Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erster Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein:

Orientierung und nützliche Tipps für die Archivarbeit: Das bietet die 60-seitige Broschüre “Aus erster Quelle. Archivfinder für den Kreis Siegen-Wittgenstein” geschichtsinteressierten Bürgern und Fachleuten. Der 60-seitige Archivfinder, dessen Herausgeber der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. und der Arbeitskreis der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein ist, gibt in Kurzporträts einen Überblick über die wichtigsten Daten der Orts- und Stadtgeschichte. Neben dem Kreisarchiv und den Städten und Gemeinden präsentieren sich zudem das Archiv des Evangelischen Kirchenkreises, der Universität Siegen und dem Fürstlichen Archiv zu Sayn-Wittgenstein sowie das Landesarchiv NRW, das Staatsarchiv Münster und das Westfälische Archivamt. Die dahinter stehende Idee des Archivfinders: Jung und Alt werden dazu eingeladen, sich in den Archiven vor Ort erlebbar mit der Regionalgeschichte in Siegen-Wittgenstein auseinander zu setzen und auf persönlich interessierende Fragen Antworten zu finden. “Das kulturelle Verständnis im Hier und Jetzt ist ohne das historische Erbe nicht denkbar. Das Kreisarchiv sowie die Archive in den Städten und Gemeinden übernehmen aus diesem Grund eine enorm wichtige Bildungsaufgabe”, so der Vorsitzende des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V., Landrat Paul Breuer, bei der Vorstellung des Archivfinders. “Das Wissen unserer Region und des Wittgensteiner Landes darf nicht im Verborgenen bleiben”, so Breuer weiter.

Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein verstehen sich als moderne regional- und lokalhistorische Informationsanbieter und möchten mit dem neuen Medium auf die “offenen Türen” bzw. Zugänglichkeit für Jedermann verweisen. “Vorfahrt für Archive! heißt für alle Beteiligten, Ansprechpartner für Regionalgeschichte zu sein”, betonte Kreisarchivar Thomas Wolf. Dass viele Fragen, die sich dem Geschichtsinteressierten stellen, nicht ausschließlich in den Archiven vor Ort geklärt werden können, machten die Fachexperten des Landesarchivs NRW und des Westfälischen Archivamtes deutlich. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Abteilungsleiterin im Landesarchiv, zeigte auf, wie das Landesarchiv und die Kommunalarchive zusammenarbeiten. Anschließend gab die Mitautorin des Archivfinders und Vertreterin des Westfälischen Archivamtes Münster Katharina Tiemann Einblicke in die Arbeit der kommunalen und Privatarchivpflege in Westfalen. Der erste Archivfinder des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält außerdem Hinweise zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und gibt Antworten auf die Fragen “Wie arbeiten Archive?”, “Welches Archiv ist das richtige?” und “Was sollte man vor dem erstmaligen Archivbesuch wissen?”
Der Archivfinder ist büber das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, E-Mail: t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos zu beziehen.”

Tag der Archive 6. / 7. Mai 2006 – “Der Ball ist rund”

Informationen zu den Veranstaltungen am “Tag der Archive”, der vom Deutschen Sportbund unterstützt wird, finden Sie unter:
www.tagderarchive.de unter “Teilnehmerliste”.

Da viele Institutionen ihr Programm auf ihren Homepages etc. direkt ins Netz gestellt haben, ist auch die Suche bei google.de erfolgversprechend.

Ausstellung “Archivsplitter: Kunst” in Bremen

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ (6.-11.Mai) präsentiert sich der Arbeitskreis Bremer Archive zum zweiten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung. Ausgewählt wurden Exponate, die im engeren oder weiteren Sinne mit „Kunst“ in Verbindung stehen. Die Bandbreite reicht von stadtteilbezogenen bis zu internationalen Aspekten. Den jeweiligen Archivschwerpunkten entsprechend sind auch die Medien Film und Ton vertreten. In vielfältiger Weise zeigen sich thematische Berührungspunkte. Manche Werke und Dokumente hätten in mehr als einem Archiv ihren Platz.

Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen / ASPC im Neuen Museum Weserburg Bremen zeigt aus seinen Bestände Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die – wiederum im engeren oder weiteren Sinne – „archivarisch“ arbeiten, darunter Hans-Peter Feldmann, Hanne Darboven, Ed Ruscha, Peter Piller, Antoni Muntadas sowie Bernd und Hilla Becher. Eine weitere Auswahl von 15 Künstlerpublikationen orientiert sich an den Themenbereichen der teilnehmenden Archive.

„Ein Archiv als künstlerisches Konzept“ lautete der Untertitel zur Ausstellung „out of print“, in der Guy Schraenen 2001 einen umfassenden Einblick in das „Archive for Small Press & Communication“ gab, das er 1974 in Antwerpen gründete und das seit 1999 im Neuen Museum Weserburg beheimatet ist. Mit dem Aufbau der Sammlung, die sich zur europaweit größten ihrer Art entwickeln sollte, trat Guy Schraenen den Beweis an, dass sich außerhalb traditioneller Institutionen wie Museen und Galerien ein weit verzweigtes Netzwerk künstlerischer Arbeit und Kommunikation entwickeln konnte.

Text: Bettina Brach

geöffnet: 2. April bis 11. Juni 2006

Während der Laufzeit der Ausstellung stellen sich viele der am Tag der Archive beteiligten Archive mit Führungen durch die Ausstellung mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor: die erste Führung zum Thema „Archivsplitter: Künstlerbücher, Kirchenfenster und mehr“ zusammen mit dem Landeskirchlichen Archiv findet am Mittwoch dem 12. April um 18 Uhr im neuen Museum Weserburg statt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Programms zum Tag der Archive vom 6.-11. Mai 2006 ist frei.

Das komplette Programm zum Tag der Archive in Bremen können Sie als pdf Datei unter der URL www.bremer-archive.de/kurzinfo.htm
herunterladen.

Ort:
Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Research Centre for Artists’ Publications – Archive for Small Press & Communication
in Neues Museum Weserburg Bremen
Teerhof 20 / D-28199 Bremen

Tel. +49 (0)421-5983940 / Fax +49 (0)421-505247

http://www.nmwb.de

Tag der Archive 2006 – Plakat

TAG DER ARCHIVE 2006

I. Plakat download (Motivplakat und „Blankoversion“)
Zum TAG DER ARCHIVE gibt es ein zentral entworfenes, gedrucktes Motivplakat (DIN A 3), in dem das Motto Der Ball ist rund aufgenommen und illustriert wird. Zugleich ist im Internet unter http://www.tagderarchive.de die Plakatdatei zum Download bereitgestellt. Eine neutrale Plakat-Version mit dem Grundlayout und der Jahreszahl 2006 kann ebenfalls heruntergeladen werden (kein zentraler Druck !).

Die Grundstruktur des Plakats entspricht den öffentlichen Präsentationsformen des VdA. Den Hintergrund bildet ein modernes Regalsystem. Vor diesem befinden sich mehrere Bälle, in denen Motive mit Sportbezug in unterschiedlichen Arten von Archivgut – Akte, Bauplan, Film, CD, Zeitungsausschnitt – dargestellt sind.
Als individuell zu füllende Flächen sind der komplette Plakatfuß – für Ort und Zeit – sowie ein großer weißer Ball – z.B. für Programmpunkte – vorgesehen. Damit die Archive frei in ihrer Wahl zwischen dem 6. und 7. Mai sind, ist als Datum nur die Jahreszahl 2006 vorgegeben. Das Papier ist für die Weiterverarbeitung in Laserdruckern geeignet, so dass lokale Informationen unproblematisch aufgebracht werden können.

II. Bestellungen und Verteilung des gedruckten Motivplakats
Um Verwaltungsaufwand zu sparen, hat der Vorstand des VdA entschieden, die gedruckten Plakate den Archiven in angemessener Zahl kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Deshalb wird auf den individuellen Versand der Plakate verzichtet. Stattdessen werden die Plakate an über die Bundesrepublik verteilte etwa 60 regionale Verteilerstellen ausgeliefert, von denen Sie die Plakate abholen können. Bitte melden Sie Ihren Bedarf und die von Ihnen gewünschte Verteilerstelle bis 17. März 2006 (verlängert, allerletzter Termin) an die Geschäftsstelle des VdA (info@vda.archiv.net). Bestellungen nach dem 17.3. können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Verteilung der Plakate wird Ende März / Anfang April 2006 erfolgen.

III. Verteilerstellen
Alle regionalen Verteilerstellen – denen wir ganz herzlich danken – finden Sie unter

www.tagderarchive.de/plakat.htm

Für den reibungslosen Ablauf bei der Abholung der Plakate empfiehlt es sich, dort vorab Termine zu vereinbaren.

März 2006
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit im VdA, Dr. Clemens Rehm

Archivalische Zeitschrift 2005

Von: “Dr. Michael Stephan”
Datum: 14.12.05 10.01 Uhr
Betreff: Archivalische Zeitschrift 87 (2005) erschienen
———-

Sehr geehrte Listenteilnehmer,

von der Archivalischen Zeitschrift, die von der von der Generaldirektion
der Staatlichen Archive Bayerns herausgegeben wird, ist gerade der 87.
Band erschienen. Er ist zu beziehen (Preis: 39,90 Euro) ueber den Buchhandel
oder den Boehlau Verlag (Ursulaplatz 1, 50668 Koeln, Email:
vertrieb_AT_http://boehlau.de).

Inhalt:

Stephanie Zibell, Ludwig Bergstraesser und das deutsche Archivwesen (7-38)

Michael Unger, Das bayerische Staatsministerium fuer Handel, Industrie
und Gewerbe: Organisation, Geschaeftsbereiche, archivalische
Ueberlieferung (39-79)

Paul Marcus, Die preussischen Volksschullehrerseminare und ihre
Ueberlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (81-135)

Ludwig Biewer, Das Politische Archiv des Auswaertigen Amts. Plaedoyer fuer
ein Ressortarchiv (137-164)

Urmas Oolup, Ueber das Stadtarchiv Tallinn (Reval) in Estland und seine
Bestaende (165-184)

Dieter Heckmann, Wiederherstellung eines verlorenen Archivs – das
Beispiel des Stadtarchivs Koenigsberg in Preussen (185-196)

Thomas Paringer und Olivier Richard, Die Testamente der Reichsstadt
Regensburg aus Spaetmittelalter und Frueher Neuzeit. Entstehung –
Ueberlieferung – Quellenwert (197-234)

Rodrigo Nasser Readi, Findmitteldatenbanken. Ein Beitrag zur
Erschliessung hybrider Akten (235-248)

Ulrike Hoeroldt und Angela Erbacher, Vom Schloss zum Wasserturm – Zum
neuen Archivgebaeude der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-
Anhalt (249-287)

Peter Dohms, “Der Archivar. Mitteilungsblatt fuer deutsches Archivwesen”
– Werdegang und Profil einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (289-306)

Zusammenfassungen (307-311)
Summaries (312-316)
Résumés (317-321)

Verzeichnis der Veroeffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns
(Stand: Dezember 2005) (322-328)

Quelle: E-Mail-Forum “Geschichte Bayerns”
http://www.geschichte-bayerns.de

Archivische E-Journals

Links zu archivischen Online-Publikationen
http://www.c-wortmann.de/staatsarchive/publikationen.html

Die höchst nützliche Zusammenstellung von Chr. Wortmann enthält auch “archivierte Versionen” nicht mehr online abrufbarer gedruckter Mitteilungsblätter.

Archiv-Nachrichten (BW)
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Der Archivar
Informationsdienst “Archipäd aktuell”
Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
Mitteilungsblatt Archive in Thüringen
Sächsisches Archivblatt

(Hessen ist zu streichen.)

Zu ergänzen sind die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/mitteilungen/index.html

Zu Niedersachsen siehe
http://www.anka-online.net (teilweise)

Rheinland-Pfalz/Saarland: Unsere Archive (teilweise)
http://www.landeshauptarchiv.de/download

Hinweis:
Von “Brandenburgische Archive” (Heft 1-22) ist ein Inhaltsverzeichnis online unter
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=287&NavIndex=


Das meldeten wir am 8. März 2005. Inzwischen ist Wortmanns Liste im Oktober 2005 aktualisiert worden, aber die oben gegebenen Ergänzungen fehlen nach wie vor.

Weitere ergeben sich aus:
http://www.augias.net/html_page73.html
(Liste deutscher Fachzeitschriften und Mitteilungsblätter)

Die VKA-Mitteilungen in Schleswig-Holstein stehen als Downloads bereit unter
http://www.vka-sh.de/download.htm

Der Newsletter des Archivs des sozialen Demokratie:
http://www.fes.de/archiv/newsletter/nl.set.htm

Das Mitteilungsblatt des Archivs des deutschen Museums ARCHIV-Info
http://www.deutsches-museum.de/bib/archiv/arch_inf.htm

BWAktuell, das Mitteilungsblatt des Bayerischen Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net/home/page15.html

Natürlich darf man nicht annehmen, dass diese archivischen Publikationen alle etwa im ZDB-OPAC http://zdb-opac.de (Fachgruppe 140) oder in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit (Schlagwort Archivwesen) zu finden sind. Dort findet man dagegen auch Websites, deren Zeitschriftencharakter höchst zweifelhaft ist.

Archive in Bayern 2, 2005

ARCHIVE IN BAYERN
Aufsätze – Vorträge – Berichte – Mitteilungen (ISSN 1618-4777)
Band 2 (2005)
INHALT
Aufsätze
Joachim Wild, Hermann Schweiger
Die Lehenkanzlei der Grafschaft Ortenburg 13
Gerhard Immler
Übernahme des Archivs der Herzöge in Bayern in das Geheime Hausarchiv 25
Maria Rita Sagstetter
Die Ausbildung des wissenschaftlichen Archivars in Bayern auf neuer rechtlicher Grundlage 33
Bertram Sandner
Zur Geschichte und zu den Beständen des Stadtarchivs Nabburg 59
3. Bayerischer Archivtag 27. – 29. Juni 2003 in Straubing:

Liegt die Wahrheit im Archiv? Historische Transparenz als Auftrag der Archive
Zusammenfassender Tagungsbericht
Karl-Ernst Lupprian, Maria Rita Sagstetter
3. Bayerischer Archivtag 2003 in Straubing: Liegt die Wahr­heit im Archiv? Historische Transparenz als Auftrag der Archive 75
Treffen der Kirchenarchivare: Dokumentation der Vertriebenenarbeit in den Bistumsarchiven
Paul Mai
Archive der kirchlichen Vertriebenenarbeit: Flüchtlingspastoral in den Archiven der Bistümer der bayerischen Kirchenprovinzen und der Evangelischen Landeskirche 79
Verleihung des Bayerischen Janus
Hans Zehetmair
Laudatio und Überreichung des “Bayerischen Janus” durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst 131
Friedrich Kardinal Wetter
Dankeswort anlässlich der Verleihung des “Bayerischen Janus 2003” 137
Gabriele Beckmann
Der “Bayerische Janus 2003” 143
Präsentationen
Karl-Ernst Lupprian, Lothar Saupe
Das bayerische Archivportal (http://www.archive-in-bayern.de) 147
Elisabeth Angermair
Das Handbuch der Bildbestände in bayerischen Archiven – ein Arbeitsbericht 155
1. Arbeitssitzung: Grundsätzliche Probleme des Spannungsverhältnisses von Persönlichkeitsschutz und Wissenschaftsfreiheit
Reinhard Vetter
Das Archiv zwischen Transparenz und Persönlichkeitsschutz – Konfliktlinien und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht des Datenschutzes 159
2. Arbeitssitzung: Die Arbeit der Archive und die historische Wahrheit
Robert Zink
Alte und neue Probleme der archivischen Überlieferungssicherung 171
Renate Höpfinger
Was erzählen Nachlässe? Personen der Zeitgeschichte und ihre Überlieferung 195
Eva Moser
“Allen zugänglich und frei …” Archive der Wirtschaft und Wissenschaft in der Verantwortung für die Überlieferung 205
Peter Pfister
Bischofsnachlässe – Zugang und wissenschaftliche Auswertung 215
Hans-Joachim Hecker
Ist die Wahrheit justiziabel? Zur juristischen Überprüfung historischer Ergebnisse 233
Berichte und Mitteilungen
Koordinatoren 245
Staatliche Archive – Archivpflege 246
Veränderungen in der Archivpflege (Stand: Februar 2004) (Claudia Pollach): 246
Kommunale Archive 248
38. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Kommunalarchivare 2004 in Hammelburg (Horst Gehringer): 248 – Die Sammlungen Merkt und Weitnauer im Stadtarchiv Kempten (Franz-Rasso Böck): 250 – Archive und Finanzen – wie Feuer und Wasser? Das Stadtarchiv Schwandorf in neuen Räumlichkeiten (Josef Fischer): 254
Kirchliche Archive und Archive sonstiger Religionsgemeinschaften 261
Personalnachrichten aus den Bistums- und Diözesanarchiven: 261 – Personalnachrichten aus dem Landeskirchlichen Archiv Nürnberg: 261 – Erzbischöfliches Archiv – Kardinal-Faulhaber-Archiv. Kooperation zwischen dem Erzbischöflichen Archiv München und dem Vatikanischen Geheimarchiv (Susanne Kornacker): 262 – Erzbischöfliches Archiv München – Julius Kardinal Döpfner. Archivinventar der Dokumente zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Guido Treffler): 264 – Dokumente Kardinal Döpfners im Vatikanischen Geheimarchiv zugänglich (Guido Treffler): 269
Archive der Wirtschaft 271
Zehn Jahre Bayerisches Wirtschaftsarchiv (Richard Winkler): 271 – Wichtige Neuerwerbungen des Bayerischen Wirtschaftsarchivs (Richard Winkler): 273 – 3. Sitzung des Arbeitskreises “Wirtschaftsarchive Bayern” im SiemensForum München (Richard Winkler): 276
Medienarchive 280
“Newsletter” des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks (Bettina Hasselbring): 280 – Tagung “Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945” (Bettina Hasselbring): 280 – Neue Veröffentlichungsreihe zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks (Bettina Hasselbring): 281 – Findbuch zum Bestand “Rundfunkvorläufer 1922 bis 1949”; online (Bettina Hasselbring): 281 – Sendeunterlagen aus der Reihe “Nachtstudio” erschlossen (Sabine Rittner): 282
Universitäts- und Hochschularchive und Archive wissenschaftlicher und sonstiger Institutionen: 283
Arbeitskreis der bayerischen Universitätsarchive weiter aktiv (Werner Lengger): 283 – Neues aus dem Universitätsarchiv Augsburg (Werner Lengger): 284 – Ausstellungen des Kulturzentrums Ostpreußen (Wolfgang Freyberg): 284 – Teilnachlass Konrad Amelns im Archiv der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens erschlossen (Günter Ziesemer): 285 – Wichtige Neuerwerbung im Archiv des Deutschen Museums: Firmenarchiv Ernst Heinkel (Wilhelm Füßl): 286 – DFG-Projekt im Archiv des Deutschen Museums: “Kalliope II” (Wilhelm Füßl): 287 – Archiv des Deutschen Museums ge­staltet Ausstellung zum Museumsjubiläum (Wilhelm Füßl): 288 – Evaluierung im Archiv des Deutschen Museums (Eva A. Mayring): 290 – Das Historische Archiv der TU München startet durch – Projekt “Geschichte der TUM” verquickt mit umfangreichen Verzeichnungs- und Erschließungsarbeiten (Margot Fuchs): 292
Kooperierende Organisationen und Vereinigungen 293
Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte gegründet (Hans-Joachim Hecker): 293
Die Vorgängerinnen von “Archive in Bayern”:
Rückblick – Register
Bodo Uhl
Die “Mitteilungen für die Archivpflege” in Bayern und ihre Vorgängerzeitschriften 295
Claudia Pollach
Gesamtübersicht und Register zu den “Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern” und ihren Vorgängerzeitchriften 307
Buchanzeigen 412
Neue Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 422

Archivglossar

http://www.clio-online.de/portal/tabid__40208159/Default.aspx

Dieses Glossar basiert auf der Vorarbeit der Projektgruppe Terminologie der International Council on Archives (ICA). Für jeden Begriff wird auch eine englische, französische und spanische Übersetzung geliefert. Die Liste wurde mit freundlicher Genehmigung von Angelika Menne-Haritz, Direktorin der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, übernommen und basiert auf ihrem Buch, Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie, Veröffentlichung Nr. 20 der Archivschule Marburg, Marburg 1999.

Via http://Ordensarchive.at

Linkliste des Archivs der RWTH Aachen

Linkliste
http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=290

1 Links zur Geschichte der RWTH Aachen
2 Aachener Links
3 Rheinland – Links
4 Archivische Links
Links zur Geschichte der RWTH Aachen
Virtuelle Geschichte der RWTH
(http://www.archiv.rwth-aachen.de/rea)

Vergangenheitspolitik der RWTH von 1945 bis 2004. Beschreibung und Ergebnisse eines Forschungsprojekts.
(http://www-zhv.rwth-aachen.de/zentral/dez3_pm2005_vergangenheitspolitik.htm)
Siehe dazu auch den Aufsatz von Werner Tschacher über Alfred Buntru.
(http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.pdf)

Die Geschichte des Akademischen Vereins d’ “Letzeburger” aus Aachen
(http://www.wiesel.lu/AVLhistory) mit Materialien, unter anderem Liste der Rektoren
(http://www.wiesel.lu/AVLhistory/PERSONEN/rektoren.php)

Materialien zu Otto Blumenthal
(http://www.math.rwth-aachen.de/~Blumenthal)

Projekt zu Arnold Sommerfeld
(http://www.lrz-muenchen.de/~Sommerfeld)

Aachener Links
OPUS – Dokumentenserver der Hochschulbibliothek
(http://www.bth.rwth-aachen.de/opus/recherche.html)

Stadtarchiv Aachen
(http://www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/kultur/geschichte/stadtarchiv)

Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?Nr=410)

Misereor – Archiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?nr=423)

Kreisarchiv Aachen
(http://www.archive.nrw.de/archive/script/rechts.asp?nr=5)

Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen
(http://www.izm.de)

Ältere Literatur digitalisiert, auch zu Aachen
(http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html)

Materialien zur Genealogie und Geschichte im Raum Aachen (M. Carl)
(http://freepages.history.rootsweb.com/~mlcarl)

Rheinland – Links
Angebot des Landschaftsverbands mit Archivlinkliste und Volltextnachweisen
(http://www.rheinische-geschichte.de)

Links der UB Köln zur rheinischen Landeskunde
(http://www.ub.uni-koeln.de/digital/fachinfos/rheinland/index_ger.html)

Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen, interaktive Präsentation der Landeszentrale für politische Bildung
(http://www.geschichte.nrw.de/index.html)

Archivische Links
Suche in deutschen archivischen Websites mit Google
(http://digbig.com/4exyn)

Suche mit ROLLYO
(http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share)

Archivschule Marburg mit Archiv – Linklisten
(http://www.archivschule.de)

Universitätsarchive in Deutschland (= Linkliste des Universitätsarchivs Augsburg)
(http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive)

Neuigkeiten zu Universitätsarchiven
(http://archiv.twoday.net/topics/Universitaetsarchive)

Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten
(http://archiv.twoday.net/stories/537637)

Linksammlung zur allg. Universitätsgeschichte
(http://archiv.twoday.net/stories/575437)

Universitätssammlungen in Deutschland (auch in Aachen)
(http://publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen)

Zur archivischen Problematik von Prüfungsunterlagen
(http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165)

Domains von Archivhomepages

Der Internetnutzer, das unbekannte Wesen, nutzt nicht immer Suchmaschinen, sondern merkt sich manchmal eingägige Domains, um sie in die Adressenzeile zu tippen. Ein eindeutiger Standard, wie man von der URL des Archivträgers zur URL des Archivs kommt, existiert nicht.

Es gibt im wesentlichen drei Modelle.

Erstens: eine eigene Domain.

http://www.musterarchiv-musterort.de

Zweitens: Subdomain nach www
http://www.musterarchiv.mustertraeger.de

Drittens: Archiv nach der Domain als Unterseite
http://www.mustertraeger.de/musterarchiv

Für die Variable musterarchiv kommen in Betracht:
archiv
staatsarchiv, stadtarchiv usw.

Empfehlung: bei dem dritten Modell sollte darauf geachtet werden, dass sie Gross- und Kleinschreibung keine Rolle spielt!

Zu den Archivverwaltungen der Länder siehe
http://archiv.twoday.net/stories/109514

Bei den Stadtarchiven ergab die Auswertung der ersten Treffer von
https://www.google.de/search?hl=de&q=stadtarchiv&btnG=Google-Suche&meta=

Eigene Domain 4 (mit http://Schaffhausen.ch)
http://www.musterstadt.de/stadtarchiv 7
http://www.stadtarchiv.musterstadt.de 4
http://www.musterstadt.de/archiv 2
Lange URL (nicht von einem der vorigen Typen) 19
Beispiele für lange URLs
http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/dir/stadtarchiv/37878
http://www.dresden.de/?node=10121

Archiv-Nachrichten Niedersachsen 2004

Download unter http://www.anka-online.net
oder (Achtung 53 MB) direkt
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2004/ANN_8-2004.pdf

Inhalt

Editorial
ANKA-Tagung 2004
Gewinner oder Verlierer?
Die Archive und die Reform der kommunalen Verwaltung
Jochen Oltmer
Migration und Integration in Niedersachsen seit dem 2. Weltkrieg
Ulrike Stampa-Weßel
Veränderungen der Arbeits- und Dokumentationspraktiken in
kartenproduzierenden Verwaltungszweigen
Helmut Schmidt
E-Government: Praktizierte Ansätze und konkrete Perspektiven
Ernst Böhme
Hitler in Göttingen: Ein Multimediaprojekt des Stadtarchivs
Heiner Schüpp
Die Emslanderschließung: Eine Handreichung für den Unterricht
in siebten bis zehnten Klassen
Birgit Schneider-Bönninger
Das Stadtarchiv Wolfsburg:
Lebendige Geschichte in einer jungen Stadt
Christine van den Heuvel
Ausbildung zur/zum FAMI am Hauptstaatsarchiv Hannover
Martin Kleinfeld und Rolf Wiese
Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
William Boehart
Ein Modell kommunaler Zusammenarbeit:
Die Archivgemeinschaft Schwarzenbek
Monika Schulte
Das Kommunalarchiv Minden als Verbundarchiv
Bernd Kappelhoff
Die Niedersächsische Archivverwaltung und die neuen
Archivorganisationsmodelle
Aus der Arbeit der Archive
Willi Baumann
Das zentrale Archiv der katholischen Kirche
im Offizialatsbezirk Oldenburg
Christian Hoffmann
Die Erschließung der Wasserbaubestände im Staatsarchiv Stade
Teil 2: Die Akten der Wasserbauabteilung der Regierung/Landdrostei
Nicolas Rügge
„Fristenlösung“ statt dauernder Verwahrung. Anmerkungen
zu den neuen Aufbewahrungsbestimmungen der Justiz
Brage Bei der Wieden
Benutzerorientierung in Dänemark
Wolfgang Henninger
Das Archiv der Industrie- und Handelskammer
für Ostfriesland und Papenburg
Brage Bei der Wieden
Der Niedersächsische Einheitsaktenplan und seine Perspektive
ANKA-Angelegenheiten
Die ANKA und die „Diepholzer Erklärung“
Positionspapier „Das Kommunalarchiv“: Eine Empfehlung der BKK
Aus der Mitgliederversammlung der ANKA e.V. 2004
Vorschau auf die Mitgliederversammlung 2005
Die neue Internetadresse der ANKA: http://www.anka-online.net
Regionalgruppen und Arbeitskreise
Die ANKA tagt 2005 in Lingen
Programm der 43. Arbeitstagung der ANKA e.V. in Lingen
Aktuell und interessant
Stadtarchiv Hameln in neuem Domizil
Quellen zur Eisenbahngeschichte im Staatsarchiv Osnabrück
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Niedersachsen und Bremen
Die Karte der historischen Landnutzung von Niedersachsen
Nachlese(n)
Reflexionen zum Verhältnis von staatlichen, kommunalen
und „alternativen“ Archiven
Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs
in Bückeburg
100 Jahre Stadtarchiv Oldenburg: Festschrift zum Jubiläum
Autographen im Stadtarchiv Göttingen
Leser fragen – wir antworten
Bekanntmachungen und Termine

Mitmachen! Archivartikel in der Wikipedia

Eine Auswahl

Weiteres: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Archiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Adelsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv_der_sozialen_Demokratie

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivale

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivar

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivkunde

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivsparten

http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Document_Center

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leiningensches_Archiv_Amorbach

http://de.wikipedia.org/wiki/Geheimes_Staatsarchiv_Preu%C3%9Fischer_Kulturbesitz

http://de.wikipedia.org/wiki/Generallandesarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochschularchiv_der_RWTH_Aachen (mit Bild)

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Landeshauptarchiv_Sachsen-Anhalt (mit Bildern)

http://de.wikipedia.org/wiki/Repertorium

http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv

http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsarchiv_T%C3%BCbingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Weber

http://de.wikipedia.org/wiki/Zentralarchiv_zur_Erforschung_der_Geschichte_der_Juden_in_Deutschland

Links zu archivischen Online-Publikationen

http://www.c-wortmann.de/staatsarchive/publikationen.html

Die höchst nützliche Zusammenstellung von Chr. Wortmann enthält auch “archivierte Versionen” nicht mehr online abrufbarer gedruckter Mitteilungsblätter.

Archiv-Nachrichten (BW)
Archivpflege in Westfalen-Lippe
Der Archivar
Informationsdienst “Archipäd aktuell”
Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns
Mitteilungsblatt Archive in Thüringen
Sächsisches Archivblatt

(Hessen ist zu streichen.)

Zu ergänzen sind die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv:
http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/mitteilungen/index.html

Zu Niedersachsen siehe
http://www.anka-online.net (teilweise)

Rheinland-Pfalz/Saarland: Unsere Archive (teilweise)
http://www.landeshauptarchiv.de/download

Hinweis:
Von “Brandenburgische Archive” (Heft 1-22) ist ein Inhaltsverzeichnis online unter
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=287&NavIndex=

Strategische Partnerschaften mit Bibliotheken und Museen

Sehr geehrte Fachkolleginnen und -kollegen,

durch gezielte Zusammenarbeit und strategische Partnerschaften können Bibliotheken, Museen und Archive ihren Einfluß beträchtlich vergrößern, neue Zielgruppen erschließen und ihre Leistungen verbessern.

In Großbritannien beschäftigt sich unter anderen der „Council for Museums, Libraries and Archives (MLA)“ mit der Förderung dieser Zusammenarbeit. Chris Batt, Geschäftsführender Direktor des MLA, wird auf dem Bibliothekartag in Düsseldorf unter dem Titel

„Investing in Knowledge – Museums, Libraries and Archives in the 21st Century“

die diesbezüglichen Aktivitäten seines Instituts vorstellen. Unter Verweis auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede der betreffenden Einrichtungen möchte Herr Batt erläutern, wie Bibliotheken, Museen und Archive gemeinsam neue Technologien und neue politische Prioritäten nutzen können, um die Gesellschaft und den/die Einzelne/n besser zu unterstützen. Zudem möchte sein Vortrag einige Anregungen für neue Projekte und Angebote geben und eine Lanze für die umfassende Koordinierung solcher Projekte auf nationaler Ebene brechen.

Der Vortrag wird am Freitag, dem 18.03.2005 in der Sitzung 45 „Facetten Europäischer Bibliotheksarbeit“ (9.00 – 11.00 Uhr, Raum 25.21.00.5E) stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ub.uni-duesseldorf.de/bib05/programm/fortbildungsprogramm/index_html?day=18 .

Mit freundlichen Grüßen

Guido Jansen

Head, Information

British Council Germany

Hackescher Markt 1

10178 Berlin

Fon 0049 (0)30 311099-47

Fax 0049 (0)30 311099-20

E-Mail guido.jansen@britishcouncil.de

Web http://www.britishcouncil.de

The British Council is the United Kingdom’s international organisation for educational and cultural relations. Registered in England as a charity.

Aus INETBIB

Archivars-Festschrift Klüßendorf

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6
49 Euro

Inhaltsverzeichnis als PDF
http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh

Zu Ehren des Marburger Numismatikers und Dozenten an der Archivschule wurde eine „kleine Sammlung von historischen Kabinettstücken aus der Werkstatt des Historikers“ zusammengetragen (S. 27) – ein gediegener und opulent illustrierter Hochglanzband, dessen Schwerpunkt auf der Münzgeschichte liegt. Eine kleine Sektion, die der Archivkunde gewidmet ist, darf der besonderen Beachtung der Archivare empfohlen werden.

1. Allgemein- und regionalhistorisch orientierte Studien

Andreas Röpcke, Sechzig Werden. Gottlieb Matthias Carl Malsch und Georg Christian Friedrich Lisch in ihrem 60. Lebensjahr (S. 31-45) bespricht und ediert (auszugsweise) den Briefwechsel der mecklenburgischen Historiker und Altertumsforscher Masch (1794-1878) und Lisch (1801-1883), der überwiegend privaten Inhalts ist. Mit der Praxis der Ahnenprobe am Domkapitel Mainz und ihrer Verschärfung um 1630 (16 Ururgroßeltern mussten genannt werden) befasst sich Wolfgang Dobras, Metallene Aufschwörurkunden. Zu zwei Medaillen der Mainzer Erzbischöfe Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626) und Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt (1629-1647) (S. 185-194). Hermann Maué, Medaillen als Geschenke und fürstliche Gnadenerweise. Aus den Aufzeichnungen des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1723-1757) (S. 283-295) berücksichtigt eingangs auch die Medaillengeschenke des 16. Jahrhunderts, ignoriert aber die Forschung der letzten Jahre zur Sozialgeschichte des Schenkens (Valentin Groebner, Natalie Zemon Davis). Auch auf die Universität Wittenberg geht Walter Zöllner ein: Historische Hilfswissenschaften in Halle an der Saale. Zur Geschichte und Organisation eines historischen Grundlagenfaches (S. 367-377). Roderich Schmidt, Herzog Adolph Friedrich IV. von Mecklenburg –Strelitz (*1738, +1794). Rector Magnificentissimus der Universität Greifswald (S. 447-453) behandelt eine Medaille aus dem Jahr 1753 und die kurze Episode des Ehrenrektorats des jungen Herzogs im gleichen Jahr. Aufschlußreich für die militärische Erinnerungskultur des 18. Jahrhunderts ist die zeitgenössische Errichtung eines Mahnmals auf dem Hof des Brücker Wirtshauses, ein Schwerpunkt des Beitrags von Alfred Schneider, Zum Ende des Siebenjährigen Krieges im Westen des Reiches. Das Gefecht an der Brücker Mühle bei Amöneburg am 21. September 1762 (S. 455-467). Mit einer Persönlichkeit, über deren überregionale Relevanz man sich sicher streiten kann, beschäftigt sich das Lebensbild von Gerhard Menk, Otto Hufnagel (* 1885, + 1944). Lehrer, Verfassungshistoriker und Politiker in Waldeck (S. 469-481).

2. Aufsätze zur Archivkunde

Geistvolle, aber recht kurze Reflexionen stellt zur Diskussion Brage Bei der Wieden, Die „Kunst des Archivars“. Tätigkeit und Anerkennung eines Berufsstands (S. 397-401). Für den Autor ist es entscheidend, „dass der Archivar am Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft positioniert ist, ein moderner Ianus, der rückwärts wie vorwärts blickt, ein Tor, das die Durchfahrt für Gedanken, Meinungen und Taten öffnet oder sperrt“ (S. 400).

Thomas Vogtherr, Archivtheorie und Archivpraxis im ausgehenden 17. Jahrhundert. Ahasver von Frisch, Jacob Bernhard Multz von Oberschönfeld und Georg Aebbtlin (S. 403-409) wandelt auf den Spuren von Brenneke/Leesch 1953, der bislang als einziger die wesentlichen Traktate zur Archivtheorie kursorisch ausgewertet hatte. Die 1664 bzw. 1690 publizierten Werke von Ahasver Fritsch (1629-1701), seit 1681 Kanzler von Schwarzburg-Rudolstadt, und Jacob Bernhard Multz (1637-1711) [Publikationen im http://www.vd17.de ], lange Jahre in den Diensten von Oettingen-Oettingen, wurden auch in J. Wenckers Sammelband „Collecta archivi“ (Straßburg 1715) aufgenommen. Während sich beide eher grundsätzlich zum „ius archivi“ äußern, verfasste 1669 der Ulmer Aebbtlin ein „Handbuch für den Archivpraktiker“ (S. 407).

Eckart Henning, „Heiße Magister, heiße Doktor gar …“. Aktuelle hilfswissenschaftliche Anmerkungen zu akdemischen Titeln (S. 411-424) sollte Pflichtlektüre für deutsche Universitätsarchivare sein. Besprochen werden die Titel Professor, Doktor, Magister, Bakkalaureus und Lizentiat sowie der Diplom-Grad.

Eine lehrreiche Musterlösung (mit Bescheid) zu einem konstruierten archivrechtlichen Fall (Archivbenutzung für eine Dissertation über Zwangsarbeiter in Hessen) steht im Mittelpunkt des Aufsatzes von Rainer Polley, Archivrecht als schriftliches Prüfungsfach in der Ausbildung zum Archivar des höheren Dienstes an der Archivschule Marburg (S. 425-431). Es handelt sich um willkommenes Anschauungsmaterial zur leidigen Sperrfristenproblematik.

3. Numismatisches

Die im engeren Sinne numismatischen Beiträge, überwiegend verfasst von höchst renommierten Vertretern des „Orchideenfachs“ Numismatik, sollen nur kurz vorgestellt werden.

Karl Christ, Zur Numismatik in Marburg während des 20. Jahrhunderts (S. 49-51); Elisabeth Nau, Was und wie viel trägt die Numismatik zur Geldgeschichte bei? Grundsatzfragen eines Faches (S. 53-56); Giovanni Gorini, Cronologia e tipologia delle monete noriche „Frontalgesicht“ (S. 57-65) – keltische Münzen; Mechthild und Bernhard Overbeck, Schatzsuche in Philosophie und Volksglaube im Römischen Reich (S. 67-73) – auch zu magischen Schatzfindungspraktiken; Helmut Schubert, Römische Goldmünzen aus Nordhessen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) (S. 75-83); Reinhard Walburg, TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. Eine Patrize zur Herstellung frühkaiserzeitlicher Münzstempel (S. 85-90); Lutz Illisch, Die imitativen solidi mancusi. „Arabische“ Goldmünzen der Karolingerzeit (S. 91-106) – in den 780/90er Jahren entstandene Nachahmungen; Stanislaw Suchodolski, Aus welchen Gründen hat man in der Wikingerzeit im Ostseeraum Münzschätze deponiert? (S. 107-116) – auch zu magischen Aspekten (10./11. Jahrhundert); Vera und Gert Hatz, Zur Verbreitung der ältesten Münzen der Reichsabtei Fulda im Ostseeraum (11./Anfang 12. Jahrhundert) (S. 117-129) – Bonifatius-Denare; Marion M. Archibald, The German connection: German influences on the later Anglo-Saxon und Norman coinages in their English context (10th and 11th centuries) (S. 131-150); Hubert Emmerig, Bayerische Bestallungsurkunden für Münzmeister im 15. Jahrhundert. Zur numismatischen Quellenkunde des Spätmittelalters (S. 151-161) gibt einen Überblick über den Inhalt der Urkunden; Torsten Fried, Numismatische Streiflichter aus Mecklenburg (S. 163-170) – Zuweisung von Stierkopfhohlpfenningen – Hierarchien von Metallgeld und Metall; Wolfgang Steguweit, Eine herzoglich sächsische „Halbtaler“-Probe von 1490. Zu den Anfängen der Talerprägung (S. 171-178 – auch zur Ausbeute des Heilige Drei Könige-Stollens bei Schneeberg; Richard G. Doty, Toward A Technological History of Early Modern German Coinage. Numismatic Methodology: First Steps in a Learning Process (S. 179-183); Peter Ilisch, Waldeck und seine Stellung beim westfälischen Kupfergeld. Ein besonderes Kapitel der hessischen Münzgeschichte des 17./18. Jahrhunderts (S. 195-203); Bernd Kluge, Wiederentdeckt. Der Münzschatzfund von Malchin/Mecklenburg 1951 (verborgen nach 1628) (S. 205-219); Wolfgang Virk, Ein kleiner Münzschatz im Rostocker Lohgerberviertel (Schlussmünze 1654) (S. 221-227); Helge Bei der Wieden, Münzrecht als Hoheitsrecht. Der letzte Versuch einer Äbtissin von Herford, Münzen prägen zu lassen (1689) (S. 229-235) – zur Äbtissin Charlotte Sophie, Herzogin von Kurland (1689-1728); Mario Schlapke, Neue Fundmünzen aus einer Südthüringer Kirche. Das Beispiel Solz, Landkreis Schmalkalden-Meiningen (S. 237-245) – vor allem 18./19. Jahrhundert; Peter Berghaus, Delectat et docet. Zum Briefwechsel von Gerhard Wolter Molanus mit Andreas Morell (S. 247-266) ediert zwei lateinische Briefe von 1700/1701 aus Gotha (Chart. B. 1730) von Molanus, Abt von Loccum (1633-1722) und dem Betreuer des Arnstadter Münzkabinetts Morell (1646-1703); Ulli und Paul Arnold, ELECTOR – REX – VICARIUS. Die sächsischen Reichsvikariatsprägungen von 1711. Ein numismatischer Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Alten Reiches (S. 267-282); Konrad Schneider, Erfurter Martinspfennige für zwei Gute Groschen zu haben. Eine Brakteatensammlung aus Niedersachsen (um 1740) (S. 297-303) erörtert das Verzeichnis einer frühen Sammlung in der Handschrift Staatsarchiv Darmstadt C 1 B 190; Jens Heckl, Das Erbfürstentum Paderborn im Umbruch zwischen Währungstradition und Währungsreform (1802-1806) (S. 305-319) zur Einführung des preußischen Münzsystems; Gerd Steinwascher, Münzfälschungen im Herzogtum Oldenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein (nahezu alltägliches) Kapitel aus der Kriminal- und Rechtsgeschichte (S. 321-329); Christian Brunners, Wo hau’t dat äwer ut mit dat Geld? Zur Ethik des Geldes in Fritz Reuters Roman Dörchläuchting (1866) (S. 331-338); Stefan Heidemann, Die orientalischen Münzen der Universitätsbibliothek in Leipzig. Eine Wiederentdeckung für die Forschung (S. 339-352) stellt fest, dass es sich im Kern um die Sammlung von Dr. Otto Blau (1826-1879) handelt; Andreas Kaiser, Die gescheiterte Banknotenkonferenz des Deutschen Zollvereins (1857-1861). Ein Beitrag zur Geldgeschichte des 19. Jahrhunderts aus kurhessischer Sicht (S. 353-363) – auch zur wirtschaftshegemonialen Stellung Preußens. Harald Witthöft, Kölner Marken und Gewicht. Von numismatischer und historischer Metrologie in der Geld- und Münzgeschichte (S. 379-388) kommt zu dem Schluss, „dass in Ober- und Niedersachsen eine Mark Kölner Gewichts von etwa 233,3 g und vermutlich karolingischer Tradition sich bis ins 19. Jahrhundert erhalten hat“ (S. 385); Raf Van Laere, Lead seals. A Typological Approach (S. 389-396) – insbesondere zu belgischen Funden (Tongern u.a.) von Bleisiegeln; Fritz-Rudolf Herrmann, Numismatik und Archäologie. Vorbericht über ein neu entdecktes römisches Lager bei Oberbrechen (Kreis Limburg-Weilburg) (S. 435-445).

Dem Band ist das umfangreiche Schriftenverzeichnis (über 130 Nummern) des Jubilars beigegeben (S. 485-494). Abgesehen von den landes- und archivgeschichtlich bedeutsamen Beiträgen getattet die Festschrift tiefe Einblicke in das breite Spektrum hochspezialisierter numismatischer und geldgeschichtlicher Forschung.

Klaus Graf

#numismatik

Archivarsfestschrift Reinhard Vogelsang

„Ein Haus für die Geschichte“

Festschrift für den Archivar und Historiker
Prof. Dr. Reinhard Vogelsang

herausgegeben von

Johannes Altenberend

Inhalt

Jürgen Kocka:
Geleitwort

Johannes Altenberend:
Ein Haus für die Geschichte – Das Haus ist für jeden offen.

Daniel Bérenger:
Zur Vorgeschichte des heutigen Siedlungsbildes von Steinhagen

Brigitte Brand:
Vom blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung städtischer Bauformen in Bielefeld

Dieter Lammers:
Mittelalterliche und neuzeitliche Spielzeugfunde von der Welle in Bielefeld

Harald Grundmann, Brigitte Brand:
Das Bielefelder Sonnenuhrfragment – ein rätselhafter Fund bei den archäologischen Grabungen an der Welle (2000–2002)

Harald Wixforth:
Die Gogerichtsbarkeit und die Darstellung von Problemen des bäuerlichen Lebens in Gogerichtsurteilen

Heinrich Rüthing:
Der Levitenstuhl von St. Jodokus in Bielefeld

Uwe Standera:
Die ravensbergischen Pfarrerfamilien Varenholz

Helmut Hüffmann:
Der dänische Überfall auf die Stadt Lübbecke im Jahre 1627 und die Grappendorfschen Forderungen

Roland Köhne:
Ein Gebet- und Liederbüchlein der Herforder Äbtissin Hedwig
Sophie Auguste (1705–1764) in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

Bernd Hey:
Schnapsbrennen in Steinhagen – Mäßigkeitspropaganda in Brockhagen

Gertrud Angermann:
An ihrem Äußeren sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und einer
Müllerfamilie des Kirchspiels Dornberg von 1805

Bärbel Sunderbrink:
Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität. Friedhofsverlegungen im 19. Jahrhundert in Minden-Ravensberg

Johannes Altenberend:
Die Säkularisation des Bielefelder Franziskanerklosters St. Jodokus.
Von der Kloster- zur städtischen Pfarrgemeinde

Frank Konersmann:
Kooperation und Konfrontation zwischen protestantischem Unternehmer
und katholischer Kirche in Ostwestfalen während des 19. Jahrhunderts

Alfred Menzel:
Johann Heinrich Scherr – Bielefelder Pfarrer und ravensbergischer Superintendent

Martin Tabaczek:
Ein unchristlicher Streit um das Christliche Gesangbuch

Monika Minninger:
Ostwestfälische Vormärz-Flüchtlinge und Forty-Eighters in Nordamerika

Bernd J. Wagner:
Armut und Krankheit. Ein Beitrag zur Finanzierung
der Krankenhauspflege in Preußen

Jürgen Büschenfeld:
Stadt und Umwelt im Industrialisierungsprozeß – Ein Beitrag zur Bielefelder Umweltgeschichte

Karl Ditt:
Der „Minden-Ravensberger“ – Zum Wandel eines Sozialstereotyps im 19. und 20. Jahrhundert

Gerhard Renda:
Bauen für Bielefeld – der Stadtbaurat Friedrich Schultz

Norbert Sahrhage:
Zur politischen Kultur in der Stadt Herford
in den Anfangsjahren der Weimarer Republik

Harald Propach:
Theodor von Sicard (1885–1968). Pfarrer an der
Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld

Hans-Jörg Kühne:
Augenzeugenberichte: Der Großangriff auf Bielefeld am 30. September 1944

Rolf Westheider:
Zwei Kriege, ein Denkmal. Die Bielefelder Sondererinnerung des Kriegsgefangenenschicksals

Karl Beckmann:
Die Demontage der Firma Arntzen-Leichtbau KG in Brackwede nach dem Zweiten Weltkrieg

Wolfgang Emer, Uwe Horst:
Die Region im Geschichtsunterricht. Zur Theorie und Praxis eines didaktischen Konzepts

Schriftenverzeichnis von Reinhard Vogelsang

Autorinnen und Autoren

Dieser 89. Jahresbericht, Jahrgang 2004, ist ab sofort im Buchhandel zum Preis von 29,00 € erhältlich. Mitglieder erhalten ihr Exemplar in der Geschäftsstelle im Stadtarchiv Bielefeld, Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld.

http://www.hv-ravensberg.de/index2.htm

Archivar bis 2003/3 online

Der “Archivar” hat endlich seinen Rückstand aufgeholt:

http://www.archive.nrw.de/archivar/index.html

Schimmelpilzkundlich ist aus 2004/3 vor allem von Interesse:
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut. Inhalt und Bedeutung der neuen archivspezifischen „Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe“ (TRBA 240). Von Hanns Peter Neuheuser

Aus 2004/2 hebe ich den Bericht zur Lage der brandenburgischen Gutsarchive hervor.

2004/1 enthaelt den wichtigen Volltext “Archivare aufgewacht!” von Gerd Schneider (wir berichteten):
http://www.archive.nrw.de/archivar/2004-01/Archivar_2004-1.pdf#page=37

Barrierefreiheit

Auch Internetauftritte von Archiven sollten (und müssen im Bereich der Bundesverwaltung) barrierefrei zugänglich sein. Als Einstieg empfiehlt sich vielleicht die umfangreiche Darstellung im Rahmen des E-Government-Handbuchs

http://www.bva.bund.de/aufgaben/win/beitraege/00280/index.html

Direktlink 1,8 MB (PDF)
http://www.bsi.bund.de/fachthem/egov/download/4_Barriere.pdf

Siehe auch:
http://www.einfach-fuer-alle.de
http://www.webaccessibility.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet

Barrierefreiheit: Sprachausgabe

Als erste Bibliothek in Deutschland ist
es Usern auf der Homepage http://www.buecherhallen.de möglich, sich über den
Internet-Dienst ReadSpeaker den Inhalt von Webseiten durch eine
computer-gestützte Stimme vorlesen zu lassen. Sobald der User das auf der
Webseite platzierte Lautsprechersymbol in den Bereichen Veranstaltungen, News,
HÖB-Themen drückt, wird entweder die ganze HTML-Seite oder ein vorher
markierter Text an den Internet-Dienst übertragen und in Sprache umgesetzt.
Dieser Dienst erfordert keine Installation oder Herunterladen von Software auf
dem heimischen PC.
Große Teile der Bevölkerung können das Internet schwer oder kaum nutzen.
Besonders betroffen sind davon stark Sehbehinderte, Legastheniker, funktionale
Analphabeten, Menschen mit Behinderungen, mit nicht-deutscher Muttersprache.
Hinzu kommen Millionen von älteren Menschen mit Leseschwierigkeiten und
Hirngeschädigte. Durch das neue Angebot wird benachteiligten Menschen der
Internetzugang erleichtert und die Gefahr verringert, dass ihre
Benachteiligung sich weiter verschärft.

Quelle:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg25374.html

Tagungsband: Archive im gesellschaftlichen Reformprozess

Inhalt:

Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz

* Begrüßung
Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 13
* Einladung zum XV. Internationalen Archivkongress 2004 in Wien
Evelyn Wareham, Sekretariat des ICA (Paris) 21

Grußworte

* Horst Rasch, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen 23
* Berthold Brehm, Bürgermeister der Stadt Chemnitz 27
* Prof. Dr. Peter Csendes, Präsident des Verbandes österreichischer Archivare, 29
* Dr. Dieter Brosius, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 30

Eröffnungsvortrag

* Meinhard Miegel
Verdrängte Wirklichkeiten – Die Lebenswelt der Deutschen 33

Gemeinsame Arbeitssitzung: Die Reform der öffentlichen Verwaltung

* Angelika Menne-Haritz
Einführung 49
* Klaus Lenk
eGovernment und Verwaltungsreform: Gemeinsame Ziele und gegenseitige Impulse 51
* Raimund Bartella
Das Leitbild „Stadt der Zukunft“: Eine neue Strategie für die Kommunen 63
* Rainer Ullrich
Verwaltungsreform in der Praxis – der Blick von außen. Erfahrungen eines externen Beraters 75
* Lars Nebelung
Zusammenfassung der Diskussion 85

Sektionssitzungen
Sektion I: Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Archiv

* Ulrich Nieß
Einführung 87
* Thekla Kluttig
Länderübergreifende Überlieferungsbildung bei der Bundesanstalt für Arbeit – der Umbau beginnt? 91
* Barbara Hoen
Neue Anforderungen an die Archive bei der Überlieferungsbildung in elektronischen Systemumgebungen 99
* Margit Ksoll-Marcon
Standards für Dokumentenmanagementsysteme in der bayerischen Archivverwaltung 109
* Clemens Rehm
Verwaltungsreform und Bewertung. Ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis 117
* Irmgard Christa Becker
Die Auswirkungen von SAP R 3/FI-ISPS auf die Überlieferungsbildung bei Akten aus der Finanzverwaltung 129
* Florian Gläser
Zusammenfassung der Diskussion 137

Sektion II: Neue Organisationsformen im Archivwesen

* Jürgen Rainer Wolf
Einführung 141
* Andreas Hedwig
Die hessischen Staatsarchive im Umbruch – die Auswirkungen der betriebswirtschaftlichen Neuen Verwaltungssteuerung 147
* Ulrike Höroldt
Archive in Bewegung? Zur Strukturreform des staatlichen Archivwesens in Sachsen-Anhalt 159
* Volker Jäger
Ein Zwischenarchiv der sächsischen Landesverwaltung im Kontext von Immobilienmanagement und archivischen Fachaufgaben 181
* Harald Stockert
Zwischenarchiv als strategische Chance für die archivische Zukunft im digitalen Zeitalter 189
* Henning Steinführer
Zusammenfassung der Diskussion 201

Sektion III: Neue Dienstleistungen des Archivs

* Hartmut Weber
Einführung 207
* Irene Gerrits
Neue Dienstleistungen für neue Kunden im Niederländischen Nationalarchiv 209
* Petra Rauschenbach
Auf dem Weg zum bedarfsgerechten Angebot: Retrokonversion von Findkarteien in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv 217
* Jörg Filthaut
Online-Benutzernavigation für genealogische Forschungen. Ein Optimierungskonzept für Benutzungsabläufe 221
* Katharina Ernst
Unterstützung der behördlichen Schriftgutverwaltung durch Onlinedienstleistungen der Archive 243
* Ilka Minneker
Zusammenfassung der Diskussion 259

Sektion IV: Neue Anforderungen an die Archivarinnen und Archivare

* Jens Metzdorf
Einführung 263
* Hartwig Walberg
Über den Tellerrand geschaut: Neue Strategien der Archivarsausbildung 271
* Hans-Christian Herrmann
Mehr Fortbildung zur Bewahrung archivischer Professionalität in einer älter werdenden Gesellschaft 285
* Katharina Tiemann
Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Eine Zwischenbilanz 299
* Thomas Kreutzer
Zusammenfassung der Diskussion 305

Sitzung der Fachgruppe 1: Archivare an staatlichen Archiven
Zentralisierung und Dezentralisierung. Aktuelle Organisationsänderungen im staatlichen Archivwesen

* Robert Kretzschmar
Einführung 311
* Lutz Schilling
Neustrukturierung der Staatsarchivverwaltung im Freistaat Thüringen 315
* Nicole Bickhoff
Neue Organisations- und Arbeitsformen in der Staatlichen
Archivverwaltung Baden-Württemberg 321
* Peter Klefisch
Organisationsuntersuchung des staatlichen Archivwesens
in Nordrhein-Westfalen und Planungen zu seiner Neustrukturierung 335
* Hans-Holger Paul
Verlängerter Arm der Verwaltung oder Häuser der Geschichte.
Staatsarchive zwischen Kosten-Leistungsrechnung und
Bürgerservice 345
* Robert Kretzschmar
Zusammenfassung der Diskussion 351

Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Abbild und Wirklichkeit. Fotografien in der historischen Bildungsarbeit der Archive

* Joachim Pieper
Einführung 355
* Sigrid Schneider
Abbild und Wirklichkeit – Fotografien und Geschichtsbilder 359
* Ludger Claßen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…? Bildreproduktion und Bildredaktion im Verlag: Probleme, Chancen, Ziele 371
* Birgit Wanninger
Wunsch und Wirklichkeit. Die Nutzung von Bildersammlungen in Archiven durch die Presse 377
* Wolfgang Antweiler
Historische Fotos als Grundlage von zukunftsgerichteter Stadtplanung 383
* Joachim Pieper
Zusammenfassung der Diskussion 390

Forum Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare. Das Berufsbild der Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare (FH)

* Peter Halicska
Homo archivarius – Ein Exot in der Verwaltung 391
* Klaus Pradler
Präsentation des Berufsbildes auf Ausbildungsmessen 393

Forum Ausbildung Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

* Angela Keller-Kühne
Der Arbeitskreis Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste im VdA: Aufgaben und Zielsetzung. Eine erste Bilanz in Zahlen und Fakten 399
* Michael Scholz
Zur Ausbildungssituation in den Neuen Bundesländern. Das Beispiel des Landes Brandenburg 409
* Reiner Kammerl
Die Ausbildung für den mittleren Dienst in Bayern. Eine Alternative zum dualen System? 417
* Ingrid Wichtrup
Die Karriereleiter erklommen oder im Aktenstaub versunken? Ausbildung und Berufsalltag einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv 425
* Christian Lein und Kristin Fischer
Lernen in Schule und Archiv. Vom Alltag eines Auszubildenden 435
* Angela Keller-Kühne
Zusammenfassung der Diskussion 438

Anhang

* Programm des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz 439
* Referenten, Sitzungsleiter und Berichterstatter 447
* Impressionen vom 74. Deutschen Archivtag 451
* Erklärung des Vorstands des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. vom 12. November 2003 (Fuldaer Erklärung) 461

Info:
Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz,
Herausgegeben vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.; Redaktion: Robert Kretzschmar
Verlag Franz Schmitt Siegburg, 2004
ISBN 3-87710-244-1

Quelle:
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3941