Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Galerie Heinemann Online

http://heinemann.gnm.de

Die Datenbank Galerie Heinemann online ermöglicht Recherchen zum Kunsthandel der Münchner Galerie Heinemann (1872-1939), schwerpunktmäßig für den Zeitraum von 1890 bis 1939. Sie erschließt Informationen zu rund 43.500 bedeutenden Gemälden aller Epochen sowie zu etwa 13.000 mit ihrem Erwerb beziehungsweise Verkauf verbundenen Personen und Institutionen.

Grundlage der Datenbank sind die Geschäftsbücher und die Karteien der Galerie, die sich im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, befinden, sowie die Kataloge und Fotografien, die im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, aufbewahrt werden.

In der Datenbank bildet das einzelne Kunstwerk die oberste Hierarchieebene. Mit den Informationen zum Kunstwerk sind weitere Angaben zu Künstlern, Kunden sowie An- und Verkäufen verknüpft. Neben den transkribierten wichtigsten Inhalten werden zusätzlich alle Scans der zugrunde liegenden Dokumente angeboten.

Teilweise mit Abbildungen.

Lebiedzki, Eduard (1862-1915)
Sakuntala – Die drei Grazien

Computerspielemuseum Berlin: Kick-Off auf der Baustelle der neuen Dauerausstellung


Raumentwurf Schiel Projektgesellschaft

“Auf einem Baustellenevent präsentierte das Computerspiele Museum am 2.7.2010 den Standort und das Konzept seiner künftigen Dauerausstellung.

Ende des Jahres 2010 lädt das Museum im Berliner Szenebezirk Friedrichshain zu einer faszinierenden Zeitreise zum spielenden Menschen des 21. Jahrhunderts ein. In einer Spiel- und Experimentierlandschaft wird dann die Technik- und Kulturgeschichte des Computerspiels erlebbar. Auf 13 erfolgreiche Museumsjahre verwies Dr. Klaus Spieler, Geschäftsführer der gameshouse gGmbH, Betreibergesellschaft der künftigen Ausstellung in seiner Begrüßung am neuen Standort: „Wir freuen uns sehr, dass wir dank der Unterstützung Berlins in der Lage sind, mit einer neuen ständigen Ausstellung das Medium Computerspiel einem großen Publikum in all seiner Vielfalt näher bringen zu können.“ Das Medium ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der interessantesten Kultur- und Wirtschaftsgüter unserer Zeit entwickelt. In diesem Sinne würdigte Staatssekretärin Barbara Kisseler, Chefin der Berliner Senatskanzlei, die kommende Ausstellung am Medienstandort Berlin-Brandenburg in ihrem Grußwort auf der Baustelle.

„Durch vielfältige Formen der Interaktion wird für den Besucher in der Ausstellung ein grundlegender Wandel unserer Kommunikation erlebbar, der ja im Grunde den historischen Umbrüchen nach der Erfindung des Buchdrucks oder der Nutzung von Technologien zur Produktion des bewegten Bildes gleicht“, so Andreas Lange, Direktor des Museums und Kurator der Ausstellung.

Schirmherr der Ausstellung ist der Vater der Heimvideospiele, Ralph H. Baer. Auch der Atari-Gründer Nolan Bushnell sicherte bereits seine Unterstützung bei einem Treffen mit Andreas Lange nur zwei Tage vor dem Kick-off Event am Rande der Lara Award Verleihung in Köln zu. Dabei wünschte er dem Museum in Form einer signierten Atari Konsole “Good luck on your new opening!”.

Standort der Ausstellung wird das ehemalige „Café Warschau“, Karl-Marx-Allee 93a, gut erreichbar für Berliner und Touristen. Unmittelbar am Eingang der künftigen Ausstellung befindet sich die U-Bahn Station Weberwiese (U 5, drei Stationen von Alexanderplatz), auch vom Ostbahnhof wird die Ausstellung gut zu erreichen sein (Fußweg ca. 10 Minuten). Im Kreuzpunkt der Bezirke Mitte, Friedrichshain/Kreuzberg, Prenzlauer Berg bietet sich hier auf rund 500 m2 Ausstellungsfläche die Möglichkeit, die Kulturgeschichte des Mediums Computerspiel zu schreiben. Teile der Innenräume, wie ein Glasmosaik im Eingangsbereich, und das gesamte 1999 sanierte Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Für Berlin und den Bezirk entsteht in der Karl-Marx-Allee ein touristisches Highlight mit hoher Alleinstellung in der Stadt, das vor allem junges Publikum, Familien und Touristen aus aller Welt in die Allee führen wird. Neben Galerien und Theatern finden sich in der Allee zahlreiche gastronomische Einrichtungen, die im Zusammenspiel mit der Dauerausstellung viele Synergien erwarten lassen. Das attraktive Konzept der Ausstellung und diese touristischen Effekte überzeugten, so Lutz Dessau, der für den Vermieter, die Predac Immobilien Fonds GmbH, auf dem Kick-Off die Geschichte des neuen Museumsstandortes skizzierte.

Schiel Projektgesellschaft übernimmt Gestaltung und Umsetzung der Dauerausstellung

Die Schiel Projektgesellschaft ist als Sieger aus einem Bewerbungsverfahren hervorgegangen und übernimmt die Gestaltung und Umsetzung der neuen Dauerausstellung des Computerspiele Museums. Die Schiel Projektgesellschaft mbH ist ein seit 2004 bestehendes, interdisziplinär arbeitendes Planungsbüro für Ausstellungen und temporäre Architektur. Das Büro übernahm bislang Konzeption, Planung und Realisation zahlreicher temporärer Schauen und Dauerausstellungen für namhafte Museen in ganz Deutschland. Dazu zählen u.a. das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel, das Museum für Naturkunde Berlin, das Deutsche Technikmuseum Berlin, das LVR Landesmuseum Bonn oder das Hessische Landesmuseum Darmstadt.

„Mit der Generalplanung des Computerspiele Museums übernimmt die Schiel Projektgesellschaft mbH ein weiteres spannendes Ausstellungsprojekt in Berlin und freut sich sehr, gemeinsam mit Museum und Partnern die Kulturgeschichte des Computerspiels zu pixeln“, so Daniel Schiel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft.

Das Projektmanagement und die Vorbereitung des Ausstellungsbetriebs wird von der x:hibit GmbH übernommen. Dieses Dienstleistungsunternehmen entwickelt und realisiert seit 1999 Ausstellungen, Besucherdienste und Merchandising für museale Institutionen und private Auftraggeber. Zu den Auftraggebern von x:hibit zählten u.a. die documenta, die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Stiftung Bauhaus Dessau und das Museum Folkwang in Essen. Seit 2008 betreibt x:hibit das Museumportal, den ersten gemeinsamen Webauftritt der Berliner Museen.

Die Konzeptentwicklung zur Ausstellung wurde vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Die Einrichtung der Ausstellung wird gefördert von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie und EFRE. Betreibergesellschaft der Ausstellung ist die gameshouse gGmbH.”

Quelle: Computerspielemuseum Berlin, Pressemitteilung 5.7.2010

1001 Stories – Dänemark erschließt Kulturschätze durch Social-Media-Portal

http://blog.culture-to-go.com/2010/06/16/1001-stories-daenemark-kultur-social-media-portal

Mit dem Portal “1001 Stories of Denmark” bietet die dänische Denkmalbehörde KULTURARV einen ganz neuen Zugang zu den Sehenswürdigkeiten des Landes. Die Seite sammelt “Geschichten” zu kulturell interessanten Orten in Dänemark. Natürlich sind Highlights wie das ehemalige Königsschloss Christiansborg in Kopenhagen dabei, aber auch kleinere Kirchen, viele Industriedenkmäler oder auch ein einfaches Steinkreuz am Wegesrand. Zu den Cultural Heritage Sites bekommt man in der Regel ein Bild, einen Text (meist ein klassischer Kommentar zur Geschichte des Objekts) und die Vertonung des Textes durch professionelle Sprecher. Ein Großteil der Seite ist auch in einer englischen Sprachversion verfügbar.

Zwei Aspekte heben dieses Kulturreiseportal von vergleichbaren Angeboten ab: Die Vielfalt der Zugänge und die Öffnung für die Nutzer im Sinne eines Social-Media-Portals.

http://www.kulturarv.dk/1001fortaellinger/en_GB

An der größten Kriegsgräberstätte Deutschland wird neues Bildungszentrum gebaut

“Seit der Wende war Halbe oft Schauplatz von Neonazi-Aufmärschen. Den Ort südlich von Berlin wählten die Rechtsradikalen nicht zufällig, schließlich befindet sich hier Deutschlands größte Kriegsgräberstätte. Um der Verbreitung von braunem Gedankengut entgegenzuwirken, soll am Waldfriedhof von Halbe nun ein neues Bildungszentrum entstehen. Es wird Ausstellungsräume und ein Archiv enthalten. Am Vormittag wird der Grundstein für das Gebäude gelegt. Die Baukosten beziffert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge auf rund 900.000 Euro. Auf dem Friedhof ruhen mehr als 28.000 Opfer des Zweiten Weltkriegs.”
Quelle: Deutschlandradio, Kulturnachrichten, 7.6.2010

Colonia – Wie sah unsere Stadt vor 2000 Jahren aus?

“Antworten auf diese Frage gibt jetzt eine 3D-Rekonstruktion des römischen Köln. In dem bislang einzigartigen Forschungsprojekt »Visualisierung des Römischen Köln« ist es zum ersten Mal gelungen, in einer Echtzeitanwendung die komplette Stadt zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt in ihrer Gesamtheit virtuell sichtbar und begehbar zu machen. Die digitale Rekonstruktion des antiken Köln ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, des Hasso-Plattner Instituts der Universität Potsdam und des Römisch Germanischen Museums (RGM) Köln. Finanziert wurde das Forschungsprojekt von der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf/Familie.”
Homepage

Stiftmuseum Xanten

“Xanten und der mit Kulturschätzen gesegnete Niederrhein sind um ein neues Kulturzentrum reicher. Mit dem StiftsMuseum Xanten mit Archiv und Bibliothek wurde nach mehr als achtjähriger Bauzeit am 13. Mai 2010 ein engagiertes Projekt vollendet. Auf Inititiative der Propsteigemeinde St. Viktor und des Fördervereins StiftsMuseum Xanten e. V. ist eine einzigartige, am Ort gewachsene Sammlung sakraler Kulturschätze, die zwei Jahrtausende deutsche und europäische Kulturgeschichte nachzeichnen, ausgestellt.
Rahmen und Raum gibt ihnen ein harmonisches bauliches Miteinander aus historischen Räumen und moderner Architektur, das dem Anspruch dieser z. T. weltweit einzigartigen Ausstellungsstücke gerecht wird. „Im Mittelpunkt des neuen Kulturzentrums am Niederrhein steht der imposante Xantener Dom,
die ehemalige Stiftskirche, in der”, so Dr. Felix Genn, Bischof von
Münster, „seit über 1.000 Jahren das Lob Gottes gefeiert und der
christliche Glaube verkündet wird. Die einzigartigen Kirchenschätze
werden nun erstmals umfassend der Öffentlichkeit präsentiert. Auch die Geschichte der Stiftsherren wird anschaulich gemacht. Auf diese Weise wird ein in Europa einzigartiges Ensemble für den Betrachter wieder lebendig.”
Die Bausumme von 9,3 Mio. Euro wurde maßgeblich finanziert durch das Bistum Münster und unterstützt mit Mitteln des Landes
Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung sowie einem großzügigen Beitrag des Fördervereins StiftsMuseum Xanten e. V.
Bauminister Lutz Lienenkämper dankte den Freunden und Förderern
für ihren Einsatz bei der Realisierung des Projektes. „Das StiftsMuseum gehört für mich zu den herausragenden Projekten, an
deren Umsetzung sich das Land mit erheblichen Fördermitteln beteiligt hat“, sagte der Minister. „Allein schon die Zusammenlegung der Bestände von Schatzkammer, Archiv und Bibliothek in das neue StiftsMuseum ist einzigartig. Damit ist es endlich möglich geworden, dass auch die Objekte, die in der Vergangenheit vorübergehend anderweitig untergebracht werden mussten, nunmehr wieder eine Heimat gefunden haben.“ Mit dem StiftsMuseum habe Xanten mit den vielen anderen Kulturstätten und dem beeindruckenden historischen Stadtkern ein weiteres Element geschaffen, das viele Menschen über die Stadtgrenzen hinaus anziehen werde.
Lienenkämper: „Ich bin sicher, dass hiermit die Stadt, ebenso wie
die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens um einen weiteren,
bemerkenswerten Baustein bereichert worden ist“.
Im StiftsMuseum Xanten gehen inhaltlich, didaktisch und technisch perfekt konstruierte neue Räume mit einmaliger historischer Bausubstanz, wie beispielsweise Stiftskellnerei, Weinstube, Sängersaal und Stiftsschule sowie Archiv und Bibliothek eine interessante Verbindung ein.
Zehn Schauräume, in denen gänzlich auf natürliches Licht verzichtet
wird, ein Vortragssaal mit digitalen Präsentationsmedien und eine
Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung wachsen zu einer
eindrucksvollen Ausstellung zusammen und sind zugleich weit mehr
als das.
Die thematisch und chronologisch angelegten Räume präsentieren
kostbare Reliquiare, Altargeräte, Gemälde, Skulpturen, einen der
bedeutendsten Textilschätze Europas und vieles mehr aus zwei
Jahrtausenden. Jedes Exponat hat seinen Platz in einer eigens und
individuell auf seine optimale Präsentation angefertigten Vitrine
gefunden. Flankiert von weltlichen Exponaten und Dokumenten
werden die Kirchenschätze in den geschichtlichen, politischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext ihrer Zeit gesetzt. So wird ein faszinierender Spannungsbogen geschlagen über die
geistliche und weltliche Geschichte des Niederrheins und darüber
hinaus – ausgehend vom römischen Einfluss in der Region um
Xanten um 100 n. Chr. bis zur Auflösung des Xantener Stifts im
Zuge der Säkularisation 1802 – und Geschichte begreifbar gemacht.
Das StiftsArchiv bewahrt mehrere tausend Akten und Urkunden, die
ältesten aus der Zeit um 1100, die den geistlichen und wirtschaftlichen Betrieb des Kanonikerstiftes, den Bau der
Stiftskirche und das Engagement der Stiftsherren im Verlaufe der
Stiftsgeschichte von ca. 800 bis 1802 dokumentieren.
In der StiftsBibliothek sind rund 15.000 Bücher und Schriften,
darunter 450 kostbare Inkunabeln beheimatet. Sie sind nach
unterschiedlichen Sachgruppen sortiert, von denen die Theologie mit allein 134 Bibelausgaben die größte stellt. Jedoch belegen die
umfangreichen Bestände zu z. B. Philosophie, Politik,
Rechtswissenschaften, Medizin, Botanik, Alchemie und vielem mehr
auch die vielseitigen Interessen der Stiftsherren. In Urkunden und Bücher können Forscher im neu eingerichteten Lesesaal Einsicht nehmen.
„Der überwältigende Kulturschatz gibt Zeugnis davon, dass
vergangene Generationen auch in schweren Zeiten ihr Kulturgut
immer bewahrt haben. Dies ist uns Verantwortung, denn auch und
gerade heute darf Kultur ihren Stellenwert nicht verlieren”, so Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die dem StiftsMuseum angeschlossene Werkstatt für Buch- und
Papierrestaurierung gewährt an Aktionstagen Einblicke in die
Arbeitsprozesse und Fertigkeiten dieses künstlerischen Handwerks.
Entstanden ist ein weltoffenes Museum, das internationalen,
gegenüber Kultur und Geschichte aufgeschlossenen Besuchern,
Schülern, Studenten und Wissenschaftlern wunderbare und
überraschende Eindrücke bescheren wird.”

Quelle: Pressemitteilung des Museums v. 13.05.2010

s. a.
Homepage des Stiftmuseums Xanten
NRZ, 14.0502010

Österreichisches Landesmuseum

Durch eine Mitteilung in der Genealogischen Brandenburgliste wurde ich auf die Linksammlung des Österreichischen Landesmuseum in Linz aufmerksam. Die Veröffentlichung betrifft hauptsächlich die Naturwissenschaften, aber es gibt dabei auch einen Scan der für die Militärgeschichtler und Genealogen interessant ist.
Dies sind die Gefallenenlisten der 45 Division.

Am Anfang war… DAS FORMULAR

mz-web

Formulare werden in erster Linie mit Bürokratie gleichgesetzt. Auch die Comic-Figuren Asterix und Obelix könnten ein Lied davon singen.

Nachdem sie bei der Eroberung Roms von Verwaltungsbeamten auf der Suche nach dem Passierschein A 38 durch das «Haus, das Verrückte macht» gescheucht wurden. Das Frankfurter Museum für Kommunikation würdigt dagegen Formulare in einer neuen Ausstellung als «kulturelle Errungenschaft». «Am Anfang war … das Formular» heißt die Schau, die von Donnerstag an bis zum 16. November zu sehen ist.

Der Titel soll daran erinnern, dass aus Sicht der Ausstellungsmacher die Schriftsprache nie ohne Formulare entstanden wäre. Darin seien schon bei Tauschgeschäften die Stückzahlen von Produkten festgehalten worden, sagt Kurator Benedikt Burkard. «Ein Formular ist ein Gerüst für Mitteilungen, die aus feststehenden und veränderbaren Informationen bestehen», erläutert er. Bereits 5000 Jahre alte Tontäfelchen, die bei Ausgrabungen im Nahen Osten gefunden wurden, sind demnach als Formulare zu bezeichnen. Eines davon ist in Frankfurt zu sehen.

Nichts Nennenswertes auf der Museumshomepage dazu, ich vermute, es gibt keinen Katalog dazu. In Archivalien finden sich unendlich viele Formulare, um so wichtiger wäre etwas Nachlesbares dazu.

Erbärmlich

Die deutschen Museen haben es nicht mehr so mit dem Internet.

Da liest man etwa auf der Seite des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland:

http://www.hdg.de/index.php?id=115

“Unsere jüngste Ausstellung “Brücken – EuroVisionen” –seit dem 22.6.2001 im Netz– lädt den Besucher zu einer virtuellen Reise in die europäische Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart ein.”

Und weiter:

“Als Mitglied des Europäischen Rates der historischen Museen nimmt das Haus der Geschichte am Kooperationsprogramm Euroclio teil. Über die Homepage von Euroclio gelangte der Besucher zur virtuellen europäischen Objektdatenbank Histeuropa, an der sich alle Geschichtsmuseen beteiligen können, und zur virtuellen Ausstellung Euroexpo, die einen Einblick in 2000 Jahre europäische Geschichte bietet.
Seit Mai 2005 kann das Webangebot und der Zugriff auf die europäische Objektdatenbank leider nicht mehr bereitgestellt werden.”

Archiv des Klingspor-Museums in Offenbach

” …. Das Klingspor-Museum in Offenbach hat einen weltweiten Ruf in Sachen Schriftkunst und Buchdruck. Es ist zugleich Ausstellungsort für Kunst, beherbergt eine umfangreiche Bibliothek und ein Archiv, das durch Nachlässe beständig anwächst. …”
Quelle:
http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Kultur/Ueber-Schoenheit-von-Schrift-und-Druck-_arid,45649_regid,1_puid,1_pageid,14.html

s. weiter: http://www.klingspor-museum.de