Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitales Verwalten

DIGITALES VERWALTEN – DIGITALES ARCHIVIEREN

Die 8. Tagung des Arbeitskreises “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” fand statt am 27./28.4.2004 in Hamburg

Programm und Abstracts leider nur als WORD-Dokument erhältlich unter

http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/staatsarchiv/zz-stammdaten/downloads/tagung-digitale-sys-neu-doc,property=source.doc

Portal Erster Weltkrieg

Ab heute ist das wissenschaftliche Themenportal Erster Weltkrieg online

http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de

Auch 90 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges fesselt dieses Thema ? die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ? Öffentlichkeit und Wissenschaft gleichermaßen. Aus diesem Anlass wird das historische Fachportal Clio-online in Kooperation mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen ein Themenportal zum Ersten Weltkrieg ? parallel zur Eröffnung der Ausstellung ?Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung? des Deutschen Historischen Museum Berlin ? am 13. Mai 2004 der Öffentlichkeit präsentieren.

Der erste global ausgetragene Konflikt des 20. Jahrhunderts markiert eine einschneidende Zäsur in der europäischen Politik: Im Ersten Weltkrieg entluden sich die machtpolitischen Gegensätze der europäischen Großmächte. Tiefgreifende politische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse waren seine Folge, die Rolle Europas in der Welt veränderte sich. Mit diesem Krieg erst – so ein bekannter Topos – ging das “lange 19. Jahrhundert” zu Ende. Die Staatenwelt Mittel-, Ost- und Südosteuropas, wie sie uns heute vertraut erscheint, erwächst in den Grundfesten Ausgangs des Ersten Weltkriegs aus den territorialen Versatzstücken der an den Fronten aufgeriebenen Monarchien.

Das Themenportal ermöglicht einen direkten und schnellen Zugriff auf thematisch zugeschnittene Informationsangebote. Durch die Bündelung von Volltexten, bibliotheksnahen Ressourcen, Internetverzeichnissen, und weiteren Ressourcen ist eine gezielte Informationssuche bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard möglich. Teil des Portals sind vorerst vier Bereiche:
· Bündelung vorhandener Informationsangebote durch den Aufbau einer spezifischen Metasuchmaschine
· Veröffentlichung aktueller Forschungsbeiträge und -information (Artikel, Rezensionen, Sammlungsbeschreibungen, Volltexte)
· Bündelung von bestehenden themenrelevanten Internetressourcen
· die Publikation von Quellen in elektronischer Form als Beitrag zu einer sich wandelnden Kommunikationskultur in den historischen Wissenschaften

Das Projekt wird sich der Bandbreite historischer Forschung zum Thema annehmen und damit der großen Bedeutung des Ersten Weltkrieges für die internationale Geschichte Rechnung tragen. In der ersten Veröffentlichungsreihe stehen die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges thematisch im Mittelpunkt, die zeitgleich auch auf der Seite des Partnerprojektes http://www.zeitgeschichte-online veröffentlicht werden. Die Beiträge setzen sich mit den Folgen des Ersten Weltkrieges auf den Verlauf der deutschen, aber auch der europäischen Geschichte auseinander. Der Krieg selbst hat zwar nach vier Jahren sein Ende gefunden, doch seine Prägungen in nahezu allen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Sphären sind bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wahrnehmbar.

Projektpartner sind:
– Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
– Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart
– Clio-online
– H-Soz-u-Kult
– Humboldt-Universität zu Berlin
– Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
– Staatsbibliothek zu Berlin ? Preußischer Kulturbesitz
– Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Aufbau und Entwicklung des Portals wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Weitere Informationen sind erhältlich bei: Clio-online, Humboldt-Universität zu Berlin, Thomas Meyer Tel.: 030/2093 2220, E-mail: MeyerT@geschichte.hu-berlin.de; Anke Winsmann Tel.: 030/2933 6036, E-mail: winsmann@bbf.dipf.de und Vera Ziegeldorf, Tel.: 030/2093 2542, E-mail: ZiegeldorfVera@geschichte.hu-berlin.de

Aus INETBIB

Leider ist unter den Projektpartnern kein Archiv!

Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden erhält seit 1945 verschwundene Akten und Urkunden zurück.

Artikel aus: “Sächsische Zeitung” vom 26. April 2004

Kaiser Karls späte Rückkehr.
Sachsens Staatsarchiv lagerte vor 1945 seine wertvollsten Bestände aus, jetzt tauchten einmalige Urkunden wieder auf – andere sind seit 50 Jahren nach Moskau „verliehen“.

Von Thomas Schade

Das rotbraune verblasste Siegel fällt dem jungen Mann sofort auf. Ausgebrochen ist es. Groß wie ein Handteller hängt es an dem gefalteten und vergilbten Pergament. Die Schrift darauf kann er nicht entziffern. Aber bedeutend muss das Dokument wohl sein und alt. Mindestens so alt wie die anderen Akten, die er außerdem noch auf dem Dachboden entdeckt hat, versteckt unter dem Staub von Jahrzehnten.

Wie lange mag das Papier hier liegen? Weder der junge Mann noch seine Frau wagen eine Prognose. Beide haben das Haus in Bieberstein, einem kleinen Erzgebirgsvorort unweit der Bundesstraße 101 zwischen Nossen und Freiberg, erst unlängst übernommen und wollen sanieren. Zufällig, beim Entrümpeln des Bodens, sind sie auf die drei alten Kisten mit dem seltsamen Inhalt gestoßen. Wenig später kreuzen die Leute mit dem Fund im Freiberger Bergarchiv auf. Es ist Herbst 2003.

Freiberger Archivare erkennen, dass es sich um Urkunden und Akten vom sächsischen Hofe handelt. Sie benachrichtigen das Sächsische Hauptstaatsarchiv in Dresden. Dessen Spezialisten identifizierten schnell das Siegel Kaiser Karls V. (1500-1551) und Papiere des kurfürstlichen Geheimen Rates aus dem 17. Jahrhundert.

Der Fund, den die SZ jetzt erstmals zeigt, gilt als kleine Sensation. Die Entdecker – sie erhielten eine „kleine Finderprämie“ – wollen unerkannt bleiben, sagt Guntram Martin, Leiter des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. „Seit einem halben Jahrhundert werden diese Akten vermisst“, betont er. Es gehe um historisch einzigartige Dokumente der sächsischen Geschichte.

In der gesiegelten Urkunde mit der Archivnummer 11 005 bestätigte der römisch-deutsche Kaiser Karl V. am 27. Juli 1541 den Reichsfürstenstand der meißnischen Bischöfe. Zuvor hatte sich der Meißner Bischof Johann beim Kaiser beschwert, weil er sich vom sächsischen Kurfürsten ins politische Abseits gedrängt sah. Die wiederentdeckten Akten des Geheimen Rates behandeln vor allem Vorgänge in der Lausitz: Standesangelegenheiten, die Landesordnung in der Niederlausitz, Vermögenssteuerangelegenheiten der Stände, auch eine Strafermittlungsakte von 1607 ist dabei.

Ein dramatisches Kapitel Archivgeschichte

Die Dresdner Archivare können mittlerweile die Odyssee der alten Papiere einigermaßen rekapitulieren. Begonnen hat sie in den Wirren der letzten Monate des Zweiten Weltkrieges. In einer Zeit, in der auch das Dresdner Staatsarchiv eines der dramatischsten Kapitel in seiner Geschichte erlebte.

Schon am 18. Oktober 1943 inspiziert der Dresdner Archivinspektor Karl Jäger erstmals den Ort Bieberstein. Er ist auf der Suche nach „Ausweich- und Auffangstellen“ für sein Archivgut. Auch Schloss Bieberstein hat er dafür ins Auge gefasst. Es „liegt frei auf einer Felszunge über der Talsohle der Bobritzsch“, notiert Jäger damals und nimmt die Zusage von Rittergutsbesitzer Görg mit. Der will dem Archiv das Blaue Zimmer, eine ehemalige Wachstube und einen dritten Raum zur Verfügung stellen. Mit vielen Besitzern und Verwaltern von Burgen, Schlössern oder Rittergütern kommt es ab 1942 zu ähnlichen Verhandlungen. Ausweichquartiere auf dem Lande sind gefragt. Die Kriegsfurcht treibt die besorgten Verwalter der Dresdner Kunst- und Kulturschätze zur Suche nach Depots in der Provinz.

Im Sommer 1944 nimmt das Dresdner Hauptstaatsarchiv das Depot im Schloss in Anspruch. 128 Pakete mit Volkszählungslisten werden nach Bieberstein gebracht, auch zehn Kisten mit wertvollen alten Urkunden. Auch Akten des Geheimen Rates sind dabei, darunter ein Schriftwechsel der Jahre 1466 bis 1471, der als „Irrungen zwischen König Georg von Böhmen und dem Papste“ überliefert ist.

Aktenpakete aus dem Fenster geschmissen

Bis zum Kriegsende reist Archivinspektor Jäger immer wieder durch Sachsen, um die ausgelagerten Bestände zu kontrollieren. Auch nach dem berühmten Wittenberger Archiv schaut er. Es sind quasi die ältesten überlieferten Aktenbestände Sachsens. Sie liegen mit Schätzen des Dresdner Grünen Gewölbes in den Kasematten des Königsteins. Wenige Tage nach dem Zusammenbruch des Naziregimes kommt Nachricht von Schloss Bieberstein. Der Verwalter teilt im Juni 1945 der Dresdner Archivverwaltung mit: „400 Russen“ hätten das Schloss besetzt. Mitte Juli macht sich Archivinspektor Jäger mit einem Kollegen auf den Weg nach Bieberstein, um selbst nach dem Rechten zu sehen. Sein Bericht ist erschütternd: „Schloss unbewohnt und ausgeplündert“, „Besitzer nicht anwesend“, „Akten im Keller durcheinander geworfen“, „8 Urkundenkästen fehlen offenbar“, „Abtransport vordringlich“, so schreibt er seine Beobachtungen nieder. Bei Jägers nächstem Besuch im Oktober hat die KPD vom Schloss Besitz ergriffen. Der Hausmeister erzählt, dass ganze Aktenpakete „aus dem Fenster geschmissen wurden“. Mit „größeren Verlusten“ sei zu rechnen, hält Jäger fest. Ein Teil der Dresdner Akten wird versehentlich nach Freiberg geschafft.

Anfang Dezember 1945 gehört das Schloss der SPD, und die verbliebenen Archivalien landen in einem alten Stollengang. „Bedeutend verschlechtert“ habe sich ihr Zustand, berichtet Jäger in Dresden. Im März 1946 alarmiert die Stadt Freiberg das Staatsarchiv: In der SPD-Arbeiterakademie Bieberstein würden „wertvolle Akten“ völlig unsachgemäß, verwahrlost und beschädigt lagern. Wenig später schildert Staatsarchivleiter Hellmut Kretzschmar dem Schulleiter in Bieberstein sein Dilemma. Ihm fehlen Autos und Benzin, um die ausgelagerten Bestände zurückzuholen. Im Großen und Ganzen seien die Akten „gut durch die Kriegswirren hindurchgekommen“, aber nun bestehe die Gefahr, dass „noch nachträglich schmerzliche Verluste eintreten“, schreibt er. Bis zum 30. März 1949 sollte es noch dauern, ehe Archivinspektor Jäger die letzten Akten aus Bieberstein zurück nach Dresden geholt hatte. Alle fand er nicht.

So sind die Bestände im Dresdner Staatsarchiv bis heute noch nicht wieder vollständig vorhanden. Ähnliches wie in Bieberstein erlebte Inspektor Jäger auch in Rochlitz und Schieritz bei Meißen. Das Schloss sei unbewohnt und „völlig ausgeplündert“, die Akten in „wüster Unordnung“, berichtet er am 19. Juli 1945 über Schloss Schieritz.

Fast 60 Jahre später hat Peter Wiegand, der stellvertretende Leiter des Dresdner Hauptstaatsarchivs, noch immer die stille Hoffnung: „Das kleine Wunder in Bieberstein ist vielleicht kein Einzelfall.“ So manche wertvolle Akte aus Dresden könnte auch in Schieritz und Rochlitz auf eine „Wiederentdeckung“ warten. Bis heute fehlen dem Staatsarchiv hunderte bedeutende Archivalien und historische Karten. Einige gelten als verschollen. Größtenteils ist allerdings bekannt und dokumentiert, wo sie derzeit liegen.

Alte, hoch brisante Ausleihscheine

Auf Wiegands Schreibtisch steht ein unscheinbarer Karteikasten. Sein Inhalt: vergilbte, aber hoch brisante Ausleihscheine aus den Jahren 1945 bis 1947. Sie dokumentieren, wem die Dresdner Archivare historisch besonders wertvolle Akten in die Hand gegeben haben. Empfänger waren in allen Fällen Offiziere der damaligen sowjetischen Militäradministration (SMA). Schon wenige Tage nach Kriegsende erhalten Mitarbeiter des Archivs Anweisung, ihre Bestände nach Akten zur Geschichte Russlands, zu den deutsch-russischen Beziehungen und zur Entwicklung der Arbeiterbewegung zu durchsuchen. So muss Archivinspektor Jäger am 25. Mai 1947 die Ermittlungsakte des Leipziger Amtsgerichts gegen August Bebel wegen „staatsgefährlicher Schmähung“ bei der Archivabteilung der SMA abliefern. Auch andere Prozessakten landen dort, so die gegen Wilhelm Liebknecht oder Richard Wagner, Gottfried Semper und Michail Bakunin wegen deren Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1849.

Meist handschriftlich, aber bürokratisch exakt füllen die Dresdner Archivare bis 1950 für jede abgegebene Akte einen Leihschein aus – insgesamt kommen etwa 1 500 Einzelquittungen zusammen. Sie belegen unter anderem die Ausleihe so wertvoller Bestände wie Akten der sächsischen Gesandtschaft im Russland des 17. Jahrhunderts, Archivalien des „Geheimen Rates“ und des „Geheimen Kabinetts“.

Bis 1955 kommt knapp die Hälfte der Dresdner Bestände aus Moskau zurück. Außerdem fehlen zu dieser Zeit auch etwa 530 Bände des Wittenberger Archivs. Sie waren 1945 zusammen mit den Kunstschätzen vom Königstein nach Moskau verbracht worden. Etwa zwei Drittel der Wittenberger Akten kehren 1958 mit den Schätzen des Grünen Gewölbes nach Dresden zurück. Der beträchtliche Rest fehlt. Noch 1963 bemüht sich das Dresdner Staatsarchiv um die Rückkehr der „ausgeliehenen“ Bestände. Das Argument: DDR-Historiker, die im SED-Auftrag die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung aufschreiben, monieren die fehlenden, aber unerlässlichen Quellen. DDR-Archivare haben die Dresdner Bestände im Moskauer Archiv des Instituts für Marxismus-Leninismus sogar gesehen. Fast 700 Akten und historische Karten lagern bis heute in einem Moskauer „Sonderarchiv“, sagt Peter Wiegand. „Sie gelten als Teil des deutsch-russischen Beutekunst-Problems.“ Das heißt: Auf ungewisse Zeit bleiben sie Dauerleihgaben.

Kein Formel-1-Auto im Gemeindewappen

Die Solothurner Zeitung berichtete am 1.12.2003 über die auch in deutschen Staatsarchive übliche Kompetenz für das kommunale Wappenwesen.

Der Berner Staatsarchivar, Peter Martig, kann nicht verstehen, dass sich gewisse Leute keinen Deut um Wappen scheren und Heraldik für überflüssig halten: «Das ist eine arrogante, ja naive Haltung», sagt er, «ich könnte nie ohne Geschichte, orientierungslos in der Gegenwart leben.» Als Archivar hat er die Konservierung historischer Quellen denn auch zu seinem Beruf gemacht. Nebenbei ist er kantonaler Chefheraldiker: Jede Veränderung an Wappen von Berner Gemeinden wird von ihm überprüft, bevor sie vom Grossen Rat genehmigt wird. Wenn es um Wappenänderungen geht, sind Streit oder zumindest hochgehende Emotionen fast programmiert. Martig stellt darum gleich klar: «Ich rede keiner Gemeinde bei der Wappenfindung drein, ich überprüfe nur, ob die heraldischen Regeln verletzt werden.» […]
Bei der Vorstellung des neuen Wappenbuches der Bernburger vor einem Monat bezeichnete Heraldiker Berchtold Weber Wappen als vergleichbar mit der heutigen «Corporate Identity». Doch während etwa Logos wie «Coca-Cola» schon nach wenigen Jahren wieder dem Zeitgeschmack angepasst oder gänzlich verändert werden, halten sich die Heraldiker an ihre selbst auferlegte Tradition. So musste etwa zwischen dem Englisberger Löwen und den Zimmerwaldner Tannen ein schwarzer Balken gezogen werden, weil der Hintergrund nicht stimmte: «Gold und Silber dürfen nie aufeinander treffen», erklärt Martig. Die zeichnerische Ausgestaltung der Wappen wird nicht festgehalten. Verbindlich ist der schriftliche Beschrieb.«Alle Gemeinde haben aber jederzeit auch das Recht, ihr Wappen komplett zu ändern», sagt Peter Martig. Die neue Gemeinde Wald hätte – wie vorgeschlagen – auch ein Eichhörnchen im Wappen führen können. «Es hätte aber grafisch einfach gestaltet werden müssen.» Ein Formel-1-Auto hingegen möchte der Heraldiker im Wappen von Wald lieber nicht sehen. «Wenn es in Zimmerwald eine jahrzehntelange Autorenntradition gäbe, hätte ich einem Lenkrad oder einem Reifen vielleicht zugestimmt.» (Der Bund)

Privilegierte Einsicht

Aus der NZZ am Sonntag 25.1.2004

Fünf Jahre habe er an seinem Werk gearbeitet, sagt Autor Franz Gut im Vorwort des Buches «Mit der Pranke und dem Zürcher Schild. Gelebte Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert». Es ist im Hinblick auf das bevorstehende 200-Jahr-Jubiläum der Kantonspolizei Zürich erschienen (NZZ-Verlag, 2003). Gut hat also Ende 1998 oder etwas früher daran zu arbeiten begonnen, als ein bereits verabschiedetes kantonales Archivgesetz in den Schubladen lag; auf den 1. Januar 1999 wurde es in Kraft gesetzt. Es bestimmte unter anderem, dass Akten mit Personendaten grundsätzlich bis 30 Jahre nach dem Tod der Verstorbenen verschlossen zu bleiben haben und, falls der Tod ungewiss ist, während 100 Jahren seit deren Geburt. Aus wichtigen Gründen können Ausnahmen gewährt werden. Seither ist es für Forscher praktisch unmöglich, Zugang zu derartigen Akten zu erhalten; Journalisten und Buchautoren (auch zwei Mitarbeitern dieses Blattes) ist dieser vom Staatsarchiv schon verweigert worden. Der Autor der Zürcher Kantonspolizeigeschichte konnte damit arbeiten, weil die Akten noch bei der Polizeibehörde lagerten. So entstand etwa die muntere Erzählung über einen handwerklich begabten Ein-und Ausbrecher, gestützt auf Rapporte, Berichte und Einvernahmen aus dem Jahr 1966. […] Betrachtet man den gesamten Vorgang, entsteht der Eindruck, dass durch geschicktes Jonglieren Paragraphen umgangen wurden: Ein Buchautor, der zugleich Angestellter der Kapo ist, durfte Akten einsehen, die durch das Archivgesetz geschützt sind. Nach Abschluss seiner Recherche wurden diese beim Staatsarchiv deponiert, so dass künftig andere Autoren diese Akten nicht mehr einsehen können. Damit wird auch die polizeiliche Hofdarstellung geschützt. Denn allfälligen Kritikern des Werkes, das dem Vorwort gemäss von zahlreichen Mitarbeitern der Kantonspolizei gefördert wurde, steht ebenfalls kein Aktenzugang frei, der eine Überprüfung seiner Darstellungen erlauben würde.

Sachsen: Bestände des Staatsarchives Leipzig

Das Sächsische Staatsarchiv Leipzig wurde 1954 eingerichtet und verwahrt Unterlagen der Behörden und von Unternehmen, Grundherrschaften und Privatpersonen auf dem Gebiet des heutigen Regierungsbezirkes Leipzig. Zweiter Bestandteil des Hauses ist seit 1995 die Deutsche Zentralstelle für Genealogie mit den familiengeschichtlichen Sammlungen des Reichssippenamtes, der Ahnenstammkartei des deutschen Volkes, dem Katalog der Personenschriften und Leichenpredigtensammlung des Roland e.V. und genealogischen Nachlässen.

Wie ich von der Leiterin der Hauses, Frau Ingrid Grohmann, erfuhr ist vor kurzem eine 2-bändige Bestandsübersicht erschienen. Darin finden sich zu den Beständen des Hauses auch Angaben über die Geschichte der einzelnen Registraturbildner sowie des Archivs.

Die gedruckte Bestandsübersicht ist als fünfter Band der Veröffentlichungsreihe A der Sächsischen Staatsarchive erschienen.
Leider ist die genannte Adresse etwas inaktuell, so daß sich dort bis dato noch kein Hinweis auf die Veröffentlichung findet.

So bald mir die ISBN und der Preis bekannt sind, wird dies nachgereicht.

Nachtrag:
Preis 48 €
ISBN 3-89812-218-2

Jetzt ist auch der angegebene Link wieder auf dem Laufenden.

Festschrift: Brandenburgische Archivalienkunde

Aus MELVYL (UCalif):

Aus der brandenburgischen Archivalienkunde : Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / herausgegeben von Klaus Neitmann.
Publisher Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.
Description 499 p. ; 24 cm.
Series Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ;Bd. 40
ISBN 3830501617 (pbk.)

Contents ” … dem Besuche der Liebhaber zu öffnen” : zur Geschichte der öffentlichen Archivbenutzung, vor allem in Preussen und der DDR / Michael Scholz — Bestandserhaltung und Informationssicherung : grundsätzliche und strategische Überlegungen / Uwe Schaper — Die Bestände der Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / Florian Seher — Studien zur Verwaltungs; und Archivgeschichte der Stadt Spremberg : eine Analyse des Bestandes Rep. 8 Stadt Spremberg / Kathrin Schröder — Die Urkunden der Herrschafts- und Gutsarchive : Inhalt und Gliederung einer Bestandsgruppe im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Harriet Harnisch — Die kartographische Darstellung von Dörfern, Vorwerken und Heideflächen in einer ostelbischen Patrimonialherrschaft : zur Genese und Entwicklung der Kartensammlung der Grafen von Arnim-Boitzenburtg im 18. und. 19. Jahrhundert / Susanne Wittern —
Das Gutsarchiv der Grafen Finck von Finckenstein auf Alt Madlitz : ein neues Depositum im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Werner Heegewaldt — Archivierung und Auswertungsmöglichkeiten von geschlossen Grundbuchunterlagen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Frank Schmidt –Justizbestände der Jahre 1849-1945 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Marion Krause, unter Mitarbeit von Michael Scholz — Zum militärhistorischen Relevanz “ziviler” Akten : dargestellt am Beispiel der Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs über napoleonische Fremdherrschaft und Befreiungskriege (1806-1815) / Klaus Gessner — Denkmälerinventarisation in der Provinz Brandenburg 1822-1823 / Falko Neininger — Neuordnung des Bestandes Rep. 20 Berlin C Polizeipräsidium im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Rudolf Knaack — Ältere Wirtschaftsbestände (18. Jahrundert bis 1945) im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Jeanette Spahn —
Opfer des NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Spiegel archivalischer Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / Monika Nakath — Landesregierung Brandenburg und nachgeordnete Behörden 1945-1952 / Torsten Hartisch — Die Bezirkstage und Räte der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus 1952-1990 und die ihnen nachgeordneten Einrichtungen / Eva Rickmers — Nachgeordnete Einrichtungen zentraler Organe 1945-1990 / Rosemarie Posselt — Betriebe und Institutionen der Wirtschaft 1945-1990 / Katrin Verch — Die Bestände der Parteien und Massenorganisationen, Nachlässe und persönliche Bestände aus dem Überlieferungszeitraum von 1945 bis 1990 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Susanna Wurche.

Kommentar: Ist es nicht albern, dass man das Inhaltsverzeichnis einer wichtigen FS nicht im Web findet, sondern nur in einem US-Katalog?

Fussballvereins-Archiv im Staatsarchiv

Der Fußballclub Basel 1893 (FCB) und das Staatsarchiv Basel-Stadt haben eine Archivierungsvereinbarung unterzeichnet, welche die Aufbewahrung historischer Dokumente des Basler Stadtclubs dauerhaft sichert und deren Benutzung durch die Öffentlichkeit im Staatsarchiv regelt. […] Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts, das für die Schweiz Pioniercharakter hatte, übernahm das Staatsarchiv das Schriftgut und das Schweizerische Sportmuseum die Objekte sowie das Bildmaterial zur dauerhaften Archivierung. Der Stadtclub bezahlte einen nennenswerten Teil der Kosten für die Ordnung und Erschliessung der Unterlagen.

http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3742

Vorarlberg

Vorträge aus der Arbeit des Vorarlberger Landesarchivs – Download als PDF

Annemarie BÖSCH-NIEDERER, Zur Tanzlust früherer Zeiten

Ulrich NACHBAUR, Der heilige Josef, ein verschmähter Landespatron
Ulrich NACHBAUR, Die Markterhebung von Schruns – eine schwierige Geburt
Ulrich NACHBAUR, Gründung und Aufbau des Vorarlberger Landesarchivs 1898 bis 1918

Alois NIEDERSTÄTTER, Neues aus dem “finsteren” Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Dr.h. c. Jodok Fink 1853 bis 1929. Festrede zu seinem 150. Geburtstag
Alois NIEDERSTÄTTER, Leben im Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Die “Appenzellerkriege”
Alois NIEDERSTÄTTER, Festvortrag im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Lauterachs

Manfred TSCHAIKNER, Hexenprozesse in Hohenems

Norddeutscher Archivtag 2003

2. Norddeutscher Archivtag 23. bis 24. Juni 2003 in Schwerin, hrsg. von Rainer Hering und Michael Mann, Nordhausen: Bautz 2003. Zugleich Auskunft 23 (2003) H. 4, S. 361-551

INHALT

Hartmut Weber, Archive und Verwaltungsreform, S. 377-392

[Insbesondere Forderung nach digitalen Findmitteln im Internet.]

Udo Schäfer, Prioritäten und Posterioritäten. Aspekte der Verwaltungsmodernisierung im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, S. 393-405

[Kein Archivar, der sich auch als Historiker versteht, kann diesen vom Spardiktat diktierten Beitrag ohne Abscheu lesen. Überlieferungsbildung, Erhaltung, Erschliessung und Bereitstellung zur Benutzung seien die Prioritäten, Vermittlung und Erforschung könnten eingespart bleiben. Gefordert wird die Konzentration auf die staatliche Überlieferung: Aktivitäten im Nachlassbereich und bei Vereinen nur noch auf deren Initiative (S. 400). Museumsgut und audiovisuelles Sammlungsgut seien an andere Einrichtungen abzugeben. Ausführliche Auskünfte an Benutzer soll es nicht mehr geben (S. 403). Besonders abstossend der folgende Satz: “Es ist zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, um Nutzungsrechte an Sammlungsgut kommerziell zu verwerten” (S. 403). Die historische Bildungsarbeit sei auf ein Minimum zu beschränken, Führungen sollen nur noch “zur Aus- und Fortbildung” angeboten werden. So werden die Archive vielleicht finanziell saniert, aber moralisch bankrott!]

Ernst Böhme, Kommunale Archive als Gewinner der Verwaltungsreform? S. 406-412

Carsten Müller-Boysen, Die Darstellung archivischer Fachaufgaben im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung, S. 413-419

[KLR wird seit 2001 im Landesarchiv S-H praktiziert.]

Rainer Hering, Die archivische Begleitung der Einführung digitaler Systeme in der Verwaltung, S. 423-432

[Fordert Dialog mit den Verwaltungen in Sachen Bürokommunikation. Beispiel des Staatsarchivs HH.]

Matthias Manke, “Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt?” Die Behördenbetreuung des Landeshauptarchivs Schwerin seit 1989/90, S. 433-450

[U.a. zu einer Behördenbefragung, zur Registratorenfortbildung und zur Neufassung der Landesaktenordnung.]

Rita Roßmann, Zur Situation der Kommunalarchive im Landkreis Bad Doberan, S. 451-459

[2000 war das Archivgesetz Mecklenburg-Vorpommern in allen 16 Kommunalverwaltungen nur unzureichend bekannt.]

Konrad Elmshäuser, Die Digitalisierung von Bildbeständen im Staatsarchiv Bremen? S. 460-470

[Fotosammlung Vulkan Werft, auch im WWW – Plakatsammlung.]

Manfred von Boetticher, Neue Formen einer benutzerorientierten Suchstrategie. Zum Aufbau eines geografisch ausgerichteten archivischen Internetauftritts, S. 471-477

[Kartographische Darstellung in AIDA – Vektorisierung der niedersächsischen Gemeindegrenzen 1937.]

Dirk Alvermann/Stephan Block/Alexander Weidauer, ARIADNE – ARchiveInformation&ADministrationNEtwork. Zum DFG-Projekt “Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern”, S. 478-490

[OpenSource-Archivsoftware des Universitätsarchivs Greifswald – Archivverbund von sieben Archiven – Datenschutz gewährleistet – Planung einer OAI-PMH-Schnittstelle

http://ariadne.uni-greifswald.de ]

Bettina Schleier, Bestandserhaltung – optimale Ergebnisse mit begrenzten Ressourcen erzielen, S. 493-500

[Erfahrungen im Staatsarchiv Bremen.]

Christine van den Heuvel, Bestände erhalten und Prioritäten setzen. Forderungen und Folgerungen wirtschaftlicher Archivorganisation, S. 501-510

[Bestandsaufnahme in den Staatsarchiven in Niedersachsen.]

Angela Hartwig, Ein Rechtsstreit zwischen der Universität Rostock und Herrn N.N. Verlauf – Ergebnisse – Konsequenzen, S. 513-521

[Triumphierend referiertes Verfahren – ohne Aktenzeichenangabe! – über eine Benutzerklage hinsichtlich des unverzeichneten Bestands des Direktorats für Internationale Beziehungen im Univ.-Archiv Rostock. Während das VG Schwerin ihm am 13.10.1999 Recht gab, wies das OVG MV am 16.5.2001 die Klage ab. Nur archivierte Bestände seien für die Nutzung freigegeben, kein Zwischenarchivgut.]

Malte Bischoff, Das Beratungsmodell des Landesarchivs. Neue Formen der kommunalen Archivberatung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, S. 522-527

[2003: 35 Kommunen ohne archivfachliches Personal haben kostenpflichtige Beratungsverträge mit dem Landesarchiv abgeschlossen.]

Jutta Briel, Erfolgreiche Spendenaktion für ein flutgeschädigtes Archiv und das Fortbildungsprojekt des Verbandes schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e.V. (VKA), S. 528-533

[Hilfe fürs Stadtarchiv Bad Olbernhau durch Verkauf der Reproduktion einer historischen SH-Karte – Qualifizierung fachfremden Personals]

Jörg Pietrkiewicz, Das Kohl-Urteil und die Novellierung des § 32 Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), S. 537-544

[Unterlagen zu Personen der Zeitgeschichte]

Dirk Alvermann, Die Änderung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Archive, S. 545-548

[Gesetz vom 28.3.2002 – wiss. Nutzung und Konsequenzen für Schutzfristverkürzung.]

Nitrofilme in Hoppegarten

Mehr als 100 Jahre Filmgeschichte dokumentiert das deutsche Filmarchiv. Ein kostbarer Teil der zum Bundesarchiv gehörenden Einrichtung, die Nitrofilm-Ära von 1895 bis 1957, wird bald in Hoppe­garten bewahrt. Es handelt sich dabei um einzigartige Kameranegative aus dem Schaffen von Fritz Lang oder ebenso Deutsche Wochenschauen, Ufa- und späteren Defa-Produktionen, die im vergangenen Jahrhundert für die Kinoleinwand gedreht worden waren. Ab März soll der Neubau in der Lindenallee bezogen werden.

Weiterlesen in der moz.de.

Verkäufe aus dem Staatsarchiv Darmstadt

Ist ein alter Hut, war mir aber bislang unbekannt:

Die Chronik des Hieronymus Fröschel konnte im Original nicht eingesehen werden. Auf Anfrage teilte das Staatsarchiv Marburg, wo sich die Schrift bis in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts befand, daß die Chronik um 1925 an das Staatsarchiv Darmstadt abgetreten wurde. Mitte der dreißiger Jahre veräußerte dieses Haus einen Teil seiner Bestände, darunter auch die Chronik Fröschels. Sowohl die Verkaufslisten des Staatsarchivs als auch die Gegenüberlieferung des zuständigen Ministeriums verbrannten im Zweiten Weltkrieg. In den Augsburger Beständen findet sich die Chronik nicht. Somit hat der Aufsatz von F. Roth, Der Augsburger Jurist [ZHV Schwaben 1912], mittlerweile annähernd Quellenwert.

Benedikt Mauer, ‘Gemeyn Geschrey’ und ‘teglich Reden’, Augsburg 2001, S. 87 Anm. 77

PS: ARCHIVALIA ist seit 364 Tagen online …

Update April 2012:

Über Fröschels verschollene Chronik
http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch/show_detail.php?id=924
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/f/froeschel/index.html

Ausgabe Roths 1912
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010284,00005.html

Über Fröschel:

Bosls Bayerische Biographie
http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=104056401

Stadtlexikon Augsburg

Ergänzend: Roth, Friedrich: Die Aufzeichnungen des Augsburger Juristen Dr. Hieronymus Fröschel über den von Georg von Schlachten in Schlitz gegen Cyriacus Spangenberg angestrengten Injurienprozeß, in: AHG NF 9 (1913), S. 36-47 edierte S. 39-47 die einschlägigen Einträge aus der Hauschronik 1586-1588

PRO DV entwickelt Software zur Online-Präsentation von Findbüchern für Bundesarchiv

Die PRO DV Software AG, hat vom Bundesarchiv einen Auftrag zur Realisierung eines Softwaresystems erhalten, das der Präsentation archivischer Erschließungsinformationen (Findbücher) im Internet dient. Die Integration in archivübergreifende Suchmaschinen wird der langjährige IT-Dienstleister des Bundesarchivs durch die Transformation der Daten in ein XML-basiertes Austauschformat ermöglichen. Mit der Ergänzung des ebenfalls von PRO DV entwickelten datenbankbasierten Archivverwaltungssystems um die webbasierte plattformunabhängige Anwendung werden höchste Anforderungen an Zukunfts- und Investitionssicherheit erfüllt. Der Einsatz lizenzkostenfreier Open-Source-Produkte trägt zu einem schnellen Return on Investment bei.

Information aus der HP des Unternehmens

dazu auch folgende Pressemitteilung

NSDAP-Mitgliederkartei

Der Debatte um die NSDAP-Mitgliederkartei wurde in der gestrigen FAZ (21.1.2004, Seite 33, auch <a href="http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E93F6B6681FC94B22A50AF9653AAEF37A~ATpl~Ecommon~Scontent.html“”>online) durch Gunter Nickel eine neue Facette hinzugefügt. Er konnte im Nachlass von Friedrich Sieburg eine Ablehnung eines Aufnahmeantrags von 1942 entdecken, obwohl laut Mitgliederkartei Sieburg bereits seit 1941 Mitglied gewesen sein soll.

Der dort angeführte Aufsatz von Babette Heusterberg, Personenbezogene Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus” (HEROLD 2000) ist online erreichbar unter:

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtr/5.pdf

Zum Fall Walter Jens siehe hier.

Württembergische Geschichte

Von den als Württembergischen Regesten bekannten Urkunden/Unterlagen liegt (mit Lücken) das Hausarchiv komplett digitalisiert vor (bis ca. WR 650, insgesamt 750 digitalisierte Urkunden), ein unglaublicher Schatz ungedruckten Materials insbesondere zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, frei konsultierbar am heimischen PC!

Da sind etwa die von mir in meinem Aufsatz zu Graf Heinrich von Württemberg benutzten Unterlagen
http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/heinr.htm
zur Entmündigung, enthaltend deutschsprachige Autographen des Humanisten Johannes Reuchlin oder den feindseligen Briefwechsel Heinrichs mit seinem Bruder.

Oder die 51 Blatt Beschreibung der Leichenfeier Graf Ulrichs 1480:
http://tinyurl.com/yvl9a
Eine Hauptquelle des Aufsatzes von C. Babendererde zur fürstlichen Leichenfeier als höfisches Fest 2003 (MittResKomm SoH 6 online)

Oder viele Dokumente zur Geschichte der als Literaturmäzenin notorischen Mechthild von der Pfalz.

Oder Rechnungen wie WR 574.

Oder die Urkunde über die Erhebung Württembergs zum Herzogtum (WR 711).

Sachsen: Bestände des Bergarchivs Freiberg

Das Sächsische Bergarchiv Freiberg zählt zu den wenigen Spezialarchiven unter den deutschen Staatsarchiven. Aus dem Archiv des Oberbergamtes hervorgegangen, verwahrt es die Unterlagen der sächsischen Bergbehörden und des Monatanwesens sowie von Persönlichkeiten des sächsischen Bergbaus und dokumentiert mit seinen Beständen über 5 Jahrhunderte Geschichte.
Darin finden sich zu den Beständen des Hauses auch Angaben über die Geschichte der einzelnen Registraturbildner sowie des Archivs.

Die gedruckte Bestandsübersicht ist als vierter Band der Veröffentlichungsreihe A der Sächsischen Staatsarchive soeben erschienen.

Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg
Bearbeitet von Andreas Erb
Halle/S. 2003
172 S.
ISBN 3-89812-216-6
Preis: 20,- Euro

Thüringen: Mailadressen der Staatsarchive

Altenburg altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de

Quelle:
http://www.thueringen.de/Staatsarchive

WWW: Archivverwaltungen des Bundes und der Länder

Bundesarchiv – http://www.bundesarchiv.de

Archivverwaltungen der Bundesländer

Baden-Württemberg – http://www.lad-bw.de

Bayern – http://www.gda.bayern.de

Berlin – http://www.landesarchiv-berlin.de

Bremen – http://www.staatsarchiv-bremen.de

Hamburg – http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv

Hessen – http://www.archive.hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern – http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de

Niedersachsen – http://www.staatsarchive.niedersachsen.de

Nordrhein-Westfalen – http://www.archive.nrw.de

Rheinland-Pfalz – http://www.landeshauptarchiv.de

Saarland – http://www.staatskanzlei.saarland.de

Sachsen – http://www.sachsen.de/archiv

Sachsen-Anhalt – siehe hier

Schleswig-Holstein – http://www.schleswig-holstein.de/archive

Thüringen – http://www.thueringen.de/Staatsarchive

***

Archivschule Marburg – http://www.archivschule.de

***

Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.

Unqualifizierte Vorstellungen des Sächs. Rechnungshofes rufen nicht nur die Archivare auf den Plan

Freiberger protestieren gegen geplanten Frevel an Beständen des Bergarchivs – Fremdenverkehrsverein wendet sich besorgt an Staatsregierung
——————————————————————————–

Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ….

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg – Archivgeschichte nach 1800

http://www.lad-bw.de

Die November-Nummer der “Archivnachrichten” steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.

Von dem Karlsruher Kolloquium “Umbruch und Aufbruch” zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:

Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg – Speyer – Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.

Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit – die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.

Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.

Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum

Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)

Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
“Wichtige Schrifften … wie Mist vermenget.” Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.

Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
“Die Ordnung der Dinge”. Die Gründung des Generallandesarchivs 1803

Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.

Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.

Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten

Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.

Freiberg: Ein Angriff auf Kulturerbe

Vom Rechnungshof geforderte Aktenvernichtung stößt im Bergarchiv auf Ablehnung
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.

Mehr …