“Wir beschreiben, bemalen, zerreißen und zerknüllen es. Wir packen Geschenke darin ein und putzen uns die Nase damit. Vom Teebeutel über den Fahrschein bis zur Gute-Nacht-Geschichte: Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Papier hergestellt? Und was macht es für uns auch in Zeiten der elektronischen Kommunikation so unersetzlich?
Unter dem Titel „Papier hat viele Seiten“ widmet sich das Museum für Kommunikation Berlin vom 14. Dezember 2010 bis zum 13. März 2011 dem vielseitigen Werkstoff. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum (Wadgassen) entstanden ist, nimmt ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Welt des Papiers. Von A wie „Altpapier“ bis Z wie „Zeitung“ präsentiert sie Wissenswertes wie Überraschendes über die Herstellung und Verwendung des Alleskönners. Was ist die „Imprimatur“? Kann man aus Telefonbüchern Sandalen herstellen? Was hat „CC“ beim E-Mail Versand mit Kohlepapier zu tun? Zahlreiche Objekte, darunter auch ein rund 200 Meter langer Fanbrief, führen den Besucherinnen und Besuchern vor Augen, wie vielseitig und zugleich unverzichtbar Papier für uns ist. Dass Papier unser Leben auch in künstlerischer Hinsicht bereichern kann, zeigen Origamifiguren, Pop-up-Bücher oder eine mit Telefonbüchern nachgebildete Großstadt.
Die Ausstellung gliedert sich in drei Themenbereiche:
1. Papierherstellung
Es hat sich viel verändert seit den Tagen, in denen der Papyrer die Blätter noch per Hand aus der Bütte schöpfte. Der Papiertechnologe von heute koordiniert die maschinelle Herstellung höchst unterschiedlicher Papierprodukte und bereitet diese für das Bedrucken, Veredeln, Verpacken und die Weiterverarbeitung vor. Rund 80 Prozent des Altpapiers in Deutschland wird heute recycelt. Schon 1774 gelang es Justus Claproth, gebrauchtes Papier mithilfe von Chemikalien zu bleichen. Dieser Ausstellungsabschnitt bietet Einblicke in die Entwicklungen des Jahrhunderte alten Handwerks der Papiermacher. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Papier aus Leinenlumpen, den so genannten Hadern, hergestellt. Auf der Suche nach alternativen Ausgangsstoffen experimentierte man auch mit Kartoffeln und Algen. Selbst Elefantendung lässt sich zu Papier verarbeiten. In der Ausstellung lädt eine Fühlstation zum Tasten unterschiedlicher Papiersorten ein.
2. Aufs Papier gebracht
Die Gutenbergsche Erfindung des Buchdrucks im Jahr 1450 revolutionierte die Vervielfältigung von Texten. Ob Jungfern oder Leichen – die Zunft der Buchdrucker entwickelte eine Fachsprache, in deren Geheimnisse dieser Ausstellungsbereich einführt. Einen beliebten Zeitvertreib des Berufstandes stellte das Quadräteln dar. Hierbei handelte es sich um ein Würfelspiel, bei dem anstatt mit herkömmlichen Würfeln mit im Bleisatz verwendeten Leerzeichen-Bleistücken, den sogenannten Gevierten, gespielt wurde. Neben historischen Zeugnissen des Druckergewerbes werden traditionelle Techniken wie zum Beispiel das Wasserzeichen oder der Holzschliff vorgestellt, die auch noch in Zeiten der industriellen Massenfertigung Verwendung finden.
3. Eine Welt aus Papier
Papier begegnet uns überall: ob als Gebrauchsgegenstand, als Träger von Information oder als Dekoration. Die Vielfältigkeit des Werkstoffes Papier und seine Bedeutung für unseren Alltag sind Thema dieser Ausstellungseinheit. Über 3000 verschiedene Papiersorten werden in Deutschland produziert, viele davon sind Wegwerfprodukte. Die Ansprüche, die an das Material gestellt werden, hängen vom jeweiligen Verwendungszweck ab. Eine Tapete muss grundlegend andere Eigenschaften besitzen als Hygienepapiere. Zeitungen, Bücher und Werbebroschüren kennen wir als gängige Kommunikationsmedien. Aber auch Reisepässe, Visiten- oder Eintrittskartenkarten haben eine kommunikative Funktion, transportieren sie doch Informationen und entscheiden über Position, Recht oder Status. Die Herstellungskosten für einen Stapel Papier sind relativ gering, doch der Wert, den wir manchem Stück beimessen, hängt erheblich von dessen Symbolgehalt ab. Ein Beispiel hierfür sind Geldscheine oder Urkunden. Dass mitunter auch der ideelle oder künstlerische Wert entscheidend sein kann, zeigen unter anderem Oskar Holwecks Buchobjekt und die aus Telefonbüchern digital generierte Fotocollage Sao Paolo III von Hermann Pitz. Wie unsere Welt ohne Papier aussähe, führt der französische Kurzfilm „Un Monde Sans Papier – Eine papierlose Welt“ vor Augen. “
Pressemitteilung des Museums für Kommunikation
Flickr-Fotoalbum des Museums zur Ausstellung