcut durch zahlreiche Jazz-Platten. Schnippelnd legt er sich so ein Archiv zahlreicher Samples an, die er anschließend als jazzige Collage mit Breaks, Cuts und elektronischen Sounds wieder zusammenfügt…….”

Wäre eine hörenswerte und tanzbare Alternative zum Orgelkonzert der Archivtage!

Quelle:
http://phlow.net/magazin/mp3-musik-download/elektronisch/downbeat-dub/586-foolcut-kubko-surreal-madrid (mit mp3-Download-Möglichkeit)

Link zur EP:
http://www.surrealmadrid.net/releases/sm12/index.html