Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schweriner Schlossbezirk und Herrnhuter Siedlungen UNESCO-Weltkulturerbe

https://www.spiegel.de/kultur/schwerin-unesco-zeichnet-residenzensemble-schwerin-als-welterbe-aus-a-fa61b9d2-9bf2-400f-a3dc-cb6ea5ab9890

https://taz.de/Herrnhuter-Bruedergemeine/!6022760/

File:Schwerin Castle Aerial View Island Luftbild Schweriner Schloss Insel See (cropped).jpg
By WorldKnowledge0815 – Based on File:Schwerin Castle Aerial View.jpg, CC BY-SA 3.0, Link

Ukrainische Archive in Gefahr und Notlösungen

Mit dem Start des russischen Angriffskrieges auf die komplette Ukraine im Februar 2022 befürchteten Historiker schon einige Monate danach, dass die russische Seite auch gezielt Archive angreifen würden. So sagte der Historiker Martin Schulze Wessel, dass Russland nicht nur einen militärischen Krieg und gegen die Zivilbevölkerung führen würde, sondern auch einen Krieg gegen das kulturelle Erbe der Ukraine, von denen auch ein Teil die Archive sind. Als Grund dafür sieht er „weil dieses Archiv für Moskau prekäre Unterlagen über den sowjetischen Sicherheitsdienst enthalten habe“. Die deutsche Welle schreibt, dass „[d]ie Zerstörung und Plünderung der ukrainischen Archive durch russisches Militär ein Mittel [ist] zum Zweck, die Geschichte der Ukraine auszulöschen und der ukrainischen Bevölkerung ihre Identität zu nehmen.

Dieser Blogbeitrag bietet einen groben Überblick über die allgemeine Lage, Zerstörung, Plünderungen, Hilfe und Digitalisierung der ukrainischen Archive, besonders seit Februar 2022. Bei Archivalia wurden schon des Öfteren Artikel über die Zerstörung und Hilferufe Ukrainischer Archive und anderer Kulturstätten verlinkt und geteilt. Auch existiert ein Blogbeitrag über die Digitalisierung von Kulturgütern, die ukrainischen Bürger selbst vorantreiben können.

Über die Lage und Zerstörung von ukrainischen Archiven haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Nachrichtenportale berichtet. Dabei stützten sich vor allem letztes Jahr die meisten davon auf einen Bericht von dem Arolsen Archive (das internationale Forschungszentrum über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten). Der Bericht zeigt, dass schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine die Lage der Archive nicht optimal war. Die Probleme gingen von unzureichender Finanzierung bis zu Arbeitskräftemangel.  Nun hat sich die Situation aufgrund des Krieges noch verschlimmert.

Neben der Zerstörung von einigen Archiven in der Ukraine, wie es das Arolsen Archive zeigt, kam es außerdem zu Plünderungen. Zum Beispiel im Staatsarchiv der Region Cherson wurden Dokumente von den Russischen Besatzern aus dem Archiv gestohlen . Es wurden rund 500.000 Fälle, die Millionen von Dokumenten enthielten, gestohlen. Das entspricht ungefähr der Hälfte der Dokumente des Archives. Es konnten zum Glück einige Dokumente von Mitarbeiten versteckt oder gerettet werden.

Um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren, wird immer wieder seit Februar 2022 auch zu Hilfe aufgerufen. Das geschieht u.a durch Spendenaufrufe, entweder via Geld- oder Sachspenden oder durch Veranstaltungen, auf denen auch Spenden für die Ukraine gesammelt werden. Ein Beispiel dafür wäre das Cafe Kyiv, was dieses Jahr zum zweiten Mal in Berlin stattfand. Bei dem Fall des ukrainischen Staatsarchivs der Region Cherson wird das Geld für die Entminung des Archives, sowie die Trocknung und Desinfektion der überstandenen Dokumente benötigt, wie das Pilecki-Institut auf ihrer Seite über den Spendenaufruf schreibt. Des Weiteren werden auch ausdrücklich Sachspenden begrüßt, wie Laptops, Archivboxen, Scanner etc.   Auch die US-Regierung, das deutsche Bundesarchiv, sowie das Kultusministerium  und viele deutsche Kultureinrichtungen unterstützen ukrainische Archive mit Geld oder Materialien. Es gibt auch die Funktion als Institution direkt zu helfen, z.b. durch die NFDI4Culture Initiative mit SUCHO.org . Dass Spendenaktionen schon angekommen sind und helfen, zeigt u.a. dieser Bericht des Kölner Notfallverbundes für Archive und Bibliotheken.

Eine große Hilfe und Sicherheit stellt die Digitalisierung der Dokumente der Staatsarchive dar. Der Arolsen Berichts nennt sie als wichtigsten Weg das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren (siehe S.4). Das ukrainische Unternehmen GigaCloud stellt in einem Artikel auf ihrer Website vor, wie man die ukrainischen Archive digitalisieren kann und wie schon Millionen von Dokumenten erfolgreich digitalisiert wurden. Durch das ARCHIUM System (ein Informatisierungssystem der Ukraine) können auf einer Cloud, die von GigaCloud gehostet wird, Massen von digitalisierten Dokumenten gespeichert werden. Stand jetzt ist es schon in 8 ukrainischen Archiven implementiert, darunter sind das Staatsarchiv der Region Lviv und das Zentrale Staatliche Historische Archiv der Ukraine in Kyiv. Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeit der Archivare und beschleunigt die Suche von benötigten Dokumenten. Der Direktor des Museum Berlin-Karlshort Jörg Morré betont jedoch in einem letztjährigen Interview, dass beim vielen scannen wenig systematisch eingeordnet würde und dann die Dokumente schwer wiederzufinden sein. Auch sei die Digitalisierung zwar gut zur Sicherung von Wissen aber ein Nationalstaat nur auf der Grundlage digitaler Kopien sei nicht genauso gut, wie mit Originalen, so Morré.

Ein letztes Beispiel zur Digitalisierung ukrainischer Archivbestände ist das „Emergency Digitalization Project“ der Kooperation zwischen International Alliance for the Protection of Heritage in Conflict Areas (ALIPH) und  the International Council on Archives (ICA). Diese arbeiten u.a. an einem Notfall-Digitalisierungshandbuch für die Archive.

The State Archives of Kherson Region. Russian occupiers stole documents from the archives, December 9, 2022. Photo: Suspilne Kherson. Source: gigacloud.ua

 

 

 

 

 

De mortuis … Trauer um Heinrich Fürst zu Fürstenberg

Der Fürst hat die Kulturgüter seines Hauses, insbesondere die Hofbibliothek, ab 1994 verscherbelt, und ließ das Blog Netbib, das seinen gerichtlich festgestellten Kokainkonsum erwähnte, anwaltlich abmahnen. Edlef Stabenau hat den Beitrag dann gelöscht. Auch in der Wikipedia fanden sich Fürstendiener, die das googlebare Faktum entfernten. Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg#Kokain-Konsum_und_Verurteilung

Denkmalschutz: Café Moskau in Berlin wird nicht umbenannt

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-mitte-wird-aus-cafe-moskau-ein-cafe-kyiv-eine-antwort-aus-dem-roten-rathaus-li.2231455 (Danke an JZ)

“Das Verlangen des [ukrainischen] Botschafters, einem unter Denkmalschutz stehenden zentralen Gebäude der Ost-Moderne, errichtet 1961, seine Identität zu nehmen und wegen aktueller politischer Opportunitäten umzunutzen, hatte eine Protestwelle ausgelöst. Leserinnen und Leser fanden – bei allem Verständnis für die von Russland überfallene Ukraine und deren Bedürfnis zur Selbstbehauptung – Makeievs Ansinnen als übergriffig. […]

Auf die aktuelle Anfrage der Berliner Zeitung teilt ein Senatssprecher nun mit: „Die Senatsverwaltung für Kultur und die Untere Denkmalschutzbehörde haben sich unter Verweis auf rechtliche Bestimmungen gegen eine dauerhafte Umbenennung des Veranstaltungsorts ausgesprochen.“ Diese Position habe sich nach Auskunft des zuständigen Bezirksamts Mitte nicht verändert.”

Korean Memory

Es ist das erste Mal, dass mir auffällt, dass ResearchBuzz mal nach einem Link recherchiert. Gefühlte hunderte Male habe ich das vermisst.

“Korea Herald: Digital platform for Korean heritage launched. “An online platform for access to digitized works of art at institutions including museums and libraries has been officially launched, the National Library of Korea said Friday. The ‘Korean Memory’ website, host to some 260,000 works — from books to photographs to music clips — from 122 institutions, marks the latest push by the government to make ‘nationally important’ data available to the public.” I could not find a link to the Korea Memory site in the article. I *think* it’s https://www.nl.go.kr/koreanmemory/main.jsp.”

Künstlernachkommen protestieren gegen Zerstreuung der Renault Sammlung

“In Frankreich sorgt eine Auktion mit Kunstwerken aus der Sammlung des Autoherstellers Renault für Empörung, Bettina Wohlfarth erklärt in der FAZ wieso: “Die Sammlung Renault ist nicht mit anderen Unternehmenskollektionen zu vergleichen, die in erster Linie prestigevolles Investment sind. Sie geht auf die späten Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, als ein kunstbegeisterter Abteilungsleiter bei Renault, Claude Renard, in den Vereinigten Staaten die Idee von Kunstwerken am Arbeitsplatz entdeckte und nach Frankreich brachte”. Unter anderem holte er Victor Vasarely ins Unternehmen, der das Rauten-Logo des damals staatlichen Unternehmens schuf, “das wie kein anderes in Frankreich die Idee einer sozial ausgerichteten französischen Industriekultur verkörperte.” Den Künstlern war einst zugesichert worden, dass die Werke im Sammlungsverbund verbleiben, eine rechtliche Überprüfung der Veräußerung hat diesbezüglich allerdings nichts ergeben. Die Sammlung ist nun also nicht mehr vollständig, sondern in alle Himmelsrichtungen verstreut, beklagt Wohlfarth.” (Perlentaucher)

Siehe auch
https://rehs.com/eng/2024/06/christies-controversy-over-renault-auction/

Kulturgutzerstörung im Sudan

Der Perlentaucher zitiert aus der New York Times:

Im Mai 2023 drangen Kämpfer der RSF in das Nationalmuseum ein. In Videos, die im Internet veröffentlicht wurden, sah man, wie sie antike nubische Särge öffneten und 3.000 Jahre alte Mumien in ihrer Totenruhe störten. Scharfschützen bezogen auf dem Dach des Museums Stellung. Das Museum wurde geplündert. Es wird jetzt als Friedhof der RSF genutzt. Auch das Khalifa House Museum in Omdurman, das ebenfalls kürzlich renoviert wurde, wurde geplündert. Mitglieder der RSF haben Videos von sich selbst in den Ruinen der alten religiösen Stätte von Naqa, einem Unesco-Weltkulturerbe, veröffentlicht. Sie sollen Universitätsbibliotheken und -archive geplündert oder verbrannt haben. Im September erfuhr ich, dass die Sammlung seltener Musikinstrumente an der Bait Al Oud Akademie – die ich am Vorabend des Krieges gehört hatte – zerstört worden war.

Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs

Die Druckversion des folgenden Preprints erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 370-371. [8.6.2024 Den Verlag gibt es natürlich nicht mehr, wie auch hier zu lesen war.]

Stephan Hoppe/Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Mit Beiträgen von Robert Fuchs, Frank Fürbeth, Stephan Hoppe, Eberhard König, Stefan Matter, Doris Oltrogge und Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. Darmstadt: wbg Edition. 2022. 368 S., Faksimileteil, zahlreiche farbige Abb. € 150,00.

Als im Frühjahr 2008 ein Kernstück der Sammlungen des kunstbesessenen Maximilian Willibald Truchsess von Waldburg-Wolfegg (1604-1667), das über Jahrhunderte vom Fideikommiss der Familie geschützt worden war, mit schändlicher Genehmigung des Landes Baden-Württemberg herausgebrochen und einem steinreichen Privatsammler (mutmaßlich dem 2021 verstorbenen Bankier August von Finck) verkauft wurde, verkündete das Kultusministerium, der Käufer wolle “das Hausbuch für bedeutende Landesausstellungen in Baden-Württemberg und auch für bedeutende Forschungsvorhaben zur Verfügung stellen” (zitiert nach https://archivalia.hypotheses.org/25317). Belastbar ist diese Vereinbarung, wie zu erwarten war, nicht. Denn wie mir der Mitherausgeber des Bandes, Graf Waldburg, versicherte, stand das einzigartige Kulturgut bei der Vorbereitung nicht zur Verfügung. Das hochwertige (und preistreibende) Faksimile wurde nach dem Faksimile des Prestel-Verlags von 1997 erstellt.

Nach einer Einleitung der Herausgeber folgt ein Tafelteil mit Gesamtfaksimile (S. 22-150) und eine von Christof Kleinfelder bearbeitete Transkription der Textteile (S. 152-181). Befremdlich ist, dass der Seitenwechsel nicht exakt markiert wird. Wie verlässlich die Wiedergabe ist, bleibt zu prüfen. Bl. 65r ist jedenfalls die “er”-Kürzung bei “plett” übersehen worden.

Es folgen fünf “Essays”, worunter man hier wissenschaftliche Aufsätze zu verstehen hat. Robert Fuchs und Doris Oltrogge knüpfen mit ihren kunsttechnologischen Ausführungen zur Farbe im Hausbuch an ihren knappen Beitrag von 1997 an, heben jedoch bedauernd hervor, “dass eine abermalige Konsultation der Handschrift im Original leider nicht möglich war” (S. 186). Gerade bei einer solchen Fragestellung ist der Zugang zum Original unerlässlich!

Der einzigartigen Textzusammenstellung widmet sich aus germanistischer Sicht Frank Fürbeth, während sich der Kunsthistoriker Stefan Matter den berühmten Genreszenen zuwendet. Eine leicht überarbeitete Version seines im Kommentarband des Faksimiles veröffentlichten Beitrags über die Künstlerpersönlichkeit des Hausbuchmeisters legt Eberhard König vor. Den zentralen kunsthistorischen Beitrag steuert Stephan Hoppe bei: “Die Erneuerung der Malkunst am Mittelrhein in der Generation vor Albrecht Dürer: Das künstlerische Umfeld des Wolfegger Hausbuches” (S. 285-348). Die Musterung von vier innovativen bildkünstlerischen Feldern (neue Bilder der Dinge, neues Bild der Landschaft, autonomes Porträt, Antikenrezeption) überzeugt.

Dankbar ist man für das abschließende Literaturverzeichnis, das durch eine chronologische Anordnung gewonnen hätte. Ein Register fehlt leider.

Nachdem man sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem enigmatischen Stück intensiv auseinandersetzt, erstaunt, wie wenig man von den Entstehungsumständen weiß. Die neuere Forschung tendiert zu einer Entstehung am Mittelrhein um 1480 (S. 12). Die Herausgeber denken an Mainz (S. 13) und den kurfürstlichen Hof dort (S. 18). Hoppe bringt den Umkreis des Domherrn und Jerusalem-Pilgers Bernhard von Breydenbach ins Spiel (S. 338).

Der Untertitel plädiert für ein Wissenskompendium, das zum Gebrauch eines Fürsten zusammengestellt wurde. Eine ausführliche Begründung bleibt der Band schuldig. Folgt man den Ausführungen von Fürbeth, wird die schwierige Sachlage noch komplizierter durch den Umstand, dass die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen wurden (S. 217). Es irritiert, dass es der Forschung nicht gelungen ist, das zweimal prominent vertretene Ast-Wappen zu identifizieren. Stechhelm und Schaller deuten eher auf eine bürgerliche Familie (S. 215). Auf verschiedenen Seiten wird ein Mitglied des Kannenritterordens dargestellt (S. 213). Man tappt aber auch diesbezüglich im Dunkeln. Der Anspruch des Ganzen lässt an ein aristokratisches Kompendium denken, wobei aber die reiche stadtbürgerliche Oberschicht keineswegs ausgeschlossen werden darf. Gerade weil die Zusammenstellung so einzigartig ist und anscheinend nicht gleichsam maßgeschneidert für einen bestimmten Fürsten, sollte man der These der Widmung an einen Fürsten mit Zurückhaltung begegnen.

Das Wolfegger Hausbuch gehört zu den herausragenden Handschriften des Spätmittelalters. Auch wenn der hohe Preis (selbst WBG-Mitglieder zahlen noch 120 Euro) abschrecken mag, ist eine Kaufempfehlung für Buchliebhaber und Bibliotheken gerechtfertigt. Schließlich verbindet der besprochene Band eine bibliophile Kostbarkeit mit solider wissenschaftlicher Information auf neuestem Stand.

***

Zur Handschrift:

https://handschriftencensus.de/24990

https://prometheus.lmu.de/gnd/1043738894 = GND LMU mit Links zu Wikipedia und Wikidata sowie Verbundkatalogen

Der Beitrag von Hoppe ist online: https://www.academia.edu/106027986/.

Die Rezension von Benjamin Müsegades in der Zeitschrift für Historische Forschung 2023/3 wird voraussichtlich in den nächsten Jahren frei in Recensio.net zugänglich werden.

Kein Kulturgutschutz! Eigentümer des “Karlsruher Skizzenbuchs” von Caspar David Friedrich will den maximalen Reibach beim Wiederverkauf

Er geht daher gegen die Eintragung als national wertvolles Kulturgut gerichtlich vor.

https://raue.com/aktuell/branchen/kunst-und-kultur/eintragung-des-karlsruher-skizzenbuchs-von-caspar-david-friedrich-als-national-wertvolles-kulturgut-raue-vertritt-den-eigentuemer/ (Danke an FN)

Die WELT schlägt sich auf die Seite des Eigentümers:
https://www.welt.de/kultur/article251730376/Caspar-David-Friedrich-Warum-der-geplatzte-Verkauf-dieses-Buechleins-ein-Schaden-fuer-den-Kulturgutschutz-ist.html

Anderer Ansicht ist Charlotte Klonk in der FAZ:

“Schon nach der Verabschiedung der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes im Jahr 2016 hatten Kunsthändler und Auktionshäuser beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Gericht wies die Beschwerde im Jahr 2021 ab, weil unter anderem die eigene Betroffenheit der Beschwerdeführer in Bezug auf einen Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit nicht nachgewiesen werden konnte. Es fehlte eine Klage von Eigentümern.

Allerdings hat das Bundesverwaltungsgericht für das seit 1955 in der Bundesrepublik bestehende nationale Kulturgutschutzgesetz bereits im Jahr 1993 und abermals im Jahr 2011 eine zulässige und verhältnismäßige Einschränkung des Eigentums im Sinne des Artikels 14 des Grundgesetzes festgestellt und dabei auch die steuerlichen Vergünstigungen berücksichtigt, die im Fall einer Eintragung geltend gemacht werden können. Wenn man also jetzt wie die Mitinhaberin von Grisebach von einem willkürlichen Eingriff in Eigentumsrechte spricht, dann ist das, als würde jemand, dem ein Vermögen vermacht wurde, gegen die Erbschaftsteuer protestieren, die wie jede Steuer einen staatlichen Eingriff in Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls darstellt.

Am Zweck der Eigentumsbeschränkung hat sich im Gesetz von 2016 nichts verändert. Im Gegenteil, der neue Tatbestand, der den Nachweis einer besonderen identitätsstiftenden Bedeutung für das kulturelle Erbe der Nation verlangt, hat den Kreis der eintragungsfähigen Objekte zu Ungunsten der Interessen der Museen enorm eingeengt. Das ihnen vor 2016 von einigen Bundesländern förmlich zuerkannte Recht auf Antragstellung insbesondere für Dauerleihgaben wurde ausdrücklich wieder entzogen. Seit 2016 ist das Kulturgutschutzgesetz privateigentümerfreundlicher denn je.”
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/skizzenbuch-auktion-berechtigter-kulturgutschutz-f%C3%BCr-caspar-david-friedrich/ar-BB1nAz33?ocid=finance-verthp-feeds

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/186119

Kommentar zur Verscherbelung des Inventars von Schloss Feilitzsch

In https://archivalia.hypotheses.org/198177#comment-180015 schreibt der Schloss-Experte Christian Kammann:

“Das Inventar des Schlosses Feilitzsch ist gestern nahezu vollständig versteigert worden; nur wenige Lose blieben unverkauft. Mit weitem Abstand den höchsten Zuschlag erzielte der auf dem Umschlag des Auktionskatalogs abgebildete Kachelofen Los 144; der Hammer fiel bei 40.000 Euro. Die Gemälde der “Ahnengalerie” – im Katalog wurden die Portraitierten fast durchweg nicht namentlich identifiziert, einige Wenige dürften ihrer Kleidung nach dem Hochadel zuzurechnen sein – zogen im Wesentlichen nur das Interesse von Saalbietern auf sich, so dass spekuliert werden kann, ob sie vielleicht doch in Familienbesitz zurückgelangt sind. Das übrige Inventar wurde zumeist günstig verkauft, teilweise regelrecht verschleudert.

Sowohl die Qualität der Beschreibungen (z.B. “uralt” oder “um 1800” für eindeutig dem 18. Jh. zuzuordnende Stücke) als auch die der Abbildungen des Auktionskatalogs lässt viel zu wünschen übrig. Dennoch muss man dankbar sein, dass es den Katalog als wohl unikales Zeugnis des Feilitzscher Ensembles überhaupt gibt. Dankbar muss man auch sein, dass er allem Anschein nach nur Stücke aus dem Schloss aufführt – war doch bei einer Reihe von neueren vergleichbaren Versteigerungen, die durch ein anderes Versteigerungsunternehmen durchgeführt wurden, ganz eindeutig zu konstatieren, dass dem jeweiligen Schlossinventar Stücke fremder Provenienz untergemengt worden waren, ohne dass dies kenntlich gemacht worden wäre (z.B. Hofgut Schmitte, Schloss Hundshaupten). Lobend ist ferner hervorzuheben, dass der Katalog in gedruckter Form vorliegt, gehen doch die Auktionshäuser zunehmen dazu über, nur noch digitale Kataloge bereitzustellen. Da nur wenige Häuser ein digitales Archiv anbieten und Auktionsplatformen wie Lotissimo ihre Archive hinter Bezahlschranken führen, dürfte die Langzeitarchivierung neuerer Auktionskataloge zunehmend problematisch und zu einer Herausforderung für die Provenienzforschung werden. Ganz zu schweigen von den in Deutschland leider üblichen vielen anonymen Versteigerungen – z. B. “sächsischer Adelsbesitz” -, in denen z. T. bedeutende Inventare (z. B. Villa Heineken, Bremen; Schloss Ahrenthal) regelmässig unter Verlust der Provenienzangaben auf den Markt kommen. Dabei werden die Filetstücke oft von den grossen Londoner Häusern übernommen, während der Rest anonym bei deutschen Provinzhäusern angeboten wird. Dass man sich in Feilitzsch ausdrücklich geoutet hat, ist vor diesem Hintergrund doch sehr positiv.

Dass gewachsene Inventarensembles vom Typ Feilitzsch in Deutschland offensichtlich kaum erfasst geschweige denn geschützt sind, ist aus kulturgeschichtlicher Sicht ausserordentlich bedauernswert. Es wäre ein wirkliches Desiderat, verbleibende Ensembles, ebenso wie verkauftes Inventar mit sicherer Provenienz, wissenschaftlich zu dokumentieren und somit für die künftige Forschung zu erschliessen.”

Protest gegen den Plan des Berliner Senats, das ehemalige Sport- und Erholungszentrum in Friedrichshain abzureißen

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179865.ddr-kulturgut-meisterwerk-berliner-architektur-fachwelt-will-sez-erhalten.html

https://www.sueddeutsche.de/kultur/sez-abriss-berlin-1.6556850 (Paywall)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sport-_und_Erholungszentrum

Sport- und Erholungszentrum (SEZ) 1987.jpg
Von Gerd Danigel, ddr-fotograf.de, CC BY-SA 4.0, Link

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/

“Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen!

Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim ersten Vorbereitungstermin zur Übergabe der Bücher des Carolinums an das Landesarchiv im vergangenen November noch von einem Gesamtbestand von etwa 200 Bänden ausgegangen waren, die gut sichtbar in Leder eingeschlagen in einer Dachkammer des Carolinums im Regal standen, kam beim Verpackungstermin am vergangenen Dienstag unerwartet noch einmal die gleiche Menge an Büchern zum Vorschein! In Plastikfolie eingewickelt, um die Feuchtigkeit abzuhalten, und in Umzugskartons aus Pappe verpackt, hatten sie seit Jahrzehnten unbeachtet unter einer Dachschräge gelegen – bis sie nun gerade noch rechtzeitig unter der Anleitung des Schulbibliothekars Herrn Steenken von den Schülern seines Leistungskurses Geschichte abtransportiert und so vor ihrem langsamen Tod durch Verschimmeln gerettet werden konnten.

„Dass die Lagerung im feuchten Schularchiv des Carolinums für diese wertvollen Bände völlig ungeeignet war, wurde mir gleich bei meinem Amtsantritt klar“, erklärt Oberstudiendirektor Ulrich Solbach, der Herrn Breuing im vergangenen Jahr mit der Sicherung der Bestände beauftragt hatte. „Die mussten an einen sichereren Ort!“”

Isabelle Guerreau vom Landesarchiv teilte heute ergänzend mit: “Wir sind hier noch in der Übernahmephase (Vollständigkeitsabgleich mit den in der Mitteilung erwähnten, von Herrn Suerbaum erstellen Verzeichnissen, Zustandsaufnahme usw.) und werden die Handschriften und Inkunabeln voraussichtlich in den bestehenden Bestand des Gymnasiums Carolinum (NLA OS Rep 715 a) aufnehmen. Die umfangreichen Verzeichnisse von Benno Suerbaum stehen in unserem Lesesaal frei zugänglich zur Verfügung – es handelt sich dabei aber nicht um veröffentlichte Werke sondern um einen – soweit ich weiß – einmaligen Ausdruck von Word-Dateien (5 Bände).”

Zur historischen Gymnasialbibliothek versuchte ich schon 2022 durch Anfrage beim Landesarchiv (Aktenzeichen NLA OS 56510 Graf // Ko) vergeblich etwas herauszufinden. Ein Artikel im Fabian-Handbuch existiert nicht. Der GW hat 73 Inkunabel-Ausgaben erfasst. Der Handschriftenkatalog Kühne et al. 1993 enthält zur Bibliotheksgeschichte ganze sieben Zeilen.

https://handschriftenportal.de/workspace?type=undefined&id=https%3A%2F%2Fiiif.ub.uni-leipzig.de%2F0000035208%2Fmanifest.json&page=83

Zur Jesuitenbibliothek kamen neben Beständen des Franziskanerklosters nach der Säkularisation “viele Drucke und Handschriften aus aufgehobenen Klöstern” hinzu. Im 19. Jahrhundert wurde die Bibliothek durch private Vermächtnisse und Schenkungen vermehrt. 1945 wurde ein großer Teil der Handschriften vernichtet. Der Restbestand war 1959-1987 in der Stadtbibliothek gesichert, bis die Stücke im September 1987 ins Gymnasium zurückkehrten. Stand 1993 belief sich der Bestand an mittelalterlichen Handschriften auf 20 Codices und 31 Fragmente. Über jüngere Handschriften verliert der Katalog keine Silbe. Die höchste Handschriftensignatur ist 91, der die 31 Fragmente mit einer F-Signatur folgen. Es muss also 1993 mindestens 71 nichtmittelalterliche Handschriften gegeben haben. Eine im Katalog zitierte unveröffentlichte Schrift von Benno Suerbaum 1988/89 beschrieb in Teil 1 laut Titel die Handschriften bis 1600, in Teil 3 die Fragmente. Ein Exemplar der vier Bände, die auch die jüngeren Handschriften (aber nur bis 1700) beschreiben, ist unter anderem in der UB Frankfurt nachgewiesen. Weitere Standorte, das Typoskript des Inkunabelverzeichnisses von 1992 und Publikationen Suerbaums in der Publikation “Schola Carolina” sehe man im KVK.

Lukas Thyen: Die Bibliothek des Gymnasii Carolini (in den Programmen 1875-1877) beschreibt 34 Handschriften vor 1500 und fährt dann (2. Teil, S. 11, MDZ) mit denen des 16./18. Jahrhunderts fort (bis Nr. 89). Weitere ca. 140 nicht verzeichnete Handschriften enthielten theologische und philosophische Traktate, von denen einige Beispiele angeführt werden. Nach zwei frühneuzeitlichen Handschriften der Gruden’schen Bibliothek folgt das Verzeichnis der Inkunabeln – mit Provenienzen! Insgesamt 130 Nummern. Das Digitalisat der BSB aus der Handbibliothek der Handschriftenabteilung umfasst nur die drei Teile zu den Handschriften, das Verzeichnis der wichtigeren Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts (bibliographische Angabe bei Schenke, wie unten) ist nicht online.

Nach Teil 1, S. 5 umfasste zur Zeit Thyens die Hausbibliothek gut 11.000 Nummern in 18.000 Bänden. Schwenkes Adressbuch 1893 (ULB Münster) registrierte 23.000 Bände, davon 130 Inkunabeln und ca. 200 Handschriften.

Da in der Mitteilung der Schule und des Landesarchivs nur von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln die Rede ist, stellt sich die Frage, was mit den nachmittelalterlichen Handschriften und den Druckwerken nach 1500 ist.

11.4.2024 Auf Anfrage ergänzte das Landesarchiv seine Mitteilung: “die Herkunft und Geschichte der Schulbibliothek hat Benno Suerbaum in einem Vorwort wie folgt beschrieben:

„Handschriften und Inkunabeln der jetzigen Lehrerbücherei stammen entweder aus der ehemaligen Bibliothek der Jesuiten, die von 1625-1633 und von 1652 bis zur Auflösung des Ordenskollegs in Osnabrück im Jahre 1778 als Lehrer an der Schule wirkten, oder aus 1803 verstaatlichten Klöstern, vor allem aus dem Besitz der Dominikaner in Osnabrück und dem Benediktinerkloster in Iburg.[…] Im zweiten Weltkrieg ist bei den schweren Luftangriffen auf Osnabrück am 13. September 1944 und am 25. März des folgenden Jahres (Palmsonntag 1945) das Gymnasium Carolinum von Brand- und Sprengbomben getroffen worden, wobei rund die Hälfte dieser „restlichen“ Handschriften vernichtet wurde. Aber auch die geretteten Bände zeigen noch heute deutliche Spuren des Bombenkrieges, denn Papier und Einbände sind bei fast allen mehr oder weniger stark beschädigt. Augenzeugen, die bei der Rettung der Bibliothek mitgeholfen hatten, berichteten am Kriegsende: Die Bücher, die im Keller der Schule gelagert waren, seien nicht nur feucht geworden, sondern hätten zum Teil sogar im Wasser geschwommen, denn beim Löschen und durch die geplatzten Leitungsrohre seien die Kellerräume überflutet.” Die Herkunft der Bände hat Benno Suerbaum, soweit ersichtlich, in seinen akribisch geführten Verzeichnissen dokumentiert.

Nach einer ersten groben Übersicht der übernommenen Bände und nach den Auswertungen von Benno Suerbaum kann ich Ihnen folgende Zahlen nennen:

Inkunabeln: 58 Stück

Handschriften: – 17 aus dem Mittelalter

8 aus dem 16 Jh.
78 aus dem 17. Jahrhundert, in der Mehrheit Mitschriften von Vorlesungen
38 aus dem 18. Jahrhundert
4 aus dem 19. Jahrhundert
Dazu kommen noch Fragmente.”

Druckschriften nach 1500 scheinen also nicht mehr existent zu sein.

#fnzhss

Schloss-Ausstattungen: “Wieder wird ein zusammenhängendes Inventar zerstäubt”

HC weist mich hin auf die Inventarversteigerung eines 800 Jahre alten fränkischen Ritterguts in Feilitzsch bei Hof:

https://www.lankes-auktionen.com/de/online-kataloge/3042.html bzw. PDF

https://de.wikipedia.org/wiki/Feilitzsch_(Adelsgeschlecht)

Der Katalog zeigt in nuce, was fränkischer Kleinadel im 19. Jahrhundert so herumstehen hatte (mit Ahnenbildern). Die Ausstattung ist eine Geschichtsquelle, die in Bayern offenbar keinen Schutz genießt.