https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/74877
Kategorie: Staatsarchive
Alpenkorps-Bestand (WK I) aus dem Münchner Kriegsarchiv online
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Abzocke im Bundesarchiv
1/Wer im @BundesarchivD arbeitet und Kopien benötigt, wird kräftig zur Kasse gebeten. Das erledigt eine Fremdfirma (Selke) für 0,50 Euro pro s/w-Seite, für alle Forschenden eine enorme Belastung, die bei einem Forschungsprojekt schnell abertausende Euro https://t.co/CbqblbW9Pg
— Ilko-Sascha Kowalczuk (@IlkoKowalczuk) September 26, 2022
Siehe auch
https://www.mmnews.de/aktuelle-presse/187789-union-will-gebuehrenordnung-fuer-bundesarchiv-aendern
Ukraine – Geschichte und Kultur in den baden-württembergischen “Archivnachrichten” Nr. 65
Akte über einen der Olympiaattentäter 1972
https://www.sueddeutsche.de/politik/olympia-attentat-muenchen-terrorist-berlin-1.5658431?reduced=true (Paywall, Danke an WHD)
“Die Polizeiakte 1389 ist etwa fünf Zentimeter dick, ein Konvolut aus maschinengetippten Vermerken, Vernehmungsprotokollen, Fernschreiben und Fotos. Sie ist für die öffentliche Einsichtnahme gesperrt bis 22. Mai 2040. Warum ausgerechnet bis zu diesem Tag? Die wahrscheinlichste Erklärung ist: Der 22. Mai 2040 wäre der 90. Geburtstag eines der drei palästinensischen Terroristen, die ihren mörderischen Anschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München überlebt haben. Und das Archivgesetz schützt nun mal die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen, bis sie neunzig werden.
Die Süddeutsche Zeitung durfte die Akte 1389 im Staatsarchiv München dank einer Sondergenehmigung erstmals einsehen. Ein Dokument aus dem Konvolut besitzt besondere Brisanz, nicht nur, weil es auf die Spur der drei überlebenden Attentäter führt. Sondern weil es konkrete Hinweise darauf liefert, dass zumindest einer der wegen Menschenraub und zwölffachen Mordes gesuchten Terroristen 13 Jahre nach dem Anschlag unbehelligt in West-Berlin lebte – und die deutschen Behörden davon wussten. […]
Safadi und Samer tauchten 2022 in einer ARD-Dokumentation zum 50. Jahrestag des Anschlags auf. Safadi sagte in dem klandestin geführten Interview, er habe die neun wehrlos gefesselten und auf zwei Hubschrauber verteilten Geiseln mit Salven aus seinem Maschinengewehr getötet: “Sie sind unsere Feinde, ich werde es niemals bereuen, niemals.” Und Samer feierte das Blutbad als “wichtigstes Ereignis in meinem Leben”.”
Geschäftsbuch des Scharfrichters Johann Jeremias Glaser (1653-1725)
Das Anschreibebuch (Staatsarchiv Meiningen / LATh – StA MGN Bestand 4-99-002 Zinck-Mattenberg-Sammlung Nr. 002) ist Mittelpunkt einer Ausstellung “Der Henker des Herzogs in Schmalkalden”.
Video: https://www.facebook.com/watch/?v=917299336335560

Hessens älteste Urkunden online
Sensationeller (?) Fund einer Ruralmesse
“Verbot der Beförderung von Zigeunern”
1906 beschliesst der Bundesrat ein «Verbot der Beförderung von Zigeunern» (Beschluss Nr. 3909). Die Dampfschifffahrtsverwaltungen Bodensee + Rhein formulieren deshalb eine Ergänzung des Betriebsreglements. Bild: Schreiben aus dem online verfügbaren Dossier https://t.co/vCnHvjtSUP pic.twitter.com/o05CYQO8UQ
— Bundesarchiv (@CH_Bundesarchiv) August 18, 2022
Das Augusthochwasser von 2002 und die sächsischen Archive
Video der Podiumsdiskussion Archive und Demokratie im digitalen Zeitalter
Haus- und Hofnamen Oberösterreichs digital abrufbar
„Ortsbeschreibungen aus Kurhessen“ online gestellt
Muss man als Leiter des Staatsarchivs Coburg betteln gehen?
Glossar zur Schriftgut- und Informationsverwaltung
Podcast Kriminalstimme aus dem Raum Heilbronn
#AusdenAkten: Unser Kollege Dr. Wolfgang Mährle aus dem #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart berichtet im Podcast „Kriminalstimme“ @stimmeonline über den letzten, bislang unbeachteten #Hexenprozess in #Möckmühl. https://t.co/UDOjkI9YFa
— Landesarchiv Baden-Württemberg (@LandesarchivBW) June 27, 2022
#audio
Podcast: Stasi-Akten für Bühne und Film
Kurpfälzisches Urkundenprojekt in vier Bundesländern gestartet
Transportverlust des Landeshauptarchivs Koblenz wegen offenem Kofferraum: NS-Akten
Landratsunterlagen im Staatsarchiv Uri nur unvollständig vorhanden
Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online
Neue Digitalisate des Landesarchivs Baden-Württemberg
1000 neue Online-Findmittel für eine Murks-Datenbank
Staatsarchiv Uri hat nur 200 Pergamenturkunden
Immerhin sind diese nun online:
https://scope.ur.ch/scopeQuery/archivplansuche.aspx?ID=211996 (alle Abschriften sind natürlich nicht online)
Fidelis, Stadtpatron von Sigmaringen und Feldkirch
Die Ausstellungsseite hätte kaum kärglicher ausfallen können:
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/73752
Neue Digitalisate im Hessischen Landesarchiv
https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-04
Unter anderem ist ein großer Marburger Pertinenzbestand mit Urkundenabschriften online.
Archiv der Deutschen Minderheit in Nordschleswig füllt sich
Gebührenabzocke des Bundesarchivs
Kennt Ihr schon die neue Gebührenordnung des #Bundesarchiv|s vom 31. August 2021? Preise z.B. für Bilder nun auf Fotoagenturniveau – für eine Bundesoberbehörde erstaunlich & für Wissenschaftler, Publikationsprojekte etc. eine große Herausforderung. @BundesarchivD @BundesKultur
— Marginalien zur Mitte (@Ohne_Leitbild) February 23, 2022
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt steigt in die Onlineberatung ein
Das Landesarchiv will es ermöglichen, “Termine zur unentgeltlichen Onlineberatung zu vereinbaren, um per Videokonferenz Fragen zum jeweiligen Benutzungsvorhaben zu beantworten und erfolgversprechende Suchstrategien anschaulich zu erklären.
Für den Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 können Interessierte ab sofort eine E-Mail richten an: onlineberatung(at)la.sachsen-anhalt.de.
Zur besseren Vorbereitung der Beratung sollten vorab
• zentrale Fragen,
• das Thema des Benutzungsvorhabens
• und bevorzugte Terminkorridore (Mo-Do 09.00–16.30 Uhr, Fr. 09.00–12.30 Uhr) benannt werden.
Das Landesarchiv wird sich anschließend zur Abstimmung eines Video-Konferenz-Termins zurückmelden.
Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende Mai 2022.”