Endspiel um den "unbezahlbaren Mythos"

“Feilschen um den literarischen Nachlass von Karl May: Das Land Sachsen bietet 3,5 Millionen Euro, der Bamberger Verleger Lothar Schmid verlangt 15 Millionen – somit gibt es kaum noch eine Chance, dass der Nachlass nach Sachsen, der Heimat des legendären “Winnetou”-Autors, zurückkehrt. ….”
Quelle:
http://www.zeit.de/news/artikel/2008/04/09/2509936.xml

Archivalia berichtete zuletzt:
http://archiv.twoday.net/stories/4845357

Neues von der Hängepartie um die May-Nachlass

“… Die höchstens fünf Millionen Euro, die Sachsen zahlen will, würde Schmid «nicht akzeptieren». «Das ist eine künstliche und nicht korrekte Berechnung», urteilt er. Er findet es «geradezu wahnsinnig», dass Sachsen sich das «wichtigste Gut» nicht leisten wolle. Schließlich befasse sich auch die Forschung ständig mit den Werken. Die Zeit für dasGeschäft wird langsam knapp, weiß Schmid. Sollte der Deal scheitern, steht schon eines fest: Ins Ausland kann der Nachlass nicht verkauft werden. Seit Anfang März steht das Karl May-Archiv auf der Liste zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung ins Ausland. …..”
” ……Zudem habe allein die Ordnung des riesigen Archivs rund zehn Jahre in Anspruch genommen und eine sechsstellige Summe gekostet. So umfasst der Nachlass zehn handschriftlich verfasste Werkmanuskripte mit rund 10 000 Seiten, darunter «Winnetou IV», «Im Reich des silbernen Löwen» Band III und IV, Teile von «Old Surehand» sowie «Ardistan und Dschinnistan». Außerdem sind in dem Nachlass Postkarten, Notizbücher, Reisepässe, Gedichte und musikalische Kompositionen enthalten. Schmid vergleicht die Auflistung des Nachlasses mit der Leistung des Köchel-Verzeichnisses, in dem die Werke des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart geordnet wurden. …..”
Quelle:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/1265700.html

s a. http://archiv.twoday.net/stories/4840102

Karl-May-Nachlass – die Partie wird fortgesetzt.

“Mit einem neuen Angebot will der Bamberger Verleger Lothar Schmid den seit vier Jahren schwelenden Streit um den Verkauf seines umfangreichen Karl-May-Archivs beenden. Er schlägt in einem Brief an die sächsische Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) und die Radebeuler Karl-May-Gesellschaft eine Halbierung des Archivs vor. ….
Zudem habe er dem Freistaat eine Ratenzahlung vorgeschlagen. Dieses Angebot, nach dem Sachsen zunächst nur eine Hälfte des Archivs kauft und für die andere eine Option erhält, bewertet Schmid als guten Weg, das Archiv für die wissenschaftliche Forschung und die Öffentlichkeit zu erhalten. ”
Quelle:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/1264712.html

Archivalia hat bereits berichtet:
http://archiv.twoday.net/stories/4830321
http://archiv.twoday.net/stories/4806734

Archivischer "Zickenkrieg" um dem May-Nachlass ?

Interview Petzels im DeutschlandRadio:
“Im Streit um den Verkauf des Karl-May-Nachlasses mahnt Michael Petzel zu mehr Gelassenheit. Der Leiter des Karl-May-Archives in Göttingen glaubt zwar, dass der sächsische Schriftsteller eine immense Wirkung entfaltet habe. Der Wert des Nachlasses sei jedoch objektiv nicht messbar und auch wissenschaftlich eher unbedeutend. Außer den Briefen sei eigentlich schon alles von May publiziert. ….”
Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/762648

Helmut-Salzinger-Archiv in Ostheim

“…..Der Autor und Vortragende Helmut Salzinger starb 1993. In den Sechzigerjahren gehörte er zu den wenigen undogmatischen Linken, die auch in bürgerlichen Zeitungen publizierten. Berühmt machten ihn dann seine Bücher über Walter Benjamin und über Rockmusik. Nachdem er sich aufs Land – zwischen Hamburg und Bremen – zurückgezogen hatte, schrieb er noch einige Jahre lang unter dem Pseudonym Jonas Überohr Kolumnen für die Musikzeitschrift “Sounds”. Danach widmete er sich nur noch der Natur, erkundete die Hochmoore in seiner Umgebung und gab darüber gelegentlich eine kleine hektographierte Zeitschrift namens “Falk” heraus. …..
Nach Helmut Salzinger Tod zog seine Freundin Mo 1999 von Odisheim nach Ostheim in die Rhön – und mit ihr das Archiv von Helmut Salzinger, das nun von dem dort lebenden Cut-Up-Texter und Verleger Peter Engstler verwaltet wird. …..”
Quelle:
http://taz.de/blogs/hausmeisterblog/2008/03/28/auslaufende-konjunkturen

s. a.
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Salzinger

Recherche von Nachlässen und Autographen

Eine nützliche Link-Übersicht:

http://www2.onb.ac.at/koop-litera/datenpools

Allerdings sollte man die HANS-Datenbanken (z.B. UB Bonn) schon komplett auflisten:

http://www.sub.uni-hamburg.de/informationen/projekte/hans/wwwdb.htm

Nicht genannt wird Bielefeld, wo immerhin 140 von 200 Autographen online sind:
http://www.ub.uni-bielefeld.de/databases/autograph

Zu Autographendatenbanken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Autograph (Weblinks)

Franz-Michael-Felder-Archiv

Das Franz-Michael-Felder-Archiv ist die zentrale Stelle für Literatur in Vorarlberg. Es wurde 1981 durch einen Vertrag zwischen der Vorarlberger Landesregierung und dem Franz-Michael-Felder-Verein ins Leben gerufen. Die Räume liegen im Stadtkern von Bregenz, im Gebäude des Vorarlberger Landesarchivs, organisatorisch ist das Archiv eine Abteilung der Vorarlberger Landesbibliothek.
Namensgeber ist der Schriftsteller, Bauer und Sozialreformer Franz Michael Felder (1839-1869) aus Schoppernau im Bregenzerwald.
Link:
http://www.vorarlberg.at/vlb/felder

Geburt des Bochumer Literaturarchivs ?

Link

Ergänzung v. 25.02.2008 via Mailingliste “Westfälische Geschichte”:
” ….. Der Bochumer Schriftsteller und Preisträger des Literaturpreises Ruhrgebiet Hugo Ernst Käufer hat die Sammlung seiner Veröffentlichungen dem Archiv seiner Heimatstadt gestiftet. Die ingesamt 177 Einzelstücke beginnen mit dem Werk “Poemes” aus dem Jahr 1952 und enden vorläufig mit zwei musikalischen Vertonungen, die vor wenigen Wochen erschienen sind.
Die Sammlung beinhaltet auch das handschriftliche Manuskript und die maschinenschriftliche Druckvorlage zu dem Bühnenstück “Sieben Gerechte oder Auschwitz der Ort das Tor der Abgrund”.
Käufer, Jahrgang 1927, lebt seit 1963 in Bochum. Er war Direktor der Stadtbücherei Gelsenkirchen, Mitbegründer der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt, ist Ehrenvorsitzender der Europäischen Autorenvereinigung “Die Kogge” sowie Vorstandsvorsitzender der Liselotte- und Walter-Rauner-Stiftung. 2002 erhielt er den Literaturpreis Ruhrgebiet. …”

Jenny-Aloni-Archiv

“Das Jenny-Aloni-Archiv sammelt und archiviert den literarischen Nachlaß der deutschsprachigen Schriftstellerin Jenny Aloni, die 1917 als Jenny Rosenbaum in Paderborn/Westfalen geboren wurde, Ende 1939 nach Palästina/Israel emigrierte und dort 1993 starb. Jenny Aloni gilt als die bedeutendste deutschsprachige Schriftstellerpersönlichkeit Israels ihrer Generation und als eine der herausragenden Schriftstellerinnen Westfalens und der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1990 bis 1997 erschienen in zehn Bänden die “Gesammelten Werke in Einzelausgaben”, die inzwischen auch als preiswerte Taschenbuchausgabe vorliegen. Das 1992 am Fachbereich 3 “Sprach- und Literaturwissenschaft” der Universität Paderborn gegründete Archiv wird von Prof. Dr. Hartmut Steinecke geleitet und umfaßt inzwischen mehr als 1200 Nummern literarische Texte, 550 Briefe von und an Jenny Aloni, sowie zahlreiche Lebensdokumente: Zeugnisse, Ausweise, Auswanderungspapiere…sowie über 200 Fotos. Viele Texte sind bisher unveröffentlicht. Die Bestände des Archivs können nach Rücksprache eingesehen werden, als Hilfsmittel steht eine Datenbank zur Verfügung, die den Gesamtbestand erfaßt. Ein wichtiger Bestandteil des Archivs ist das von Jenny Aloni von 1935 bis zu ihrem Tod 1993 geführte Tagebuch, das in 12 Heften insgesamt mehr als 1900 Seiten umfaßt. ….”
Quelle:
http://kw.upb.de/~aloni

Informationen zu Jenny Aloni:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Aloni

Essener "Schreibheft" in Neuss

“Jetzt hat die Stiftung Museumsinsel Hombroich das Archiv der Essener Literaturzeitschrift {“Schreibheft”] sowie die Bibliothek des Herausgebers Norbert Wehr gekauft. Das bisher 30 Jahrgänge umfassende Archiv des “Schreibheftes” enthält neben sämtlichen Manuskripten von Autoren und Übersetzern auch die gesamte Korrespondenz der Zeitschrift sowie eine große Sammlung anderer Literaturzeitschriften. Dem Kulturraum Hombroich gelingt es mit diesem Ankauf, wichtiges Kulturgut aus Nordrhein-Westfalen für die Nachwelt zu sichern.”
Quelle: Welt-Artikel

Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum wurde Deutsches Kunstarchiv

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=259

Das seit 1964 im Germanischen Nationalmuseum beheimatete „Archiv für Bildende Kunst“ wurde umbenannt. Seit Januar 2008 nennt es sich „Deutsches Kunstarchiv“. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg entschloss sich zu diesem Schritt, um die gewachsene Bedeutung und den Anspruch des Archivs zu verdeutlichen. Es handelt sich um das größte Archiv schriftlicher Nachlässe zur deutschen Kunst und Kultur und umfasst derzeit fast 1.400 Fonds aus dem 19. Jahrhundert bis heute (im Umfang von etwa 2.150 Regalmetern). Gesammelt werden Vor- und Nachlässe des deutschsprachigen Raums aus dem Bereich der bildenden Kunst, also von Malern, Graphikern, Bildhauern, Photographen, Architekten, Kunsthistorikern, Kunsthändlern und Kunstsammlern. Darüber hinaus erweitern Drucksachen und Zeitungsausschnitte das Sammlungsgebiet. Das Deutsche Kunstarchiv kann damit als Parallelinstitution zum Deutschen Literaturarchiv Marbach gesehen werden. […]

Nachlässe in Bibliotheken und Archiven

Nachlässe in Bibliotheken und Archiven: Ein Workshop aus der Praxis für die Praxis

Veranstalter: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB) in Zusammenarbeit mit der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e. V., Hamburg
Datum, Ort: 21.02.2008-22.02.2008, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
Deadline: 16.01.2008

Mehr dazu:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=8503

Ror Wolfs Vorlass nach Marbach

Quelle: Pressemitteilung des Marbacher Literaturarchivs
Medienresonanz:
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=16532
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=2965680/1nr6em7
http://www.derwesten.de/nachrichten/kultur/2007/12/20/news-11878837/detail.html
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1696844
Informationen zu Ror Wolf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ror_Wolf

Handke-Vorlass in der österreichischen Nationalbibliothek

Die 3sat-Kulturzeit berichtete heute in ihren Nachrichten folgendes:
“Die Österreichische Nationalbibliothek hat jetzt einen großen Teil von Handkes Vorlass – oder, wie Robert Musil es genannt hätte, Nachlasses zu Lebzeiten – erworben. Dazu zählen handschriftliche Werkmanuskripte, Notizen und Materialsammlungen. Die großen Romane “Mein Jahr in der Niemandsbucht” und “Der Bildverlust oder durch die Sierra de Gredos” sind in dem Bestand ebenso enthalten wie kürzere Prosaarbeiten. Auch die Theaterstücke “Die Fahrt im Einbaum”, “Zurüstungen für die Unsterblichkeit”, “Untertagblues” und “Spuren der Verirrten” finden sich neben Übersetzungen und essayistischen Arbeiten. ….. “
s.a.:
http://derstandard.at/?url=/?id=3154375
http://wien.orf.at/stories/243583
http://diepresse.com/text/home/kultur/literatur/349523

So neu ist die Meldung nicht, denn bereits aus Anlass des 65. Geburtstages von Handke wurde über die Vorlass-Ankauf berichtet, s. dazu: http://oe1.orf.at/inforadio/84281.html?filter=5

zu Peter Handke:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Handke

Nachtrag 19.12.2007:
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/jahreszeiten_des_schreibens_1.601022.html

Kohr-Nachlass dauerhaft an der Uni Salzburg

Der Nachlass des weltbekannten Salzburger Philosophen und Ökonomen Leopold Kohr erhält an der Universität Salzburg eine dauerhafte Heimat, sagt Historiker Ewald Hiebl. Im Frühjahr 2008 soll das Kohr-Archiv eröffnet werden. […] Der Nachlass, der noch in 30 großen Schachteln gestapelt ist, umfasst neben Artikeln, Aufsätzen, Korrespondenzen vor allem interessante Vorlesungsvorbereitungen und soll in drei bis fünf Jahren komplett aufgearbeitet werden.
Meldet der ORF.

Bundesverdienstkreuz für Dr. Renate Heuer

Außerdem erhielt Dr. Renate Heuer das Bundesverdienstkreuz aus den Händen Horst Köhlers. “Sie publiziert seit Jahrzehnten über den jüdischen Beitrag zur deutschen Geistes- und Kulturgeschichte und stellte ihr “Archiv Bibliographia Judaica e. V.”, ein Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, der Johann Wolfgang Goethe-Universität zur Verfügung.”
http://www.bad-vilbel-online.de/Article8857.html

Archive und Literaten: Marianne Fritz

http://www.diepresse.com/home/kultur/literatur/333783/index.do
Wendelin Schmidt-Dengler, Ordinarius am Wiener Institut für Germanistik, zum Tod der Schriftstellerin Marianne Fritz, die Montagabend in Wien verstorben ist: “…..Die Autorin hatte ein gewaltiges Archiv, in dem sie Material aus dem Ersten Weltkrieg zusammengestellt hatte, das in grandioser Verwandlung auch zum Substrat ….werden sollte. ….

Thomas-Kling-Archiv

Am 26.09.2007 berichtete Helga Bittner in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung unter dem Titel “Im Denkfeld des Dichters über das Thomas-Kling-Archiv auf der Neusser Museumsinsel Hombroich: “Hombroich In diesem Zimmer hat er gearbeitet; in diesem Zimmer hat sein Bett aufstellen lassen, weil ihn die Krankheit immer wieder zu Ruhepausen zwang; in diesem Zimmer sind all die Dinge versammelt, die ihn zeit seines Dichterlebens begleitet haben: Wer Thomas Kling an seinem Arbeitsplatz erlebt hat, mit ihm diskutieren oder ihm einfach nur zuhören konnte, kommt kaum umhin, wehe Gedanken zu hegen, wenn er den Raum betritt. ….
Immer noch transportiert alles an diesem Ort Klings Persönlichkeit. Dabei ist das Letzte, was seine Frau Ute Langanky aus diesem Raum machen möchte, eine museale Erinnerungsstätte. ….. Das Thomas-Kling-Archiv hat zwar noch provisorischen Charakter, kann aber schon eingesehen werden. „Archiv ist nicht nur etwas, was man in eine Vitrine legt“, sagt Langanky bestimmt, „sondern es muss am Leben bleiben“. Und sie ist sich sicher, dass das Kling-Archiv für Literaturwissenschaftler eine „hochspannende Angelegenheit“ und „ein vielseitiges Denkfeld“ ist. Schließlich gibt es unter den Materialien noch viel Unveröffentliches und „massenhaft Notizhefte“, die Aufschluss darüber geben, wie Thomas Kling zu seinen Texten kam. Irgendwann einmal wird das Kling-Archiv zusammen mit den Nachlässen des Philosophen Walter Biemel und des Künstlers Erwin Heerich in einem Gebäude auf der Raketenstation untergebracht: „Den Entwurf von Per Kirkeby gibt es bereits“, sagt Langanky. ….
Dass der Nachlass in Hombroich bleibt, war für die Malerin und Fotografin keine Frage. Sie behält indes die Nutzungsrechte und setzt auch die wesentlichen Maßstäbe: So muss es auch bei einem Ortswechsel bei der Ordnung bleiben, die Kling selbst für seine Bücher und Notizen eingerichtet hat. Manchmal allerdings kann seine Frau auch nur Rückschlüsse ziehen, wo Kling etwa das Buch, dass sie vielleicht im Stapel fand, herausgezogen hat. Bis das Archiv jedoch an seinem endgültigen Platz untergebracht ist, wird vermutlich noch etwas Zeit vergehen. Vor allem müssen Klings Materialien auch noch fachkundig aufgearbeitet werden. Ute Langanky sieht ihre Arbeit nur als ersten Schritt: „Ich bin nicht vom Fach“, sagt sie nüchtern, „habe nur im Austausch über unsere Arbeit sehr viel mitbekommen“. ….”

Heinlein-Archiv wird online verfügbar gemacht

The entire contents of the Robert A. and Virginia Heinlein Archive – housed in the UC-Santa Cruz Library’s Special Collections since 1968 – have been scanned in an effort to preserve the contents digitally while making the collection easily available to both academics and the general public. The digitization project was the brainchild of Art Dula, director of the Heinlein Prize Trust.
[…] The first collection released includes 106,000 pages, consisting of Heinlein’s complete manuscripts – including files of all his published works, notes, research, early drafts and edits of manuscripts. The documents offer a window into Heinlein’s creative process and provide background and context for his work.

Meldeten die San Jose Mercury News.

Neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar

Thüringens Kultusminister Jens Goebel (CDU) hat am Montag, den 17. September 2007, im Stadtschloss Weimar als neuen Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar den Marbacher Germanist Bernhard Fischer in sein Amt eingeführt.
Das Archiv zählt neben weiteren klassischen Stätten Weimars zum Weltkulturerbe. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste Literaturarchiv Deutschlands. Gestifte von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach hat es seinen Sitz seit 1896 in dem von Otto Minckert entworfenen Gebäude oberhalb des Stadtschlosses. Der letzte Goethe-Enkel Walther vererbte 1885 den Nachlass des Dichter-Fürsten der Großherzogin und ebte somit den Weg für das Archiv. Heute gehörte das Archiv zur Klassik Stiftung Weimar und verfügt über mehr als 120 Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern sowie einer Autographensammlung von etwa 3000 Autoren (u.a. von Handschriften von Goethe, Schiller, Herder und Wieland). Eine der wertvollsten Schriften ist Goethes «Faust».

Gerhard Roth und dessen Archiv

Auszug aus dem Falter v. 15.08.2007:
Neben Ihren Büchern existiert als zweites, gewissermaßen offeneres Werk Ihr privates Archiv, das am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz wissenschaftlich aufbereitet wird. Was halten Sie davon, diese Materialien in digitalisierter Form zu veröffentlichen, zum Beispiel auf einer Web-Seite?
Ich habe ein Liebesverhältnis zu meinem Material, zu den Notizen, zu den Fotografien. Das Material, das sich im Nabl-Institut befindet, umfasst alles, was ich nicht mehr zur Arbeit brauche. Ich habe aber nicht nur mit Hilfe von Notizbüchern oder Fotografien geschrieben, sondern vieles auch aus dem Kopf: гDer Untersuchungsrichter“ zum Beispiel, ebenso die ganze experimentelle Prosa, lange Passagen von “Landläufiger Tod“ und jetzt “Das Alphabet der Zeit“. Mit der Veröffentlichung von Material gehe ich sehr vorsichtig um, vor allem solange der “Orkus“-Zyklus noch nicht abgeschlossen ist.

Das Archiv ist die Kirche des unterirdischen Himmels

http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2007/06/27/a0075

Der Musenzauber ist nicht vorbei
Die Ordnung der literarischen Dinge: Im neuen Deutschen Literaturmuseum auf der Schillerhöhe Marbach führt die Ausstellung “Ordnung. Eine unendliche Geschichte” in den Maschinenraum des Schreibens. Und streut auch ein wenig Weihrauch

VON ALEXANDER CAMMANN

[…]

Lange Jahre war diese automatische Weihestimmung der Hinterlassenschaft deutscher Literatur- und Geistesgeschichte geschuldet. Nebenan in den Kellern des Deutschen Literaturarchivs lagern unzählige Nachlässe von Schriftstellern und Denkern vergangener Jahrhunderte: Eduard Mörike und Martin Heidegger, Paul Celan und Ernst Jünger, Gottfried Benn und Hans-Georg Gadamer. Permanent kommt Neues hinzu, beispielsweise der Nachlass des 2006 verstorbenen Büchner-Preisträgers Oskar Pastior. Die Verlagshäuser Rowohlt und Piper haben ihre älteren Unterlagen abgegeben; Sarah Kirsch, Fritz J. Raddatz und Marcel Reich-Ranicki stellten schon einmal sogenannte Vorlässe zu Lebzeiten dem Archiv zur Verfügung. Auch Martin Walsers Papiere kommen auf Umwegen nunmehr zu den Geistesgrößen in die Marbacher Unterwelt. Zum 25-jährigen Jubiläum der Institution hatte Walser 1980 in seiner Festrede vom “unterirdischen Himmel” gesprochen, der hier zu bestaunen sei: “Das Archiv ist seine Kirche.”

http://www.dla-marbach.de/aktuelles/ausstellungen/vorschau_ordnung_eine_unendliche_geschichte/index.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search