Festschrift: Brandenburgische Archivalienkunde

Aus MELVYL (UCalif):

Aus der brandenburgischen Archivalienkunde : Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / herausgegeben von Klaus Neitmann.
Publisher Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.
Description 499 p. ; 24 cm.
Series Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ;Bd. 40
ISBN 3830501617 (pbk.)

Contents ” … dem Besuche der Liebhaber zu öffnen” : zur Geschichte der öffentlichen Archivbenutzung, vor allem in Preussen und der DDR / Michael Scholz — Bestandserhaltung und Informationssicherung : grundsätzliche und strategische Überlegungen / Uwe Schaper — Die Bestände der Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / Florian Seher — Studien zur Verwaltungs; und Archivgeschichte der Stadt Spremberg : eine Analyse des Bestandes Rep. 8 Stadt Spremberg / Kathrin Schröder — Die Urkunden der Herrschafts- und Gutsarchive : Inhalt und Gliederung einer Bestandsgruppe im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Harriet Harnisch — Die kartographische Darstellung von Dörfern, Vorwerken und Heideflächen in einer ostelbischen Patrimonialherrschaft : zur Genese und Entwicklung der Kartensammlung der Grafen von Arnim-Boitzenburtg im 18. und. 19. Jahrhundert / Susanne Wittern —
Das Gutsarchiv der Grafen Finck von Finckenstein auf Alt Madlitz : ein neues Depositum im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Werner Heegewaldt — Archivierung und Auswertungsmöglichkeiten von geschlossen Grundbuchunterlagen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Frank Schmidt –Justizbestände der Jahre 1849-1945 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Marion Krause, unter Mitarbeit von Michael Scholz — Zum militärhistorischen Relevanz “ziviler” Akten : dargestellt am Beispiel der Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs über napoleonische Fremdherrschaft und Befreiungskriege (1806-1815) / Klaus Gessner — Denkmälerinventarisation in der Provinz Brandenburg 1822-1823 / Falko Neininger — Neuordnung des Bestandes Rep. 20 Berlin C Polizeipräsidium im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Rudolf Knaack — Ältere Wirtschaftsbestände (18. Jahrundert bis 1945) im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Jeanette Spahn —
Opfer des NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Spiegel archivalischer Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / Monika Nakath — Landesregierung Brandenburg und nachgeordnete Behörden 1945-1952 / Torsten Hartisch — Die Bezirkstage und Räte der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus 1952-1990 und die ihnen nachgeordneten Einrichtungen / Eva Rickmers — Nachgeordnete Einrichtungen zentraler Organe 1945-1990 / Rosemarie Posselt — Betriebe und Institutionen der Wirtschaft 1945-1990 / Katrin Verch — Die Bestände der Parteien und Massenorganisationen, Nachlässe und persönliche Bestände aus dem Überlieferungszeitraum von 1945 bis 1990 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv / Susanna Wurche.

Kommentar: Ist es nicht albern, dass man das Inhaltsverzeichnis einer wichtigen FS nicht im Web findet, sondern nur in einem US-Katalog?

Fussballvereins-Archiv im Staatsarchiv

Der Fußballclub Basel 1893 (FCB) und das Staatsarchiv Basel-Stadt haben eine Archivierungsvereinbarung unterzeichnet, welche die Aufbewahrung historischer Dokumente des Basler Stadtclubs dauerhaft sichert und deren Benutzung durch die Öffentlichkeit im Staatsarchiv regelt. […] Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts, das für die Schweiz Pioniercharakter hatte, übernahm das Staatsarchiv das Schriftgut und das Schweizerische Sportmuseum die Objekte sowie das Bildmaterial zur dauerhaften Archivierung. Der Stadtclub bezahlte einen nennenswerten Teil der Kosten für die Ordnung und Erschliessung der Unterlagen.

http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3742

Vorarlberg

Vorträge aus der Arbeit des Vorarlberger Landesarchivs – Download als PDF

Annemarie BÖSCH-NIEDERER, Zur Tanzlust früherer Zeiten

Ulrich NACHBAUR, Der heilige Josef, ein verschmähter Landespatron
Ulrich NACHBAUR, Die Markterhebung von Schruns – eine schwierige Geburt
Ulrich NACHBAUR, Gründung und Aufbau des Vorarlberger Landesarchivs 1898 bis 1918

Alois NIEDERSTÄTTER, Neues aus dem “finsteren” Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Dr.h. c. Jodok Fink 1853 bis 1929. Festrede zu seinem 150. Geburtstag
Alois NIEDERSTÄTTER, Leben im Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Die “Appenzellerkriege”
Alois NIEDERSTÄTTER, Festvortrag im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Lauterachs

Manfred TSCHAIKNER, Hexenprozesse in Hohenems

Norddeutscher Archivtag 2003

2. Norddeutscher Archivtag 23. bis 24. Juni 2003 in Schwerin, hrsg. von Rainer Hering und Michael Mann, Nordhausen: Bautz 2003. Zugleich Auskunft 23 (2003) H. 4, S. 361-551

INHALT

Hartmut Weber, Archive und Verwaltungsreform, S. 377-392

[Insbesondere Forderung nach digitalen Findmitteln im Internet.]

Udo Schäfer, Prioritäten und Posterioritäten. Aspekte der Verwaltungsmodernisierung im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, S. 393-405

[Kein Archivar, der sich auch als Historiker versteht, kann diesen vom Spardiktat diktierten Beitrag ohne Abscheu lesen. Überlieferungsbildung, Erhaltung, Erschliessung und Bereitstellung zur Benutzung seien die Prioritäten, Vermittlung und Erforschung könnten eingespart bleiben. Gefordert wird die Konzentration auf die staatliche Überlieferung: Aktivitäten im Nachlassbereich und bei Vereinen nur noch auf deren Initiative (S. 400). Museumsgut und audiovisuelles Sammlungsgut seien an andere Einrichtungen abzugeben. Ausführliche Auskünfte an Benutzer soll es nicht mehr geben (S. 403). Besonders abstossend der folgende Satz: “Es ist zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, um Nutzungsrechte an Sammlungsgut kommerziell zu verwerten” (S. 403). Die historische Bildungsarbeit sei auf ein Minimum zu beschränken, Führungen sollen nur noch “zur Aus- und Fortbildung” angeboten werden. So werden die Archive vielleicht finanziell saniert, aber moralisch bankrott!]

Ernst Böhme, Kommunale Archive als Gewinner der Verwaltungsreform? S. 406-412

Carsten Müller-Boysen, Die Darstellung archivischer Fachaufgaben im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung, S. 413-419

[KLR wird seit 2001 im Landesarchiv S-H praktiziert.]

Rainer Hering, Die archivische Begleitung der Einführung digitaler Systeme in der Verwaltung, S. 423-432

[Fordert Dialog mit den Verwaltungen in Sachen Bürokommunikation. Beispiel des Staatsarchivs HH.]

Matthias Manke, “Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt?” Die Behördenbetreuung des Landeshauptarchivs Schwerin seit 1989/90, S. 433-450

[U.a. zu einer Behördenbefragung, zur Registratorenfortbildung und zur Neufassung der Landesaktenordnung.]

Rita Roßmann, Zur Situation der Kommunalarchive im Landkreis Bad Doberan, S. 451-459

[2000 war das Archivgesetz Mecklenburg-Vorpommern in allen 16 Kommunalverwaltungen nur unzureichend bekannt.]

Konrad Elmshäuser, Die Digitalisierung von Bildbeständen im Staatsarchiv Bremen? S. 460-470

[Fotosammlung Vulkan Werft, auch im WWW – Plakatsammlung.]

Manfred von Boetticher, Neue Formen einer benutzerorientierten Suchstrategie. Zum Aufbau eines geografisch ausgerichteten archivischen Internetauftritts, S. 471-477

[Kartographische Darstellung in AIDA – Vektorisierung der niedersächsischen Gemeindegrenzen 1937.]

Dirk Alvermann/Stephan Block/Alexander Weidauer, ARIADNE – ARchiveInformation&ADministrationNEtwork. Zum DFG-Projekt “Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern”, S. 478-490

[OpenSource-Archivsoftware des Universitätsarchivs Greifswald – Archivverbund von sieben Archiven – Datenschutz gewährleistet – Planung einer OAI-PMH-Schnittstelle

http://ariadne.uni-greifswald.de ]

Bettina Schleier, Bestandserhaltung – optimale Ergebnisse mit begrenzten Ressourcen erzielen, S. 493-500

[Erfahrungen im Staatsarchiv Bremen.]

Christine van den Heuvel, Bestände erhalten und Prioritäten setzen. Forderungen und Folgerungen wirtschaftlicher Archivorganisation, S. 501-510

[Bestandsaufnahme in den Staatsarchiven in Niedersachsen.]

Angela Hartwig, Ein Rechtsstreit zwischen der Universität Rostock und Herrn N.N. Verlauf – Ergebnisse – Konsequenzen, S. 513-521

[Triumphierend referiertes Verfahren – ohne Aktenzeichenangabe! – über eine Benutzerklage hinsichtlich des unverzeichneten Bestands des Direktorats für Internationale Beziehungen im Univ.-Archiv Rostock. Während das VG Schwerin ihm am 13.10.1999 Recht gab, wies das OVG MV am 16.5.2001 die Klage ab. Nur archivierte Bestände seien für die Nutzung freigegeben, kein Zwischenarchivgut.]

Malte Bischoff, Das Beratungsmodell des Landesarchivs. Neue Formen der kommunalen Archivberatung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, S. 522-527

[2003: 35 Kommunen ohne archivfachliches Personal haben kostenpflichtige Beratungsverträge mit dem Landesarchiv abgeschlossen.]

Jutta Briel, Erfolgreiche Spendenaktion für ein flutgeschädigtes Archiv und das Fortbildungsprojekt des Verbandes schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e.V. (VKA), S. 528-533

[Hilfe fürs Stadtarchiv Bad Olbernhau durch Verkauf der Reproduktion einer historischen SH-Karte – Qualifizierung fachfremden Personals]

Jörg Pietrkiewicz, Das Kohl-Urteil und die Novellierung des § 32 Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), S. 537-544

[Unterlagen zu Personen der Zeitgeschichte]

Dirk Alvermann, Die Änderung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Archive, S. 545-548

[Gesetz vom 28.3.2002 – wiss. Nutzung und Konsequenzen für Schutzfristverkürzung.]

Nitrofilme in Hoppegarten

Mehr als 100 Jahre Filmgeschichte dokumentiert das deutsche Filmarchiv. Ein kostbarer Teil der zum Bundesarchiv gehörenden Einrichtung, die Nitrofilm-Ära von 1895 bis 1957, wird bald in Hoppe­garten bewahrt. Es handelt sich dabei um einzigartige Kameranegative aus dem Schaffen von Fritz Lang oder ebenso Deutsche Wochenschauen, Ufa- und späteren Defa-Produktionen, die im vergangenen Jahrhundert für die Kinoleinwand gedreht worden waren. Ab März soll der Neubau in der Lindenallee bezogen werden.

Weiterlesen in der moz.de.

Verkäufe aus dem Staatsarchiv Darmstadt

Ist ein alter Hut, war mir aber bislang unbekannt:

Die Chronik des Hieronymus Fröschel konnte im Original nicht eingesehen werden. Auf Anfrage teilte das Staatsarchiv Marburg, wo sich die Schrift bis in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts befand, daß die Chronik um 1925 an das Staatsarchiv Darmstadt abgetreten wurde. Mitte der dreißiger Jahre veräußerte dieses Haus einen Teil seiner Bestände, darunter auch die Chronik Fröschels. Sowohl die Verkaufslisten des Staatsarchivs als auch die Gegenüberlieferung des zuständigen Ministeriums verbrannten im Zweiten Weltkrieg. In den Augsburger Beständen findet sich die Chronik nicht. Somit hat der Aufsatz von F. Roth, Der Augsburger Jurist [ZHV Schwaben 1912], mittlerweile annähernd Quellenwert.

Benedikt Mauer, ‘Gemeyn Geschrey’ und ‘teglich Reden’, Augsburg 2001, S. 87 Anm. 77

PS: ARCHIVALIA ist seit 364 Tagen online …

Update April 2012:

Über Fröschels verschollene Chronik
http://selbstzeugnisse.histsem.unibas.ch/show_detail.php?id=924
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/f/froeschel/index.html

Ausgabe Roths 1912
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010284,00005.html

Über Fröschel:

Bosls Bayerische Biographie
http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=104056401

Stadtlexikon Augsburg

Ergänzend: Roth, Friedrich: Die Aufzeichnungen des Augsburger Juristen Dr. Hieronymus Fröschel über den von Georg von Schlachten in Schlitz gegen Cyriacus Spangenberg angestrengten Injurienprozeß, in: AHG NF 9 (1913), S. 36-47 edierte S. 39-47 die einschlägigen Einträge aus der Hauschronik 1586-1588

PRO DV entwickelt Software zur Online-Präsentation von Findbüchern für Bundesarchiv

Die PRO DV Software AG, hat vom Bundesarchiv einen Auftrag zur Realisierung eines Softwaresystems erhalten, das der Präsentation archivischer Erschließungsinformationen (Findbücher) im Internet dient. Die Integration in archivübergreifende Suchmaschinen wird der langjährige IT-Dienstleister des Bundesarchivs durch die Transformation der Daten in ein XML-basiertes Austauschformat ermöglichen. Mit der Ergänzung des ebenfalls von PRO DV entwickelten datenbankbasierten Archivverwaltungssystems um die webbasierte plattformunabhängige Anwendung werden höchste Anforderungen an Zukunfts- und Investitionssicherheit erfüllt. Der Einsatz lizenzkostenfreier Open-Source-Produkte trägt zu einem schnellen Return on Investment bei.

Information aus der HP des Unternehmens

dazu auch folgende Pressemitteilung

NSDAP-Mitgliederkartei

Der Debatte um die NSDAP-Mitgliederkartei wurde in der gestrigen FAZ (21.1.2004, Seite 33, auch <a href="http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E93F6B6681FC94B22A50AF9653AAEF37A~ATpl~Ecommon~Scontent.html“”>online) durch Gunter Nickel eine neue Facette hinzugefügt. Er konnte im Nachlass von Friedrich Sieburg eine Ablehnung eines Aufnahmeantrags von 1942 entdecken, obwohl laut Mitgliederkartei Sieburg bereits seit 1941 Mitglied gewesen sein soll.

Der dort angeführte Aufsatz von Babette Heusterberg, Personenbezogene Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus” (HEROLD 2000) ist online erreichbar unter:

http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtr/5.pdf

Zum Fall Walter Jens siehe hier.

Württembergische Geschichte

Von den als Württembergischen Regesten bekannten Urkunden/Unterlagen liegt (mit Lücken) das Hausarchiv komplett digitalisiert vor (bis ca. WR 650, insgesamt 750 digitalisierte Urkunden), ein unglaublicher Schatz ungedruckten Materials insbesondere zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, frei konsultierbar am heimischen PC!

Da sind etwa die von mir in meinem Aufsatz zu Graf Heinrich von Württemberg benutzten Unterlagen
http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/heinr.htm
zur Entmündigung, enthaltend deutschsprachige Autographen des Humanisten Johannes Reuchlin oder den feindseligen Briefwechsel Heinrichs mit seinem Bruder.

Oder die 51 Blatt Beschreibung der Leichenfeier Graf Ulrichs 1480:
http://tinyurl.com/yvl9a
Eine Hauptquelle des Aufsatzes von C. Babendererde zur fürstlichen Leichenfeier als höfisches Fest 2003 (MittResKomm SoH 6 online)

Oder viele Dokumente zur Geschichte der als Literaturmäzenin notorischen Mechthild von der Pfalz.

Oder Rechnungen wie WR 574.

Oder die Urkunde über die Erhebung Württembergs zum Herzogtum (WR 711).

Sachsen: Bestände des Bergarchivs Freiberg

Das Sächsische Bergarchiv Freiberg zählt zu den wenigen Spezialarchiven unter den deutschen Staatsarchiven. Aus dem Archiv des Oberbergamtes hervorgegangen, verwahrt es die Unterlagen der sächsischen Bergbehörden und des Monatanwesens sowie von Persönlichkeiten des sächsischen Bergbaus und dokumentiert mit seinen Beständen über 5 Jahrhunderte Geschichte.
Darin finden sich zu den Beständen des Hauses auch Angaben über die Geschichte der einzelnen Registraturbildner sowie des Archivs.

Die gedruckte Bestandsübersicht ist als vierter Band der Veröffentlichungsreihe A der Sächsischen Staatsarchive soeben erschienen.

Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg
Bearbeitet von Andreas Erb
Halle/S. 2003
172 S.
ISBN 3-89812-216-6
Preis: 20,- Euro

Thüringen: Mailadressen der Staatsarchive

Altenburg altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de

Quelle:
http://www.thueringen.de/Staatsarchive

WWW: Archivverwaltungen des Bundes und der Länder

Bundesarchiv – http://www.bundesarchiv.de

Archivverwaltungen der Bundesländer

Baden-Württemberg – http://www.lad-bw.de

Bayern – http://www.gda.bayern.de

Berlin – http://www.landesarchiv-berlin.de

Bremen – http://www.staatsarchiv-bremen.de

Hamburg – http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv

Hessen – http://www.archive.hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern – http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de

Niedersachsen – http://www.staatsarchive.niedersachsen.de

Nordrhein-Westfalen – http://www.archive.nrw.de

Rheinland-Pfalz – http://www.landeshauptarchiv.de

Saarland – http://www.staatskanzlei.saarland.de

Sachsen – http://www.sachsen.de/archiv

Sachsen-Anhalt – siehe hier

Schleswig-Holstein – http://www.schleswig-holstein.de/archive

Thüringen – http://www.thueringen.de/Staatsarchive

***

Archivschule Marburg – http://www.archivschule.de

***

Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.

Unqualifizierte Vorstellungen des Sächs. Rechnungshofes rufen nicht nur die Archivare auf den Plan

Freiberger protestieren gegen geplanten Frevel an Beständen des Bergarchivs – Fremdenverkehrsverein wendet sich besorgt an Staatsregierung
——————————————————————————–

Nach den öffentlich gewordenen Forderungen des Landesrechnungshofes zur Reduzierung des Bestandes der sächsischen Staatsarchive reißt die Empörung in Freiberg nicht ab. Es wäre ein Kulturfrevel, wenn mehr ….

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg – Archivgeschichte nach 1800

http://www.lad-bw.de

Die November-Nummer der “Archivnachrichten” steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.

Von dem Karlsruher Kolloquium “Umbruch und Aufbruch” zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:

Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg – Speyer – Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.

Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit – die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.

Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.

Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum

Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)

Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
“Wichtige Schrifften … wie Mist vermenget.” Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.

Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
“Die Ordnung der Dinge”. Die Gründung des Generallandesarchivs 1803

Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.

Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.

Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten

Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.

Freiberg: Ein Angriff auf Kulturerbe

Vom Rechnungshof geforderte Aktenvernichtung stößt im Bergarchiv auf Ablehnung
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.

Mehr …

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt

In einem früheren Beitrag hatte ich konstatiert, daß einige deutsche Staatsarchive die Möglichkeiten des Mediums Internet leider noch nicht erkannt haben und diese nutzen.
Soeben konnte ich feststellen, daß auf den Seiten des Referat 41 – Verwaltungsverfahren, Datenschutz, Wiedergutmachung nunmehr einige Grundinformationen der Archivverwaltung eingestellt worden sind.
Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Adresse der Seite jedoch ist so lang gestaltet, daß man besser über Suchmaschinen dorthin gelangt.

Angaben zu Beständen sind recht dürftig und nur für die Abteilung Magdeburg/Wernigerode verfügbar.

Falsche Empfehlungen mit verheerenden Folgen

so untertitelt der Vorstand des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. seine <% link to="http://www.vda.archiv.net” text=”Fuldaer Erklärung” %> vom 12. November 2003. Er reagiert damit auf die jüngsten Äußerungen des <% link to="http://www.sachsen.de/archiv” text=”Sächsischen Rechnungshofes” %> zum Archivwesen. Da die Angriffe das Archivwesen deutschlandweit grundsätzlich betreffen, wurde diese Erklärung auch der Presse übergeben.

Kulturgüter vom Reißwolf bedroht

berichtet die <% link to="http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=546775” text=”Sächsische Zeitung” %> am 20.11.2003. “Mit der Forderung, das Archivgut des Freistaates Sachsen aus Kostengründen weitgehend zu vernichten, hat der Landesrechnungshof einen Proteststurm von Historikern, Archivaren und Politikern hervorgerufen.” <% link to="http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=546775” text=”Hier” %> mehr…

Wochenschauarchiv

Das Bundesarchiv präsentiert zurzeit ca. 4500 <% link to="http://www.wochenschau-archiv.de” text=”Wochenschau-Filmausschnitte” %> im Netz. Die Zeitschrift Computer-Bild 24/2003 bewertet diesen Auftritt in einem Test jedoch nur mit “ausreichend”. Kritisiert werden u.a. die schlechte Bildqualität der Ausschnitte, die nicht immer plausiblen Ergebnisse der Suche und die sehr späte Reaktion auf die Registrierung.

Nürnberger Prozessakten auf dem Sammlermarkt

In einem Leserbrief im SPIEGEL 47/2003 S. 16 hat Wolf Buchmann vom Bundesarchiv zu einem Artikel im SPIEGEL 45/2003 (NS-Vergangenheit: Nürnberger Prozessakten landen auf dem privaten Sammlermarkt) Stellung genommen. Es treffe zu, dass Robert Kempner, stellvertretender Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen, in erheblichem Umfang Originalunterlagen aus Nürnberg mitgenommen habe. Er habe aber eng mit dem Bundesarchiv zusammengearbeitet und die in der Frankfurter Kanzlei befindlichen Dokumente dem Bundesarchiv ohne Gegenleistung übereignet. Die in seinem Haus in den USA befindlichen Unterlagen habe er teilweise einer amerikanischen Forschungseinrichtung überlassen. Nur einzelne Dokumente von Wert seien bedauerlicherweise in die Hände eines Altwarenhändlers gelangt. Nach einem US-Gerichtsbeschluss würden sie vorab kopiert und dann auch Historikern zur Verfügung stehen.

Österreich: Staatsarchivisches

Keine Lücken im Gedächtnis der Republik

VON MICHAEL FLEISCHHACKER (Die Presse) 12.11.2003

Der Umgang mit dem Aktenmaterial von Ministerien und Kabinetten gehört zu den heiklen Kapiteln der Geschichtswissenschaften. Lorenz Mikoletzky, der Generaldirektor des Staatsarchivs, erläutert im Gespräch mit der “Presse” seine Sicht.

Die Kabinettsakten von Bundeskanzler Alfons Gorbach sind bis zum heutigen Tag unauffindbar, jene des Leopold Figl befinden sich im niederösterreichischen Landesarchiv, das Material, das im Kabinett von Julius Raab anfiel, wurde teilweise vernichtet: Die Lücken im Gedächtnis der Republik resultieren aus dem Umstand, dass es bis zum Jahr 2000 keine gesetzliche Grundlage für den Umgang mit derlei Aktenmaterial gegeben hat. Erst mit dem “Bundesgesetz über die Sicherung, Aufbewahrung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz)” ist klar, was mit den Akten des Bundes zu passieren hat.

Die Zeitspanne dazwischen, also vor allem die Akten aus der 13jährigen Kanzlerschaft von Bruno Kreisky, aber auch Teile des Aktenbestandes der SP-Bundeskanzler Fred Sinowatz und Franz Vranitzky, werden im Kreisky-Archiv verwahrt, dessen wissenschaftlicher Leiter bis vor zwei Jahren der Historiker Oliver Rathkolb gewesen ist.

[…]

Ebenfalls neu ist die “Flexi-Klausel”, die mit 1. Jänner 2004 für das Staatsarchiv gilt. Sie bedeutet eine Art Teilrechtsfähigkeit mit der Möglichkeit und Aufgabe, Drittmittel zu lukrieren. Ab diesem Datum wird – ähnlich wie das jetzt schon bei der Nationalbibliothek der Fall ist – die Benutzung nicht mehr kostenlos sein. Die noch nicht festgelegte Jahresgebühr wird sich aber, so Mikoletzky, in einem “moderaten Rahmen” bewegen – um die sieben Euro.

Meinung: Ob moderat oder nicht – Staatsarchive sollten kostenlos zu benutzen sein.

Staatsarchiv St. Gallen unzureichend ausgestattet

Das St. Galler Staatsarchiv ist personell unterdotiert. Die Archivierung erfolgt langsam, die Berge unverarbeiteter Akten wachsen. Die Verteilung auf drei Standorte erschwert die Aufgabe zusätzlich.

In ihrer Antwort auf eine Interpellation von Kantonsrat Nino Cozzio (CVP, St. Gallen) zieht die Regierung auch einen Vergleich des Staatsarchivs mit jenen der Kantone Luzern und Aargau, die vergleichbar grosse Bestände an Akten zu verwalten haben.

Andernorts mehr Personal
Den 5,8 Stellen (verteilt auf acht Mitarbeitende) im Kanton St. Gallen stehen in Luzern 17 und in Aarau 11 Personaleinheiten gegenüber. Zudem sind beide Vergleichsarchive in Neubauten untergebracht, während die St. Galler mit einer schwierigen räumlichen Situation zurecht kommen müssen: Ihre Akten befinden sich an drei verschiedenen Standorten.

Tagblatt.ch

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search