Sächsische Archivverwaltung wehrt sich

Aus der “Archivliste”:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Sächsische Rechnungshof behandelt in seinem am 09.10.2003 der
Öffentlichkeit vorgestellten Jahresbericht auch die staatliche
Archivverwaltung und fordert eine deutliche Reduzierung der Bestände, u.a.
durch Digitalisierung von Archivgut mit anschließender Kassation der
Originale. Abgebende Behörden sollen archivwürdige Akten grundsätzlich nur
noch elektronisch übergeben.
(Bericht abrufbar unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/rechnungshof/index.html oder
http://archiv.twoday.net/topics/Staatsarchive).

Eine Stellungnahme des SMI findet sich auf der Website der Staatlichen
Archivverwaltung unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/index.html, dort ist
ebenfalls ein Link zum SRH-Bericht.

Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen auf dem Deutschen
Archivtag: Dieser Angriff des SRH auf sächsische Archivbestände ist ein
Angriff auf alle Archivbestände!

Thekla Kluttig
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden

Prüfbericht des Sächs. Rechnungshofes zur Archivverwaltung

Die Bestände der Archive sind nur sehr eingeschränkt
nutzbar. Bestandserhaltungs- und Erschließungsarbeiten
sind nach der derzeitigen Archivkonzeption nicht finanzier-
bar.
Neuzugang und Bestand an Archivgut müssen deutlich re-
duziert und die Art der Archivierung modernisiert werden.
Archivgesetz und Archivkonzeption der Staatsregierung be-
dürfen einer entsprechend grundlegenden Überarbeitung.

……
2.1.1 Die Bestände sind deutlich zu reduzieren. Die Archivierungswürdigkeit vorhan-
dener Bestände ist zu prüfen. Unterlagen, denen nach heutiger archivarischer Einschätzung kein bleibender Wert im Sinne des Archivgesetzes mehr zukommt, sollten vernichtet werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen – wie sie beispielsweise bereits in Bay-
ern oder Baden-Württemberg bestehen – sollten durch eine entsprechende Änderung
des Archivgesetzes geschaffen werden.
……

2.1.3 Das geltende Archivgesetz schreibt die Archivierung von stofflichen Originalen
ausnahmslos vor. Damit sind erhebliche Folgekosten für Bestandspflege und -erhaltung
verbunden. Im Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG) müssen deshalb die Voraus-
setzungen dafür geschaffen werden, dass archivierungswürdige Informationen – wenn
es nicht aus besonderen, im Einzelfall zu dokumentierenden Gründen auf die Bewah-
rung des stofflichen Originals ankommt – auch in anderer Weise gespeichert werden
können und dann im archivischen Sinne als Originale anzusehen sind, während die
ursprünglichen stofflichen Originalunterlagen auszusondern und zu vernichten wären.
Derartige Regelungen finden sich bereits in den Archivgesetzen anderer Länder (Bay-
ern, Saarland, Schleswig-Holstein).
…..

Kompletter Bericht zur Archivverwaltung

Inventar: Geschichte der “Euthanasie”-Verbrechen 1939-1945

http://www.bundesarchiv.de/findbuecher/stab/euth/einfueh.php

Das Inventar des Bundesarchivs verzeichnet Quellen aus Archiven in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien; dazu jew. Einführungen. Zugriff über eine feldorientierte Recherche, ein Provenienzverzeichnis oder geographischer Zugriff auf Archive. Verzeichnis der Bestände mit bibliogr. Hinweisen, nach Provenienzen. – Einführung zu deutschen/österreichischen Quellen mit einer Darst. des verwaltungsmäßigen Ablaufs und der in diesem Zusammenhang entstandenenen Quellen vom Beginn der organisatorischen Vorbereitungen der "Euthanasieverbrechen" (erster Beleg aus 1939) bis zu "Euthanasieverfahren" nach 1945, letztes in den 90er Jahren. Außerdem u. a. Liste der Kranken- und Pflegeanstalten, deren Patientenakten im Bundesarchiv archiviert sind.

Neubau des LHA Potsdam

Potsdam – Das “Gedächtnis Brandenburgs” hat neuen Raum: Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) hat gestern gemeinsam mit dem Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs die neuen Magazingebäudes des Archivs in Bornim in Betrieb genommen. “Jahrzehnte lagerte das historische Schriftgut des Landes in der östlichen Pflanzenhalle der Orangerie von Sanssouci”, sagte Wanka. Die dortigen Gebäude hätten jedoch nicht den Erfordernissen von Brand- und Arbeitsschutz genügt. Das Land komme nun dem Ziel einen Schritt näher, Bornim zum künftigen Hauptsitz des Landeshauptarchivs auszubauen.

Insgesamt werden dort etwa 40 000 Meter laufende Meter Akten, 10 000 Urkunden, 100 000 Karten sowie 100 Nachlässe verwahrt. Insgesamt sind in Bornim bisher fünf Millionen Euro verbaut worden. Das neue klimatisierte Magazin mit seinen Platz sparenden Rollregalen fasst etwa ein Drittel der bisher in der Orangerie provisorisch untergebrachten Akten und Amtsbücher. […]

http://www.welt.de/data/2003/09/27/174492.html

Baden-Württemberg: Staatsarchive in Gefahr?

Aus der Schwäbischen Heimat 2003/3

http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=191

Zur Sache: Standorte der Staatsarchive im Land bitte nicht verändern! (von Martin Blümcke)

Zurzeit gerät in unserem Land vieles ins Wanken, was man für gesichert, für verlässlich gehalten hat. Unter dem Namen ” Verwaltungsreform” versucht Ministerpräsident Erwin Teufel, bei den 340 Ämtern und Landesbehörden bis zum Jahr 2010 die Sach- und Personalkosten um 20% zu senken. Dieser Vorgang ist nicht nur mit Stellenstreichungen verbunden, sondern auch mit Kompetenzverlagerungen in Richtung Landratsämter und Regierungspräsidien, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Bis auf die Polizei trifft dieses Vorhaben alle Landesbehörden, sei es die Forstverwaltung, das Landesvermessungsamt, das Landesamt für Flurneuordnung oder das Landesdenkmalamt, das wohl seine zentralen Aufgaben gerade noch als Referat im Wirtschaftsministerium wahrnehmen kann, seine denkmalpflegerische Ziele in der Fläche aber innerhalb der vier Regierungspräsidien verfolgen muss.

Dabei übersieht man beinahe, dass es auch im Archivwesen neben den kommunalen Einrichtungen, eben denen der Gemeinden, Städte und Kreise, eine staatliche Archivverwaltung gibt. Diese gliedert sich laut Landesarchivgesetz vom 27. Juli 1987 in die Landesarchivdirektion (LAD) Baden-Württemberg und in die Staatsarchive. Die LAD ist zuständig für Grundsatzfragen, für die Landes- und Kreisbeschreibung und für die Ausbildung. Die Staatsarchive erfüllen alle anderen Aufgaben der Archivverwaltung, insbesondere verwahren, erhalten und erschließen sie das überlieferte Archivgut und alle Unterlagen, die von den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes übernommen werden und bleibenden Wert haben.

Es gibt sechs solcher Staatsarchive im Land, wobei das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart das württembergische Traditionsarchiv bis 1945 ist und seit der Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg alles Bewahrenswerte der Ministerien und Landesbehörden aufnimmt. In Karlsruhe ist das Generallandesarchiv das badische Pendant, seit 1952 zuständig für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Wie Freiburg für den dortigen Bezirk. In Sigmaringen befindet sich das historische Gedächtnis für den Tübinger Bezirk, wobei aber auch das Archiv der Fürsten Hohenzollern-Sigmaringen als Depositum zu erwähnen ist. Für den Stuttgarter Bezirk ist Ludwigsburg zuständig, dessen Staatsarchiv mit der Außenstelle Neuenstein, mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv, einen kostbaren Schatz besitzt. Ein Solitär ist das Staatsarchiv Wertheim, das die schriftliche Hinterlassenschaft der Fürsten Wertheim-Löwenstein sowie der Stadt Wertheim und des MainTauber-Kreises bewahrt. Alles in allem macht das Archivgut, aus den Regalen auf die Straße gestellt, eine Länge von 122 km aus. Spitzenreiter ist Ludwigsburg mit 36,3 km, Schlusslicht Wertheim mit fünf Kilometern.

Aus dem Staatsministerium kam da ein Brief an die LAD, sie solle doch bitte auch bis 2010 für 20% Personalreduzierung sorgen, bei 203 Stellen also 40 erübrigen. In einem ersten Gedankengang wurde daraufhin erwogen, ein Landesarchiveinzurichten und die Staatsarchive Freiburg und Sigmaringen zu schließen. Danach wurde an den Ministerpräsidenten der Alternativvorschlag herangetragen, alle Einrichtungen an Ort und Stelle zu erhalten und sie den Regierungspräsidien zuzuordnen. Das beinhaltet jedoch die Auflösung der LAD.

Dass die Schließung einiger Staatsarchive nicht in Frage kommt, ist mittlerweile im zuständigen Wissenschaftsministerium allgemeine Ansicht, denn die Archive sind in ihrer jeweiligen Region geachtete Größen und der Benutzer schätzt es, nicht durch das halbe Land fahren zu müssen. Zudem ist der Prinzenbau in Sigmaringen vor gar nicht so langer Zeit für mehr als 20 Mio. Mark für seine Archivnutzung umgebaut worden.

Da der Alternativvorschlag angeblich nicht zu den auferlegten Einsparungen führen wird, befürworten LAD und Wissenschaftsministerium ein Einheitsmodell, ein Landesarchiv, das in Sachsen und Sachsen-Anhalt bereits Wirklichkeit ist und in Nordrhein-Westfalen zum Jahreswechsel werden soll. Bei dieser zentralen Lösung sind die Auflagen zu erfüllen, die Standorte als Schaufenster nach außen für Bürger, Forscher und Behörden beizubehalten. Intern müssen dann Lösungen gefunden werden, denn nicht mehr jedes Archiv kann dann alles leisten, z.B. in der Bildungsarbeit mit Vorträgen, Führungen und Ausstellungen.

Wie auch immer: Es bleibt zu hoffen, dass im September die Fraktionen der Koalition und der Lenkungsausschuss nicht nach irgendeinem Prinzip entscheiden, sondern nach der Vernunft, soweit eine solche noch bei dem unerbittlichen Sparenmüssen vorhanden ist. Am Bestand jedenfalls der sechs Archivstandorte mit ihren historischen Bezügen in den jeweiligen Landschaften, an der Bürgernähe und an der Dienstleistung nach außen sollte niemand rütteln. Der Schaden, den die Verwaltungsreform überall anrichtet, ist schon erkennbar groß genug.
(August 2003)

Umlagerungsarbeiten und “Tag der offenen Tür” im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden

Artikel aus: “Sächsische Zeitung” vom 22.08.2003:

WIE WINNETOU ZU MODROW KAM.
Päckchen packen im Staatsarchiv: Um sie vor dem Verfall zu schützen, werden 25.000 Meter Akten umgelagert
(Von Heinrich Löbbers)

Winnetou war im Nu vergriffen. 17 000 Exemplare waren in den Bezirk Dresden ausgeliefert worden. Aber nicht einmal der Vorsitzende der Karl-May-Stiftung hatte eines abbekommen. Dabei durfte doch das Indianermuseum in Radebeul jetzt sogar wieder Karl-May-Museum heißen. Da ließ der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung seine Beziehungen spielen. „Lieber Rudi“, schrieb Hans Modrow Ende Januar 1984 an den Leiter des Verlags Neues Leben. Ob er da nicht helfen könne. Und Modrow vergaß nicht hinzuzufügen, dass auch er selbst „leider zu dem Kreis dieser Leute“ gehöre, die keinen Winnetou im Regal haben. „Es ist geradezu eine Bildungslücke, sich hier nicht auszukennen.“ Rudi Chowanetz wunderte sich. „Nie hätte ich vermutet, dass deine Buchhandlung dich so wenig bedacht hat“, antwortete er dem „lieben Hans“. Ob es eine Bildungslücke sei, Winnetou nicht zu kennen, das wolle er zwar bezweifeln. Aber natürlich schicke er gern je drei Bände für den 1. Sekretär und den Vorsitzenden der Stiftung. Im Übrigen stellte Chowanetz in seiner Antwort auf Modrows Brief noch nüchtern fest: „Wie ich sehe, braucht die Post nur sieben Tage.“

Rundgesänge sächsischer Abgeordneter

Der Briefwechsel, der nicht nur dokumentiert, wie Winnetou zu Modrow kam, sondern ein Stück DDR-Alltag beschreibt, war abgelegt im Archiv der SED-Bezirksleitung. Inzwischen ist er eingereiht in 40 000 laufende Meter Akten, die im sächsischen Hauptstaatsarchiv aufbewahrt werden. Ein schöner, aber klotziger, denkmalgeschützter Bau im Dresdner Regierungsviertel, voll mit Unterlagen, Urkunden, Karten und Plänen aus mehr als tausend Jahren. Die Überlieferung des sächsischen Staates seit dem 10. Jahrhundert. Hier wird aufbewahrt, was in sächsischen Behörden und Gerichten produziert oder dokumentiert wurde, damit unsereiner heute noch mal nachlesen kann: Zum Beispiel, wie sich die Markgrafen Friedrich III. und Balthasar von Meißen am 13. Mai 1356 über die Unteilbarkeit ihrer Länder auf Lebenszeit einigten, oder wie die Abgeordneten des Sächsischen Landtags 1881 den „humoristischen Rundgesang“ pflegten, oder wie die Jugendlichen der Firma Sanitätshaus Beckert in Bautzen Spottgedichte auf die SED schrieben. Aufbewahrt auch, damit künftige Generationen noch einmal im „Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung zur Flutkatastrophe 2002“ nachschlagen können.

Da kommt natürlich ganz schön was zusammen. 20 Kilometer Akten werden jährlich in sächsischen Behörden angelegt, schätzt Andrea Wettmann, die Sprecherin des Staatsarchivs. Nun ja, nicht jedes Blatt ist für die Nachwelt unverzichtbar. Höchstens zwei bis fünf Prozent landen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist im Staatsarchiv. „Wir schlagen Schneisen“, sagt Andrea Wettmann. „Eine unserer Hauptaufgaben ist das Vernichten.“ Was übrig bleibt, ist umfangreich genug. Der Archivbestand wächst und wächst, dabei ist das Gebäude auf der nach ihm benannten Dresdner Archivstraße schon mehr als voll. Längst werden Neuzugänge andernorts in Depots verwahrt, beispielsweise in Kamenz.

Thermokopien sind der „totale Horror“

Dringend müsste das Haus aus dem Jahre 1915 saniert werden. Der Fahrstuhl ist von 1935, Heizung, Elektrik und andere Technik sind ebenfalls antik. Von Klimatisierung ganz zu schweigen. Die großen Jugendstilfenster sind zwar schön, aber so viel Licht ist Gift für die offen in Regalen lagernden Akten. Behelfsweise sind die Scheiben derzeit mit gelber Folie beklebt, die vor UV-Strahlen schützt. „Wir brauchen auch dringend einen Magazin-Neubau“, sagt Archivleiter Guntram Martin. Fürs kommende Jahr sind erste Planungsmittel versprochen, vielleicht wird 2005 mit einem Neubau begonnen.

Die äußere Hülle ist das eine, das Innenleben ist nicht weniger problematisch. Denn die Aktenberge bröseln. Ungeschützt liegen die Mappen übereinander in alten Regalen, verstauben und verrotten. Dabei sind die rein mechanischen Schäden am Papier noch harmlos, erklärt Archivleiter Martin. Vor allem Industriepapiere sind anfällig für chemische Prozesse, die die Unterlagen schrittweise auflösen. Thermokopien zum Beispiel seien „der totale Horror“. „Wir sind bei der Lagerung bis an die Grenze des Machbaren gegangen“, sagt Martin.

Seit eineinhalb Jahren wird nun endlich verpackt. Ein riesiger Kraftakt bei laufendem Betrieb. 26 Hilfskräfte packen Päckchen, zwei Jahre lang. 25 000 laufende Meter Archivgut werden in 150 000 Kartons umgelagert. „Arbeit statt Sozialhilfe“ heißt die Fördermaßnahme, die die Hilfskräfte stellt und bezahlt. Auch dazu wird es wohl Akten geben, und auch die landen wohl wieder in Archiven, um verpackt zu werden.

Heiko Voigt steht zwischen den verstaubten Regalen im stickigen sechsten Stock und schwitzt. 18 Grad wären ideal, in den vergangenen Wochen war er froh, wenn es nur 35 waren. Mitten im Sächsischen Kriegsarchiv. Zurzeit sind die Monatslisten des königlichen Hauptzeughauses dran. 1859 und folgende. Verpflegung und Ausstattung der 7. Artillerie-Division. Mit viel Mühe lassen sich die Namen der Soldaten entziffern. Heiko Voigt guckt aber gar nicht rein. „Man kann das Meiste sowieso nicht lesen“, sagt der 34-Jährige.

Er greift zum Staubsauger. Mappe für Mappe entstaubt er mit einer Spezialbürste, schaut nach äußerlichen Beschädigungen, wickelt die Mappen in weißes Pergamentpapier und legt sich sorgfältig ab in säurefreie „Stülpdeckelkartons Nr. 4, aus Archivpappe, hell“. Alles wird sorgfältig beschriftet. Überall stehen Unmengen Kartons rum, zwischen den Regalen, in den Gängen auf den Fluren. Der Platz reicht einfach nicht mehr aus, denn verpackt brauchen die Akten viel mehr Lagerraum. Dafür kommen die Archivare sehr viel schneller an das, was sie suchen.

Zehn bis zwölf Meter schafft Heiko Voigt pro Tag. Eine ganz leichte Arbeit ist das nicht. Der Staub, die stickige Luft. Und volle Konzentration. Wehe, irgendwas kommt hier durcheinander. „Eine Minute Unaufmerksamkeit bedeutet 100 Jahre suchen“, hat Archivleiter Martin den Hilfskräften anfangs klargemacht. Den Spruch haben sie sich ans schwarze Brett geheftet. 20 000 laufende Meter haben die 26 Männer und Frauen bisher geschafft. Die Akten aus dem Forstrevier Moritzburg zum Beispiel warten noch oder die der sächsischen Gesandschaft in Wien aus der Zeit, als Sachsen noch Außenpolitik betrieb.

Eigentlich sei es ein Unding, dass überhaupt in den Magazinen gearbeitet wird, sagt Martin. Allein die menschlichen Ausdünstungen machen vielen Dokumenten zu schaffen. Anderswo, in modernen Archiven, sei das undenkbar. Aber irgendwie müssen die Mappen ja in die Kartons kommen. Nur die ganz wertvollen Stücke werden schon immer in Spezialschränken unter besonderen Bedingungen gelagert.

Die Schlüssel zu Augusts Privatgemächern

Die Schlüsselaffäre am Hof August des Starken zum Beispiel, dokumentiert durch königliche Schreiber und zwei Abdrücke von Schlüsseln zu Augusts persönlichen Gemächern. Die hatte 1718 seine Mätresse Maria Magdalena Gräfin von Dönhoff herstellen lassen. Die geplante Nachfertigung der Schlüssel in Prag kam jedoch aus unbekannten Gründen nicht zustande. 1719 übergab die an der Intrige beteiligte Maria Magdalena Helena von Schlangen die Schlüsselabdrücke an den König und geriet dabei selber in Verdacht. Doch August ließ schließlich Gnade vor Recht ergehen. Dies ist eine von vielen Episoden, deren Dokumente das Hauptstaatsarchiv am Sonnabend während eines Tags der offenen Tür zeigt. Besucher können dort interessantes Archivgut einsehen. Den Niederlassungsvertrag zwischen Sachsen und den USA mit eindrucksvollem Siegel zum Beispiel, 1846 unterschrieben vom US-Präsidenten James K. Polk und dem Außenminister und späteren Präsidenten James Buchanan. Oder die kuriose Tatortskizze eines Mordfalls in der Niederlößnitz. Die Leiche der Hanne Rosine Hässlich war am 5. März 1847 im Hof ihres Hauses gefunden worden. Direkt neben der Hundehütte. Das machte der Zeichner gleich mehrfach deutlich. Vor der Hütte bellt auf der Skizze ein kleines Tier, und damit’s keiner übersieht, steht noch deutlich darüber geschrieben „Hund“.

Am Sonnabend, 23. August, beteiligt sich das Sächsische Hauptstaatsarchiv erstmals mit einem „Tag der offenen Tür“ am „Gläsernen Regierungsviertel“ in Dresden. Von 11 bis 16 Uhr werden einmalige Originale aus der sächsischen Geschichte gezeigt. Archivstraße 14, 01074 Dresden

Quelle: http://sz-online.de

Staatsarchiv Freiburg im Üchtland geschlossen

Ab sofort und voraussichtlich bis Januar 2004 ist das Staatsarchiv Freiburg [Schweiz] geschlossen. Grund ist der Umzug der gesamten Institution vom Archivweg in die Zeughausstrasse. Betroffen sind nebst dem Depotbestand mit einer Länge von rund sechs Laufkilometern auch die Büros und der Lesesaal.
Die Mitarbeiter des Staatsarchivs stehen ihrer Kundschaft nach Möglichkeit trotzdem zur Verfügung. Es gelten die bisherigen Anschriften: Staatsarchiv Freiburg, Archivweg 4, 1700 Freiburg; E-Mail: ArchivesEtat@fr.ch; Tel.: 026 305 12 70. Das genaue Datum der Wiedereröffnung ist noch nicht bekannt.
Es kann ab Dezember 2003 beim Staatsarchiv erfragt werden und wird im Internet (http://www.fr.ch/aef/de) und in der Presse bekannt gegeben.

[Freiburger Nachrichten]

Volltexte in Luzern

Das Staatsarchiv Luzern hat seine gelungene Internetpräsentation erneuert (neudeutsch: einem Relaunch unterzogen).
Wieso wird eigentlich die inhaltsreiche Sektion Texte nicht mehr herausgestellt? Man findet sie nur von der Hauptseite aus. Sie ist doch für die breite Öffentlichkeit auch so etwas wie ein “Schaufenster”, zumal insbesondere Stefan Jaeggi interessante Volltexte beigesteuert hat:

Verschiedene Aufsätze und Vorträge
* Im Labyrinth der Akten und Dokumente. Ein Rundgang durch das Staatsarchiv. Aus: taxi, Informationsmagazin der Verwaltung des Kantons Luzern, Nummer 10, September 2002 (PDF).
* Stefan Jäggi: Das Luzerner Armenwesen in der frühen Neuzeit (2002, PDF)
* Stefan Jäggi: Luzerner Verfahren wegen Zauberei und Hexerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2002, PDF Referat, PDF Grafik)
* M. Lischer: Was bringt das Internet dem Archivar? Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (2001, HTML)
* G. Egloff: Schule und Archiv im Staatsarchiv Luzern (2000, HTML)
* Stefan Jäggi: Ein Tag im Leben eines Luzerner Söldners (1999, PDF)
* M. Lischer: Der Archivführer des Staatsarchivs Luzern im Internet: Vorgeschichte und Realisierung (1998, HTML)
* Stefan Jäggi: Alraunenhändler, Schatzgräber und Schatzbeter im alten Luzern (1993, PDF)

Archivarsfestschrift: Kahlenberg

Archiv und Geschichte : Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg / Klaus Oldenhage, Hermann Schreyer, Wolfram Werner (Hrsg.).
Düsseldorf : Droste, 2000. – XVIII, 988 S. : Ill., Kt., Tab.
(Schriften des Bundesarchivs ; 57)
ISBN 3770016114

Das Inhaltsverzeichnis wurde der Datenbank der Jahresberichte zur deutschen Geschichte entnommen und durch die dort nicht enthaltenen Aufsätze – dies betrifft insbesondere diejenigen zum Archivrecht – ergänzt (letztere in eckigen Klammern, aufgenommen anhand einer Kopie des Inhaltsverzeichnisses, daher ohne Endseiten).

Hierin enthalten:

[1- Kecskeméti, Charles: Pour une nouvelle Europe des Archives

6- Buchstab, Günter: Parteien, Fraktionen, Parlamente und ihre Archive

17-39 Brachmann, Botho: “Tua res agitur!” Außensichten auf
Archive und archivarisches Selbstverständnis

40- Schreyer, Hermann: Archivreformbestrebungen im vorrevolutionären Rußland und die beginnende Umgestaltung des russischen Archivwesens 1917/1918]

76-94: Beck, Friedrich: Provenienz und Bestandsbildung bei Urkundenbeständen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

95-114 : Ill.: Röpcke, Andreas: Hermann Grotefend als Archivleiter

115-141: Wahl, Volker: Der Kongreß der Archivare der Deutschen Demokratischen Republik 1952 in Weimar

142-156: Richter, Gregor: Schicksalhafte Konstellationen und laufbahnrechtliche Hürden beim beruflichen Neubeginn nach der Flucht aus der DDR

[157- Schreckenbach, Hans-Joachim: Archivgesetze und Archivterminologie

182- Oldenhage, Klaus: Fernseharchive ohne Benutzer?

192- Walberg, Hartwig: Elektronische Aufzeichnungen in Archiven]

203-223: Neitmann, Klaus: Zwischen Scylla und Charbdis : Das Brandenburgische Landeshauptarchiv unter den Anforderungen von Wissenschaft und Verwaltung in zehn Jahren deutscher Einheit

224-239: Schilling, Lutz: Zehn Jahre Archivverwaltungspraxis in Thüringen

240-263: Booms, Hans: Georg Winters Weg zum Gründungsdirektor des Bundesarchivs : Hoffnungen und Enttäuschungen des früheren preußischen Staatsarchivdirektors

264-274: Boberach, Heinz: Die Beteiligung des Bundesarchivs an der Verfolgung und Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in den sechziger Jahren

275-290: Brachmann-Teubner, Elisabeth: Die Neubearbeitung des Gedenkbuches “Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945” : Eine Zwischenbilanz

291-313: Becker, Siegfried; Schierz, Dagobert: Das Bundesarchiv nach der Wende : Über die Schwierigkeiten eines Integrationsprozesses

314-324 : Tab.: Dillgard, Georg: Der dornige Weg des Bundesarchivs nach Berlin-Lichterfelde

[ 325-Hackspiel, Wolfgang: Personalbedarfsermittlung im Bundesarchiv – eine Retrospektive

348- Werner, Wolfram: Zur Überlieferungsbildung im Bereich des staatlichen Schriftgutes der Bundesrepublik Deutschland

365- Dolatowski, Elrun: Das Bemühen um Amtsdruckschriften als bleibende Herausforderung

375- Gießler, Klaus-Volker: Verschlußsachen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Forschungsfreiheit]

391-420: Jena, Kai von: Die Rückführung deutscher Akten aus Rußland : Eine unerledigte Aufgabe

421-431 : Tab.: Morsbach, Helmut: Die deutsche Filmographie : Teil des Gedächtnisses der Nation

[432- Schwarz, Hans-Peter: Weshalb sich die Deutschen mit ihrer Identität so schwertun

438- Lehmann, Klaus-Dieter: Das kulturelle Ensemble des Preußischen Kulturbesitzes]

444-452 : Ill.: Trumpp, Thomas: Emser Händel : Zur Grenzziehung und -markierung des ehemaligen rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwaldes im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Nierentals

453-477 : Kt.: Kowalski, Hans-Günter: Roßbach, 5. November 1757

478-493: Groß, Reiner: Johann von Sachsen : Zum politischen Lebensbild eines wettinisch-albertinischen Prinzen und Königs im 19. Jahrhundert

494-502: Hildebrand, Klaus: Libertas und Imperium : Ein Brief der preußischen Kronprinzessin an die englische Königin aus dem Jahr 1867

503-543: Borck, Heinz-Günther: Als das Rad erfunden wurde : Bismarck knüpft das soziale Netz

544-559 : Ill.: Fleischer, Hans-Heinrich: Die Geschäftsordnung des Reichsmarineamtes und die Verwaltung des Pachtgebietes Kiautschou

560-594 : Ill.: Schwarzmaier, Hansmartin: Heldenpathos und anonymer Tod : Kriegsalltag 1914-1918 im Spiegel von Bildpostkarten ; Zugleich ein Überlieferungsproblem

595-640: Granier, Gerhard: Kriegsführung und Politik am Beispiel des Handelskriegs mit U-Booten 1915-1918

641-656: Vogt, Martin: Das deutsch-niederländische Kreditabkommen und das “Tubantia”-Abkommen : Eine Episode in den deutsch-niederländische Beziehungen der frühen Zwischenkriegszeit

657-672: Loose, Hans-Dieter: “Hörerkreis und Programmgestaltung” : Der Schriftsteller Alexander Zinn und der deutsche Rundfunk 1931

673-683: Möller, Horst: Die Tagebücher Joseph Goebbels : Quelle, Überlieferung, Edition

684-699: Lenz, Wilhelm: Die Handakten von Bernhard Lösener : “Eassereferent” im Reichsministerium des Innern

700-726 : Ill.: Eckhardt, Albrecht: Das Konzentrationslager in Vechta (Oldenburg) 1933-1935

727-738: Ueberschär, Gerd R.: Der 20. Juli und das Widerstandspotential bis zum Kriegsende 1945

739-753: Henke, Joseph: Wirkung und Bedeutung der “Weißen Rose” : Persönliche Rezeption und wissenschaftlicher Umgang mit den zeitgeschichtlichen Quellen

754-766: Schenk, Hans: Die Frankfurter Rundschau und die Vertreibung der Sudetendeutschen

767-801 : Tab.: Feldkamp, Michael F.: Zur Finanzierung des Parlamentarischen Rates 1948/1949

802-831: Wettengel, Michael: Die Rolle des Sekretariats des Parlamentarischen Rates bei der Erarbeitung des Grundgesetzes

832-844: Morsey, Rudolf: Adenauers Griff nach dem Kanzleramt : Die Rhöndorfer Weichenstellung vom 21. August 1949 im historischen Rückblick

845-857: Büttner, Edgar: “Ich bin ganz harmlos hingefahren und bin ganz harmlos zurückgekommen.” : Zur Moskaureise Martin Niemöllers im Jahr 1952

858-876: Koops, Tilman: Wozu Nationalfeiertage?

877-890: Hollmann, Michael: “Erinnerungen als Träger und Vermittler revolutionärer Tradition” : Anmerkungen zur Memoirenliteratur der DDR

891-921: Hauschildt, Elke: Vom “Bundesministerium für Arbeit” zum “Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung” : Die Arbeitsgruppe “Sonderprobleme der Sozialordnung”

922-946: Borgert, Heinz-Ludger: Zur Entstehung der “Konzeption der Bundesmarine”

[947- Bergsdorf, Wolfgang: Wiedervereinigung der Sprache]

963-967: Kocka, Jürgen: Erinnerung und Politik

[968- Heyen, Franz-Josef: Friedrich P. Kahlenberg: “Immer wache Neugier”]

973-976: Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Friedrich P. Kahlenberg

Säkularisation: Bayern ohne Klöster?

Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (= Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 45), 2. Aufl. München 2003. 539 S.

Katalogteil S. 114-121 Nr. 106-115 Die Verstaatlichung der Klosterarchive
(122-130 Die Zerstreuung der Klosterbibliotheken)

Aus dem Aufsatzteil:

(Johann Pörnbacher, Die Bibliotheken und Sammlungen der Klöster im Hochstift Bamberg nach der Säkularisation 1803, S. 385-399)

Klaus Rupprecht, Paul Oesterreicher und die Säkularisation der Klosterarchive im Hochstift Bamberg, S. 400-410

Die archivalische Überlieferung des Hochstifts Bamberg und seiner Köster ist entscheidend geprägt von der Tätigkeit des Archivars Paul Oesterreicher (1766-1839), der von 1803 bis 1839 das kurfürstliche Archiv und spätere Archivkonservatorium Bamberg leitete. Er war so fixiert auf “Urkunden über Staatsverhältnisse”, dass andere Überlieferungen (Akten, Rechnungen, Amtsbücher) relativ stiefmütterlich behandelt wurden und nicht selten untergingen.

PS: Im Aufsatzteil wird S. 363f. auf den Wettstreit um das kulturelle Erbe der Klosterbrauereien eingegangen, wobei auch die Versuche des Kloster Andechs, “unechte” Klosterbrauereien vor den Kadi zu ziehen, Erwähnung finden. Der BGH hat dazu inzwischen Stellung genommen.

NB: Frühere Materialien zum Thema Säkularisation in diesem Weblog über die Suche.

Archivportal Bayern

Beim dritten Bayerischen Archivtag in Straubing wurde unter der
Adresse www.archivportal-bayern.de ein einheitlicher Internetzugang zu den in Bayern ansässigen Archiven freigeschaltet. Dieses Portal, das unter Federführung der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns entwickelt wurde, ermöglicht den Zugang zu Daten von 944 bayerischen Archiven. Eine grössere private Zuwendung hat die Präsentation möglich gemacht, erfährt man auf der Seite. Unter den Neuigkeiten ist die Gründung der Zeitschrift “Archive in Bayern” bemerkenswert (leider kein E-Journal).

Notwendigkeit einer Internetpräsenz noch immer nicht erkannt

In einer Zeit, in der es Normalität ist, grundlegende Informationen über das Internet abzurufen, ist es unverständlich, daß einige Staatsarchive, ich möchte hier nur das Brandenburgische Landeshauptarchiv und das Landesarchiv Magdeburg nennen, die Vorteile dieses Mediums nach wie vor nicht nutzen.
Gerade für solche größeren Einrichtungen, die in mehrere Archivstandorte gegliedert sind, ist es dringend geboten, daß nicht nur die Anschriften (über die offiziellen Landesseiten nur mühevoll recherchierbar) sondern vor allem auch Informationen, welche Bestände in welchem Archiv lagern, abrufbar werden. Ein Service, der eigentlich zum Selbstverständnis gehören sollte. Die Zeit, daß solche Information ausschließlich über gedruckte Beständeübersichten, die wohl eher veralten als daß sie neu aufgelegt werden können, angeboten werden, ist lange vorbei. Nur hat das wohl in Sachsen-Anhalt und Brandenburg noch keiner bemerkt.

Einrichtung eines Landesarchives in Sachsen

Da die Gemeinsamkeiten zwischen den staatlichen Archivverwaltungen Baden-Württembergs und Sachsens allgemein bekannt sein dürften, möchte ich auf die vorgesehene Einrichtung eines Landesarchives Sachsen verweisen.
Ein kürzlich erstelltes Leitbild für diese Einrichtung, zu finden im Sächsischen Archivblatt 1/2003, entbehrt nicht gewisser unfreiwilliger Komik.
Die auch gemäß Sächsischem Archivgesetz seit längerem vorsehene Einrichtung einer Landesarchivdirektion soll nun im Zuge der Umstrukturierung der Staatsarchive zu einem “Sächsischen Landesarchiv” unter Beibehaltung der Archivstandorte als dessen Bestandteile vollzogen werden. Eine Entfernung des bürokratischen Wasserkopfes in Gestalt des beim Innenministerium angesiedelten Referates 44 Archivwesen ist dabei nicht zu erwarten. Lediglich wird dieses Referat, das bis dato interimistisch (und wohl hauptsächlich) die Aufgaben einer Landesarchivdirektion wahrnimmt, als Leitungsebene in das Landesarchiv hinüberwechseln. Diese zentralistischen Strukturen, die unter baden-württembergischer Leitung nach baden-württembergischem Muster aufgebaut worden sind, werden von den Leitern der Staatsarchive Sachsens nicht in Frage gestellt. Weil die Ansiedlung der oberen Leitungsebene der sächsischen Archivverwaltung als Bestandteil eines Ministeriums auch zu einer nicht gerade förderlichen ministerialbehördlichen Gewichtigkeit geführt hat, könnte deren Eingliederung in das Landesarchiv eine durchaus positive Wirkung haben.
Für die Realisierung der strukturellen Veränderungen wurde noch kein Termin benannt. Erfahrungsgemäß könnte dies noch etwas länger dauern.

Baden-Württemberg: Zukunft der Archivverwaltung

Ministerpräsident Teufel hat sich die Verwaltungsreform auf die Fahnen geschrieben. So soll das Landesdenkmalamt wahrscheinlich als zentrale Fachbehörde aufgelöst werden (<a href"http://home.bawue.de/~wmwerner/stz/2003/stn20030523-1.html“>Näheres). Hinter den Kulissen der staatlichen Archivverwaltung brodelt es gewaltig. Während die Landesarchivdirektion das nordrhein-westfälische Modell (ein Landesarchiv) favorisiert, die Staatsarchive zu Zweigstellen degradieren und Standorte ganz abschaffen möchte, haben die Leiter der Staatsarchive den Aufstand geprobt und Teufel stattdessen die Entfernung des bürokratischen Wasserkopfs der Landesarchivdirektion vorgeschlagen.

Kalliope II: Einbeziehung der Archive

Das Nachweissystem KALLIOPE für Autographen und Nachlässe soll in seiner zweiten Phase nichtbibliothekarische Einrichtungen wie Archive und Museen berücksichtigen, meldet Archiv.net. Projektpartner sind u.a. die Archivverwaltungen von Baden-Württemberg und Berlin sowie das HStA Stuttgart.
Auf der Startseite von Kalliope wird unter NEU auf die Nachlass-Datenbank des Bundesarchivs aufmerksam gemacht – aber durch eine dumme Bastelei der Bundesarchiv-Webmaster hat sich die URL geändert: 404 NOT FOUND. Der entsprechende ARCHIVALIA-Eintrag wurde natürlich mit der neuen Adresse versehen.

“Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365” erschienen

Artikel aus: “Sächsische Zeitung” (Kultur) vom 14.06.2003:

MORD BEI NOSSEN
– Neue Quellenedition erhellt das Mittelalter
(Von Ute Essegern)

Man schreibt den 3. Oktober des Jahres 1362. Der Abt Johannes von Mockau reist von Döbeln zurück in sein Kloster Altzella bei Nossen. Auf dem Weg lauern ihm elf bewaffnete Männer auf. Es ist der letzte Tag im Leben des Abtes.
Niemand wüsste heute von diesem Mord, wenn es nicht die schriftlichen Überlieferungen in den Archiven gäbe. Kaum einer kann sie lesen, die alten Schriften, Sprachen und Pergamente. Umso erfreulicher ist es, dass die ältesten Belege sächsischer Geschichte gedruckt vorliegen. Nachdem bereits 1960 die sächsischen Urkunden von 948 bis 1300 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, folgt jetzt nach längerer Pause der zweite Band für die Jahre 1351 bis 1365. Der Archivar Eckhart Leisering hat sich den 705 Urkunden zugewandt und sie in aufwendiger Kleinarbeit inhaltlich erschlossen. Sie geben Aufschluss über die Kindheitsjahre Sachsens, beschreiben das Leben von Adligen, aber auch von einfachen Menschen im Mittelalter.
Der Täter bleibt uneinsichtig
Bei der Entzifferung der vielen Personen und Orte war eine ähnliche kriminalistische Arbeit gefordert wie beim Mordfall des Abtes auch. Lange blieben die Täter nicht unerkannt. Bereits 14 Tage später wird nach Caspar von Kyaw und seinen Komplizen gefahndet. Der Hauptbeschuldigte, ein sächsischer Adliger und Ritter, fühlt sich im Recht. Immerhin liegt seine Familie schon seit Jahren im Streit mit dem Kloster, seit Elisabeth vom damaligen Abt des Klosters exkommuniziert, also aus der Kirche ausgeschlossen worden war. Kyaw bleibt uneinsichtig. Bis zum Papst wendet er sich, um seine Tat zu rechtfertigen und dafür 1363 eine Absolution zu erhalten. Doch die lokalen Geistlichen sind skeptisch und zweifeln die Echtheit des päpstlichen Schreibens an.
1365 endet die neue Quellenedition des Hauptstaatsarchivs. Noch ist der Mord ungesühnt, wird erst im kommenden dritten Urkundenband abgeschlossen. Vorab sei bereits verraten: Caspar von Kyaw wird sich von seiner Schuld 1368 freikaufen. Er zahlt an das Kloster 224 Schock Groschen, den Gegenwert für etwa drei Dörfer.
Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351–1365, bearbeitet von Eckhart Leisering, Halle 2003 Buchpräsentation: 18. Juni, 14 Uhr im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, Tel. 0351/ 80 06-0.

Hexenverfolgung in Franken – dubiose Ausstellung im Staatsarchiv Ludwigsburg

Nein, ich habe sie (noch) nicht gesehen. Ich muss ein faules Ei aber auch nicht aufessen, um es beurteilen zu können. Wer die Publikationen der Frauengruppe Raute zur Hexenverfolgung kennt, kann nur den Kopf schütteln, dass das Staatsarchiv Ludwigsburg eine Kooperation mit dieser wissenschaftlich unseriösen Initiative eingegangen ist (Pressemitteilung). Skandalös!

BAM! Ein Portal, das niemand braucht?

Gerald Maier, Gemeinsames Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen. Ein Online-Informationssystem, in: 92. Bibliothekarstag in Augsburg 2002, Ffm 2003, S. 182-198 präsentiert grossspurig das BAM-Portal, doch kann es derzeit nicht mit der dort angegebenen Anschrift bam-portal aufgerufen werden, die Suche funktioniert nicht und ebensowenig die Hilfeseite (Opera 6).

Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung

Teil 2 (Teil 1 siehe hier)

Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936]
Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu lesende Erinnerungen des 1922 geborenen Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz]
Heinz Boberach, Bildende Kunst und Kitsch in den Berichten des Sicherheitsdienstes (SD) der SS 1938 bis 1943, S. 661-671 [insbesondere Kunstausstellungen]
Helmut Maurer, Hermann Heimpel und Theodor Mayer. Über zwei sich kreuzende Lebenswege, S. 673-687 [Kontakte zwischen Hermann Heimpel (1901-1988) und Theodor Mayer (1883-1972) – Mayers “Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte” – Rolle beider in der NS-Zeit – Beziehung Mayers zur MGH]
Günter Buchstab, “Keine Experimente” – Zur Geschichte eines Wahlslogans, S. 689-697 [Slogan der CDU im Bundestagswahlkampf 1957]
Christoph Grimm, Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition, S. 699-711 [Vortrag des Landtagspräsidenten]

Archiv- und Bibliotheksgeschichte

Lorenz Mikoletzky, Der Archivar und seine “Kollisionen”, S. 713-718 [Konfliktkonstellationen zwischen Archivar und Benützer aus österreichischer Sicht]
Paul Spang, Archivisches, Archivalisches und Archivarisches zwischen Luxemburg und Koblenz, S. 719-729 [Aus der Geschichte des Staatsarchivs Luxemburg 19./20. Jh.]
Joachim-Felix Leonhard, Europa – woher wir kommen, wohin wir gehen: Gedanken zu Übergängen, S. 731-742
Paul Warmbrunn, Geistliche und karitative Institutionen in der Stadt Oppenheim im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, S. 743-758 [zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Oppenheim]
Liliana Popa, Die deutschsprachige Literatur in Siebenbürgen anhand eines Bücherkatalogs aus dem 18. Jahrhundert, S. 759-769 [Lagerkatalog einer Buchhandlung in Sibiu/Hermannstadt 1792]
Wolfgang Laufer, Das Schicksal des von der Leyenschen Archivs in Blieskastel in französischer Zeit (1793-1815), S. 771-784 [Adelsarchiv blieb in Familienbesitz]
Jean-Claude Muller, “Aus dem Leben eines Wendehalses”. Des Trierer Michael-Franz Müllers Echternacher Tagebuch (1794-1797), S. 785-834 [Französische Revolution – Tagebuch des Gerichtsschöffen und Friedensrichters Müller (1762-1848) im Nationalarchiv Luxemburg, ediert S. 795-830, Faksimile einer gedruckten Rede Müllers vom 24.1.1798, S. 831-834]
Ottfried Dascher, Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet – ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung, S. 835-846 [Aktiengesellschaften der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen und Essen und ihre Unterlagen im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund und im Bergbau-Archiv Bochum (Laufzeit 1856 bis 1972)]
Friedrich Beck, Vom “Gesamtdeutschen Dammbau” 1957 im Westerwald zum “Brückenschlag” in Potsdam 1990, S. 847-856 [Brief über persönliche Begegnungen zwischen ostdeutschen und westdeutschen Archivaren]
Hermann-Josef Braun, Grundzüge der Pfarrarchive im Bistum Mainz, S. 857-874 [Rechtlicher Rahmen – Historische Modelle – Aktuelle Konzeption]
Klaus Oldenhage, Die Archivgesetze des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 875-882 [Skizze der Gesetzgebung]

Kirchengeschichte

Pirmin Spieß, Der heilige Kastor, S. 883-892 [u.a. Kult in Karden und Koblenz]
Kurt Eitelbach, Anmerkungen zur Ikonographie und Ausstattung von Kirchen, S. 893-96 [essayistischer Zugriff]
Alfred Wendehorst, Was bedeutet das Sprichwort “Man soll die Kirche im Dorf lassen”? S. 907-914 [Pfarreigeschichte und Stadtgeschichte – dörfliche Pfarrkirchen von Städten – Beispiele aus Franken]
Wilhelm Kohl, Bemerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im alten Sachsen, vornehmlich im Bistum Münster, S. 915-931 [8./9. Jh.]
Michel Pauly, Das Testament des Nikolaus von Mensdorf/Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin in Trier, S. 933-949 [mit Edition des Testaments vom 8.11.1366 in den ADM Metz S. 945-947]
Wilhelm Janssen, Bemerkungen zu Ablaßpolitik und Ablaßfrömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kölner Erzdiözese, S. 951-977
Martina Knichel, Die Gedächtnisgemeinschaft St. Kastor in Koblenz, S. 979-995 [Memoria und Stiftungen im Memorienbuch des Stifts St. Kastor Koblenz, vor allem 13. bis 15. Jh.]
Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche religiöse Bruderschaften im Westrich, S. 997-1018 [mit Zusammenstellung der Laien- und Priesterbruderschaften im Westrich S. 1008-1018]
Helmut Flachenecker, Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Auswertung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, S. 1019-1045 [Wallfahrtsforschung]
Ingrid Joester, Johann Matthias bzw. Laurentius Kriechel (1763-1817) – ein Einzelschicksal in den Wirren der französischen Zeit, S. 1047-1057 [Prämonstratersermönch in Steinfeld, ausgetreten 1798]
Hermann H. Schwedt, Alois Pichler (1833-1874) auf dem “Index der verbotenen Bücher”, S. 1059-1088 [Auswertung der vatikanischen Akten der Indexkongregation zum Fall des Münchner Kirchenhistorikers Pichler, Schüler von Ignaz von Döllinger, 1864-1870, beanstandet aufgrund seiner Schriften zur Kirchenspaltung]
Martin Persch, Antonius Mönch – Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, S. 1089-1095 [Lebensbild des Trierer Weihbischofs Mönch (1870-1935)]
Klaus Ring, Der Bischof von Aachen und der “Deutsche Gruß”. Ein Bilddokument zur Reaktion der Bistumsleitung auf den Abschluss des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, S. 1097-1106 [Hitlergruß des Bischofs Dr. Josef Vogt, dokumentiert auf einer Postkarte]
Gerhard Pieschl, Memorandum zu theologischen, sittlichen und praktischen Fragen des Volksgruppenschutzes, S. 1107-1118 [Minderheitenschutz – Autor ist Beauftragter der Weihbischof von Limburg und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge]

Kunstgeschichte

Franz Ronig, Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth, S. 1119-1131 [mit Edition der Weihenotizen aus dem 13. Jh. auf der Rückseite der Initialzierseite in den Graphischen Sammlungen München S. 1126-1129]
Verena Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, S. 1133-1136 [vermutet Entstehung des illuminierten Fragments im Staatsarchiv Meiningen am Oberrhein 1320/40]
Magnus Backes, Schloß Neuwied und sein Baumeister Jul. Ludwig Rothweil – Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, S. 1137-1152 [Barockarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1677-1750) – Entwurfspläne 1706/07]
Udo Liessem, Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle unterhalb der Schlosskirche, S. 1153-1162 [Historismus – 1840er Jahre – Bezüge zur spätstaufischen Architektur]
Wolfgang Brönner, Gedanken zu Ikonologie und Ikonographie der Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf, S. 1163-1167 [Historismus – 19. Jh.]
Ignaz Miller, “…Auch Ästhet”. Der Skulpturengarten des Franz Josef Heyen, S. 1169-1188 [mit Abbildungen der Kunstwerke]
Martina Knichel, Franz-Josef Heyen und die Plaketten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 1189-1196 [mit Liste der seit 1980 Ausgezeichneten]

Persönliches

Maria Magdalena Glowinski, Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen, S. 1197-1210 [bis 1992/93 in Auswahl, siehe die Bibliographie im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) 669-690]

Drei Ansprachen des Jubilars 1954, 1985 und 1990 sowie ein persönliches Nachwort, Abbildungsnachweis und Tabula Gratulatoria beschliessen den zweiten Teilband. Ein Register fehlt leider.

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb.

Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier bereits kurz angezeigt, dokumentiert in eindrucksvoller Weise das ausgedehnte Beziehungsnetz, das der ehemalige Leiter der rheinland-pfälzischen Archivverwaltung nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft und im Bereich des Archivwesens zu knüpften verstand. Zahlreiche persönliche Briefe und Zeichnungen von Verwandten, Freunden, Kollegen, Politikern, Künstlern und anderen Kulturarbeitern füllen die ersten 143 Seiten der Festschrift, gefolgt von den wissenschaftlichen Aufsätzen, auf die es hier vor allem ankommt. Ich ergänze die Aufsatztitel, soweit mir das erforderlich erscheint, durch Stichworte und Erläuterungen.

Teil 1

Gerhard Bosinski, Achtundneunzig Prozent unserer Geschichte, S. 149-155 [Plauderei zur Genese des Homo Sapiens]
Thomas Schilp, Gebetsgedenken in der Krise. Zu den Namenlisten der Essener Frauengemeinschaft in einer Sakramentarhandschrift des 9. Jahrhunderts, S. 157-163 [ULB Düsseldorf Ms. D 1 – 870er Jahre]
Manfred Groten, Überlegungen zur Trierer Inschrift über die Zollrechte der Kölner Kaufleute, S. 165-172 [wohl 2. V. 12. Jh.]
Theo Kölzer, Die Urkundenfälschungen des Klosters Klingenmünster, S. 173-203 [Neubewertung der von Theodor Mayer, MIÖG 1933 und Albert Decker, AmrhKiG 1950 behandelten Fälschungen in mehreren Fälschungsaktionen ca. 1080 bis Anfang 13. Jh. – 8 Urk.abb.n]
Hugo Stehkämper, Gab es im deutschen Thronstreit für die Königserhebung eine “Kölnische Wahltheorie”? Zu den vorrangigen Kurrufen der drei rheinischen Erzbischöfe 1198 bis 1212, S. 205-236 [Köln, Trier, Mainz – Theorie sei ein modernes Konstrukt]
Achim Krümmel, Interpone tuis interdum gaudia curis! Zum Geschichtsverständnis des Gervasius von Tilbury (um 1160-1234/35), S. 237-252 [“Otia imperialia” alias “Liber de mirabilibus mundi” lehrhafte Unterweisung Kaiser Ottos IV.]
Michel Margue, Der Kaiser und sein Bischof. Kaiser Heinrich VII. und seine “besten Ritter” im Epos der “Voeux de l’epervier” (kurz nach 1313), S. 253-278 [Bischöfe aus dem Hause Bar in Metz und Lüttich – Rittertum – Vogelmetaphorik]
Friedhelm Burgard, Amtsorganisation in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Trier, S. 279-407 [eine kleine Monographie, grundlegend zur Trierer Territorialgeschichte des 14. Jh. mit Katalog der trierischen Ämter und der Amtsinhaber (S. 296-407), wichtig auch zur Burgenpolitik, leider kein Register, wie überhaupt die gesamte FS eines solchen entraten muss]
Johannes Mötsch, Die trierischen Lehen der Grafen von Henneberg, S. 409-417 [Verhältnis von Erzbischof Balduin und Graf Berthold von Henneberg – Belehnungen 1316, 1324]
Karl Heinz Debus, Drei Mal zwei nahezu unbekannte pfälzische Siegel im Gatterer-Apparat, S. 419-441 [Landesarchiv Speyer F 7 – Siegel der Klöster Hornbach OSB und Kaiserslautern OPraem sowie der Stadt Oggersheim – 13./14. Jh.]
Fernand G. Emmel, Richterwahl – ein Ritual des Luxemburger Stadtmagistrats im 17. Jahrhundert im Wandel? S. 443-459
Jean-Pierre Tytgat, Een Kapucijn verdedigt de Waalse Soldaten op de Arenberg, S. 461-475 [Kapuziner Pater Manusetus – ca. 1670/71 – Arenbergarchief Edingen]
Eva-Katharin Ledel, “… da er von einem so distinguirten hochen Militär- und Hofcharacter ist … so wirdet ihme die Erkauffung erdeites Hauses nicht wohl verweigert …” Rekonstruktion eines arenbergischen Hausbesitzes auf der Mölker Bastei in Wien, S. 477-486 [1733-1736 im Besitz von Leopold Philipp Herzog von Arenberg]
Peter Neu, Arenberger Prinzen und J. W. von Goethe waren 1770 Studienkollegen in Straßburg, S. 487-496 [Universitätsgeschichte – adeliges Studentenleben]
Johachim Kermann, Teilnehmer aus dem preussischen Regierungsbezirk Trier an der Pfälzischen Revolution von 1849, S. 497-528 [mit Personenangaben zu Viktor Schily, Peter Imandt, August Delahaye, Karl Emmermann, Friedrich Ehlert, Friedrich Walther]
Halgard Kuhn, Marginalien zu den Beziehungen der Berliner Familien Mendelssohn und Benda. Ein Gruß nach Koblenz, S. 529-552 [jüdische Familien 19. Jh. – Musikleben, u.a. Felix Mendelssohn]
Hans Josef Schmidt, “Gut Ding will Gut Weil” – Die nicht errichtete Balduin-Statue des Bildhauers Johann Hartung in Koblenz, S. 553-569 [Planung eines Denkmals 1858/62 – Nachleben Erzbischof Balduins von Trier]
Marlene Nikolay-Panter, Politik und Gesellschaft in Briefen rheinischer Amerika-Auswanderer, S. 571-584 [Briefsammlung im Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn – 19. Jh.]

Teil 2 folgt hier

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz

Johannes Mötsch hat bei der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte zum 75. Geburtstag von deren langjährigen Geschäftsführer und Präsidenten (vgl. http://www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de) dem ehemaligen Leiter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Franz-Josef Heyen eine Festschrift herausgegeben. Dieses voluminöse Werk – LIII und 1320 Seiten in zwei Teilen – überschreitet bei weitem das übliche Schema der wissenschaftlichen Festgaben. Im ersten Band werden über 95 Briefe von Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Kunst und von Familie und Freunden an Franz-Josef Heyen veröffentlicht, die seinen Charakter und Lebenshorizont in zum Teil ergreifender Weise wiederspiegeln. In einem Bericht über eine zweitägige Reise mit dem Jubilar von Pirmin Spieß erfährt der Leser Einzelheiten aus Heyens Werdegang, die in den offiziellen Lebensläufen keinen Platz haben. Die zahlreichen wissenschaftlichen Beiträge u.a. von Helmut Maurer über das Verhältnis von Hermann Heimpel und Theodor Mayer zueinander, von Peter Brommer, Wilhelm Kohl, Manfred Groten, Thomas Schilp, Hugo Stehkämper, Joachim Kermann, Theo Kölzer, Gerold Bönnen, Heinz Boberach, Wilhelm Janssen, Hans-Walter Herrmann, Alfred Wendehorst und vielen anderen und die künstlerischen Beiträge u.a. von Gernot und Barbara Rumpf, die auch ein silbernes Lesezeichen für jedes Exemplar der Festschrift fertigten, Georg Ahrens, Martine Andernach, Andreas Bruchhäuser, Hartmut Elfert, Werner Franzen, Ignaz Miller, usw. sind sehr ansprechend präsentiert und zeugen von der großen Bedeutung, die der Jubilar nach wie vor in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus hat. Gerade weil Heyen durch sein Wirken als Archivar und Historiker den Archivhorizont weit in die politisch-gesellschaftliche Dimension ausdehnte, ist Langweile bei der Lektüre seiner Festschrift so gut wie ausgeschlossen.
Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch, (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105). Mainz 2003, 2 Teile, LIII und 1320 Seiten, zahlr. Abbildungen, silbernes Lesezeichen von Gernot Rumpf. 126 €

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search