Erfahrungen von Sascha Foester:
Kategorie: Technik
Wie man Animated GIFs erstellt
Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links
Im verlinkten Video wird die Suche in
http://news.google.com/newspapers
erklärt und auch die Möglichkeit der Verlinkung.
Google-Hilfe zum Zeitungsarchiv:
https://support.google.com/news/answer/1638638?hl=de&rd=1
Hier wie auch sonst gilt “Grafs Rasiermesser für Links” (mit Dank an Herrn Ockham, München):
Schneide alles aus einer URL heraus, was ihre Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt!
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/16539613
Immer wieder ärgere ich mich darüber, dass bei Google Books überflüssiger URL-Müll in Zitaten mitgeschleppt wird, entweder weil man einfach nur die Internetadresse kopiert oder weil man dem von Google vorgegebenen Zitierlink vertraut.
Niemand kann wissen, was sich hinter
verbirgt.
Die gleiche Trefferliste ergibt sich mit
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=zitieren+online
tbm=bks stellt sicher, dass nur in Google Books gesucht wird.
Google gibt als Zitierlink für ein barockes Predigtwerk vor:
Aber möchte ich wirklich der ganzen Welt mitteilen, dass ich nach
zitieren porno
gesucht habe?
ID und Seitencodierung genügen!
http://books.google.de/books?id=32ZBAAAAcAAJ&pg=PA751
Dieses Prinzip sollte man daher auch auf den von Google vorgegebenen Link zum Zeitungsartikel anwenden.
2007 erschien in der St. Petersburg Times ein Artikel über den damaligen Film “The Rape of Europa” zu den “Monuments Men”. man kann auf ihn direkt verlinken, wenn man rechts oben den Link Googles benutzt:
http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&sjid=unQDAAAAIBAJ&hl=de&pg=3056%2C1151279
Sprache und jid ist offenkundig überflüssig, denn
http://news.google.com/newspapers?id=1WElAAAAIBAJ&pg=3056%2C1151279
funktioniert ebenfalls.
ZenMate als US-Proxy
Die kostenlose Chrome-Erweiterung ZenMate
wird genannt von
http://blog.cibera.de/2014/02/03/rtve-stellt-5-000-dokumentationen-online
Man kann dort einige Länder auswählen, um Geoblocking auszuwählen. Neben den USA ist wegen der BBC noch UK interessant, die Niederlande und Norwegen (beides interessant wegen digitaler Bibliotheks-Angeboten) fehlen.
Ich habe es gerade mit Google Books getestet: funktioniert einwandfrei und ermöglicht anders als die sonst von mir genutzten Webproxys
aktuell vor allem:
http://www.ipconceal.com
die volle Funktionalität. Auch HathiTrust bereitet keine Probleme.
Dagegen hat das Unterfangen, das unter
genannte VPN zu nutzen, bei dem Versuch OpenVPN zu installieren nur dazu geführt, dass auf meiner Festplatte unerwünschte und sehr lästige Programme installiert wurden, aber nicht OpenVPN.
Normdateien in der Edition (2012)
Wer bei http://Academia.edu angemeldet ist, kann sich den älteren Aufsatz von Peter Stadler
https://www.academia.edu/2396651/Normdateien_in_der_Edition
herunterladen, alle anderen werden von dem kommerziellen Netzwerk auf später vertröstet. Sie zahlen sicher übergangsweise gern 30 Euro für eine wenig bemerkenswerte Einführung in die GND (damals noch PND):
http://dx.doi.org/10.1515/editio-2012-0013
Zur GND einführend von mir:
"Der Investigator ist ein Werkzeug mit spielerischem Ansatz, welches dazu dient Personen ihre jeweilige GND Nummer zuzuordnen"
Sätze, welche welche enthalten, fand ich noch nie sonderlich gelungen. Sie erinnern an hölzernes Wikipedia-Deutsch.
Der Spaß an dem Spiel hält sich für mich in sehr engen Grenzen. man muss derzeit zu MEGA-langweiligen Personen GNDs suchen und findet oft keine. Ich stehe auf Platz 9 der Rangliste mit 24 Punkten, aber nur 7 Goldstücken (die gibts wohl nach dem Zufallsprinzip). Allein 50 Goldstücke braucht man, um im Shop sich einen simplen Button fürs Eintragen von 0000000000 bei fehlender GND kaufen zu können.
Zur GND empfehle ich meine Einführung:
http://archiv.twoday.net/stories/572462396
Zum leider ausgelaufenen finnischen Crowdsourcing Game Digitalkoot siehe
http://archiv.twoday.net/stories/11897254
http://www.digitalkoot.fi
Zu Artigo siehe
http://www.artigo.org
Fazit: Es gefühlte 70 Trillionen Online-Games, die mehr Freude bereiten.
Mehr als 8 Mio. Euro für Stasi-Schnipsel-Software
Gefängnis PDF
http://bibliothekarisch.de/blog/2013/12/18/was-kommt-nach-pdf
Wieso “goldenes Gefängnis”? PDFs sind fürs Text-mining wertlos und auch für das Nachverfolgen von Links ungeeignet.
Speeddial 2 für Chrome
http://www.chip.de/downloads/Speeddial-2-fuer-Google-Chrome_41133605.html
Seit einigen Tagen habe ich diese kostenlose Erweiterung installiert und bin zufrieden damit. Öffnet man einen neuen Tab in Chrome, so stellt der Browser automatisch eine Reihe von häufig aufgerufenen Seiten – als Ergänzung der Lesezeichen-Leiste – auf dem Bildschirm dar. Mit der Auswahl von Google war ich auf meinem Desktop-PC mehr oder minder zufrieden, auf dem iPAD hat sich nichts geändert. Aber nachdem Chrome auf dem Desktop herumzuspinnen begann, obskure Seiten anzeigte und sich eine individuelle Konfiguration der angezeigten Seiten durch Löschen als unmöglich erwies, griff ich zu der Erweiterung, mit der man bequem den Bildschirm so belegen kann, wie man möchte. Man findet sich in der englischsprachigen Anwendung leicht zurecht.
Vernetzung ortsbezogener historischer Daten
“Die Forschungsstelle für Personalschriften hat jetzt die Voraussetzung dafür geschaffen, dass andere Online-Datenbanken, die ortsbezogene historische Daten vorhalten, mit dem Thesaurus Locorum (THELO) und seinen frühneuzeitlichen Ortsnamen verlinkt werden können. Nach der erfolgreichen Vernetzung bio-bibliographischer Internet-Datenbanken via Gemeinsame Normdatei (GND) unternimmt die Forschungsstelle damit einen Vorstoß zur wünschenswerten topographischen Vernetzung historischer Daten im Internet.
Ein Großteil, nämlich 7.124 der in THELO verzeichneten Orte mit 20.940 historischen Namensformen sind mit den ihnen entsprechenden Datensätzen in GeoNames referenziert worden. Die referenzierten THELO-Orte befinden sich in Deutschland und den heute zu Polen gehörenden ehemaligen deutschen Ostgebieten.
GeoNames ist eine Internet-Datenbank, deren Daten unter einer Creative Commons Attribution 3.0 Lizenz für eine weitgehend freie Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden. Sie enthält über zehn Millionen geographische Namen aus der ganzen Welt, davon 2,8 Millionen von bewohnten Orten mit 5,5 Millionen alternativen Namen. Sie weist auch kleine und kleinste Orte nach, die nicht im Getty Thesaurus of Geographic Names (TGN) enthalten sind und erst recht nicht in der GND. In GeoNames finden sich außerdem aufgegebene Orte (Wüstungen) oder nicht mehr geläufige historische Unterteilungen größerer Orte. Registrierte Nutzer können außerdem neue Orte ergänzen. GeoNames ist daher als Referenzgrundlage für historische Ortsdaten besser geeignet als GND und TGN.
Die GeoNames-Referenzierung von THELO versetzt die Forschungsstelle für Personalschriften in die Lage, eine Verlinkung mit anderen Internet-Datenbanken anbieten zu können, die historische Daten mit Ortsbezug enthalten. Vorbild hierfür ist die Vernetzung von Internet-Datenbanken mit bio-bibliographischen Daten via GND. Über eine Schnittstelle können mit Hilfe der GeoNames-Identifikatoren Orte aus THELO und die mit ihnen verknüpften historischen Namensformen abgerufen werden. Außerdem wurde im Internet eine GeoNames-BEACON-Datei (URL: http://www.online.uni-marburg.de/fpmr/thelo.txt) zu THELO veröffentlicht, die als Grundlage für das Erstellen von Links in anderen Online-Datenbanken zu THELO-Daten dienen soll.”
Danke an MR.
Materialien zu Zotero
http://www.boiteaoutils.info/search/label/Zotero
Danke an MR.
Was mich wirklich fassungslos macht
Heute hab ichs mit dem Zitieren von Online-Quellen. In Hubertus Kohles empfehlenswertem Buch “Digitale Bildwissenschaft” (Besprechung folgt) wird S. 141 der Aufsatz von Crews 20012 als PDF-Version eines SSRN-Servers http://poseidon01.ssrn.com mit einer URL mit gefühlten 500 Zeichen zitiert. Ich habe die gefühlt unendliche Zahlenfolge mal abgetippt und brauchte dafür etwa 6 Minuten (ohne anschließende Überprüfung), worauf natürlich die Meldung kam: “The abstract you requested was not found”.
Also, lieber Herr Kohle: SSRN ist ein riesiger Preprint- und Open-Access-Server, so etwas wie ein sozialwissenschaftliches Arxiv:
http://en.wikipedia.org/wiki/Social_Science_Research_Network
Aufsätze darin werden mit der URL ihres Abstracts zitiert, von dem aus man verschiedene internationale Server erreicht, die das jeweilige PDF ausliefern.
Wer seine 5 Sinne beisammen hat, wird ohnehin nicht auf die Idee kommen, die 500 Zahlen einzutippen, sondern einfach nach dem Aufsatz googeln: Crews “Museum policies and art images”. der steht dann auch auf Platz 1, und in kleiner Schrift liest man auf dem Schirm:
Suggested Citation:
Crews, Kenneth D., Museum Policies and Art Images: Conflicting Objectives and Copyright Overreaching (July 1, 2012). Fordham Intellectual Property, Media & Entertainment Law Journal, Vol. 22, p. 795, 2012. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2120210
Gegen das stümperhafte Bibliographieren
In Fortführung meines Beitrags
http://archiv.twoday.net/stories/16539613
und in Anbetracht von
http://iw.fh-potsdam.de/iw-lehrende_schwarz_bewertung0.html]
[28.7.2016: Internationale Bibliographie zur archivischen Bewertung nun erreichbar unter:
https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/fb-informationswissenschaften/dokumente/personen/Schwarz/Internationale_Archivbibliographie_2012__FHPotsdam1.pdf]
möchte ich einige Grundsätze formulieren.
PRÄAMBEL
Das Erstellen von Bibliographien ist richtig und wichtig, doch sollte man in jedem Fall die durch digitale Open-Access-Publikation gegebenen Potentiale voll ausschöpfen.
(1) Gedruckte Bibliographien müssen immer auch online und zwar Open Access vorliegen.
(2) Bei der Präsentation sind nach Möglichkeit differenzierte Suchmöglichkeiten und durch geeignete Wahl der Formate eine Nachnutzbarkeit durch Datenbanken und Literaturverwaltungen vorzusehen. Eine Darstellung von Links nur in PDFs ist nicht zulässig.
[Siehe auch: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479 ]
(3) Die Daten sind als Forschungsdaten unter CC0 freizugeben (OpenData).
(4) Ergänzungen nach dem Crowdsourcing-Prinzip sind zu ermöglichen und zu fördern.
(5) Online-Nachweise der aufgenommenen Arbeiten sind konsequent und systematisch zu recherchieren.
(6) Soweit rechtlich möglich und pragmatisch zumutbar sollte angestrebt werden, die Zahl der online vorliegenden Arbeiten zu erhöhen (Digitalisierung gemeinfreier Literatur, Einholung von Rechten für Open-Access-Publikationen). Vor allem bei zentralen Werken ist es sinnvoll, intensiv auf eine Online-Bereitstellung hinzuarbeiten.
(7) Die Autorennamen sind mit entsprechenden Normdateien (vor allem GND) zu verknüpfen.
(8) Es sind dauerhafte Links zu wählen, siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/16539613
(9) Haben Fachaufsätze eine DOI, ist diese (mit Resolver) stets anzugeben, auch wenn es sich um eine kostenpflichtige Quelle handelt. Freie Versionen sollten aber ebenfalls angegeben werden.
(10) Es ist der jeweils kürzestmögliche Link zu wählen.
(11) Fundstellen sind möglichst genau anzugeben, also durch Verweis auf die Anfangsseite, soweit dauerhafte Seitenlinks vorliegen.
(12) Es kann empfehlenswert sein, alle Links einheitlich an einem Datum zu überprüfen und dies pauschal zu vermerken. Bei Aktualisierungen sollten die Links überprüft werden.
Mikrofilme digitalisieren!
Neuer Kommentar zu “Rolle vorwärts. Warum Mikrofilme endlich aus den Archiven verschwinden müssen”.
http://catholiccultures.hypotheses.org/348
Author: Hans-Jürgen Reff
Comment:
Liebe Archivare!
Das Digitalisieren einer Mikrofilmrolle mit z.B. 2000 Bildern kostet nur noch 6 €, also 0,3 Cent pro (Doppel-)Seite, wenn man die Dienste von http://germa-dataservice.de nutzt. Die Filme werden mit 8000 Zeilen Auflösung gescannt (mit Zeutschel OM1600). Eventuell überzeugt das ja einige Skeptiker unter den Digitalisierungs-Gegnern.
Hier der Link: http://www.german-dataservice.de/microfilm.htm
Ein weiteres Argument für das Mikrofilm-Digitalisieren: Die meisten älteren Filme sind “Acetat-Filme”, die nur 50 Jahre bis zur Zersetzung aushalten, es sei denn, man lagert sie mit 2 Grad Kühlung.
Erstellung und Einsatz von QR-Codes
Nicht nur für OPL-Bibliothekare lesenswert.
Die Archive und die GND
Auf der Prager Frühjahrstagung der VdA-Fachgruppe 8, der ich ja seit 1989 angehöre, hatte ich die GND (ehemals PND) mehrfach erwähnt und versprochen, hier über sie zu informieren.
Frühere Beiträge in Archivalia
?s=gnd
?s=pnd
Als Grundlagentexte empfehle ich die Lektüre von
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:GND
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON
Die GND-Nummer ist eine derzeit mehrstellige Nummer, die als Personen-Normnummer bei individualisierten Personen eindeutig auf eine einigermaßen prominente historische Person verweist.
Die GND wird bei der Deutschen Nationalbibliothek gepflegt, die zu jeder GND (ich gehe hier nur auf Personen ein) Basisangaben (Namensformen, Lebensdaten, Kurzcharakteristik) anbietet. Untypisch ist hinsichtlich des Umfangs der Kurzcharakteristik der Eintrag zu Theophil Wurm:
http://d-nb.info/gnd/118635646
Hier kommt man auf der rechten Seite nur zum Beitrag in der Wikipedia, nicht aber zu weiteren Informationsangeboten, die Wurm mit seiner GND 118635646 verknüpft haben.
Wenig bekannt ist, welche Bewandtnis es mit den Links Normdaten (Person) hat, die man am Fuß des Wikipedia-Artikels gern übersieht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Theophil_Wurm
Der erste Link führt zur Nationalbibliothek, der zweite zur Library of Congress, der dritte zum VIAF-Eintrag (Zusammenführung verschiedener nationaler Normdateneinträge) und der vierte zu Appers Personen-Tool, das leider nur für Personen mit Wikipedia-Eintrag funktioniert:
http://toolserver.org/~apper/pd/person/Theophil_Wurm
Empfehlenswert ist stattdessen die Nutzung des in Wikisource bei SeeAlso verlinkten BEACON-Findbuchs. Da Wurm bei Wikisource keinen Eintrag hat, wähle ich eine andere Persönlichkeit:
http://de.wikisource.org/wiki/Friedrich_von_Bezold
Unter der GND steht rechts neben der Wikipedia-Personensuche SeeAlso:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118662880
Wir können den GND-Teil dieser URL nun durch unsere Wurm-Nummer 118635646 ersetzen und sehen, dass sich das Apper-Tool und das BEACON-Findbuch leicht unterscheiden. Für das Findbuch gibt es eine API, die die Einbindung in eigene Angebote ermöglicht, wenn man nicht
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118635646
verlinken möchte. Davon hat das Landeskirchliche Archiv in Stuttgart bei seinen Nachlässen Gebrauch gemacht, auf deren Seite man mit dem Apper-Tool über Supplement und via BEACON-Findbuch direkt kommt:
Bislang hat das Landesarchiv Baden-Württemberg nicht bekannt gegeben, wie die praktische Gewinnung der GND-Nummern bei Findbüchern funktioniert. Aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON#Bibliotheken.2C_Verb.C3.BCnde.2C_Archive
geht hervor, dass bisher über 7200 Einträge zur Verfügung stehen. Im Fall Wurm derzeit 29 Einträge aus verschiedenen Beständen:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ergebnis1.php?gnd=118635646
Wer die Beispiele nachvollzogen hat, dem sollte das Potential dieser Personen-Metasuche deutlich geworden sein.
Man braucht eine dauerhafte Internetadresse für den lokalen Personeneintrag (z.B. Professorenkatalog oder Professorenpersonalakten bei einem Universitätsarchiv), eine absolut simpel herzustellende BEACON-Datei im Netz, die man beim Betreiber des BEACON-Findbuchs anmeldet, und kann dann seine eigenen personenbezogenen Bestände über die GND-Suche sichtbar machen. Zugleich kann man ohne weiteren Rechercheaufwand biographische Informationen zu den Personen via GND-Verlinkung den Benutzern in den eigenen Findmitteln/Personendatenbanken usw. zur Verfügung stellen.
Alles klar?
Version Variation Visualization
Das Tool vergleicht: Shakespeare’s Othello (Act 1, Scene 3) with 37 German translations (1766–2010).
http://www.delightedbeauty.org/vvv/Home/Project
http://blog.okfn.org/2013/02/08/version-variation-visualisation
Wann wird man massenweise Siegel mit 3-D-Druckern nachbilden?
3-D-Drucker sind der neueste Hype.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-d-drucker-wie-die-industrie-gehackt-wird-1.1583784
“Ein bisschen Raumschiff Enterprise für Jedermann: Mit 3-D-Druckern lassen sich praktisch beliebige Gegenstände herstellen – und zwar in der heimischen Garage. Neue Fertigungstechniken sind der aktuelle Fetisch der Gurus aus dem Silicon Valley. Steht eine neue industrielle Revolution an – oder ist das doch nur was für Nerds?”
Wikipedia-Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing
http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Drucker
Infografik:
http://t3n.de/news/industrielle-revolution-30-434685/3d-drucker_infografik-sculpteo
Auch archivische Anwendungen sind denkbar, etwa Siegelnachbildungen. Archive könnten die 3-D-Scandaten kostenlos im Netz bereitstellen, damit sich jeder mit dem heimischen 3-D-Drucker Replikate erstellen kann. Aber so ticken deutsche Archive nicht. Wenn es dereinst solche 3-D-Drucker-Nutzungen geben sollte, dann steht das Geldverdienen sicher an erster Stelle. Kann man eigentlich Wasserzeichen in 3-D-Replikate integrieren?
Venus vom Hohlen Fels (3-D-Replik). Foto: Silosarg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Registrare weltweit, vereinigt euch
Ich muss gestehen, dass mir der Begriff Registrar (im Museumswesen Verantwortliche für die Magazine) bislang nicht vertraut war, aber das Anliegen der neuen Website
http://world.museumsprojekte.de/?lang=de
ist unterstützenswert. Zum Thema Sprachbarriere:
Springer lässt URNs ins Leere laufen
Mit URNs gibt es ständig Ärger, von daher kann man verstehen, wenn Institutionen auf DOIs setzen.
Nach Stichproben
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=moveDown¤tResultId=jhr%3D1912%26any&categoryId=online
scheinen alle Springer-URNs auf nicht existierende Adressen zu weisen.
Nachtrag: Die Pointe hinsichtlich von DOIs ist mir entgangen.
enthält auch eine DOI und diese führt zwar nicht auf eine 404-Seite wie der URN, sondern immerhin auf die Startseite, aber auch nicht zur Ressource.
Frau Ackermann von der DNB pflegt einen eigenartigen Kuschelkurs gegenüber den pflichtvergessenen URN-Anwendern. Diese können machen, was sie wollen, sie erhalten allenfalls eine nette Mail von der DNB.
Kann eine Handy-App wirklich einen Dolmetscher ersetzen?
Eindrucksvolle Testergebnisse für Googles Übersetzungs-App:
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/263464-dolmetscher-app-1.3047644
Update: Auf einem befreundeten iPad konnte ich mir die App ansehen. Cool!
Indexmarken erleichtern die Registererstellung nicht
Durch einen verbreiteten Technik-Hype wird geglaubt, dass Index-Marken im Text (wie bei Word oder InDesign) die Registererstellung erleichtern. Dieses als eingebettetes Indexieren bezeichnete Verfahren mit dem Vorteil der automatischen Seitenvergabe hat jedoch seine Grenzen, wenn es um Registerqualität geht. Die wichtigsten und oft übersehenen Nachteile wurden kurz beleuchtet: Der Workflow beim eingebetteten Indexieren ist komplex, in der Regel sieht man nicht den sich entwickelnden Index und die Bearbeitung von Index-Marken ist langwierig und umständlich. Eine große Gefahr besteht auch in der Tendenz zum Extraktionsindexieren, d.h. der ausschließlichen Berücksichtigung von Textwörtern, weil diese leichter in Index-Marken übernommen werden können. Wenn ein – zumeist aus Cross-Publishing-Gründen – eingebettetes Indexieren durchgeführt werden soll, ist zumindest eine sorgfältige Planung des Workflows notwendig, um die Nachteile zu begrenzen.
Aus dem Newsletter von http://www.d-indexer.org (Jochen Fasbender)
Zoom.it
Auf der virtuellen Europeana-Ausstellung Wiki Loves Art Noveau (nicht lizenzkonform!)
http://exhibitions.europeana.eu/exhibits/show/wiki-loves-art-nouveau
wird als Zoomfunktion http://zoom.it verwendet, mit dem man ein beliebiges (natürlich möglichst großes) Bild aus dem Netz zoombar machen kann. Man gibt die URL ein, es dauert eine kleine Zeit, dann kann man das Bild verlinken oder einbetten (letzteres ging bei Tumblr und hier nicht).
Nürnberger Wappen (LoC)
http://zoom.it/CY6c
Bild des Wiener Parlaments von Thoodor (CC-BY-SA)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wien_Parlament_01.jpg
Resultat: http://zoom.it/lXJW
Selbstverständlich bedarf der Einsatz bei geschützten Bildern der Zustimmung des Rechteinhabers, auch wenn das in den FAQ fehlt.
Dumm-Norm: Wer zitiert eigentlich nach DIN 1505-2?
Zur ersten Information:
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1505-2
Man müsste einmal die Publikationen und der akademischen Räte/Mitarbeiter, die Studierenden diese Norm vorgeben, daraufhin überprüfen, ob sie sich strikt daran halten.
Lehrstuhl ISE Bochum gibt folgende Empfehlungen heraus:
http://www.ise.rub.de/joomla/dokumente/leitfaden_ise.pdf
Er wird geleitet von Prof. Dr. Joachim Zülch, der in einem Aufsatz von 2004 überhaupt nicht strikt nach DIN zitiert:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/invirto/download/ArtikelGeNeMe2004.pdf
Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main: Campus.
wäre nach DIN anders zu zitieren:
Giddens, Anthony: Die Konstitution der Gesellschaft : Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main : Campus, 1997
Ja, in etwa sind die Angaben dieselben, aber wozu eine Norm, die mit diesen bescheuerten Deskriptionszeichen : von allem abweicht, womit ich wissenschaftlich großgeworden bin, wenn man sich doch nicht dran hält?
“Viele streben nach Idealen, und überall im Leben gibt es Helden.”
http://www.ise.rub.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=58%3Adesiderata&catid=6&Itemid=2
[Max Ehrmann http://de.wikipedia.org/wiki/Desiderata_(Gedicht) ]
Werde ich es noch erleben, dass es in einem Archiv einen für Benutzer kostenlosen Aufsichtscanner gibt?
UB Kiel
Fraktur-OCR mit Tesseract
Eine Anleitung (bei der leider das Produkt sowohl richtig Tesseract als auch falsch Tessaract heißt):
http://www.finanzer.org/blog/index.php/2011/06/12/fraktur-ocr-mit-tessaract
schema.org: Strukturierte semantische Auszeichnung von Webinhalten als gemeinsames Projekt von Google, Microsoft und Yahoo
BASE bietet Tool für das rasche Prüfen von OAI-Schnittstellen
http://oval.base-search.net/oval
Bei Eingabe von
http://libros.csic.es/oai/oai2.php
ergibt sich:
Repository Information
Name:
Libros CSIC: libros electrónicos del Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC)
Admin:
mailto:me@localhost.de
Validation Results
Server communication
OK: Server supports both GET and POST requests.
OK: OAI-PMH version is 2.0
OK: URL in “request” (Identify) matches provided basic URL.
XML Validation
ERROR: Identify response well-formed but invalid: Element ‘{http://www.openarchives.org/OAI/2.0}responseDate’: ‘Z’ is not a valid value of the atomic type ‘xs:dateTime’., line 6
ERROR: ListRecords response well-formed but invalid: Element ‘{http://www.openarchives.org/OAI/2.0}responseDate’: ‘Z’ is not a valid value of the atomic type ‘xs:dateTime’., line 6
ERROR: ListIdentifiers response well-formed but invalid: Element ‘{http://www.openarchives.org/OAI/2.0}responseDate’: ‘Z’ is not a valid value of the atomic type ‘xs:dateTime’., line 6
Harvesting
RECOMMENDATION: Deleting strategy is “no” – recommended is persistent or transient.
RECOMMENDATION: ListRecords batch size too small (10), should be at least 100.
RECOMMENDATION: Resumption token should last at least 23 hours. This one lasts: 7 hour(s).
OK: completeListSize: 106 records.
ERROR: No incremental harvesting (day granularity) of ListRecords: Harvest for reference date 2011-04-18 returned no records.
ERROR: No incremental harvesting (full granularity) of ListRecords: Harvest for reference date 2011-04-18T14:35:05Z returned no records.
OK: dc:language elements conform to ISO 639-1.
OK: dc:dates conform to ISO 8601.
OK: Minimal DC elements (date, creator, identifier, type, title) are present.
BASE
INFO: Repository content is currently not indexed by BASE.
Explanation of reporting levels
INFO: Potentially interesting information
RECOMMENDATION: Deprecated protocol feature or content-related issue
WARNING: Protocol violation or malformed content data
ERROR: Serious protocol violation that will affect the harvesting process
UNVERIFIED: Feature could not be checked for some reason
(ML)
10 Things That Humanities Researchers Want
http://www.europeana-libraries.eu/home/-/blogs/10-things-that-humanities-researchers-want
Auszug:
#2. Make It Easy To Cite – There is still a reluctance to cite digital resources. Researchers will often use a digital resource but then cite the paper copy in their notes. However, researchers are much more likely to cite the digital resource if:
There is a copy-and-paste citation beside the object
The URL is short and sweet; don’t let it stretch to 4 lines or be full of garble!
Wenn ich noch etwas ergänzen dürfte: einen funktionierende RSS-Feed für das sog. Europeana Libraries Blog.
Oops! Google Chrome could not find http://www.europeana-libraries.euhttp
Da Bibliotheken, die sich an Europeana beteiligen, mental im 20. Jahrhundert hängengeblieben sein müssen, wundert es nicht sehr, dass eine brandneue Schlüsseltechnologie wie RSS noch nicht reibungslos funktioniert.
(RSS) Geschichtsweberin
Tools nicht nur für den journalistischen Newsroom
Sehr nützliche Liste:
http://www.digitalerwandel.de/2011/05/06/digitaler_werkzeugkasten_fuer_journalisten
(T)