Verzeichnet in einem Findmittel der MGH-Bibliothek
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/handschriftenarchiv_borst.pdf
Verzeichnet in einem Findmittel der MGH-Bibliothek
http://www.mgh-bibliothek.de/etc/dokumente/handschriftenarchiv_borst.pdf
http://gepc189.uni-trier.de/rebi/cgi-bin/index.php
Ein wichtiges Hilfsmittel der Handschriftenforschung. Dankbar ist man auch für die biographischen Angaben.
Zimmermann, Karin (Hrsg.)
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 – 181)
Wiesbaden, 2003
Bibliographische Information
Sammlung
Persistente URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zimmermann2003
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-26679
http://www.paderborner-repertorium.de/18900
Wirklich korrekt ist dieser Eintrag nicht: Wie man den Horae belgicae entnehmen kann, steht der Spruch aus der Benediktinerinnen-Reichsabtei Munsterbilzen um 1130 im Kontext eines Memorialzeugnisses, nicht etwa einer “Zeugenliste”.
http://www.handschriftencensus.de
Gefeiert wird unter den Neuigkeiten eine neue Zusammenstellung der Handschriften zu Dracula. Ignoriert wird dort die Zusammenstellung der “Laien” von Wikisource, die mehr bietet als Achnitz:
http://de.wikisource.org/wiki/Vlad_III._Drăculea
Nämlich den ersten Hinweis auf die frühe Überlieferung in der Chronik Gebhard Dachers (St. Gallen Cod. 646).
http://romartbib.wordpress.com/2008/10/24/der-katalog-bnf-archive-und-handschriften
Ich finde die Benutzungsoberfläche absolut nicht benutzungsfreundlich, mit Chrome habe ich beim Browsen anscheinend Probleme, an die Inhalte des Katalogs zu kommen.
http://www.urs-graf-verlag.com/index.php?funktion=online-katalog
Der Urs Graf Verlag macht die unter der Leitung des Kuratoriums der Schweizerischen Akademie der geistes- und Sozialwissenschaften bis 2005 erschienenen Handschriftenkataloge online zugänglich.
Eine äußerst erfreuliche Nachricht für die Handschriftenforschung, auch wenn das “nur” 6 Kataloge betrifft und die Suchmaske nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend funktioniert.
Schaffhausen, Ministerialbibliothek Einleitung (2.5 MB) ganzer Katalogteil (1.1 MB)
Schaffhausen, Stadtbibliothek Einleitung (3.2 MB) ganzer Katalogteil (584 KB)
Porrentruy, Bibliothèque cantonale jurassienne Einleitung (2.4 MB) ganzer Katalogteil (720 KB)
St. Gallen, Stiftsarchiv: Abtei Pfäfers Einleitung (1.5 MB) ganzer Katalogteil (512 KB)
Trogen, Kantonsbibliothek: Sammlung Carl Meyer Einleitung (3.7 MB) ganzer Katalogteil (580 KB)
Aarau, Kantonsbibliothek und Staatsarchiv Sarnen,
Benediktinerkollegium: Klöster Muri und Hermetschwil Einleitung (4.1 MB) ganzer Katalogteil (1.7 MB)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de
+++ Neu auf der Seite “Gäste”:
Die viel genutzte, bisher nur teilweise veröffentlichte Dissertation von Hans Hornung über Daniel Sudermann
[Hss. aus elsässischen Frauenklöstern!]
Neu in Handschriftenkataloge online:
BSB München:
Codices graeci Monacenses 1 – 55 Mit zusätzlichen Digitalisaten.
Codices graeci Monacenses 110 – 180 Mit zusätzlichen Digitalisaten.
Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5155 – 5500
Die lateinischen Fragmente Bd. 2
SLUB Dresden: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek, Band 5.
SUB Göttingen: Die Handschriften in Göttingen Bd. 1, 1893
SUB Göttingen: Die Handschriften in Göttingen Bd. 2, 1893
SUB Göttingen: Die Handschriften in Göttingen Bd. 3, 1894 +++
http://data.internum.org/component.php?id=9642
Auteur/Producteur : Mosin, Vladimir A. auteur ; Traljic, Seid M. autre auteur
pièce » Titre : Filigranes des XIIIe et XIVe siècles [ Vodeni Znakovi, XIII i XIV Vijeka] – Tome 1
Date 1957
Langue(s) French
Description physique 1 volume in 4°, Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, Institut d’Histoire, 1957.
http://data.internum.org/component.php?id=9643
Tome 2
Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385
(Karin Schneiders Kataloge enden mit Cgm 5247)
Erwerbungen bis 1938. Cgm 7377 wurde dank der Unterstützung des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler erworben (Heinrich von München)
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00026274/images
[Nachtrag: Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5155-5500 wurden 2000 beschrieben von Dieter Kudorfer
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0595.htm ]
Brigitte Pfeil hat eine Übersicht – leider als PDF und nicht als frei bearbeitbares Wiki – ins Netz gestellt:
http://www.uni-erfurt.de/amploniana/uebersicht_hsskataloge.pdf
Die Liste ist außerordentlich lückenhaft. Zu den Karlsruher Katalogen sehe man nur:
http://archiv.twoday.net/stories/2898077
Google Book Search wird von Pfeil grundsätzlich ignoriert. Eine Chance wurde vertan.
NACHTRAG:
“durch ein Versehen ist der Zentralredaktion von Manuscripta Mediaevalia eine veraltete Version der “Übersicht über die mittelalterlich-abendländischen Handschriftenbestände in Deutschland” übermittelt worden.
Wir haben diese jetzt wieder vom Netz genommen und vertrösten Sie auf einen späteren Zeitpunkt, zu dem wir Ihnen die Übersicht in der aktuellen Fassung präsentieren können.”
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/Handschriftenbestaende/html/Handschriftenbestaende.html
Großartig in der Liste “Diskus” angekündigt, halte ich dieses neue Auskunftsmittel für eine ziemlich dämliche Tabelle, das weit hinter dem zurückbleibt, was sinnvoll wäre.
Sinnvoll wäre ein Wiki, das auch die Bestände nachmittelalterlicher Handschriften mit einbezieht und Möglichkeiten bietet, Informationen zu einzelnen Handschriften (oder Provenienzen) zu hinterlegen.
Die Liste der digitalisierten Kataloge (berücksichtigt werden leider nur die von Manuscripta Mediaevalia digitalisierten Kataloge) ist lückenhaft. Es ist nicht einzusehen, wieso es mehrere Handschriftenzentren es nicht schaffen, eine einfache Liste korrekt abzuarbeiten.
Beispiele: Schlechter-Stamm ist vorhanden
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0545.htm
Mentzel-Reuters Tübingen 2 ist vorhanden
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0542.htm
Bei den einzelnen Bibliotheken wäre es sinnvoll gewesen, auf Kristeller online bei der MGH-Bibliothek zu verlinken statt Unfertiges und Viertelgares ins Netz zu stellen.
Bei der ULB Halle fehlt der neue Katalog von Pfeil 2007:
http://archiv.twoday.net/stories/4993795
Es wird ein “Katalog der 74 ehemals Quedlinburger Hss von 1977” genannt, ohne dass man Näheres erfährt: ist er gedruckt oder maschinenschriftlich und womöglich identisch mit dem verlinkten Katalog von Fliege 1982.
Ein Abkürzungsverzeichnis gibts nicht. Was soll z.B. bei den Franckeschen Stiftungen “lat. Hss. in MM” bedeuten? Vermutlich bedeutet MM Manuscripta Mediaevalia. Andernorts in der Tabelle heisst das aber “ManuMed”.
Im Saarland gibt es gar keine mittelalterlichen Handschriftenbestände, also werfen wir einen Blick auf Rheinland-Pfalz.
Bei Bernkastel-Kues muss man einfach mal vergleichen, was die Wikipedia bietet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_des_St._Nikolaus-Hospitals_in_Bernkastel-Kues
Es wird noch nicht einmal der übrigens auf Wikimedia Commons auch für deutsche Leser zugängliche) Katalog von Marx erwähnt.
Beim Landeshauptarchiv liegt seit 2002 auch der zweite Band des Handschriftenkatalogs vor, wird aber nicht erwähnt. Dieser sollte endlich einmal von Manuscripta Mediaevalia digitalisiert werden!
“Maria Lach” und “Marienstat” sind als Ortsnamen eher Lachnummern, ebenso wie das “Verlagsarchiv B. Schots”.
Mittelalterliche Handschriften (im Sinn von “MM”) verwahrt natürlich auch das Landesarchiv Speyer, das aber in der Liste fehlt.
Die einzelnen zuständigen Handschriftenzentren haben sehr unterschiedlich die Angaben verfasst, siehe zum Vergleich:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/Handschriftenbestaende/html/nachOrten/Muenchen.html
Auch bei München vermisst man das Bayerische Hauptstaatsarchiv und was beim Stadtarchiv München “nicht zugänglich” heissen soll, frage ich mich schon. Üblicherweise stehen Findmittel von Handschriftenfragmenten der Benutzung zur Verfügung.
In Bayern hat man offensichtlich auch neuzeitliche Handschriften berücksichtigt, ebenso wie nicht-abendländische Handschriften.
In Baden-Württemberg fängt man mit Angaben wie “Katalog Hummel, 1981” oder “Katalog Klein, 1987” nur wenig an. Wieso wurde hier ein Privatarchiv (v. Ow) aufgenommen? Und wieso wurde übersehen, dass es zu diesem Archiv ein neues gedrucktes Findbuch gibt, in dem auch die Handschriften erfasst sind?
Wieso ist Zeil vorhanden, aber Wolfegg (“einige”) fehlt?
?s=wolfegg
(In NRW hat man einfach die Zensus-Angaben mit der unglücklichen Anonymisierung auch bekannter Privatsammlungen wie Epernburg übernommen.)
Erneut peinlich: “Rotweil” statt Rottweil.
Es ist auch die Frage, was “unerschlossen” heisst. Jede besitzende Institution hat mit Sicherheit eine Mindesterschließung. Was soll “unterschlossen” bei der Hofbibliothek Sigmaringen heissen? Ist der nach wie vor gültige gedruckte Katalog des 19. Jahrhunderts etwa keine Erschließung?
Bei den mittelalterlichen Fragmenten ist davon auszugehen, dass fast jedes Stadtarchiv solche verwahrt. Mitunter wurden diese auch schon ganz oder auszugsweise publiziert, nur die Handschriftenzentren bekommen davon eben nichts mit, weil sie anscheinend nicht bibliographieren können oder wollen.
Was man auf gleichem Gebiet an SINNVOLLEM Service bieten kann, zeigt die leider nur bis F gediehene Zusammenstellung von Jürgen Wolf:
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/HSA-Bibliothekskatalog.htm
Ich breche … ab.
Das Fazit ist klar: MURKS. Man kann schon angesichts gravierender Probleme, “Handschriftenbestände” zu definieren, eine Übersicht nicht in eine platzbegrenzte Tabelle packen. Und wenn man es tut, sollte man wenigstens die peinlichsten Versehen bereinigen, bevor man so etwas online stellt. Die mit Steuergeldern finanzierten Handschriftenzentren haben offenkundig keinen wirklichen Überblick über die vorhandenen Bestände und die Erschließungs-Literatur. Wir brauchen einen Handschriftencensus auch für nicht nicht-deutschsprachigen Handschriften, und mit dieser Aufgabe sind die Handschriftenzentren offenbar überfordert, wenn sie nicht einmal eine läppische Tabelle mit sechs Spalten korrekt und sinnvoll füllen können.
http://www.uni-erfurt.de/presse/archiv/pressemitteilungen/2008/doc/49_08.htm
Sechs bisher unbekannte echte Predigten des berühmten frühchristlichen Kirchenlehrers Augustinus († 430), Bischof des heute in Algerien liegenden Hippo Regius (Annaba), wurden kürzlich in der Universitäts- und Forschungsbibliothek in Erfurt durch drei Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, in einer mehr als 800 Jahre alten Handschrift entdeckt.
Isabella Schiller, Dorothea Weber und Clemens Weidmann gelang es, vier gänzlich neue und zwei bis jetzt nur unvollständig bekannte Predigten des berühmten Kirchenvaters Augustinus in einer mittelalterlichen Handschrift der ‘Bibliotheca Amploniana’ zu identifizieren. Die Pergamenthandschrift mit der Signatur Dep. Erf. CA. 12° 11 entstand in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts wahrscheinlich in England und enthält insgesamt über 70 weitere Predigten verschiedener spätantiker und mittelalterlicher Theologen.
Der Katalog von Schum 1887 hatte die Handschrift nicht näher erschlossen:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0495_b0767_jpg.htm
Im Rahmen der Giessener Elektronischen Bibliothek ist der Katalog der deutschen Handschriften der UB Giessen von Seelbach verfügbar, verteilt auf einzelne Dateien, was recht unpraktisch ist:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF
Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht.
Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 fehlt die maßgebliche neuere Literatur (auch sonst bemerkt man vermeidbare Lücken):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4954/pdf/906.PDF
Siehe dazu besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung
In Handschriften wird der Text gelegentlich mit dem Augsburger Stadtbuch überliefert (siehe dazu Rolf Schmidt, zu Hs 1029).
Gern werfen Germanisten die benachbarten Dominikanerinnenklöster Medlingen (heute Obermedlingen) und Maria Medingen (Gemeinde Mödingen) durcheinander.
Vor 1239 wurde Maria Medingen gegründet, über das der Aufsatz von Zoepfl ausführlich unterrichtet, der digitalisiert vorliegt:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00007616/images/index.html?seite=11
[https://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007616,00011.html]
1936 hatte Canisia Jedelhauser eine Monographie zu Medingen vorgelegt, auf die sich Zoepfl stützen konnte. Außerdem digital zu konsultieren: Steichele III zu Medingen:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010470/images
In Maria Medingen wirkte im 14. Jahrhundert die Mystikerin Margareta Ebner.
Um 1260 kam es zur Tochtergründung in Medlingen.
Die Verwechslung liegt auch vor bei der auch sonst fragwürdigen Kompilation von Sigrid Krämer, die als Nationallizenz einsehbar ist.
“Lieberin, Felicitas scriptor 1496/1504
1496/1504
Aus Ulm. Nonne im Dominikanerinnenkloster St. Katharian [sic!] zu Söfflingen [sic!] bei Ulm und im Dominikanerinnenkloster Medingen bei Dillingen.
Handschriften
Berlin, SBPK, Germ. 2°741, fol. 338v (a. 1496).
Berlin, SBPK, Germ. 4°1588, fol. 217v (a. 1504 zu Moedlingen).
Augsburg, UB, Oett.-Wall. III. I. 8°37, fol. 73r-93v (partim), aus Medingen.
Augsburg, UB, Oett.-Wall. III. 1. 8°47 (Schriftvergleich).
Augsburg, UB, Oett.-Wall. I. 3. 8°7.
Literatur
K. Schneider, Katal. Augsburg UB 1, S. 132, 570, 619.
Schmidtke, Gartenallegorie 1, S. 62.
Crous-Kirchner, Tafeln, Abb. 36.”
Zu diesem Produkt siehe auch meine Rezension:
http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html
Die groteske Zeile vom Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Söflingen (in Söflingen lebten Klarissen) ist der mißglückten Degering-Beschreibung des mgf 741 entnommen. Auf dem neuesten Stand ist:
http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/beschreibung.php?id=11347
Hier liest man freilich:
“Geschrieben von Schwester Felicitas Lieberin von Ulm im Jahre 1496; aus dem Dominikanerinnenkloster Medingen bei Dillingen, später Katharinenkloster der Dominikanerinnen in Augsburg”
Ob die Provenienz tatsächlich Medingen statt Medlingen ist?
Das Handschriftendokument in Manuscripta Mediaevalia nennt keinen Schreibort.
“Daß Buech gehört In daz buech Ampt” ist der übliche Besitzvermerk des Augsburger Katharinenklosters OP.
Die Handschrift trägt einen Söflinger Einband.
Alle anderen mir gerade greifbaren Zeugnisse haben Medlingen als Kloster, in dem die Lieberin (zu ihrer Familie siehe Google Book Search s.v. Ulm Lieberin und Google s.v.) wirkte.
Degering Mgq 1588 gibt Moedlingen (also Medlingen) als Namensform, das ManuMed-Dokument aber weiß es besser und behauptet Medingen (weil Krämer in ihrem Handschriftenbesitzer-Band die Handschrift Medingen zugewiesen hatte?)
Zugleich aber liest man im gleichen Dokument:
TEXTAUTOPSIE: ‘Tractetli von der Ewigen selikait. Geschr. v. Felicitas Lieberin für die Schwestern zu Medlingen. 1504.).
Die Berliner Sionpilgerin-Handschrift von 1494 (fehlt bei Krämer) ist verschollen (Carls, Sionpilgerin wäre zu überprüfen). Google Book Search liefert die Seitenzahl, Gallica den Volltext von Röhricht/Meisner 1880, S. 278:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k102007c/f286.pagination
Es heisst dort: “Soror Felicitas Lieberin zu Medlingen”
Wie sieht es mit den drei Augsburger Handschriften aus? Sie sind offenbar im gleichen Kloster entstanden, der Schriftvergleich mit mgf 741 führte Karin Schneider zu Felicitas Lieberin: “Schreiberin war vermutlich Dominikanerin in Medlingen” (unter Berufung auf Schmidtke zu mgq 1588).
Diese eindeutige Zuordnung Schneiders hat Christoph Fasbender in seinem Aufsatz über Thomas Finck (StM OSB 1999) nicht gehindert, ohne Beleg oder Erläuterung eine der drei Augsburger Handschriften Medingen zuzuweisen.
Zoepfl S. 38 zählt die bekannten Medinger Schreiberinnen auf, die Lieberin ist nicht darunter. (Zoepfl dürfte mit dem Berliner Handschriftenkatalog vertraut gewesen sein.)
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00007616/images/index.html?seite=42
Zumindest nach den Münchner Inkunabeln zu urteilen, war Obermedlingen um 1500 geistig regsamer (30+, aus Neuburg).
1513 ist Lucia Lieber, Schwester des Ulmer Bürgers Narciss Lieber, Nonne in Medlingen!
http://www1.ku-eichstaett.de/GGF/Landgesch/elchingen/volltext.htm
Mgq 1588 überliefert Texte von Felix Fabri. Ausdrückliche Beziehungen Fabris zu der Nonne Ursula Schleicher von Obermedlingen sind durch eine Buchschenkung nachgewiesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri#_ref-27
Leipzig Ms. 761 und Ms. 763 stammen laut ManuMed ebenfalls von der Schleicherin und aus Medlingen (Mödlingen). Ob Fabri bei den Texten seine Hand im Spiel hatte, kann ich nicht sagen, da der Katalog von Pensel nicht online zur Verfügung steht. Es ist immer misslich nur nach den Indexeinträgen zu urteilen.
Im Augenblick sieht es so aus, dass Medingen statt des richtigen Medlingen einer dieser lästigen unausrottbaren Irrtümer ist, die durch schlampige Arbeitsweise entstehen (und Unkenntnis örtlicher Gegebenheiten).
NACHTRÄGE
Obwohl in seiner Vorlage Medingen und Medlingen unmittelbar nebenienander stehen, wirft Wieland Carls, Felix Fabri, Die Sionspilger, Berlin 1999 die Klöster durcheinander. Medingen und Medlingen erhalten im Register ein gemeinsames Lemma (wenngleich die Klöster dort unterschieden werden), S. 468
In Medingen entstand eine Kurzfassung der Fabri’schen Sionpilger, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 3172, 82r-102v (Carls S. 43) mit zweifelhafter Datierung 1488 (S. 44). Die engen Beziehungen Fabris zum Medinger Kloster, “namentlich zur dortigen Priorin Margaretha Schleicher” seien bekannt (S. 44). Margaretha Schleicher war aber die Priorin von Medlingen!
Den Fehler konnte Carls von Geldner 1964 übernehmen (FS Benzing, S. 127-131).
S. 56 wird M. Schleicherin dagegen korrekt Medlingen zugewiesen.
Felicitas Lieberin, für Carls nur mgq 1588 und die verschollene Handschrift des Berliner Königlichen Museums nennt, verbindet er zutreffend mit Medlingen (S. 58, 64).
S. 64-66 beschreibt Carls Wien, Schottenstift, Cod. 413, geschrieben 1495 von Susanna von Binzendorf in Medingen.
Marie-Luise Ehrenschwendtner, Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart 2004 (auch sonst nicht frei von vermeidbaren Mängeln) weist die verschollene Berliner Handschrift S. 264 Anm. 1115 bzw. Felizitas Lieberin fälschlich Medingen zu. Laut Quellenverzeichnis hat die Autorin die Archivalien von Obermedlingen im Hauptstaatsarchiv München eingesehen, zitiert werden sie aber, wenn ich recht sehe, nirgendwo. Immerhin teilt sie S. 219f. den wesentlichen Inhalt der Klosterurkunde 137 von Maria Medingen mit, aus der man erfährt, welche Bücher die Pforzheimer Reformschwestern nach Medingen mitgebracht hatten (von 1467). Es waren liturgische Handschriften.
Unergiebig war ein Blick in Friedrich Herzog, Abriß der Geschichte des ehemaligen Klosters Obermedlingen dessen Pfarrei und deren Kirchen, Dillingen a.D. 1918. Was man dort S. 8f. über Margaretha Schleicherin lesen kann, stammt aus Fabris Tractatus (S. 169).
Hilfreicher waren die Antworten in der Mailingliste Diskus der Handschriftenbearbeiter.
Jacob Klingner teilte das Kolophon von Mgq 1588 mit:
„tusent fierhundert vnd jm fier vnd LXX jar ward das biechlin gemacht von fra vatter felix fabre lessmaister der getlichen geschrifft dem got genedig vnd barmhertzig sy
Dar nach ist es ab geschriben worden tusent Vc vnd jm iiij jar von S(oror) felicitas lieberin z#’ou nutz den andechtigen schwestern z#’ou medlingen orate per me.“
Zusätzlich verwies er Mgq 1121, “die auch
aus Medlingen (bei Lauingen) stammen dürfte. Sie enthält hauptsächlich Fabri-Texte (vgl. meinen Aufsatz von 2002). Einer davon benutzt offenbar dieselbe Vorlage, die auch Felicitas Lieber für den Mgq 1588 vorlag.” (Der Aufsatz ist im Fabri-Artikel der Wikipedia zitiert.)
[9.4.2018 Digitalisat http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005D4200000000
Gehörte laut Vermerk “buech ampt” – ManuMed liest falsch “buch ampt” – später dem Augsburger Dominikanerinnenkloster St. Katharina, an das auch andere Medlinger Handschriften kamen.]
Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegoretischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie, Tübingen 1982, S. 62f. hatte bei mgq 1588 das Kolophon ebenfalls mit “Medlingen” zitiert.
Der Leiter der Handschriftenabteilung der ThULB Jena, Joachim Ott, konnte sogar einen Neufund beisteuern, für dessen Mitteilung ihm auch hier gedankt sei:
“Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Ms. G.B. f. 3
Papier, 336 Bl., 42 x 29 cm
Inhalt: “Alphabetum divinum” (laut Rubrik 1ra), dt.
Initium 1ra: Qualis est dilectus tuus. In dem lob gesang
aller lobgesang …
(Vgl. etwa München BSB Cgm 212, 1ra)
Die Hs. stammt aus dem 1883 an die UB Jena gekommenen
Nachlaß des Goethe-Enkels Wolfgang Maximilian von Goethe
(1820-1883). Aus mir nicht bekannten Gründen wurde dieser
Fundus in Pensels “Verzeichnis der altdeutschen und
ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der
Universitätsbibliothek Jena, Berlin 1986” nicht
berücksichtigt, so daß die Hs. bis vor kurzem “unentdeckt”
war und nach wie vor nicht publiziert ist.
Wichtig ist das Kolophon 332va:
“Anno domini M° Vc [c hochgestellt] und im andern iar an
sant Gregorius … ist das buoch [o hochgestellt] us
geschriben worden von S[oror] Felicitas Lieberin und gehört
in das closter zuo [o hochgestellt] Medlingen predier
[!]ordens.””
[Nachtrag: http://www.handschriftencensus.de/21748 Gisela Kornrumpf, Juli 2009 mit Hinweis auf Archivalia
22.3.2023 Die Jenaer Handschrift ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-305712
Nach diesen Zeugnissen bezieht sich Felicitas Lieberin immer nur auf Medlingen, sie war also dort Nonne, nicht in Medingen.
Krämers Handschriftenerbe ist bei Medingen (1) und Medingen (2) = Medlingen voller Fehler, sie führt Handschriften bei beiden auf, weist Medinger Handschriften Medlingen zu und umgekehrt.
NACHTRAG:
Zu Inkunabeln aus Medlingen/Medingen siehe INCUNABULA-L:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0710&L=incunabula-l&P=1043
http://archiv.twoday.net/stories/5799141 (2009)
Berliner Sionpilgerin-Hs. wiederentdeckt (2009):
http://archiv.twoday.net/stories/6042310
http://archiv.twoday.net/stories/49624486 (2011) – es wird munter weiter verwechselt
Scott Husby (siehe http://archiv.twoday.net/stories/285825184 ) nennt die Schleicherin Priorin von “Obermedingen” (für sie band Johannes Richenband einen Band, von dem nur der Einband erhalten blieb, in der DNB Leipzig)
The Thomas L. Gravell Watermark Archive
incorporating
The University of Delaware Library’s
Thomas L. Gravell Watermark Collection
and
The unpublished Watermarks and Records
from the C-M Briquet Archive (Ms Briquet xxx)
at the Bibliothèque de Genève
***
Leider ist die Links-Sektion ungepflegt. Hier die wichtigsten Wasserzeichen-Online-Archive:
Piccard online
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard
Wasserzeichen des Mittelalters
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php
WIES − Watermarks in Incunabula printed in España
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wies
Watermarks in Incunabula printed in the Low Countries (WILC)
http://watermark.kb.nl
Watermark database Dutsch Institute for Art History, Florence
http://www.wm-portal.net/niki/index.php
Zum von Gravell verlinkten Projekt in Genua erfährt man unter
http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/kodikologie_en.html
Näheres:
“Nach freundlicher Auskunft der Kollegin Anna Giulia Cavagna mußte das Projekt wegen fehlender Finanzierung eingestellt werden und auch die Webseiten können nicht mehr zur Verfügung gehalten werden, da es an der Universität Genua anscheinend keinen kostenfreien Webspace für die dortigen Forscher gibt. Sehr bedauerlich.”
Siehe auch:
http://www.bernstein.oeaw.ac.at
http://www.nuovabibliotecamanoscritta.it
bietet eine Suche nach Handschriftenbeschreibungen aus Bibliotheken des Veneto.
Es werden teilweise nur ältere handschriftliche Kataloge in Abbildung bereitgestellt.
http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/BSB_Katalog.pdf
Der Ausstellungs-Katalog der BSB München zur Handschriftenkatalogisierung 2005 ist als großes PDF (142 MB) online.
Aus der Liste Diskus:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchte ich auf eine Tagung zu hebräischen Einbandfragmenten in deutschen Archiven und Bibliotheken aufmerksam machen, die vom 06.06.-07.06.2007 vom Seminar für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wird. Die Tagung findet im Hotel Atrium in Mainz Finthen statt. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.geist.uni-mainz.de/166.php
Falls Teilnehmer an dieser Liste, etwas über bislang nicht erschlossene und identifizierte Bestände von hebräischen Makulatur- und Einbandfragmenten wissen wäre ich sehr an Informationen darüber interessiert. Bitte Nachricht an: lehnardt@uni-mainz.de
Das Ziel und das Programm der Tagung:
Die Tagung “Genizat Germania” am 06.06.2007 – 07.06.2007 im Hotel Atrium in Mainz Finthen soll den Ertrag eines im Rahmen des Historisch-kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Trier und Mainz durchgeführten Teilprojekts “Die hebräisch-aramäischen Einbandfragmente in den Stadtbibliotheken Trier und Mainz – ein verborgener jüdischer Wissensraum” vorstellen und in Kooperation mit internationalen Fachkollegen diskutieren.
Das Vorhaben geht zurück auf die Gründung einer Forschergruppe von deutschen und israelischen Forschern im Sommer 2004, die sich in enger Kooperation zum Ziel gesetzt hat, die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in deutschen Archiven und Bibliotheken zu erfassen und auszuwerten. Das Teilprojekt im Rahmen des HKFZ Mainz – Trier hat dabei bereits so viele neue, wichtige hebräische Manuskriptreste zutage gefördert, dass die Durchführung einer Konferenz zu diesen Funden in ihrem europäischen Kontext erforderlich erscheint.
Das anlässlich der Tagung der Öffentlichkeit vorgestellte Projekt “Genizat Germania” zielt darauf, die hebräischen Einbandfragmente bzw. die oftmals nur wenige Zentimeter großen Makulaturstücke als Quellenkorpus für die Rekonstruktion der literarischen Kultur der Juden in Deutschland im Mittelalter zu erschließen. Dieses Korpus, das sich in seiner Zusammensetzung von den vollständig erhaltenen Handschriften in verschiedenen Punkten unterscheidet, wird maßgeblich zur Rekonstruktion der hebräischen “Bibliothek” am Ende des Mittelalters beitragen können.
Unter den in deutschen Bibliotheken und Archiven entdeckten Fragmenten finden sich seltene Texte wie solche aus dem Jerusalemer Talmud, verschiedene kleinere rabbinische Werke, mittelalterliche Bibelkommentare, halakhische Werke, Piyyut-Dichtungen, Targumim (aramäische Bibelübersetzungen), Responsen, Talmud-Kommentare, haggadische Erzählungen, Romane und Geschichtswerke. Die Kenntnis der hebräischen Literaturgeschichte ist durch die oftmals zufällig gemachten Entdeckungen bereits maßgeblich erweitert worden. Wie die Funde in Archiven im benachbarten Ausland zeigen, ist diese spezielle “Geniza”, d.h. “Abstellkammer”, die sich in den Einband- und Makulaturfragmenten befindet, noch längst nicht hinreichend erforscht. Der letzte Versuch einer systematischen Erschließung liegt über dreißig Jahre zurück. Landesrabbiner Ernst Róth hatte seinerzeit eine Liste der Fragmente für das Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland erstellt. Dieses Verzeichnis muss allerdings mittlerweile als veraltet gelten.
Ziel der Konferenz ist es,
– die neuen Funde aus Mainz und Trier in ihrem jeweiligen Kontext und im Vergleich zu ähnlichen Funden in Europa zu präsentieren,
– Archive und Bibliotheken auf das für die Judaistik wichtige Phänomen hebräischer Einbandfragmente aufmerksam zu machen,
– die systematische Suche nach weiteren Fragmenten in Deutschland und Europa anzuregen und zu unterstützen.
Für die Vorstellung der Funde konnten namhafte Gelehrte und Experten aus dem In- und Ausland gewonnen werden.
English summary
Up to now Hebrew and Aramaic binding fragments in German archives and libraries have scarcely been examined. The central object of our conference “Genizat Germania” is to resent and to evaluate manuscript fragments newly discovered in the binding of books and archival files in archives and libraries throughout Europe. The first project to systematically search for these fragments in Germany is part of the Historical Cultural Research Center Mainz – Trier (HKFZ). The name “Genizat Germania” refers back to the Hebrew term “Geniza” that discribes storerooms in old synagoges where discarded religious texts were hidden away in order to protect them from destruction. The purpose of secundary use of manuscripts in binding was different but, in fact, many fragments have been preserved that will change the
way we perceive the literary culture of the Jews in medieval Europe. The conference pursues three important issues
– to present the new findings of Hebrew binding fragments in Mainz and Trier in the context of similar binding fragments from Europe
– to draw the attention of archives and libraries to a new project of cataloguing and identifying at the University of Mainz
– to foster the systematical disclosure of further unidentified fragments in the stocks of collections in Germany.
We are happy to welcome top referents from the countries concerned and the different subjects on the conference.
Siehe auch:
http://www.genizatgermania.uni-mainz.de
http://www.hkfz.uni-trier.de/index.php?site_id=108&proj_id=a2663ec3cd33fc87a110fa81aa250a6c&sitename=volltext
__________________________________________________________________________________________________________
Professor Dr. Andreas Lehnardt
Seminar für Judaistik
Saarstr. 21
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forum 5
55099 Mainz
Telefon: +49 [0]6131/39-20312
Fax: +49 [0]6131/39-26700
E-Mail: lehnardt@uni-mainz.de
Die Kompilation Sigrid Krämers zu Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften (Online-Version bei Rauner, ab 2007 als deutsche Nationallizenz) habe ich besprochen unter:
http://mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html
Update Mai 2010:
Nunmehr
http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000014.html
[Mediaevistik] Rezension: Scriptores possessoresque codicum medii aevi
Klaus Graf klaus.graf at http://geschichte.uni-freiburg.de
Don Dez 28 17:14:16 CET 2006
Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi
Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher
Handschriften
Database of mediaeval manuscripts’ scribes and owners
“Erweiterte und ergänzte Fassung der 2003 erschienenen
ersten Ausgabe der ‘Scriptores codicum medii aevi’.
Hinzugefügt wurden ferner Sigrid Krämers ‘Possessores
codicum medii aevi’, eine Sammlung von internationalen
Besitzern mittelalterlicher Handschriften.
Nun mehr als 33.000 Namen von Schreibern und mehr als
15000 Namen von mittelalterlichen und neuzeitlichen
Besitzern und Handschriftensammlern, in über 30 Jahren
gesammelt, nicht allein aus Handschriften deutscher
Provenienz, sondern aus dem ganzen mittelalterlichen
Europa. Soweit eruierbar werden neben
Handschriftennachweisen auch biographische Daten und
Literaturangaben geboten.
Originalsammlungen, die nur als Datenbank verfügbar sind
und nicht im Druck erschienen (würde ca. 15 Bände
umfassen).
Anfang 2007 wird die Datenbank deutschlandweit als von der
DFG geförderte Nationallizenz über die Bayerische
Staatsbibliothek zur Verfügung gestellt.
Only online / Nur als Online über Lizenzen verfügbar
(only Online-licenses).
Private licenses / Privat (keine Institutionen) Euro 85
p.a. excl. VAT / ohne MwSt.
Institutional and campus licenses please contact /
Institutions-Lizenzen auf Anfrage.”
So die Verlagsinformation unter
http://www.erwin-rauner.de/wissenschaft.htm#scriptores
Fuer diese Rezension wurde mir der Zugang von Herrn Rauner
freundlicherweise ermoeglicht.
Schade, dass die DFG diese Datenbank nicht fuer weltweiten
“Open Access” freigekauft hat. Wer einen deutschen Wohnsitz
hat, kann mit Freischaltung der Nationallizenz nach
Beantragung eines Zugangs die Datenbank kostenfrei
benutzen. Die anderen muessen eben sehen, ob sie die 85
Euro jaehrlich entrichten moechten oder ob sie jemand
kennen, der fuer sie recherchiert …
Die Vorgaengerversion (nur Scriptores) habe ich im Januar
2004 besprochen:
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2004/0042.html
[ http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0042.html ]
Es sind laut Vorwort rund 500 neue Schreibernamen
hinzugekommen. Meine Beanstandungen hinsichtlich des
Artikels Bollstatter wurden ignoriert, der Artikel ist
immer noch genauso fehlerhaft, wie er 2003 war.
Fuer die Besitzerdatei (keine Institutionen!) gilt nichts
anderes als fuer die Schreiberdatei: Sie ist eine
(konkurrenzlose) Kompilation, deren Angaben in jedem Fall
ueberprueft werden muessen.
Sehr haeufig sind neuere Forschungsergebnisse nicht
beruecksichtigt (beispielsweise ist der Bd. 11 des
Verfasserlexikons bei Thomas Finck nicht ausgewertet). Von
den unzaehligen Schreibfehlern einmal abgesehen, die bei
Handschriftensignaturen durchaus aergerlich sein koennen.
Nicht wenige Eintraege sind fragmentarisch (etwa der zu Job
Vener als Possessor).
Zu Jörg Ruch zitiere ich den Eintrag:
“Ruch, Georgius possessor 1438
1438
Presbiter, wohl in Tübingen. Pro tunc plebanus in Lutrien.
Possessor libri presentis anno 1438.
Handschriften
Bryn Mawr, PA, Bryn Mawr College Library, 3.
Oxford, Bodleian Library, Douce 355 (SC 21930).
Literatur
Bond-Faye, S. 434.
Madan, Oxford 4, S. 603.”
Seit 2002 sind meine Ausfuehrungen zu Ruch online, die
diesen fehlerhaften Eintrag berichtigen:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm
Zwei weitere Handschriften, die mir nachtraeglich bekannt
wurden (eine in der Rottenburger Dioezesanbibliothek, eine
in Irland), fehlen bei Kraemer.
Dass der Gmuender Dominikaner Appolt in Wirklichkeit Oppolt
hiess, habe ich bereits 1993 hervorgehoben:
http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=28
Den Charakter als nicht hinreichend redigierte Kompilation
mag auch die Suche nach Kempten verdeutlichen. Auf den
Schulmeister Johannes Birk beziehen sich folgende
Eintraege:
“Burck, Johannes scriptor E.15.Jh.
1490/97 in der Schule in Kempten z. Zt. des Magisters
(Schulmeisters) Murck [sic!] geschrieben.
Handschriften
Stuttgart, LB, HB. XII. 5, fol. 107r (a. 1490/97).”
“Tallat (Tollat, Dalat), Johannes scriptor 15.Jh.
15.Jh.
Alemannischer Baccalaureus artium, der unter dem Rektorat
von Johannes Birk von Biberach an der St.
Hildegard-Lateinschule des Benediktinerstifts Kempten tätig
war. Magister in der Schule von Kempten (Allgäu). Unter ihm
wird geschrieben: Hs. Stauttgart [sic!]. Daneben verfaßt
er ein Kräuterbuch um 1497.
Handschriften
Stuttgart, LB, HB. XII. 5, fol. 81v, 107v (partim).”
Und schliesslich:
“Massilia, Gotfridus de
Sub castro Hylemont in Ludovici pii imperatoris
cancellaria. Scriptum Campidone (in Kempten) pro
liberaria.”
Dieser karolingerzeitliche Schreiber ist, wie man seit
langem weiss, eine Erfindung von Johannes Birk, zu dem es
uebrigens einen Verfasserlexikon-Artikel von Johanek gibt!
Dass zusaetzlich Lindau P I 1 ebenfalls aus dem Umkreis von
Birk stammt, ist nicht nur in meiner Dissertation von 1987,
neuerdings online
http://mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000013.html
[ http://www-mailman.uni-regensburg.de/pipermail/mediaevistik/2006-December/000013.html ]
, sondern auch im Verfasserlexikon ²9, 472 nachzulesen.
Misslich ist natuerlich, dass bei Kraemer Hinweise auf den
Besitz gedruckter Buecher fehlen. Fuer die Inkunabeln
existiert die private Zusammenstellung von Paul Needham
(“IPI”).
Eine brauchbare Vernetzung zwischen
Handschriftensignaturen, Schreibern und Besitzern gibt es
in der Datenbank nicht. Bei dem Besitzer Johannes Andree
(15. Jh.) auf einen gleichnamigen Schreiber des 14.
Jahrhunderts zu verweisen, ist wenig hilfreich.
Verweise sind nicht als Links markiert, man muss eine neue
Suche starten, wobei die Handhabung der Datenbank durchaus
gewoehnungsbeduerftig ist. Ein kommerzielles Produkt sollte
mehr Komfort bieten, z.B. eine Volltextsuche ueber alle
Felder.
Bei aller Klage ueber die Unzulaenglichkeiten, die vielen
Luecken und Fehler, bietet die Datenbank doch sonst nicht
erhaeltliche wichtige Aufschluesse. Wenn man etwa nach
“Arzt” in den Biographien sucht, wird deutlich, welche
Rolle Aerzte in der Buchkultur des Mittelalters und der
Neuzeit gespielt haben.
Gleichwohl: Eine frei zugaengliche, nach dem Wiki-Prinzip
ergaenzbare prosopographische Datenbank mittelalterlicher
Schreiber und Buchbesitzer ist ein Desiderat. Bis dahin
muss man fuer die Kraemersche “Kruecke” dankbar sein.
Klaus Graf
Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’
I. Text des Artikels
[Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des
Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11,
Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF
Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die
Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel
ist angegeben. Auf die Korrektur einer
Handschriftensignatur sei ausdrücklich hingewiesen.]
Anders als das benachbarte Augsburg (siehe ‘Augsburger
Stadtchroniken’ im Nachtragsband des ²VL) weist die
Reichsstadt Ulm nach Ausweis der Überlieferung keine
umfangreiche mittelalterliche
Stadtchronistik auf. Der ‘Tractatus de civitate Ulmensi’
des Ulmer Dominikanermönchs Felix Fabri [siehe ²VL](um 1490
entstanden) ist eher eine gelehrte Stadtbeschreibung, nicht
chronologisch, sondern thematisch angeordnet. Warum Fabri
den Ulmer Bürgermeister Hans Neithart [siehe ²VL], den
Übersetzer
der 1486 in Ulm gedruckten Terenzausgabe, “litteratus
historiographus” nennt, ist unbekannt. P. Amelungs
Vermutung, Neithart habe als Redaktor bei der Ausgabe des
Lirer [siehe ²VL] und der ‘Gmünder Chronik’ [siehe ²VL]
(besser ‘Gmünder Kaiserchronik’) gewirkt und könnte für die
Fortsetzung der Gmünder
Chronik bis 1462 (siehe ‘Stuttgarter Stiftschronik’ im ²VL)
verantwortlich gewesen sein (²VL 6, Sp. 902f.), ist nicht
beweisbar. Bislang noch nicht untersucht sind die im Ulmer
Dominikanerkonvent entstandenen chronikalischen Nachträge
(1475-1496) zu einer Chronik der Generalmagister des
Dominikanerordens (Wien, ÖNB, cod. 1507, 244va-245va [nach
Mitt. H. Weigl]), die Fabri mehrfach in auffälliger Weise
erwähnen. Der Schwerpunkt dieser lateinischen Notizen liegt
allerdings nicht auf der Ulmer Stadtgeschichte, sondern auf
der des Dominikanerkonvents.
Obwohl eher bescheidene Texte, verdienen die im folgenden
vorgestellten deutschsprachigen [Spaltenwechsel: 1581]
Zeugnisse als Reste eines sicher größeren Bestands mehr
Beachtung als bislang.
1. Als ‘Ulmer Annalen’ können zwei kurze, in Hss. des 15.
Jh. enthaltene deutsche Notizenreihen zum 14./15. Jh.
angesprochen werden, deren Nachrichten sich teilweise
überschneiden.
Überlieferung: Karlsruhe, LB, cod. St.Georgen 71, 147v-148v
Wien, ÖNB, cod. 2906 (datiert 1477) [im ²VL irrtümlich:
2908], 189v-190v
Ausgabe: F. J. Mone, Anzeiger für Kunde des deutschen
Mittelalters 3 (1834) 229f. (nach Karlsruhe)
Während die Karlsruher Reihe von 1397 bis 1487 reicht,
betrifft die Wiener die Jahre 1300 bis 1452. Beide haben
lokalhistorischen Schwerpunkt, weisen aber auch einzelne
Notizen zur Geschichte Schwabens und des von Ulm
angeführten Städtebündnisses auf. Die Karlsruher
Nachrichten
beginnen mit: “Item es ist ze wissen, das vor vil ziten ze
Ulm und auch in disen landen grössi ding beschechen sint”.
Es folgt die 1307 datierte Ermordung der Ulmer Zunftmeister
(in Wien an zweiter Stelle mit dem Datum 1314), gleichsam
der gewaltsame Stiftungsakt der Zunftverfassung. Es gibt
Indizien, daß der Ulmer Chronist Sebastian Fischer in der
Mitte des 16. Jh. neben der ‘Ulmer Chronik’ noch auf
weitere Aufzeichnungen in der Art der ‘Ulmer Annalen’
zurückgreifen konnte. Chronikalische Nachrichten zum
Flüßchen Blau 1461/62 entnimmt er jedenfalls “uß einer gar
alten gschryfft” (Veesenmeyer, S. 41).
2. ‘Ulmer Chronik’
Überlieferung: J. W. F. Seuffers Hs. (verschollen, Anfang
16. Jh.); Ulm, Stadtarchiv, G 1 /1529 (geschrieben von Hans
Ehinger 1529)
Wörtliche Übernahme in Sebastian Fischers Chronik, vor
allem die Passage Veesenmeyer, S. 43-45
Ausgabe: J. W. F. Seuffer, Anonyme Chronik von Ulm. Nach
einer Handschrift aus dem Anfang des XVI Jahrhunderts, in:
Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm
und Oberschwaben NF 3 (1871) 29-36 (nach der eigenen Hs.;
zit.)
Der bis 1474 reichende Text nimmt, wie Verstöße gegen die
Chronologie und Dubletten zeigen, unterschiedliches älteres
Nachrichtengut auf, unter anderem aus den ‘Ulmer
[Spaltenwechsel: 1582] Annalen’. Er verweist ebenso wie die
beiden Textzeugen der ‘Ulmer
Annalen’ auf historiographische Bemühungen Ulmer Bürger im
Spätmittelalter, die vor allem in kürzeren annalistischen
Aufzeichnungen ihren Niederschlag gefunden haben dürften.
Pfeifer vermutete, der nach 1476 verstorbene Ulmer Maler
Hans Haller genannt Moser könne der Verfasser gewesen sein,
da in der um 1700 entstandenen Chronik Johann Georg
Vischers Haller als eine der Hauptquellen für die Zeit vor
Fabri namhaft gemacht werde. Zur Überprüfung dieser
Hypothese wäre aber das ganze auf das Spätmittelalter
bezogene Nachrichtengut der frühneuzeitlichen Ulmer
Chronistik zu sichten. Dabei hätte man auch die Frage zu
klären, ob die in der aus dem 17. Jh. stammende Hs.
Stadtarchiv Ulm G 1/1630.2 (14 Bll.) enthaltenen Ulmer
Nachrichten zu 1137, 1352-1462, 1490-1492 auf ein
mittelalterliches Geschichtswerk zurückgehen oder eine
frühneuzeitliche Kompilation darstellen.
In Seuffers Hs., von der die Ehingersche nicht abweicht,
setzt die Chronik mit der Grundsteinlegung der Pfarrkirche
(“der gleichen nit in Schwaben war”) angeblich im Jahr 600
ein, um rasch zu einer stadtgeschichtlichen Notizenreihe
überzuwechseln, die wieder mit den nun 1311 erschlagenen
Zunftmeistern beginnt und bis 1474 (verschrieben: 1374)
reicht. Schwerpunkt sind die Fehden, in die der bedeutende
Vorort der niederschwäbischen Städte verwickelt war. Es
folgt als ausführlichstes Stück eine schwankhafte
Belagerungserzählung (Seuffer, S. 31f.): Kaiser Karl IV.
bricht 1377, als die Ulmer Nahrungsmittelüberschuß
vortäuschen (ein weitverbreitetes Erzählmotiv), die
Belagerung ab. Es schließen sich Nachrichten zu 1458-1462
an (S. 32f.), wobei ausführlich über den Reichskrieg von
1462
berichtet wird. Der folgende Quaternionentext (S. 33f.) ist
aufgenommen, da Ulm zu den ‘vier Dörfern’ des Reichs
zählte. Ohne eine einzige Jahreszahl war das nächste Stück
(S. 34) wohl schon für den zeitgenössischen Leser ein
verwirrender Zusatz: ein bruchstückhafter Auszug aus einer
offenbar sonst nicht bekannten bayerischen Chronik über
Ludwig den Bärtigen von Bayern-Ingolstadt und seinen Sohn
Ludwig den Buckligen, der den Vater absetzte
(Berichtszeitraum 1419-1445). [Spaltenwechsel: 1583] Ohne
Kennzeichnung beschließt eine in Unordnung geratene
Abschrift der ‘Scheyerer
Fürstentafel’ [siehe ²VL] (S. 34-36) die Hs., also
ebenfalls ein der
Historiographie der Wittelsbacher zuzuordnender Text.
Indem die Chronik in ihrem stadtgeschichtlichen Teil
erfolgreich bewältigte Gefahren thematisiert, ist sie so
etwas wie ein Spiegel des Selbstbewußtseins einer der
mächtigsten oberdeutschen Städte am Ende des Mittelalters.
Literatur:
Friedrich Pressel, Der ulmische Chronist Sebastian Fischer,
in: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in
Ulm und Oberschwaben NF 2 (1870) 1-10
Sebastian Fischers Chronik besonders von Ulmischen Sachen,
hg. von Karl Gustav Veesenmeyer, Ulm 1896
Heinrich Betz, Die Reichsstadt Ulm im Lichte ihrer frühen
Geschichtsschreibung, in: Schwäbische Heimat 5 (1954)
180-184
Volker Pfeifer, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt
Ulm von der Reformation bis zum Untergang des Alten
Reiches, Ulm 1981, S. 14
Klaus Graf, Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und
Krieg, hg. von Bernhard Kirchgässner/Günter Scholz,
Sigmaringen 1989, 83-104, hier S. 94, 98f.
II. Ergänzende Materialien
***Zur Einleitung***
Felix Fabri: Tractatus de civitate Ulmensi
Online:
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12966
[inzwischen: http://www.literature.at/alo?objid=12966 ]
Die Stelle über Hans Neithart auf S. 95:
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12966&page=107&zoom=3&ocr=
Zu Peter Amelungs Vermutung (vgl. zusammenfassend ²VL 6,
1987, Sp. 902f.) einer über die Finanzierung hinausgehenden
redaktionellen Beteiligung des zeitweiligen Ulmer
Bürgermeisters und Terenz-Übersetzers Hans Neithart am
Druck der Inkunabeln des sogenannten Thomas Lirer 1485/86
durch Konrad Dinckmut (insbesondere im zweiten Teil, der
“Gmünder Kaiserchronik”, die in den Ulmer Drucken
erhebliche Interpolationen zur württembergischen Geschichte
aufweist) vgl. Klaus Graf, Exemplarische Geschichten.
Thomas Lirers “Schwäbische Chronik” und die “Gmünder
Kaiserchronik”, München 1987, S. 32, 222.
Klaus Gantert betrachtete diese Beteiligung zu Unrecht als
Faktum, siehe
http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/06/3144.html
Von den drei Ulmer Lirer-Drucken Dinckmuts liegen zwei
digitalisiert online vor:
Druck vom 12.1.1486 (HC 10117)
http://diglib.hab.de/inkunabeln/153-4-quod-2f-1/start.htm
Undatierter Druck vom Herbst 1485 (HC 10116)
http://diglib.hab.de/inkunabeln/288-13-hist-2f-2/start.htm
Den Hinweis auf Wien Cod. 1507 erhielt ich durch Paul
Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften V (SB München 1938
H. 4), S. 52, der auf die Ulmer Chronik zurückkommen
wollte. Herwig Weigl war so freundlich, die Hs. ausführlich
für mich zu überprüfen. Ab 1475 gibt es fast zu jedem Jahr
einen Eintrag, Fabri kommt 1483, 1486 und 1487 vor.
Tabulae-Katalog zu Cod. 1507:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0751a_b0246_jpg.htm
Zahlreiche Nachweise in den Online-Bibliographien unter
http://www.oeaw.ac.at/ksbm/lit/frame.htm
sowie
http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/bibliographie/literatur.htm
*** Ulmer Annalen ***
Zu Wien Cod. 2906 liegt Menhardt 1960 digitalisiert vor:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750a_b0607_jpg.htm
Siehe zu dieser Hs. auch Pawis S. 16, 49 und Fürbeth S. 165
in ihren Monographien zu Hans Hartlieb, da die Hs. seinen
‘Alexander’ überliefert, desgleichen Modern, Die
Zimmern’schen Hss., Jb. der kunsthist. Sammlungen … 20
(1899), S. 156f. Nr. 46; Unterkircher, Datierte Hss. Wien
III.
Weitere Nachweise zur Hs. unter
http://www.oeaw.ac.at/ksbm/lit/frame.htm
http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/bibliographie/literatur.htm
Die erste Nachricht Bl. 189v lautet: “Anno domini 1300 jar
da ward Vlm ains tags zwirent gewonen und verloren zu+o dem
juden loch am grieß von U+olrich Kientzelman von Auspurg”.
Die Ermordung der Zunftmeister und zwar irrig am
Bonifatiustag 1324 erwähnt auch das aus dem 16. Jahrhundert
stammende Wappenbuch der Familie Gienger, fol. 3, vgl.
Albrecht Rieber, Hans Gienger und seine Familie, in: Aus
Archiv und Bibliothek, 1969, S. 92-113, hier S. 97.
*** Ulmer Chronik ***
Die Daten zu Pfarrer Seuffer nach Mitteilung des
Stadtarchivs Ulm, dem ich für seine Unterstützung danke:
“Johann Wilhelm Friedrich Seuffer, 9.6. 1816 (Ulm) – 22.11.
1894 (Ulm), Pfarrer in Waldthann: 1852 – 1863, in
Zainingen: 1863 – 1876 und Ersingen 1876 – 1890.
Pensionierung 1890 in Ulm.” Im kleinen Teilnachlaß, den von
ihm das Stadtarchiv Ulm verwahrt, liegt seine Hs. nicht.
Die Hs. Ehingers erwähnte als erster der Kunsthistoriker
Ludwig Volkmann in seinem Buch über den Meister des
Überlinger Rathaussaals Jacob Ruß und die dortige
Darstellung des Quaternionensystems (1934 S. 64 Anm. 57).
Ehingers Handschrift G 1 1529 trägt den Titel “Geschichten
so sich inn Vlm begeben haben und wie sy herkom dise stat
etc.” und endet Bl. 14v mit dem Schreibervermerk vom 22.
Juni 1529: “Uff 22 tag brachmonet hab ich das buchlin
geschriben vonn ainem anndern ab im 1529 jar Hanns Ehinger
per manum propria”. Das Stadtarchiv Ulm verweist für den
Schreiber auf Albrecht Weyermann, Neue historisch-,
biographisch-, artistische Nachrichten von gelehrten und
Künstlern aus der vormaligen Reichstadt Ulm, Ulm 1829
(sowie dessen handschriftliche Ulmische Ämter, Stadtarchiv
Ulm H 3586, S. 6), wonach Hans Ehinger, der 1548
Herrschaftspfleger und 1554 Bürgermeister war, am 12.3.1583
68jährig starb. Er dürfte die Hs. also etwa 15jährig
geschrieben haben. Er hebt seinen Vorfahr Hans Ehinger
genannt Habfast besonders hervor und ergänzt, sein Bildnis
aus Stein befinde sich hinter dem Sakramenthäuslin.
Zur Ulmer Chronistik vor Fabri meinte Betz (Schwäbische
Heimat 1954, S. 180), es sei nur “Bruchstückhaftes” da und
verwies in seiner Anm. 2 beispielhaft auf: “U 30, U 4954, U
1687, Cod. germ. Mon. 4989, S. 102”. Pfeifer zitiert diesen
Aufsatz von Betz nicht und erwähnt auch nicht, dass die von
ihm genannte Chronik G 1 1529 (Altsignatur U 4954) eine
Zweitüberlieferung der Seufferschen Chronik darstellt. U 30
ist heute G 1 1630/2 (1. Hälfte 17. Jh.), angeblich ein
Extrakt aus einer Ulmer Chronik 1137-1492. Bei U 1687
handelt es sich nach Ausweis des Findbuchs um gelehrte
Auszüge aus Chroniken, angelegt um 1800.
Exzerpt aus Graf, Schlachtengedenken, S. 98f.: “Als
Beispiel einer fiktiven Chronikerzählung soll der Bericht
einer wohl im vierten Viertel des 15. Jahrhunderts
entstandenen Ulmer Chronik über die Belagerung Ulms durch
seinen Stadtherren, Kaiser Karl IV., im Jahr 1376
vorgestellt werden. Der fast schwankhaft anmutende Text
erzählt in verschiedenen Episoden vom Widerstand der Ulmer
gegen Karl, dem sie als “minderer des reichs” den Einlaß
verweigern. Obwohl Graf Eberhard von Württemberg dem Kaiser
versprochen hat, ihm Ulm als Morgensuppe zu servieren,
kommt die Belagerung durch den Adel nicht voran. Zwar ist
die Nahrungsmittelzufuhr der Stadt abgeschnitten, doch
hindert dies die Stadt nicht, geschäftstüchtig
Spezereikrämer in die kaiserliche Küche zu schicken, als
dort die Gewürze ausgegangen sind. Nun will sich die
Kaiserin die Stadt einmal anschauen. Sie wird jedoch von
den städtischen Büchsenschützen von ihrem
Beobachtungsposten vertrieben. Auf die Frage ihres Gatten,
wie ihr die Ulm gefalle, erwidert sie, der Käfig sei gut,
aber die Vögel seien bös. Der Kaiser wundert sich über die
Keckheit der Bürger und ruft einen der Gewürzverkäufer zu
sich, um ihn nach den Namen der Regierer der Stadt zu
fragen. Die Antwort: “genediger herr, es senndt inwonner
der statt und seher liebhaber des gemainen nutz, und einer
aus denen haist Habfast, der annder Kraft, der drit
Boeserer”. Nun ist dem Kaiser klar, weshalb sich die Ulmer
“erschrockhlich und grausamlich” zeigen. Er vereinbart mit
Ulm einen eintägigen Waffenstillstand zur Abhaltung eines
Turniers. Doch ausgerechnet ein Ulmer sticht alle auf der
Seite des Kaisers vom Pferd. Jedes Kind, das sich das
Turnier anschauen will, erhält ein Pfennigbrot, und die
Brote in der Stadt sind so groß wie früher. Ganz kleinmütig
werden die Belagerer, als sie erkennen, daß noch kein
Mangel an Brot in der Stadt herrscht. Es folgt die
beglaubigende Erzählerbemerkung, am Jahrtag sei allen
Kindern eine Spende zu geben verordnet worden – “zu ainer
ewigen gedechtnuss”. Wie es sich gehört, schlagen die Ulmer
die Feinde schließlich in die Flucht, und der Chronist
schließt: “also hanndt sy sich weiter nit underston wolen
ire freyhaitn zu nemmen”. Listenreich bewahren also die
Ulmer ihre Stadtfreiheit, wobei die Vortäuschung von
Nahrungsüberfluß ein altbekanntes Motiv in
Belagerungserzählungen darstellt.”
[5.1.2021 Zum Vogelkäfig-Vergleich: https://archivalia.hypotheses.org/128531.]
Zu den Quaternionen vgl. zusammenfassend: Ernst Schubert,
Die Quaternionen, Zeitschrift für historische Forschung 20
(1993), S. 1-63
Zur Darstellung des Vater-Sohn-Konflikts in
Bayern-Ingolstadt konnte trotz freundlicher Hilfe aus
Ingolstadt keine Vorlage ermittelt werden, daher die
Annahme einer sonst nicht bekannten bayerischen Chronik.
Die ausführlichste chronikalische Darstellung liefert die
4. bairische Fortsetzung der “Sächsischen Weltchronik” ab
c. 26, ed. Ludwig Weiland, MGH Dt. Chroniken 2, 1877, S.
367 online:
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00000773/images/index.html?id=00000773&seite=376
[jetzt: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000773/image_376 ]
Wiedergabe des Textes nach Seuffer S. 34
“Item darnach im selbigen jar machten die hern von Minchen
hertzog Ernst, hertzog Wilhalm, der margraff von Nirmberg,
hertzog Hainrich von Amberg, der bischoff von Aichstett,
der graf von Ris unnd andere furstn herrn und der von
Haideckh unnd ander graffen, die darunder waren, 13 furstn,
herrn one ander herrn, die kriegten alle sampt an in wol 3
jar, unnd den letzten zug det hertzog Ludwig in der hern
von Minchen lannd, aber es war die zeit daselbs dem lannd
unnd feldt hertzog Ludwig, und setzten ein hauptman genandt
Gebhart Judmann, der die flucht in das folckh, dz sie
erniderlagenn, unnd waren vil folckhs als die herrn von
Minchen; allso warts mit ime verricht.
Item umb hertzog Hainrichen wardts in ain sach gesetzt zu
dem rechten fur kinig Sigmundt, da kundt er kains rechten
nie von hertzog Hainrichen bekommen noch von dem kinig.
Item da hin gen Ungern wolt ziehen, da klait er sich unnd
alle seine diner in die kittel vnnd waren mit morden
underzogen. Damit spottet er hertzog Hainrichs und des
kinigs, unnd wer in fraget, was er damit mainte, so gab er
ime zu ainer antwurt, in heten sein feindt kriegt in so
einem kittel.
Item darnach nam er ime ainen Freyberger, furgenandt
Wielanndt Freyberger, unnd was der Freyberin son, die hies
Loneda; dem vermachet er Flewelsperg und vil dusent fl
darzue, und wolt auch dz ime ain jeckhlics schloss
geschworen hett, dz wolt man nit thuen, wan hertzog Ludwig
sein sun, der von Franckhreich darkam, dz wolt er nit
gnandt haben unnd verbott auf allen schlossen, dz man in
nit mer einlies, dan mit zwelff pferden, und wo er umbritt
im landt, da wolt man in nit umlassen.
Unnd der Wielannd von Freyberg rit wol mit 40 pferten dem
herren ze hoff und in hertzog Ludwigs schloss, wo er welt.
Und also det der jung hertzog Ludwig des alten hertzogen
suns ains unnd rit gen Minchen zu seinem vettern und klagt
dz hertzog Albrechten; der schrib dem margraffen und
hertzog hainrichen. Die 3 verhiesen im, dz er des
margraffen schwester von Nuburg neme, so wollten sie ime
widergeben alle stett und marckht, auch land und leidt,
also nam hertzog Ludwig der jung des margraffen schwester
und verhiesen im seins vatters lanndt einsetzen und ein
antwotter. Da des hertzog Ludwig der alt inen war, da
verbott er auf allen seinen schlosen unnd stetten, dz man
inn auf kainem schloss solt einlassen. Also liess die von
Ingelstatt ein, und nachdem die von Schrobenhausen, die von
Aigstett nit einlasen wollten, da rit er gen Fridtberg, da
liess man in auch in. Da die von Eichstet dz sachen, da
schreiben sie gen Fritberg, man wolt in auch einlassen.
Item da hett der jung herr die jetztgenannten schloss inn 3
oder 4 jar, da het der alt von Neuburg und dz burg und
Laugingen und Hochstetten inen.
Item also kam der margraff mit zug unnd buchsen von
Minschen und macht ein velt vir Nurmberg, und lagen wol 13
wochenn daruor, biss sie dz gewonen mit sturmen. Also in
kurtz starb der jung herr zu Ingolstatt und liess den alten
herren zu Neuburg und schueff ime diner nach sinem willen
zue.”
*** Ausblick***
Es wäre wünschenswert, wenn die vorgestellten Zeugnisse
ediert bzw. neu ediert würden. Sie sollten außerdem auch im
Internet digitalisiert zur Verfügung stehen. Eine kritische
Untersuchung müßte – wie angedeutet – auch das in der
reichen handschriftlichen frühneuzeitlichen Chronistik Ulms
greifbare Nachrichtengut zum Mittelalter sichten. Eine
Zusammenstellung der einschlägigen, über etliche
Bibliotheken verstreuten Handschriften steht noch aus.
Pfeifer hat sich darum nicht gekümmert und nicht einmal die
Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek
Stuttgart gesichtet. Im Archiv der Gesellschaft 6 (1838),
S. 218 wird auf eine Hs. der UB Leipzig, ebenda 7 (1839) [S. 191, später nachgetragen, KG]
auf eine Hs. der UB Montpellier verwiesen. Nach Gsell
überliefert Cod. 541 der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz
eine Familienchronik der Ulmer Wirsich 1450-1592. Weitere
Hinweise erbringt http://www.manuscripta-mediaevalia.de
(unter ulm* chron*).
NACHTRAG 2007:
http://books.google.com/books?id=5AGWJ3f4KbsC (US-Proxy) ist QF OP I, wo S. 44ff. von Loe aus der Wiener Hs. der Katalog abgedruckt wurde, der also keinesfalls unbekannt war. Loe vermutet S. 12 eine Verfasserschaft Fabris.
NACHTRAG 2012:
In der von Graeme Dunphy herausgegebenen “Encyclopedia of the Medieval Chronicle”, 2 Bände Leiden/Boston 2010 hat Barbara Sasse in Bd. 2, S. 1459f. die Ulmer Annalen und S. 1460 in einem eigenen Artikel die Ulmer Chronik bearbeitet. Ich dokumentiere den Text zu den Ulmer Annalen nach der Online-Version, um jedem ein Urteil zu ermöglichen, ob meine Ansicht in die Irre geht, dass es sich im wesentlichen um eine nach der herrschenden Auslegung des Urheberrechts nicht unbedenkliche unfreie Übersetzung meines Artikels handelt:
Ulmer Annalen
15th century. Germany. Two short vernacular lists of notes on the history of Ulm, which together with the Ulmer Chronik are the only remnants of a medieval municipal chronicling tradition in the town; in this, Ulm contrasts sharply with the far denser tradition of town chronicles in other Upper German cities like Augsburg or Nuremberg. However, citations and references in later works, especially in the partly autobiographical chronicle of the cobbler Sebastian Fischer (mid-16th century) suggest that the two works are part of a considerably larger original corpus which has not survived. The reconstruction of this corpus on the basis of a systematic perusal of early modern sources remains a desideratum.
The annals are found in two miscellany manuscripts from the second half of the 15th century, Karlsruhe, LB, cod. St. Georgen 71, 147v-148v (the basis of Mone’s edition) and Vienna, ÖNB, cod. 2906, 189v-190v. These cover the years 1307-1487 and 1300-1452 respectively, alternating between cursory notes on individual events and longer narrative sections. In detail, they diverge in both content and chronology. For example, the murder of the Ulm guild master, a key turning point in the constitutional history of the trades guilds, is recorded once as 1307 (Karlsruhe) and once as 1314 (Vienna). The main interest of the annals is on local history, which they linked closely to the events of Swabian and occasionally of imperial history. Particular attention is paid to Ulm’s prominent role in the urban alliances which grew up from the late 14th century, leading ultimately to the Swabian League of 1488, the foundation of which the Karlsruhe manuscript recounts in connection with the election of Maximilian I as emperor in 1486.
Barbara Sasse
Bibliography
Text: F.J. Mone, “Ulmer Annalen”, Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, 3 (1834), 229-30. Lit: H. Betz, “Die Reichsstadt Ulm im Lichte ihrer frühen Geschichtsschreibung”, Schwäbische Heimat, 5 (1954), 180-4. V. Pfeiffer, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Ulm von der Reformation bis zum Untergang des Alten Reichs, 1981, 14. K.G. Veesenmeyer, Sebastians Fischers Chronik besonders von Ulmischen Sachen, 1896. K. Graf, VL2 11.
Citation
Barbara Sasse. ” Ulmer Annalen.” Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Brill Online , 2012. […] http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-the-medieval-chronicle/ulmer-annalen-SIM_000331
Die Korrektur der Wiener Signatur, die ich im ²VL falsch angegeben hatte, könnte darauf schließen lassen, dass meine Ergänzungen in diesem Weblogbeitrag von 2005 oder die gleichzeitige Mitteilung in der Mailingliste Mediaevistik unzitiert herangezogen wurden.
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2005/0103.html
Zwar sind die Hinweise auf die Nürnberger Chronistik und auf den Schwäbischen Bund selbständig (wenig genug), aber dafür hat es Frau Sasse geschafft, im Mini-Literaturverzeichnis mit Pfeiffer statt Pfeifer einen dicken fetten bibliographischen Fehler zu platzieren.
Ebenso eng hält sich Barbara Sasse. ” Ulmer Chronik.” Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Brill Online , 2012. http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-the-medieval-chronicle/ulmer-chronik-SIM_000332
an meine Vorlage. Wenn es für Sasse nötig war, Pfeifer für seine eher abwegige Verfasserhypothese namentlich zu nennen, wieso dann nicht auch mich, den sie schamlos ausschreibt?
Der Encyclopedia kann man wenigstens zugutehalten, dass sie den ²VL-Stoff durch englische Übersetzung/Zusammenfassung einem englischsprachigen Publikum vermittelt. In diesem Fall werde ich immerhin mit meinem Artikel zitiert, was bei dem von Andreas Hammer verfassten Artikel “Ursprung der Stadt Mainz” in der Druckversion nicht der Fall war, wobei die Weglassung nach Angaben Hammers nicht von ihm zu verantworten ist. Auf meine Intervention hin wurde in der Online-Version der Hinweis auf meinen Verfasserlexikon-Artikel ergänzt:
http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-the-medieval-chronicle/ursprung-der-stadt-mainz-SIM_02468
Noch unerfreulicher als die Encyclopedia gestaltet sich das abscheuliche ²VL-Recycling in dem von Wolfgang Achnitz herausgegebenen Deutschen Literatur-Lexikon Mittelalter Bd. 3, 2012, Sp. 998 (BJ = Bruno Jahn)
http://books.google.de/books?id=nzqLp6td3z4C&pg=PA36 (derzeit zugänglicher Auszug aus dem DLL-MA).
Ich bin sicher, Volker Honemann wird zu dem DLL-MA in der ZfdA die richtigen Worte finden:
?p=9141#comments
Unverzeihlich ist, dass meine falsche Signaturangabe einfach abgeschrieben wird, obwohl ich sie 2005 online berichtigt hatte und man via Handschriftencensus leicht herausfindet, dass 2908 nicht stimmen kann. Unangemessen ist das Streichen der Arbeit von Pfeifer im Literaturverzeichnis. Die Encyclopedia wird nicht zitiert.
Ich würde mir wünschen, dass Forscherinnen und Forscher sauber recherchieren und sich an das erste Gebot der wissenschaftlichen Arbeit erinnern, wissenschaftliche Leistungen mit dem Namen dessen in angemessener Weise zu verbinden, der sie erbracht hat. Wer sich mit der Ulmer Chronik oder den Ulmer Annalen befasst, sollte also seinen Lesern vermitteln, dass ich die genuine Forschungsleistung – durch das Ermitteln der Handschriften und das Zusammenführen der verstreuten Literatur – auf diesem Gebiet erbracht habe und niemand sonst. Und er muss auch die substantiellen Ergänzungen zu meinem ²VL-Artikel in diesem Weblogeintrag (Erstfassung: 2005) zitieren, wenn er den aktuellen Forschungsstand wiedergeben will (was sowohl die Encyclopedia als auch das DLL-MA unterlassen).
Die folgenden Ergänzungen betreffen vor allem Nachweise von Digitalisaten.
*** Einleitung ***
Zu Felix Fabri stammt im DLL-MA einer der wenigen ausgezeichneten Artikel von Jacob Klingner, der aber den sehr guten Wikipedia-Artikel, der hauptsächlich von mir geschrieben wurde, im Literaturverzeichnis unterschlägt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felix_Fabri&oldid=108847042
Amelungs Neithart-These schließen sich zögernd (“wohl”) an:
Dinkmuth, Konrad, Chronik von den römischen Kaisern bis zum Jahre 1462, http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02000.html, 2012-09-28
Einen eigenen Artikel zu den Ulmer Annalen und zur Ulmer Chronik vermisst man aber in den auch sonst unzulänglichen “Geschichtsquellen”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/96988260
Zu Neithart kündigt eine Biographie an das Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus:
Meine “Exemplarischen Geschichten” sind mehrfach online: bei ALO, HathiTrust und Google Books
http://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ
Die vorhandenen Lirer-Digitalisate weist nach:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de
Die Lirer-Ausgabe vom 14. Januar 1486 mit der fortgesetzten Gmünder Kaiserchronik ist als E-Text in Wikisource erfasst:
Chronikalische Nachträge im Wiener Cod. 2007: Wie schon im Nachtrag 2007 angegeben, waren die Notizen der ordensgeschichtlichen Forschung der Dominikaner nicht unbekannt geblieben. 1907 edierte der Dominikanerpater Paulus von Loë. (1866-1919) im ersten Heft der “Quellen und Forschungen” OP S. 44-51 den Text aus der Wiener Handschrift 1507, was Paul Lehmann (siehe oben) offenbar nicht wusste.
Digitalisat der Ausgabe von 1907:
https://archive.org/stream/quellenundforsc00domigoog#page/n56/mode/2up
Zu ÖNB Wien Cod. 1507:
http://manuscripta.at/?ID=10779
http://data.onb.ac.at/rec/AL00174598
*** Ulmer Annalen ***
Zur Hs. St. Georgen 71:
http://www.handschriftencensus.de/14503
Katalog Längin:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013498
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013618 (Nachträge 1974)
Es handelt sich um die “Bodmannsche Sammelhandschrift” (Datierungen 1456, 1465), die dem Umkreis der Herren von Bodmann am Bodensee zuzuweisen ist.
Mones Ausgabe 1834:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/278384
Mone edierte die Nachrichten zu 1428 (Sinsheimer Überfall) und 1465 (Seegfrörne) nochmals in seiner Quellensammlung Bd. 1, S. 222, 226
http://books.google.de/books?id=ojY_AAAAYAAJ&pg=PA222
Zu ÖNB Wien Cod. 2906:
http://www.handschriftencensus.de/7764
http://manuscripta.at/?ID=5070
http://data.onb.ac.at/rec/AL00175328
*** Ulmer Chronik ***
Seuffers Ausgabe der Chronik ist online:
http://books.google.de/books?id=Bv8qAAAAYAAJ&pg=RA4-PA29
Weyermanns Neue Nachrichten über Hans Ehinger:
http://books.google.de/books?id=SvJQAAAAcAAJ&pg=PA76
Sebastian Fischers Chronik liegt leider immer noch nicht digitalisiert im Netz vor. Zu ihr vgl.
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/f/fischer/index.html
[Danke an die UB Heidelberg fürs Digitalisieren:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/veesenmeyer1896 ]
Immerhin ist Pressels Aufsatz 1870 online:
http://books.google.de/books?id=Bv8qAAAAYAAJ&pg=PA1
Ebenso der Artikel von Betz:
http://schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000382/00060356&typ=orig
Und mein Schlachtengedenken-Aufsatz von 1989:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416
*** Frühneuzeitliche Chronistik ***
Nachweis Ulmer Chronik 1542-1554 in Montpellier
http://books.google.de/books?id=zOk1AAAAMAAJ&pg=PA191
Ulmer Chronik (Mitte 16. Jh.) Mh 877 der UB Tübingen online
http://archiv.twoday.net/stories/156271602
[Ulmer Chronik aus Salemer Sicht 1767 von Paulus Engelberger online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIII18 ]
[Zur erwähnten Wirsich-Chronik:
http://archiv.twoday.net/stories/1022216941 ]
[Ulmer Chronik in München:
http://archiv.twoday.net/stories/1022391026 ]
[11.3.2016 Zu zwei Ulmer Chroniken der frühen Neuzeit: Gebhard Mehring 1902
https://www.archive.org/stream/wrttembergische00obergoog#page/n256/mode/2up ]
[6.5.2018 Zur Arbeit von Dörk 2014:
https://archivalia.hypotheses.org/66225
Die Chroniken im Stadtarchiv Ulm sind recherchierbar in der Findbuchdatenbank:
http://www.stadtarchiv-ulm.findbuch.net/
Beständeübersicht:
http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/G.a.1.html
Mehrere Ulmer Chroniken enthält der wohl um 1700 entstandene Sammelband Weimar, HAAB, Fol. 83aq (beschrieben von Franz Josef Pensel 2000), der nicht weniger als 457 Blätter umfasst.]
19.6.2018 Irene Friedl von der Universitätsbibliothek München erteilte freundlicherweise Auskunft über drei Handschriften zur Ulmer Geschichte:
4° Cod.ms. 231
Ulmer Verordnungen i. J. 1706, 1631, 1736 u.a.
18. Jh.; 48 Bl.; Inc.: „Greth-Ordnung welche jährlich um Jacobi denen bürgerl. Zünfften und denen Beÿsitzern vorgehalten werden solle. de Ao. 1706.“;
Pappband; Herkunft unbekannt
[16.11.2018 Digitalisat
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-epub-59065-9]
4° Cod.ms. 877
Ulmischer Kirchen- und Schulenstaat
ca. 1767; 222 Bl.; war früher unter der Signatur 4° H.eccl. 3221 bei den gedruckten Werken aufgestellt und wurde 1857 zu den Handschriften umgestellt (Eintr. auf d. Vorsatzbl.); mehrere unbeschriebene Blätter eingebunden; Herkunft unbekannt
1. Das 1. Buch. Von der Statt Ulm, deren Namen, Ursprung und Wachsthum überhaupt; Bl. 1 – 60.
2. Druck: „Das von seinen Feinden erlöste Ulm oder: Fünffte Fortsetzung des mit Blut vermischten Donau-Stroms …“ Leipzig : Boetius, 1704 (enth. Titelblatt sowie die Seiten 145 – 166; mit einem gefalteten Kupferstich (Plan von Ulm)
3. Das 2. Buch. Von der Religion in der Statt Ulm, und ihrer Gegend; Bl. 61 – 207 (enthält u.a. Listen von Pfarrern teils mit biographischen Daten)
4. Das 3.te Buch. Von den Teutschen und Lateinischen Schulen in Ulm und dessen berühmten Gymnasio. 15 Blätter, Bl. 207-222 (enthält Listen von Lehrern)
Stempel der Universitätsbibliothek München „AD BIBL. UNIV. MONAC.“ (Bl. 1r)
8° Cod.ms. 317
Jörg Heckher: Münzvergleich
1620; 182 Bl.; „Vergleichung der Ullmer Schiling und Heller gegen Kreizer und Heller… Jörg Heckher Bürger zu Ullm bin Ich. Ao. 1620 das bichlein hab ich gemacht mit meiner Handt“ (Bl. 1v); Einband: Holzd. mit Rindsleder, der Hinterdeckel zerbrochen, die 2 Schließen fehlen; Stempel der Universitätsbibliothek Landshut (Bl. 1r)”
2.10.2018 Wichtig sind die Gießener Handschriften zur Ulmer Geschichte, die Adrian 1840 beschreibt:
Hs. 550 Auszug aus einer alten Ulmer Chronik, bis 1621
Hs. 551 Felix Fabri und andere Chroniken, 16.-18. Jahrhundert [21.2.2021 online]
Hs. 552 Ulmer Chronik des Hans Sepp (bis 1646), Reimspruch von Georg Braun, Verzeichnis der Kirchen, Klöster und Kapellen. Erwähnt schon von Mehring (siehe oben). Die Überlieferung des Reimspruchs von Braun (aus Augsburg), den Adrian 1846 (GBS) aus dieser Handschrift (samt zwei historischen Ulmer Liedern, Steiff-Mehring Nr. 72f., vgl. S. 349, 356) in Unkenntnis der vorherigen Edition von Raiser 1817 (GBS) abdruckte, habe ich zusammengestellt, aber noch nicht veröffentlicht. Das „Verzeichnus. Der Klöster, Kirchen, und Capellen so in der Statt Ulm gewesen und dren noch etliche darin sein aus uhralten Cronicken aufgezogen“ (Bl. 299v-301r) enthält – nach Mitteilung Schneiders – chronologische Baunachrichten.1 [20.5.2024 online]
Hs. 553 Historischer Bericht von der Stadt Ulm, 17. Jahrhundert [26.4.2022 online]
Zu ergänzen sind in der gleichen Bibliothek: Hs. 221 (Urkunde von 1360), Hs. 1065 (Juristisches zu Ulm, 17. Jahrhundert), Hs. 1139 (juristische Sammlung des Ulmer Bürgers Jakob Bachmann, 17. Jahrhundert [5.3.2021 online]), Hs. 226b (Ulmensia, Nordlingensia etc., Katalog 1976), Hs. 1066a (Ordnung der Stadt Ulm, 1616, verzeichnet ebenda).
31.7.2019 Marchtaller: Ulmische Cronic, 1695. GNM Nürnberg, Hs. 78408 (Kapselkatalog).
19.9.2019 UB Gießen Hs. 1066 (17. Jahrhundert) mit Ulmer Satzungen ist online.
6/7.1.2020 Leipzig, UB, Ms 058 ist eine Chronica von der Stadt Ulm (bis 1552), 75 Bll., 16. Jahrhundert (Katalog Döring 2000, S. 36, Auszug GBS): “1r (von späterer Hand): Chronica von der Stadt Ulm und anderen Oertern zusammengetragen aus dem Felix Fabro. 2r: Der gleiche Titel von der Hand des 16. Jh.s. Darstellung der Geschichte Ulms unter Benutzung von Felix Fabers (1441 oder 1442–1502. Vgl. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasser-lexikon. 2. Bd. [21980], Sp. 682ff., zum „Tractatus“ Sp. 687f.) „Tractatus de civitate Ulmensi ….“ Erstausgabe in: Suevicarum rerum scriptores … Hrsg. von M. H. Goldast, Frankfurt 1605; Neuausgabe durch G. Veesenmeyer: Fratris Felicis Fabri tractatus de civitate ulmensi, de ejus origine, ordine, regimine, de civibus ejus et statu. Tübingen 1890 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 186). Das Ende des Berichtszeitraumes bildet das Jahr 1552. 16. Jh. 75 Bll. 19 x 16. Lederumschlag (wahrscheinlich aus einem größeren Stück herausgeschnitten). Zwei lederne Veschlußbänder. Geschenk von F. A. Wenck (vgl. 07 I). Eintragung im Vorderteil des Umschlags: Rudolph Friedrich Dinter 1764.” Auf diese Handschrift bezieht sich nach Auskunft von Christoph Mackert der oben erwähnte Hinweis im Archiv der Gesellschaft 6 (1838), S. 218 (GBS).
18.2.2021 BSB München Oefeleana 342: Sammelband mit Originalen und Abschriften. Enthält u.a.: Verzeichniß was gestalt die Römisch Kaiserliche Majestät unser Allergnädigster Herr weiland die Allerdurchlauchtigste Frauen Anna … zu Ulm hat besingen lassen. Handschrift 16. Jahrhundert. Verzeichnis der Ulmer Klöster, 17. Jahrhundert.
18.6.2021 Ulmisches Weinrechnungsbüchlein, 1579, in der UB Augsburg.
#forschung #fnzhss
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/projekte/digi_fragm/fragmente
Leider sind die Abbildungen nicht mit hinreichender Auflösung digitalisiert.
http://www.cambridgeilluminations.org
Die Ausstellungs-Website enthält auch eine Flash-Präsentation, wie ein Manuskript hergestellt wurde.
Hanns Peter Neuheuser, Rechtssicherung durch Sakralisierung. Die Eintragung von Rechtstexten in liturgische Handschriften, Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonist. Abt. 121 (2004), S. 355-405
Der weit ausgreifende, die jüngere Literatur zum Thema Schriftlichkeit breit resümierende Aufsatz kommt erst S. 383 auf sein eigentliches Thema zu sprechen. S. 388-391 wird eine Tabelle von liturgischen Handschriften aus dem Rheinland geboten, in die Rechtstexte eingetragen wurden (Urkunden, Einkünfteverzeichnisse usw.). Die entscheidende Angabe zu den Bänden, die historische Provenienz, fehlt jedoch unverständlicherweise.
Dass N. nicht der erste ist, der sich mit diesem Thema vergleichend befaßt, wird aus dem Beitrag nicht so recht deutlich, denn N. kennt die einschlägige, leider überaus verstreute Literatur nur zum Teil.
Ich hatte 1995 in meinem Aufsatz Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt, Sigmaringen 1995, S. 209-240, hier S. 220 eine Äußerung von Peter Rück zitiert und in der Fußnote die folgenden Nachweise gegeben:
Peter Rück, Kodikologisch-paläographische Bemerkungen zum Liber
Vitae von Corvey, in: Der Liber Vitae der Abtei Corvey, hrsg.
von Karl Schmid/Joachim Wollasch, Münster 1989, S. 135-150, hier
S. 149. Gleichwohl gibt es zu dieser Praxis, wie Rück aus Anlaß
der Besprechung des Corveyer ‘Liber Vitae’, den er als
“liturgisches Geschäftsbuch” bezeichnet, zutreffend bemerkt,
keine systematische Abhandlung. Vgl. auch Frank M. Bischoff,
Kodikologische Beiträge zum Lausanner Kartular, in: Mabillons
Spur, hrsg. von Peter Rück, Marburg 1992, S. 167-191, hier S.
170f.; Heinrich Fichtenau, Das Urkundenwesen in Österreich vom
8. bis zum frühen 13. Jahrhundert, Wien 1971, S. 136, 175, 191;
Beat Rudolf Jenny, Graf Froben Christoph von Zimmern,
Lindau/Konstanz 1959, S. 232 Anm. 78 (mit Berücksichtigung der
Lorcher Belege); Die Zeit der Staufer Bd. 1, Stuttgart 1977, S.
569. Vgl. auch die Beispiele bei Norbert Hörberg, Libri sanctae
Afrae, Göttingen 1983, S. 88-98 und Karin Dengler-Schreiber,
Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg,
Graz 1979, S. 19f., 98-100, 102. Schon Lorenz Fries, Chronik der
Bischöfe von Würzburg Bd. 1, Würzburg 1992, S. 83 registrierte
die Praxis geistlicher Institutionen, Verträge in ihre
“betbuchere, evangeli bucher oder meszbuchere” zu notieren.
http://fries.informatik.uni-wuerzburg.de
Die Prachthandschrift der UB Würzburg mit ihren reizvollen Bildern online.