CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche

Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023

Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare

Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.

Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.

Abzocke im Bundesarchiv

Siehe auch
https://www.mmnews.de/aktuelle-presse/187789-union-will-gebuehrenordnung-fuer-bundesarchiv-aendern

Akte über einen der Olympiaattentäter 1972

https://www.sueddeutsche.de/politik/olympia-attentat-muenchen-terrorist-berlin-1.5658431?reduced=true (Paywall, Danke an WHD)

“Die Polizeiakte 1389 ist etwa fünf Zentimeter dick, ein Konvolut aus maschinengetippten Vermerken, Vernehmungsprotokollen, Fernschreiben und Fotos. Sie ist für die öffentliche Einsichtnahme gesperrt bis 22. Mai 2040. Warum ausgerechnet bis zu diesem Tag? Die wahrscheinlichste Erklärung ist: Der 22. Mai 2040 wäre der 90. Geburtstag eines der drei palästinensischen Terroristen, die ihren mörderischen Anschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München überlebt haben. Und das Archivgesetz schützt nun mal die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen, bis sie neunzig werden.

Die Süddeutsche Zeitung durfte die Akte 1389 im Staatsarchiv München dank einer Sondergenehmigung erstmals einsehen. Ein Dokument aus dem Konvolut besitzt besondere Brisanz, nicht nur, weil es auf die Spur der drei überlebenden Attentäter führt. Sondern weil es konkrete Hinweise darauf liefert, dass zumindest einer der wegen Menschenraub und zwölffachen Mordes gesuchten Terroristen 13 Jahre nach dem Anschlag unbehelligt in West-Berlin lebte – und die deutschen Behörden davon wussten. […]

Safadi und Samer tauchten 2022 in einer ARD-Dokumentation zum 50. Jahrestag des Anschlags auf. Safadi sagte in dem klandestin geführten Interview, er habe die neun wehrlos gefesselten und auf zwei Hubschrauber verteilten Geiseln mit Salven aus seinem Maschinengewehr getötet: “Sie sind unsere Feinde, ich werde es niemals bereuen, niemals.” Und Samer feierte das Blutbad als “wichtigstes Ereignis in meinem Leben”.”

Vgl. auch https://www.nzz.ch/gesellschaft/olympia-attentat-muenchen-1972-ein-dunkler-verdacht-verdichtet-sich-ld.1697193

Geschäftsbuch des Scharfrichters Johann Jeremias Glaser (1653-1725)

Das Anschreibebuch (Staatsarchiv Meiningen / LATh – StA MGN Bestand 4-99-002 Zinck-Mattenberg-Sammlung Nr. 002) ist Mittelpunkt einer Ausstellung “Der Henker des Herzogs in Schmalkalden”.

https://www.schatzkammer-thueringen.de/schloss-wilhelmsburg-neue-sonderausstellung-der-henker-des-herzogs/

https://www.insuedthueringen.de/inhalt.ein-schmalkalder-henker-die-welt-des-johann-jeremias-glaser.0a79aad0-9ec1-49d4-9baa-bd365ea624c2.html

Video: https://www.facebook.com/watch/?v=917299336335560

PAYWALL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/scharfrichter-einmal-folter-und-feuertod-macht-20-taler-a-2cdea3e3-ff03-4c45-9fef-8db86a2f8c61

Originalansicht des Register- und Aufzeichnungsbuechlein von Herrn Glaser im Staatsarchiv. Der Historiker Kai Lehmann entdeckte das Register- und Aufzeichnungsbuechlein des Scharfrichter Johann Jeremias Glaser im Staatsarchiv Meiningen, aufgenommen am 29.08.22 im Staatsarchiv Meiningen.

“Verbot der Beförderung von Zigeunern”

Podcast Kriminalstimme aus dem Raum Heilbronn

#audio

Staatsarchiv Uri hat nur 200 Pergamenturkunden

Immerhin sind diese nun online:

https://scope.ur.ch/scopeQuery/archivplansuche.aspx?ID=211996 (alle Abschriften sind natürlich nicht online)

Via
https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/uri/kanton-uri-machtkaempfe-und-prachtvolle-siegel-urner-staatsarchiv-macht-historische-urkunden-online-zugaenglich-ld.2243898

Gebührenabzocke des Bundesarchivs

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt steigt in die Onlineberatung ein

https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/das-landesarchiv-sachsen-anhalt-steigt-in-die-onlineberatung-ein/

Das Landesarchiv will es ermöglichen, “Termine zur unentgeltlichen Onlineberatung zu vereinbaren, um per Videokonferenz Fragen zum jeweiligen Benutzungsvorhaben zu beantworten und erfolgversprechende Suchstrategien anschaulich zu erklären.

Für den Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 können Interessierte ab sofort eine E-Mail richten an: onlineberatung(at)la.sachsen-anhalt.de.

Zur besseren Vorbereitung der Beratung sollten vorab
• zentrale Fragen,
• das Thema des Benutzungsvorhabens
• und bevorzugte Terminkorridore (Mo-Do 09.00–16.30 Uhr, Fr. 09.00–12.30 Uhr) benannt werden.

Das Landesarchiv wird sich anschließend zur Abstimmung eines Video-Konferenz-Termins zurückmelden.

Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende Mai 2022.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search