Detlef Berentzen, in den 80er Jahren selbst lange bei der taz, spürt zum 30. Geburtstag der taz-Geschichte mit dem Mikrofon nach und interviewt Randy Kaufman, der sich gerne “Archivar der ersten Stunde” nennt.
Link zum Blog-Eintrag:
http://blogs.taz.de/spurensuche/2009/02/11/im_keller_des_archivars
Link zur mp3-Datei:
http://blogs.taz.de/spurensuche/files/2009/02/audioblog4.mp3
Kategorie: Medienarchive
AT: Hörfunkjournale online
http://www.mediathek.at/oe1_journale
Die Hörfunkjournale des Österreichischen Rundfunks (ORF) informieren die Hörer von Ö1 seit der Rundfunkreform 1967 über das Weltgeschehen sowie nationale Entwicklungen. Themen sind Politik, Wirtschaft, Kultur und bisweilen eine Prise Sport. Flagschiff ist das fast einstündige Mittagsjournal. Die Österreichische Mediathek hat nun gut zwei Jahrzehnte Journale digitalisiert und kostenlos zugänglich online gestellt (Streams mit Flash-Plugin). Von den Anfängen 1967 bis Ende 1989 sind über 5000 Sendestunden und mehr als 60.000 Einzelbeiträge zu hören. Damit kann die Zeitgeschichte aus der Perspektive der Zeitgenossen nachempfunden werden.
http://www.heise.de/newsticker/Zeitgeschichte-zum-Nachhoeren–/meldung/132387
Zwangsarbeit 1939-1945 – Ein digitales Archiv für Bildung und Wissenschaft
Das Projekt “Zwangsarbeit 1939 – 1945” basiert auf einer Sammlung von Interviews, die 2005 bis 2006 in 26 Ländern geführt wurden. Knapp 600 Überlebende der nationalsozialistischen Zwangsarbeit erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews.
Zeitungszeugen
“Die “Deutsche Allgemeine” vom Tag nach Hitlers Kanzlerschaft ist eines von Dutzenden Faksimiles historischer Zeitungsausgaben, mit denen der Londoner Verleger Peter McGee den deutschen Zeitschriftenmarkt erobern will. Sein Projekt “Zeitungszeugen” folgt einem Rezept, das McGee schon in Belgien, Spanien, Finnland und fünf anderen europäischen Ländern erfolgreich ausprobiert hat: Ein Jahr lang werden im Wochenrhythmus je drei Nachdrucke von Tageszeitungen der dreißiger und vierziger Jahre veröffentlicht, eingepackt in einen Mantelteil mit Hintergrundinformationen und Einschätzungen von Experten. In Spanien begann die Reihe mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1936, in Österreich mit dem “Anschluss” ans Deutsche Reich; bei allen Projekten, so auch in Deutschland, setzte das Ende des Zweiten Weltkriegs den Schlusspunkt.
Für seine “Zeitungszeugen”, die von der Wiener Historikerin Sandra Paweronschitz redigiert werden, hat sich McGee die Mithilfe namhafter Fachleute gesichert”, weiss die FAZ vom 8.1.2009, S. 37.
Mehr dazu:
http://www.presseportal.de/pm/74041/1331286/zeitungszeugen
Selbstverständlich gibts keine Online-Textprobe und auch sonst nix Erhellendes unter
Digitale Projekte überzeugen mich mehr:
Archiv Prof. Karl Tetzner im Fürther Rundfunkmuseum
“Das Rundfunkmuseum der Stadt im alten Grundig-Direktionsgebäude sendet gute Nachrichten zum Jahreswechsel. ….. Erfreulich ist aus Walthers Sicht, dass das Museum das «wichtigste Archiv zur Unterhaltungselektronik erwarb, das derzeit verfügbar war«. Das Archiv Prof. Karl Tetzners, der Mitglied im Museums-Förderverein war, nach dem Krieg einer der wichtigsten Fachjournalisten sowie Professor an der FU Berlin, soll innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre die Dauerausstellung ergänzen. Dank der Mehreinnahmen 2008 belastete der Ankauf des Archivs den städtischen Haushalt nicht.”
Quelle:
http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=946322&kat=50
Links zu biographischen Angaben über Karl Tetzner:
http://www.radiomuseum.org/forum/prof_karl_tetzner_gestorben.html
http://www.berlinbrandenburg24.de/home/news/MenschenUndMedien/index.php?site=newsflash&nfid=192 (Tetzner-Würdigung zum 90.)
http://www.teli.de/pdf/tk99-4.pdf (Tetzner-Würdigung zum 85.)
Centro Televisivo Vaticano: Archiv für die Geschichte des Heiligen Stuhles und der Kirche
” …. Der Papst ermutigte abschließend das CTV dazu, vertrauensvoll der institutionellen Aufgabe entgegenzutreten, die darin bestehe, Archiv der aufgenommenen Bilder der letzten Jahre zu sein. Es handle sich dabei um eine wertvolle Ressource, dies nicht nur zur Produktion von Fernsehprogrammen, sondern für die Geschichte des Heiligen Stuhles und der Kirche. ….” (1)
” …. Das Archiv des vatikanischen Fernsehzentrums umfasst 10.000 Videokassetten mit etwa 4.000 Aufnahmestunden. ….” (2)
Quelle:
(1) http://www.zenit.org/article-16684?l=german
(2) http://www.kathnews.de/content/index.php/2008/12/18/25-jahre-vatikan-fernsehen
Truck-Branss-Archiv Bad Camberg
„Er war einer der innovativsten Köpfe der Unterhaltungsbranche in den sechziger und siebziger Jahren. …. Vor allem die suggestive Bildsprache seiner Filmportraits diente vielen Regisseuren als Vorbild. Lange vor dem Zeitalter der Videoclips setzte Branss aufwändige Lichteffekte und schnelle Schnitte ein. “
Mehr war/ist zur Bedeutung in allen Quellen (s. u.) nicht zu entnehmen. Das Bildmaterial dokumentiert die deutsche Schlagergeschichte – Branss war Schöpfer der ZDF-Hitparade.
Quellen zu Truck Branss
http://www.netzeitung.de/kultur/328171.html
http://www.sr-online.de/dersr/117/340308-print.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Truck_Branss
Ars-Elektronica-Archiv
“Ars Electronica verfügt über eines der weltweit umfangreichsten Archive zur digitalen Medienkunst der letzten 25 Jahre. Es umfasst das Katalog-Archiv und die Dokumentationen zum Festival Ars Electronica (ab 1979), das Archiv des Prix Ars Electronica (ab 1987), Materialien zu Ars-Electronica-Projekten sowie Biografien der daran beteiligten Künstler und Theoretiker.”
Quelle: Verzeichnis der österreichischen Wissenschaftsarchive
Link zum Ars-Elektronica-Archiv: http://www.aec.at/de/archives/navigator.asp
Online-Gurken-Archiv der SZ
“…… Jeden Tag kommen neue Gurken-Meldungen dazu – frühere bleiben erhalten. Sie können sich einfach durchklicken und sich ältere Auslese-Nachrichten anzeigen lassen.
So ist schon ein kleines Archiv von Merkwürdigkeiten entstanden. Eine Sammlung von Meldungen, die die Welt nicht braucht – aber ganz gut vertragen kann. …..”
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/panorama/419/449149/text
Link zum “Archiv der Merkwürdigkeiten”:
http://www.sueddeutsche.de/service/187/305157/text
Metadaten-Management im Medienarchiv
“Zum vierten Mal vergab der Kölner Fernsehsender RTL drei Förderpreise für herausragende Abschluss-Arbeiten in der Medieninformatik am Campus Gummersbach der FH Köln. ….
Den ersten Preis (750 Euro) erhielt in diesem Jahr Alexander Stroick für seine Bachelor-Arbeit mit dem Thema “Optimierung des Metadaten-Managements eines Fernsehsenders zur verbesserten Archiv-Recherche“. Ziel der Arbeit war es, die Recherche von Bildmaterial in den verschiedenen Archiven der RTL-Gruppe zu optimieren. Stroick realisierte erstmals einen Bildvergleich der Vorschaubilder und entwickelte ein Konzept, wie man die bisher eingesetzte lizenzpflichtige Software durch eine kostenfreie Eigenentwicklung ersetzen könnte. Betreuer Professor Wolfgang Konen lobte in seiner Bewertung “das hervorragende Engagement und die große Eigenständigkeit”, mit der der Absolvent die anspruchsvolle Aufgabe des Metadaten-Managements bewältigt hat. …….”
Quelle:
http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRubrikID=42&iArticleID=80242
Archivar kann jeder ?
” ….. Aus Sicht der Gesetzgeber haben Abfindungen eine wichtige Funktion: Sie sollen die durch die Kündigung entstehenden Einkommensverluste abfangen – und die können erheblich sein. “Ich habe schon Fälle erlebt, in denen Mitarbeiter ohne Studienabschluss oder Ausbildung mehr als zehn Jahre bei Fernsehsendern im Archiv gejobbt haben. Dort haben sie ein Gehalt von mehr als 4000 Euro brutto bezogen”, sagt Fischer. “Bei der aktuellen Arbeitsmarktsituation ist es beinahe ausgeschlossen, dass sie eine vergleichbare Stelle zu ähnlichen Konditionen finden.” …..”
Quelle:
http://www.welt.de/welt_print/article2438551/Und-Tschuess.html
WDR-Stichtag zum ältesten Tondokument des Deutschen Rundfunkarchivs
Das älteste Tondokumet des DRA ist 120 geworden.
Quelle:
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2008/09/11.jhtml
MTV-Archivar
INETBIB meldete, dass in der Juli-Ausgabe des Musikmagazins Visions wird ein Archivar (!) – ein ausgebildeter Dipl-Bibl (!!) – der MTV-Sendergruppe vorgestellt wurde.
Dieser informiert kurz über “unsere” Profession (???). Er weist darauf hin, dass ohne ihn bei MTV nichts geht, verwaltet er doch die Clips der Sendergruppe.
Popkulturelles Archiv der 70er: Andy Warhols Zeitung "Interview Magazine"
” …. Mit dem 1969 gegründeten Interview Magazine veränderte Warhol, damals 41 Jahre alt, die Zeitschriftenwelt für immer – und zwar mit einem Kickstart. Fasziniert von Starkult und den Celebrities, ihren Spleens und Geheimnissen, interviewte Andy Warhol die größten Weltstars höchstpersönlich, befragte sie nach ihren Friseuren, den Macken ihrer Haustiere und ihren Essstörungen. Die Stars wiederum wollten den Star Andy Warhol persönlich kennenlernen, oder man kannte sich längst aus der Manhattaner Gay-Bussi-Subkultur. Über die Jahre entstand so ein Archiv vermeintlich nutzlosen Sekundärwissens, das in seiner unkommentierten Akkumulation zu den lesenswertesten journalistisch-literarischen Zeugnissen der Siebziger gehört. ….
Andy Warhol beurteilte nicht nach gut oder schlecht, wichtig oder unwichtig. Relevant war einzig, dass im Interview Magazine – je nach Blickwinkel eine Manhattaner Stadtzeitschrift oder ein Warhol-Multiple, das für jedermann erschwinglich war – Stars zu Wort kamen. Und zwar am liebsten Weltstars, wobei es egal war, ob es sich um Filmregisseure, Fashion Designer oder Rockstars wie John Lennon oder eben Michael Jackson handelte. ….”
Quelle:
http://spex.de/457/artikel.html
Dissertation: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch
Casting-Archive
” ….. Casting Directors arbeiten im Auftrag von Produktionsfirmen und Regisseuren, sie sind nach dem Abschluss der Besetzungsliste mit ihrer Arbeit fertig. Bei jedem Auftrag müssen sie ein Spektrum interessanter Vorschläge parat haben, daher die großen Archive voller Arbeitsproben und Bewerbungen. Früher war das eine Fundgrube von Fotos, Lebensläufen und Leistungsbilanzen, heute ist das oft eine “Materialschlacht” mit elektronisch gespeicherten Probestücken. ….”
Quelle:
http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/visitenkarte-fuer-franka-potente
Peter wer?
Eine Presse-Glosse (Link) über die Auswirkungen des Jahrestagsservice eines Medienarchivars.
Sparkurs bei der Hamburger Morgenpost trifft Archiv
” ….Darüber hinaus soll bei der Mopo im Archiv, der Korrektur und der Verwaltung kräftig gespart werden. ….” so die TAZ Hamburg (Link).
Flaggen-Pannen der ARD – Archiv nicht verfügbar
Tagesschau-Vize-Chefredakteur Thomas Hinrichs : “Unsere Grafik hatte mehrere Versionen der Hintergrundillustration angelegt. Die werden individuell gestaltet, weil die Maschine neu ist und das Archiv noch nicht zur Verfügung steht. Bei einer der Versionen haben die Kollegen sich auf der Maschine verdrückt.”
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/710/184136
KAOS Kunst- und Video-Archiv e.V in Köln
” …..KAOS Kunst- und Video-Archiv e.V. wurde 2002 Jahren gegründet, um die wertvollen Künstlervideos der KAOS Galerie und die Produktionen von KAOS-Team zu bewahren und in verschiedenen Zusammenhängen der Öffentlichkeit sowie privaten Interessenten und Bildungseinrichtungen zugänglich zu machen. Die Videos werden auf Festivals, in Hochschulen, Museen, Künstlerhäusern, Gewerkschafts- und politischen Veranstaltungen sowie im Internet präsentiert und verkauft. Darüber hinaus veranstaltet der e.V. Workshops mit Künstlern, Autoren, Regisseuren, realisiert Ausstellungsprojekte und lädt seit 2004 zum Praxiteles-Stipendium ein. …..”
“KAOS Galerie war vom Frühjahr 1985 bis Ende 1997 eine der wichtigsten freien Kunstinitiativen in Köln und wurde vom Kulturamt gefördert. Die hier ausstellenden Künstlerinnen und Künstler erhielten durch KAOS Film- und Video-Team Köln GmbH die Chance, ihre Projekte filmisch dokumentieren zu lassen oder ihre Ideen – unterstützt von Profis aus dem Team – zum ersten Mal selbst in Form künstlerischer Videos umzusetzen. Wenn sie es wünschten, produzierte KAOS-Team für die Künstler auch dokumentarische Porträts. So entstanden mehr als 80 Kunst- und Künstler-Videos – überwiegend von Leuten aus Köln, aber auch von KünstlerInnen aus der Schweiz, aus Belgien, Frankreich und den USA. Einige der Künstler arbeiten inzwischen auch als Film- und Video-Macher.
KAOS Film- und Video-Team Köln GmbH ist von 1977 bis 2002 durch Dokumentarvideos, Porträts, Reportagen und politische Fernsehmagazine bekannt geworden. Es wurde für seine Arbeit mit mehreren Fernsehpreisen ausgezeichnet, darunter der Adolf-Grimme-Preis in Gold, der Eduard-Rhein-Preis, der Preis der Internationalen Jury beim Dokfilm-Festival in Leipzig, der Prix Jean d’Arcy, der British Academy Award und der Toura d’Or. Ebenso oft wurden KAOS-Produktionen von Fernsehdirektoren aus dem Programm gekippt. Deshalb gehörte KAOS-Team 1988 zu den Gründern des unabhängigen Fernsehfensters KANAL 4 auf RTL und SAT 1 und konnte so zehn Jahre lang Sendungen in den Bereichen Kunst, Politik und Satire veröffentlichen, die im übl(ich)en Fernsehen seit Ende der 80er Jahre kaum noch möglich sind. ….”
Quelle:
http://www.kaos-archiv.de
Recht auf ein Pressearchiv
Heide Simonis wollte die Herausgabe und Vernichtung unveröffentlichter Bilder von der BILD-Zeitung verlangen, scheiterte aber vor dem Bundesgerichtshof (leider liegt erst die Pressemitteilung vor):
Der Bundesgerichtshof hat auch einen Auskunftsanspruch verneint, soweit es um Fotos vom 28. April 2005 geht. An diesem Tag bestand das Informationsinteresse der Öffentlichkeit noch fort, sodass dem Persönlichkeitsschutz der Klägerin kein Vorrang vor dem Berichterstattungsinteresse der Beklagten zukam. Ein Vernichtungs- oder Herausgabeanspruch – der grundsätzlich einen schweren Eingriff in das Recht der Presse zur Vorhaltung eines Pressearchivs darstellt – wäre unter diesen Voraussetzungen nur in Betracht gekommen, wenn eine Veröffentlichung der Bilder unter keinen Umständen zulässig wäre, wie etwa bei Fotos aus dem Bereich der Intimsphäre oder bei rechtswidriger Fertigung oder Erlangung der Fotos. Das war vorliegend nicht der Fall, sodass auch kein vorbereitender Auskunftsanspruch bestand, ebenso wenig wie ein Anspruch der Klägerin auf Freistellung von Anwaltskosten.
http://medien-internet-und-recht.de/rss_druckversion_mir.php?mir_dok_id=1654
Archiv der "St. Pauli-Nachrichten"
” …. Die einst frechste Publikation Deutschlands feiert in diese Tagen ihren 40. Geburtstag – obwohl das heutige Schmuddelheft abgesehen vom Titel und den nackten Frauen mit der anarchischen Tageszeitung von damals nichts mehr zu tun hat. Zint hat sogar gerichtlich verbieten lassen, dass sich das „Lustblatt Nr.1“, so der Untertitel, auf ihn als Gründer beruft. Liebevoll hegt und pflegt er sein Archiv im St.-Pauli-Museum, aber mit den heutigen Blattmachern will er nichts mehr zu tun haben. Dennoch reklamiert er für sich: „Wir waren die Ersten, die der Nation auf Fotos gezeigt haben, dass eine Frau zwei Brüste hat.“
Quelle:
http://www.sn-online.de/newsroom/medien/art663,611127
NATO-TV-Online-Archive
Martin Petersen stellt NATO-TV in Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft 8/2008 (Link) vor:
” ….. Im Archiv des neuen Senders finden sich zauberhafte Kostbarkeiten der Zeitgeschichte. Wem kommen nicht Tränen der Rührung und anderes hoch, wenn zu den Klängen einer klebrigen Pornofilm-Musik der Beitritt Spaniens zur NATO im Jahr 1982 verkündet wird? Oder wenn zu zackigen Blechbläserfanfaren ein gewisser Dirk U. Stikker 1961 zum Generalsekretär der NATO aufsteigt? Mehr als über solche 90-Sekunden-Propagandahäppchen freut sich der Betrachter höchstens darüber, kein Bürger Dänemarks zu sein und daher nicht mit seinem Steuergeld für diese propagandistischen Realsatiren aufkommen zu müssen. ….”
Wer sich selbst ein Urteil bilden will:
http://www.natochannel.tv
Sammlungen in Archiven
Sammlungen in Archiven, hrsg. von Norbert Reimann/Uwe Schaper/Michael Scholz ( = Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentlichen Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 3). Berlin/Potsdam 2006. 230 S. Bezug über Brandenburgisches Landeshauptarchiv. 10 Euro zuzügl. Versandkosten. ISBN 3-9810642-1-6
Archive sammeln nicht. In der Praxis aber doch. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einem BKK-Fortbildungsseminar 2005, bindet einen bunten Strauß (auch qualitativ) recht heterogener Beiträge zusammen.
Eine vergleichsweise abstrakte Stellungnahme zum Bewertungsproblem und Dokumentationszielen eröffnet den Band (Irmgard Christa Becker: Grundfragen der kommunalen Überlieferungsbildung, S. 9-21), gefolgt von einem Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Eisenach, der sich insbesondere der Wirtschafts- und Vereinsüberlieferung widmet (Reinhold Brummer: Ballast oder zentrale Archivgutkategorie? Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven, S. 23-41).
Tipps zum “Aufbau und Betrieb von Archivbibliotheken” gibt Uwe Schaper (S. 57-71). “Graue Literatur als Sammlungsschwerpunkt in Archiven” behandelt Michael Häusler (S. 105-116). Dazu zählt er auch die Amtsdrucksachen.
Jürgen Wetzel hebt “Die Bedeutung von Kommunalpolitikernachlässen für die zeitgeschichtliche Forschung” am Beispiel der Nachlässe im Landesarchiv Berlin und den Stadtarchiven Karlsruhe und Frankfurt (Oder) hervor (S. 135-147).
Der Betreuer des Sachgebiets Audiovisuelle Medien im Sächsischen Staatsarchiv, Stefan Gööck, fordert mehr Medienkompetenz von den kleineren Archiven (Audiovisuelle Medien – organisatorische und methodische Herangehensweisen sowie medientechnische Mindestanforderungen, S. 43-56).
Der für die Praxis wohl nützlichste Beitrag stammt von Klaus Kramer und gilt einer wichtigen Frage der Bestandserhaltung: Schadenserkennung und -begrenzung bei Foto- und Filmmaterial, u.a. von Nitromaterial und Glasnegativen (S. 149-48).
Zeitungssammlungen sind das Thema der restlichen Beiträge. An erster Stelle sind die praktischen Hinweise zur Bestandserhaltung von Mario Glauert zu nennen: Aufbewahrung und Sicherung von Zeitungssammlungen in Archiven (S. 199-230). “Recherchemöglichkeiten über die Datenbanken von Zeitschriften und Zeitungen” stellt Andreas Kliemt vor. Kundige Internetnutzer werden nicht viel Neues daraus lernen. “Irgendwie interessant” ist es auch, einen kurzen Einblick in die größte deutsche Zeitungssammlung zu erhalten: Joachim Zeller, Der Aufbau, die Pflege und Bedeutung von Zeitungsammlungen am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin. Original – Mikrofilm – Digitalisat (S. 73-90).
Die in kommunalen Archiven beliebten Zeitungsausschnittssammlungen erörtert Daniela Stadler: Die Zeitgeschichtliche Sammlung im Stadtarchiv Nürnberg. Von der Beilagen- und Zeitungsausschnittssammlung zur digitalen Erfassung (S. 117-134). Eklatante Unkenntnis urheberrechtlicher Regelungen zeichnet diesen Beitrag aus (S. 131f.) Nur wenn ein eigenes Werkstück benutzt wird (also kein E-Paper!) könnte sich ein Archiv auf die “Archivregelung” des § 53 Abs. 2 Nr. 2 UrhG berufen, eine Nutzung durch Dritte schiede aus. Die Digitalisierung, so bequem und naheliegend sie auch sein mag, wirft gravierende urheberrechtliche Probleme auf und es ist nicht abzusehen, dass die öffentlichen Archive den Gesetzgeber von seiner strikt verwerterfreundlichen Haltung abbringen könnten, wenn schon die lobbymächtigeren Vertreter von Wissenschaft und Bildung beim letzten Gesetzgebungsverfahren den Kürzeren gezogen haben! Wenn Archive solche Projekte in Angriff nehmen, müssen sie dringend mit den Rechteinhabern, also den Lokalzeitungen, sprechen und sich nach Möglichkeit rechtlich absichern.
Kann der Sammelband zum Ankauf durch Archive empfohlen werden? Da er nützliche praktische Tipps vor allem im Bereich der Bestandserhaltung enthält, lautet meine Antwort: Ja.
"Unser Archiv war auch für sie da."
” …. Einfach ist das nicht. Zumal nicht nur die Technik zerstört wurde, sondern auch das Archiv. Untergebracht in der alten Sendezentrale im Westbeiruter Stadtteil Rouche, schlugen die bewaffneten Verbündeten der Hizbullah von der Syrischen Sozialistischen Nationalen Partei hier zu und verbrannten historisches Material. “Die Ironie der Geschichte ist, dass wir die Ersten waren, die die Hizbullah-Kämpfer filmten, als die Israelis sich 2000 aus dem Südlibanon zurückzogen”, sagt Barbar. ….”
Quelle:
FAZ
s. a. Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/4921745
Beirut: Zerstörung eines Fernseharchivs
” …. Auslöser der jüngsten Unruhen war am Mittwoch ein Generalstreik der Opposition. Am Donnerstag weiteten sich die Kämpfe auch auf andere Landesteile aus. Beobachter in Beirut werteten es als Zeichen der Niederlage, dass der Fernsehsender Hariris [sunnitischen Spitzenpolitikers Saad Hariri] den Sendebetrieb einstellen musste. Das Gebäude von Hariris Parteizeitung wurde in Brand gesetzt. Später ging auch das Archiv von Hariris Sender in Flammen auf.”
Quelle:
http://www.abendblatt.de/daten/2008/05/10/879728.html
CineArchiv Wegweiser 2008
Die Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg veröffentlicht mit dem „CineArchiv Wegweiser 2008“ erstmals ein Verzeichnis audiovisueller Materialien und Archive in Berlin und Brandenburg.
Das über 100 Adressen umfassende Quellenverzeichnis präsentiert eine systematische Erfassung von Filmbeständen sowie deren Besitzer und Lagerungsort in der Region Berlin-Brandenburg. Zu jeder einzelnen Quellenangabe erhält der Benutzer ausführliche Informationen u.a. zu Umfang, Inhalt und Zeitbezug des Filmbestandes sowie zu den vorhandenen Filmformaten und Nutzungsmöglichkeiten. Der „CineArchiv-Wegweiser“ bietet somit Filmschaffenden, Interessierten und wissenschaftlich Arbeitenden ein wertvolles Nachschlagewerk bei der Suche nach bekannten und unbekannten Filmschätzen.
Ab sofort ist der „CineArchiv Wegweiser 2008“ unter http://www.mb-babelsberg.de
kostenfrei herunterzuladen oder als broschierte Ausgabe direkt bei der Gesellschaft gegen eine Schutzgebühr zu beziehen.
Ex Archivliste.
Download-Link:
http://www.mb-babelsberg.de/images/cinearchiv_wegweiser.pdf
Sind Archive gemein ? Über den Nutzen von Medienarchiven
Auszug aus einem Artikel in der FAZ:
” …. In einer früheren Zeit stand Jürgen Todenhöfer in der anderen Ecke. Darum quittiert er die Aussage, man habe im Zeitungsarchiv spannende alte Artikel über ihn entdeckt, mit einem süßsauren „Archiv? Das ist aber gemein.“ ….”
Pflichtabgabe für Kinofilme in Sicht
Aus INETBIB:
Der Bundestag hat heute über die Pflichtabgabe für deutsche Kinofilme
debattiert – nach einem Antrag von 4 Parteien:
http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2008/2008_081/02.html
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/085/1608504.pdf
Um die Pflichtabgabe durchzusetzen, soll das Bundesarchivgesetz
novelliert werden. Dazu die Pressemitteilung der Bundesregierung:
http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&r=316466
Mit einer Pflichtabgabe nur für deutsche Kinoproduktionen sind für die
anderen, wesentlich umfangreicheren Teile der audiovisuellen Produktion
in Deutschland die Probleme der Erhaltung und Zugänglichmachung aber
noch immer ungelöst. Verwiesen sei hier auf das Papier des
Wissenschaftsrat “Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations-
und Medienwissenschaften in Deutschland”
http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7901-07.pdf
“Bis heute gibt es in Deutschland weder eine „Clearing-Stelle“, die die
Vielzahl der Medienarchive koordinieren könnte, noch ein zentrales
deutsches Medienarchiv. Ein dem DRA vergleichbares Archiv zur
systematischen und umfassenden Speicherung der bundesrepublikanischen
audiovisuellen Medienkultur fehlt.” (S. 55)
“Neben dem wissenschaftlichen Interesse besteht auch ein nationales
Interesse, die Zeugnisse der eigenen Geschichte zu archivieren, die seit
dem Ende des 19. Jahrhunderts zu großen Teilen auch in audiovisuellen
Quellen dokumentiert ist. Schon heute sind Mitschnitte von zentralen
Sendungen wie der Tagesschau oder der Aktuellen Kamera zum Teil allein
deswegen noch vorhanden, weil sie von den Geheimdiensten des jeweils
anderen Teils Deutschlands archiviert worden sind. Die Sendeanstalten
selbst haben diese Quellen vielfach vernichtet. Selbst wenn die
öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten ihre eigenen
Archive mittlerweile besser pflegen und zum Teil Strategien der
Langzeitarchivierung entwickelt haben, stellt sich mit der rasanten
Vermehrung privater Sender die Frage, wie die Archivierung (einer
Auswahl) dieser Produktionen organisiert werden kann. Daher ist es
dringend erforderlich, die Anstrengungen zur systematischen Archivierung
audiovisuellen Materials zu bündeln und zu stärken, um eine
audiovisuelle Amnesie“ zu verhindern. Nicht allein die kommunikations-
und medienwissenschaftliche Forschung, sondern auch die Forschungen
anderer Wissenschaften wie z. B. der Geschichtswissenschaft, benötigen
heute und auch in Zukunft dieses Material als Fundament ihrer Arbeiten.”
(S. 102-103)
Was die Filme betrifft, die in Deutschland als DVD erscheinen, wäre es die Aufgabe der DNB, diese zu verzeichnen und zu sichern, womit gleichzeitig allen deutschen Bibliotheken ein Service geboten werden könnte, wie er beim Bestandsaufbau im Printbereich heute selbstverständlich ist. Für Musikproduktionen auf DVD gibt es diese Pflichtabgabe bei der DNB bereits. Es sollte also kein unüberwindliches Hindernis darstellen, für die darüberhinaus erscheinenden DVD-Titel (unter 10.000 pro Jahr) ebenfalls eine Pflichtabgabe einzuführen.
Viele Grüße
Peter Delin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Videolektorat
Bluecherplatz 1
10961 Berlin
Tel.: 030/90226-198
Fax.: 030/90226-163
Email: delin@zlb.de
http://www.zlb.de/wissensgebiete/kunst_buehne_medien/videos
http://buecherei.netbib.de/coma/Filmrecherche
http://buecherei.netbib.de/coma/Filmliteratur
http://dvdbiblog.wordpress.com (privat)
Frühjahrstagung der Fachgruppe 7
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur nächsten Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im VdA lade ich Sie
herzlich ein. Sie findet vom 21. bis 23. April 2008 in Berlin im
Auswärtigen Amt statt.
Das Thema der diesjährigen Tagung lautet:
GRENZÜBERSCHREITUNGEN. MEDIEN UND ARCHIV AUF NEUEN WEGEN
Der Tagungstitel passt gut zu einer Stadt wie Berlin. Neben
inhaltlichen Überschreitungen im Sinne neuer Aufgaben und
Herausforderungen für Medienarchiv(ar)e, bildet der Medienstandort
Berlin einen weiteren Themenschwerpunkt. Nähere Angaben zum
umfangreichen und spannenden Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem
beigefügten PDF.
Tagungsort und Hauptgastgeber ist diesmal das Auswärtige Amt (AA) in
Berlin Mitte. In mehreren Workshops und Fachführungen schalten wir um in
weitere interessante Berliner Locations: rbb, taz und Deutsche
Kinemathek. Das Besichtigungsprogramm am Sonntag und Mittwoch führt Sie
zu weiteren “Tatorten” der Medienbranche. Der Gesellschaftsabend am
Dienstagabend wird international. Allerdings sind weder Outdoor- noch
Abendkleidung bei der Soiree im “Internationalen Club” des Auswärtigen
Amtes erforderlich.
WICHTIG:
Die Tagungsanmeldung muss online erfolgen. Wir helfen Ihnen gerne dabei
(0221 220 4342 / Christine Palm). Alle Unterlagen inklusive Bestätigung
finden Sie unter
http://www.fg7.de/Fruehtag/2008/anmeldung.html
GANZ BESONDERS WICHTIG:
Im Auswärtigen Amt gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Wir
benötigen Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 15. April 2008,
um diese rechtzeitig dem AA zu übermitteln. Für den Einlass zur Tagung
bringen Sie bitte unbedingt Ihren gültigen Personalausweis mit.
Weitere Informationen mit Programm und Referentenliste, Hinweisen rund
um den Tagungsort, zur Anreise und zu Unterkünften sowie Informationen
zu den Ausstellern enthält die Tagungsseite
http://www.fg7.de/Fruehtag/2008
Die Kolleginnen und Kollegen des Berliner Ortskomitees arbeiten auf
Hochtouren, damit Sie neben den interessanten Tagungsinhalten auch ein
anspruchsvolles Rahmen- und Besichtigungsprogramm erwartet. Berlin ist
ein ideales Pflaster für eine gelungene Kommunikation zwischen
Teilnehmern und Ausstellern, Veranstaltern und Referenten.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Gerhard Stülb
Vorsitzender der Fachgruppe 7
c/o
Deutsches Rundfunkarchiv
Unter den Eichen 5
Haus C
65195 Wiesbaden
berlin@fg7.de
http://www.fg7.de
Via Archivliste