Gedruckte Fehdebriefe

Marcus Ostermann, ‘Literarische’ Verarbeitung historischer Realität – eine Fehde als publizistisches Ereignis, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nine Miedema/Rudolf Suntrup, Ffm u.a. 2003, S. 551-567 mit 6 Seiten Faksimiles

Der Beitrag behandelt einen gedruckten Briefwechsel von 1493, in dem es um den Ehren-Konflikt zwischen dem pfaelzischen Hofmarschall Hans von Tratt und dem Angehoerigen des Schwaebischen Bunds Eitel Schelm von Bergen geht. “Fehden konnten”, meint O., “zu multimedialen Ereignissen
geraten, in denen manchmal die Federn spitzer waren als die Schwerter und die buchstäbliche Presse zuweilen stärkeren Druck ausübte als die größte bewaffnete Übermacht” (S. 561).

Dieser Beitrag wird hier vor allem angezeigt, weil die zugrundeliegende gute Magisterarbeit von Marcus Ostermann: Mir ist ein sloß verbrenndt worden. Einblattdrucke und Flugschriften im Spannungsfeld zwischen politischer Kommunikation und literarischer Verarbeitung am Beispiel
einer spätmittelalterlichen Fehde, Magisterarbeit Münster 1996, zum Download bereitsteht unter
http://www.mmpm3.de/fehde

Gedruckte Fehdebriefe um 1500 nennt auch Falk Eisermann in der gleichen Festschrift fuer Honemann S. 498ff.

Zum Thema Fehde im WWW:

http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Patschovsky/aufsaetze/Inhalt/xxviii/hauptteil_xxviii.html
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/essays/grkl0500.htm
http://www.isnie.org/ISNIE02/Papers02/volckart.pdf

Thesaurus Eruditionis

Das Mannheimer Neolatein-Projekt CAMENA baut einen Apparat
frühneuzeitlicher Handbücher und Nachschlagewerke auf:

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref.html

Nicht nur die Liste von Winiarczyk, Marek: Sigla latina in libris impressis occurrentia. Wratislaviae, 1995 zu lateinischen Abkürzungen (siehe für Archivalien Demandts Laterculus notarum) kann für die archivische Arbeit von Nutzen sein.

Siegelkunde

Die Sphragistik ist im Netz nicht sehr gut vertreten, obwohl eine gemeinsame Datenbank von Siegelabbildungen am besten im Internet realisiert werden könnte. Für die verwandte Thematik der heraldischen Bildquellen schreibt Marie-Luise Heckmann in ihren lesenswerten Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium: “Das Internet schafft erstmals die Möglichkeit, Bildquellen dezentral zu sammeln und den Benutzern bequem und schnell zugänglich zu machen.”
Eine neue Seite “Sigillographie” des Projekts Ménestrel nennt vor allem französische, aber auch einige internationale Links. Zu ergänzen ist die massgebliche Linksammlung der VL Geschichte Historische Hilfswissenschaften zur Sphragistik.
Das zweibändige italienische Standardwerk Sigillografia von G. C. Bascapé (1969/78) ist von der italienischen Archivverwaltung online gestellt worden.

#sphragistik

Millesimo

Die französischsprachige Chronologie-Software (Freeware) Millesimo kann beim IRHT heruntergeladen werden.
Millesimo est un logiciel de chronologie médiévale très complet couvrant simultanément :
– la chronologie technique : recherche, contrôle et conversion de dates dans différents systèmes ;
– la chronologie historique : personnages et événements correspondant à une date donnée ;
– la chronologie liturgique : sanctoral et temporal d’une église donnée.

[16.8.2017: neue URL http://millesimo.irht.cnrs.fr/]

In Deutschland gibt es für diese Zwecke den Online-Grotefend, der nicht auf den julianischen Kalender beschränkt ist.

#chronologie

Wasserzeichen im Internet

Gute Linksammlungen bietet die VL Geschichte
– beim Mittelalter
– in der Sektion Kodikologie.

Das Trierer Archivtagsreferat 2002 von Alois Haidinger/Peter Rückert über Wasserzeichen im Internet ist nicht online, wohl aber die Präsentation beider Projekte durch die gleichen Autoren auf einer DFG-Tagung (PDF)

Projekt Wien: Wasserzeichen des Mittelalters

Projekt Stuttgart: Wasserzeichenkartei Piccard

Kanzeibehelf

In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar [i.e. 1504].
Faksimile des Schoenberg Center (UPenn).

Linkliste Lateinische Texte im Internet

Neo-Latin Texts – annähernd vollständige Liste von E-Texten und Faksimiles (z.B. in Gallica und anderen Digitalisierungsprojekten) ab ca. 1350/1400 (Dana Sutton)
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/index.htm

Corpus Scriptorum Latinorum – riesige Liste (Antike bis Renaissance) von E-Texten samt Übersetzungen
http://www.forumromanum.org/literature/index.html

Lateinische Autoren bis zur Spätanktike – grosse Liste
http://www.rassegna.unibo.it/autlat.html
Bietet dasselbe auch für griechische und patristische Autoren
http://www.rassegna.unibo.it/lett.html

KIRKE Antike Autoren – Schwerpunkt Online-Sekundärliteratur
http://www.kirke.hu-berlin.de/kirke/autor.html

UB Basel: Links zu lateinischen Autoren (der Antike)
http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/fachgebiete/altertumswissenschaften/antike-texte

Philosophische E-Texte – grosse Liste (auch Lateinisches)
http://web.archive.org/web/20071207041107/http://www.ulb.ac.be/philo/scholasticon/bibliotheca.html (Archivversion)

Lateinische Autoren des Mittelalters (Singuli Scriptores) – umfangreiche Zusammenstellung für das Mittelalter
Neue URL http://www.grexlat.com/nexus/cone.html?http://www.grexlat.com/nexus/singuli.html
[nicht mehr online 2013]

MGH digital
http://www.dmgh.de
Siehe auch:
Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH
http://archiv.twoday.net/stories/24182

VL Geschichte Mittelalter – Fundgrube für E-Texte, aber nicht nach Autoren geordnet
http://web.archive.org/web/20080129180630/http://www.erlangerhistorikerseite.de/ma/ma_qu.html (Archivversion)

Medieval source material on the internet – Englische Quellen, aber u.a. Gallica vorbildlich ausgewertet
http://www.medievalgenealogy.org.uk/sources/olmed.shtml

Sources disponibles en ligne à propos du haut Moyen Âge
http://lamop.univ-paris1.fr/spip.php?rubrique185

Lateinische und Patristische Texte (mit Auswertung von Migne) bei Google Book Search
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-latin_lit.html
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-bible_judaism_christianity.html

aktualisiert April 2009, Okt. 2011, Dez. 2013

Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden

Die von Irmgard Fees und Peter Worm bearbeitete Datenbank liegt auf dem Server der Regesta Imperii. Das Projekt betrifft die Zeit bis ca. 1200 und fußt im Kern auf der Zusammenstellung von Fees 1994, die ich im Archivar 1999 besprochen habe.
Das Verzeichnis weist natürlich noch grosse Lücken auf, ist aber als ergänzbare Datenbank hilfreicher als es die Buchpublikation war.
(Die von mir in der Liste Mediaevistik 2002 gegenüber einer Vorabversion geäußerte Kritik zur technischen Umsetzung ist inzwischen gegenstandslos.)

Wie Venedig das Schreiben lernte

Daß im Mittelalter allein die Geistlichen lesen und schreiben konnten, ist eine längst überholte Meinung. Zahlreiche Studien zur Geschichte der Alphabetisierung zeugen vom manchmal erstaunlichen Grad von Frauenbildung, von der Schriftlichkeit unternehmerischer Buchführung in Lübeck wie in Florenz, von früher Schulmeisterei auch außerhalb von Klöstern, Universitäten und Domkapiteln. Allein, die Quellen zur Schriftlichkeit sind ungemein spärlich, sprudeln meist erst vom Jahre 1400 an. Historiker sind – vor allem für das frühe und hohe Mittelalter – auf Zufallsfunde angewiesen. Wer schrieb damals schon auf, daß er sich im Alltag Notizen zu machen imstande war? Und welche dieser Notizen für Geschäft und Post überdauerten die Jahrhunderte?

Irmgard Fees ist dem Problem nun akribischer auf den Grund gegangen und hat die beeindruckende Überlieferung venezianischer Urkunden nach ihren Unterzeichnern untersucht. Herausgekommen ist eine hochwissenschaftliche – es handelt sich um eine Habilitationsschrift -, in ihren Ergebnissen äußerst aufschlußreiche Studie über den Schreibunterricht vor acht- bis neunhundert Jahren. Die Venezianer, die den Einfluß der Geistlichkeit am konsequentesten im Okzident zurückdrängten und zugleich von einer Oligarchie aus Fernhändlern beherrscht wurden, haben uns aus der Zeit zwischen 1000 und 1200 viereinhalbtausend Urkunden, das macht dreiundzwanzig dicke Archivbände, hinterlassen.

Dirk Schümer lobt in der FAZ vom 13.8.2003 das Buch von Irmgard Fees, “Eine Stadt lernt schreiben”, Tübingen 2002.

Konsonantenhäufungen und Edition

Dieter Heckmann, Möglichkeiten und Voraussetzungen der Datierung deutschsprachiger Texte mit Hilfe von Konsonantenhäufungen, in: Preußenland 34 (1996) S. 44-47 (online) denkt daran, insbesondere die “Erscheinungsformen des Doppel-n im Anlaut nach Vokal sowie im Auslaut” zur Datierung von Schriftstücken zu verwenden. Auch wenn die Miszelle keine sichere Perspektive aufzeigen kann, erscheint die Anregung bedenkenswert. Fraglich ist, ob nicht nur ein regionaler Terminus post quem bei erfolgreichem Einsatz gewonnen werden würde, da Heckmann (Geheimes Staatsarchiv Berlin) nur das Aufkommen des Kanzleibrauchs beachtet. Was das Verschwinden betrifft, so kann ich die Beobachtung beisteuern, daß ein Stuttgarter Prosa-Pasquill von 1629, das in absichtlich ungelenker Sprache verfaßt ist, Konsonantenverdopplungen in groteskem Ausmaß aufweist – sicher um “Volkes Stimme” zu fingieren (K. Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984, S. 98f.). Die in den Kanzleien im 15. Jahrhundert aufkommende Konsonantenverdopplung wurde seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von diesen zunehmend vermieden, blieb jedoch offenbar ein Kennzeichen für die schreibfähigen Mitglieder der Mittel- und Unterschicht. Wer solche Konsantenhäufungen, die somit als “Soziographie” gelten können, bei der Textwiedergabe unterdrückt, wie dies ja die leider immer noch praktizierten alten Richtlinien von Johannes Schultze (im Gegensatz zu den AHF-Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte) vorsehen, beraubt die Texte einer historischen Aussagemöglichkeit und verhindert Studien, mit denen die Anregung Heckmanns (siehe auch seinen Entwurf eines Editionsleitfadens für deutschsprache Quellen) getestet werden könnte.
Hinweis: Eine kleine Literaturliste zu Editionsrichtlinien bietet das Weinsberg-Projekt.

[Links aktualisiert 2012]

Kristeller Online – Nachweis von Handschriftenkatalogen

Die MGH-Bibliothek hat nicht nur eine neue Reihe digitalisierter Quellen zur Geistesgeschichte des Spätmittelalters begonnen, sondern auch das Standardwerk zum Nachweis (nicht nur) lateinischer Handschriftenkataloge, den in 5. Auflage von Sigrid Krämer bearbeiteten “Kristeller”: Latin Manuscript Books before 1600 ins Netz gestellt (nicht für alle Browser, Orts-Sektion C als Datenbank).

Schreibkalender III: Klostertagebücher

Wieder etwas zu Schreibkalendern:
Im Begleitband (Bd. 2: Aufsätze, Ulm 2003) zur Wanderausstellung Schwabenspiegel schreibt Frank Kuhn über “Tiberius Mangoldt. Der Schussenrieder Abt und sein Tagebuch” (S. 243-253). Der Prämonstratenser regierte von 1683 bis 1710. Im Repertorium B 505 des HauptstaatsA Stuttgart seien “aus den Jahren 1621bis 1777 Tage- oder Notizbücher von insgesamt sechs Äbten sowie chronikalische Tagebücher von weiteren Chorherren” verzeichnet (S. 243). Im Literaturverzeichnis S. 516 erscheint davon u.a.: Unterschiedliche Merkwürdigkeiten aus dem Rapular oder Schreibkalender des Abts Magnus Kleber 1750/54.
In Weingarten hat höchstwahrscheinlich der berühmte Abt Gerwig Blarer (zu ihm das Biogramm Schwabenspiegel Bd. 1, Ulm 2003, S. 400f.) in den 1560er Jahren Eintragungen in Schreibkalendern vorgenommen, wie sich aus den “Ephemerides” des späteren Abts Raittner ergibt (siehe meine Besprechung der Edition von Hölz).
Nicht gesehen habe ich die in der Bayerischen Bibliographie registrierte Miszelle:
Bacchanalien und Pontifikalien : aus dem Schreibkalender des Abtes Eugen Schmid von Waldsassen / Georg Schrott. – 2000. – Ill
In: Heimat Landkreis Tirschenreuth. – Pressath. – 12 (2000), S. 82 – 89 Eugen Schmid, 1688 in Fürstenfeldbruck geboren, wurde 1724 Abt in Waldsassen

In vielen frühneuzeitlichen Klöstern dürfte die Nutzung von Schreibkalendern für persönliche oder chronistische Eintragungen gang und gäbe gewesen sein – die Archivmaterialien (wenn sie denn erhalten blieben) harren noch einer Aufarbeitung.

Colonna infame per Don Crispino Valenziano

Wie ein unwichtiger italienischer Kirchenarchivar die Forschung behindern kann, ist der MGH-Ausgabe der Diplomata Friedrichs II. 1198-1212 (ed. Walter Koch, 2002, S. XXII) zu entnehmen: Nicht eingesehen werden konnte das Original des D F. II. 86 von 1208 zugunsten eines Zisterzienserklosters zu Casamari im Archivio Capitolare zu Cefalù: Trotz mehrfacher brieflicher und mündlicher Bitte vor Ort wurde uns der Zutritt von Don Crispino Valenziano mit der Begründung, selbst eine Edition vorzubereiten, verwehrt.
Nachtrag: Theo Kölzer schreibt in “Archive und Forschung” (Siegburg 2003, S. 311f.): Ein süditalienisches Kapitelarchiv mit einem bedeutenden Urkundenbestand ist der Wissenschaft bis heute verschlossen, weil der zuständige Domkapitular seit einem Vierteljahrhundert selbst eine kritische Edition zu liefern verspricht. Selbst die Fürsprache des Ortsbischofsund ein mehrtägiger ‘Canossa-Gang’ von Rom aus blieben erfolglos. Man ist versucht, an das spanische Wort vom “Hund des Gärtners” zu denken, der selbst kein Gemüse frisst, aber auch niemanden anderen heranläßt.

Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/4196325

Schreibkalender II: WWW-Findlinge

Zur Einordnung der Schreibkalender als Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente empfiehlt sich der Besuch der zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2: Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Der Begriff Schreibkalender ist doppeldeutig: zum einen werden darunter – als Gegenstand der Buch- oder Druckgeschichte – die neuzeitlichen Druckausgaben verstanden, wobei in Bibliotheken die unbenutzten, also nicht mit Einträgen angereicherten Exemplare bei dem Erwerb wohl bevorzugt wurden, zum anderen meint er die tatsächlich benutzten, mit tagebuchartigen Eintragungen versehenen Kalender (sie finden sich meist in Archiven). In druckgeschichtlichen Studien zu Kalendern (Auswahlbibliographie) wird allzuoft auf die Existenz von Eintragungen überhaupt nicht eingegangen und das historische Dokument damit von seinem Gebrauchskontext isoliert.
Wer wissen will, wie gedruckte Schreibkalender aussahen, kann sich heute dank des Internet bequem diese Kenntnis verschaffen, denn viele Schreibkalender aus dem Besitz der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hat diese digitalisiert. Allerdings weist die Signaturenliste handschriftliche Zusätze nicht aus. Man muss also die einzelnen Drucke auf Eintragungen prüfen (die allermeisten sind wohl “unbefleckt”, aber ich fand in einem Leipziger Kalender Notizen über Salzvorräte). Zusätzliche digitalisierte Wolfenbütteler Schreibkalender findet man, wenn man in den GBV-Online-Ressourcen nach “Schreibkalender” sucht (18 Treffer).
In einer Rezension von Gunnar Teske (Red.): Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede, 2000 wird ein Aufsatz angezeigt, der Schreibkalender-Aufzeichnungen eines Adeligen auswertet: Nicht als aktiver Part und schon gar nicht als Gewinner erlebte Tönies von Padberg den Dreißigjährigen Krieg (Horst Conrad, “Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg in den Kalendernotizen des Tönies von Padberg”). Der an der Grenze des kurkölnischen Herzogtums Westfalen zur Grafschaft Waldeck und zur Landgrafschaft Hessen-Kassel begüterte, zur Reformation neigende Padberg hinterließ einen von 1610 bis zu seinem Tod 1658 geführten Schreibkalender, der in der “Fixierung auf das Faktische und die Beschreibung des unmittelbaren Lebenshorizontes des Autors” (29) vieles mit anderen Selbstzeugnissen des 17. Jahrhunderts gemeinsam hat.
Jost Weyer, Verfasser einer Monographie über Graf Wolfgang II. von Hohenlohe, entdeckte nach eigenen Angaben erst nachträglich die Schreibkalender seines “Helden”: Bei einem Besuch im Hohenlohe-Zentralarchiv erfuhr ich, daß sich die scheinbar verlorengegangenen Schreibkalender, in denen Wolfgang seine chemischen Experimente notiert hatte, inzwischen angefunden haben – im Nachlaß des ersten Archivleiters.

Schreibkalender I: Das archivierte Ich (Hessen-Darmstadt)

Helga Meise: Das archivierte Ich. Die Schreibkalender der Landgrafen und Landgräfinnen von Hessen-Darmstadt 1624-1790
(Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Bd. 21)
Darmstadt 2002. 644 S., 15 Abb., Stammtafel. – Geb. Euro 50,-
ISBN 3-88443-043-2
Die aus einer literaturwissenschaftlichen Habilitationsschrift der Universität Marburg erwachsene Untersuchung behandelt Ego-Dokumente besonderer Art:177 Alte und Neue Schreibkalender, geführt zwischen 1624 und 1790 im Darmstädter Landgrafenhaus.Da auch die eingeheirateten Fürstinnen die Schreibkalender-Praxis übernahmen,entstand ein Bestand von in dieser Form seltener Geschlossenheit.Bedeutung und Stellenwert der Schreibkalender für Benutzer und Besitzer werden an der Darmstädter Überlieferung erstmals kritisch unter die Lupe genommen.Die Studie schildert den Aufstieg des Schreibkalenders zum zeitgenössi-
schen Massenmedium und beschreibt Gebrauchs-und Funktionszusammenhänge in den verschiedenen Ständen der frühneuzeitlichen Gesellschaft.Die Aufzeichnungen werden eingehend analysiert,die Entwicklung in ihrer langen Dauer nachgezeichnet und ihre Merkmale als eigenständige Textsorte herausgearbeitet. Die Schreibkalender gewinnen damit den Charakter einer Schwellengattung:Sie üben in das autobiographische Schreiben ein und stehen so am Übergang zur Moderne.Das Spannungsfeld von dynastischer Tradition und autobiographischer Reflektion, das die Kalender-Eintragungen dokumentieren,wird anhand von Zeugnissen aus dem Lebenszusammenhang der Schreiberinnen und Schreiber weiter erschlossen.Diese geben Einblicke in die Frömmigkeit der Landgräfinnen und Landgrafen,die Festlichkeiten,die sie ausrichten,die Reisen,die sie unternehmen,die Testamente,Verträge und Anordnungen,mit denen man die politische Position der Landgrafschaft zu festigen sucht. […]
(Werbetext)
Rezension: Benigna von Krusenstjern, in: Historische Anthropologie 11( 2003), S. 154-156.

Hilfswissenschaftliche Datenbank erweitert

Meine hilfswissenschaftliche Datenbank umfaßt durch die Großzügigkeit von Herrn Prof. Frenz (Passau) inzwischen auch seine hilfswissenschaftliche Datenbank . Sie hat damit etwa 30.000 Datensätze. Hinweise auf Dubletten sind willkommen. An der Erschließung (Einordnung in die Systematik und Schlagwortvergabe) wird noch gearbeitet, auch hier sind Vorschläge gerne gesehen.

Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH

[Nachtrag 2014: Der Beitrag ist völlig veraltet, die Links funktionieren nicht; wieso man Gallica neben http://www.dmgh.de noch nutzen soll, ist für mich nicht erkennbar.]

Über 60 Bände der Monumenta Germaniae historica aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert können derzeit auf dem Server Gallica als Faksimiles im PDF-Format online eingesehen werden. Die folgende Übersicht orientiert sich an der “offiziellen” Reihenfolge des MGH-Gesamtverzeichnisses. Die Erschliessung und Titelaufnahmen der Bände bei Gallica sind nicht nur uneinheitlich, sondern meist auch miserabel bzw. irreführend/falsch. Die Scan-Qualität ist schlecht. Es kann immer sein, dass einzelne Bände nicht unter der angegebenen laufenden Nummer (z.B. N093428) erreichbar sind.
Einige englische Geschichtsquellen in der MGH sowie weitere Quellenausgaben aus Gallica sind vorbildlich erschlossen auf einer genealogischen Seite.
Aufruf der Werke: Die angegebene laufende Nummer kann sowohl ins “Recherche libre”-Feld als auch in die Internetadresse nach folgendem Muster eingegeben werden:
http://gallica.bnf.fr/scripts/ConsultationTout.exe?O=N095239
Da eine Suche mit den gängigen Titeln oft nicht zum Erfolg führt, wird die Benützung der laufenden Nummer empfohlen!

Nachtrag Bequemer ist es nun
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/lehre/MA/PS/MGHNET1.htm
zu benützen, wo die einzelnen Bände verlinkt sind!

Update Siehe von Seiten der MGH nun auch
http://www.dmgh.de

SCRIPTORES

Gesta pontificum Romanorum
Liber pontificalis N093428 und identisch damit N095223 (alles)

Scriptores (in Folio)
Bis Bd. 15 entsprechen die letzten beiden Ziffern der Bandzahl plus 28, ab Bd. 17 plus 29
1 N093429
2 N093430

15.1 N093443
15.2 N093444
16 N093445

30.1 N093459
30.2 fehlt (zu jung)
Fortsetzung in Quart:
31 N09361
32 N09362
Rest fehlt, da zu jung.

Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi
[2] Adam von Bremen in der alten Ausgabe von Lappenberg 1876 N093478
[15] Brunonis de bello Saxonico liber N093476
[21] Chronicon Novaliciense N093477
[44] Nithardi Historiarum libri IIII in der alten Ausgabe von 1870 N093474
[52] Ruotgeri Vita Brunonis N093475

Deutsche Chroniken
1.1 und 1.2 Deutsche Kaiserchronik. Trierer Silvester. Annolied N093463
2-4 fehlen.
5 Ottokars Österreichische Reimchronik 1 N093466 – 2 N093467
6 Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften N093468

Libelli de lite
1-3 N095230 N095231 N095232 (alles)

LEGES

Leges (in Folio)
1 N093469
2 N093470
3 N093471
4 N093472
5 in Vorbereitung unter N093473 (PDF des ganzen Bandes kann bereits erstellt werden)

Leges nationum Germanicarum
1 Leges Visigothorum N095233

Capitularia regum Francorum
1-2 N095238 N095239 (alles)

Concilia
1 N095240
2.1 N095241
2.2 N078997

Constitutiones
1 N095242
2 N095243
3 N095244
4.1 N095245
4.2 N095246
5 N095247
6.1 nur Teil 3 S. 738 ffN095251
Rest fehlt, da zu jung

Formulae
Formulae Merowingici et Karolini aevi N095249 (alles)

DIPLOMATA

Diplomata (in Folio)
1 Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica N093479

ANTIQUITATES

Poetae Latini medii aevi
1 N095224
2 N095253
3 N095254
4 N095258

Indices
N095259 (alles)

Amtliche Aktenkunde der Neuzeit

Ein hilfswissenschaftliches Kompendium
von Jürgen Kloosterhuis

Das Kompendium beruht auf einem Manuskript, das zuerst im Archiv
für Diplomatik 45 (1999) S. 465 – 563 erschien, und das ebenso mit
freundlicher Zustimmung der jetzigen Herausgeber dieser Zeitschrift
wie mit der dankenswerter Weise erteilten Erlaubnis des
Böhlau-Verlags in die Homepage des GStA PK als archivische
Arbeitshilfe
[7 PDF-Dateien] eingestellt werden darf. Sie versucht, das weite Feld der Aktenkunde nicht in erzählender Aufsatzform, sondern als Kompendium abzuschreiten: tief gegliedert, in stark abstrahierenden Sätzen, gelegentlich bis auf Stichworte reduziert – aber an einigen Stellen auch durch prägnante Quellenzitate verstärkt. Der Stoff soll so auf sein Wesentliches konzentriert werden, so knapp wie möglich und so detailliert wie nötig.

Das Kompendium versteht sich damit einerseits als Nachschlagewerk für Archivare und Historiker, um aktenkundliche Probleme in Erinnerung an eigenes Wissen wieder auf den Punkt zu bringen, und andererseits als Leitfaden für Archivbenutzer, die sich Aktenkunde zum besseren Verständnis ihres Quellenmaterials selbst erarbeiten wollen.

Zahlreiche Bände der MGH in Paris digitalisiert!

Eine – wie immer willkürliche – Auswahl alter Bände (Constitutiones, Leges, Poetae, Capitularia etc.) dieser Quellenausgabe (aber die älteren Scriptores in Folio scheinen komplett zu sein) liegt bei Gallica digitalisiert vor (im Freitext nach Germaniae oder Monumenta suchen!). Die Scanqualität ist zwar gewohnt schlecht, aber lesbar ist es meistens.
NACHTRAG: Detaillierte Übersicht hier.

Was ist ein Pompernale?

Die Lampertheimer Zeitung klärt auf:
Jahrzehntelang war es verschollen, das Pompernale von 1490, das der Wormser Historiker Heinrich Boos, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebte, im Verzeichnis angeführt, es aber nicht ausgewertet hatte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich der bekannte Heimatforscher Carl
Lepper aus Lampertheim dem Pompernale gewidmet, dann war es aus dem Blickfeld geraten und erst vor zwei Jahren bei der Neuordnung des Stadtarchivs wieder aufgetaucht. Der Begriff Pompernale sei in keinem Lexikon zu finden und der Gattung der historischen Salbücher zuzuordnen, erklärte der Vorsitzende des Vereins für Heimatgeschichte Nordheim, Günter Mössinger. Einkunftsverzeichnisse seien
von kirchlichen wie weltlichen Fürsten geführt worden. So habe auch der Wormser Bischof von Dalberg alle Pfarreien und Gemeinden besucht und sie
über den Umfang des Besitzes und der Ausstattung befragt. Kirchlicher Besitz sei im Synodale erfasst und vor einigen Jahrzehnten veröffentlicht worden. Der
weltliche Besitz sei im Pompernale verzeichnet.

Metager meint dazu: Ihr/e Suchbegriff/e >pompernale< könnte/n fehlerhaft oder unbekannt sein: Ob pommernhalle pomerania pommeranze besser ist?

Hilfswissenschaftliche Datenbank Georg Vogeler

Link des Monats von Stephan Laux ist im April 2003 die Bibliographische Datenbank Georg Vogeler mit derzeit rund 20.000 Titeln. Sie enthält den vollständigen Katalog der Bibliothek des Lehrstuhls für Geschichtliche Hilfswissenschaften [München] bis 1999 inklusive der hilfswissenschaftlich relevanten Aufsätze aus dem Zeitschriftenbestand des Lehrstuhls. Darüber hinaus enthält sie Literaturhinweise im Bereich meiner Forschungsfelder (zu denen die Archivalienkunde zählt). Eine Suche nach “Stadtbücher” erbrachte respektable 16 Treffer (meist Aufsätze).

Urkundenlehre 1748

Im Münsterschen Multimediaserver MIAMI liegt nun als Faksimile vor:
Johann Friedrich Joachims beider Rechten Doctors Einleitung zur Teutschen Diplomatik, Halle 1748. Joachim (1713-1767, siehe ADB 14) lehrte Geschichtswissenschaft an der Universität Halle. Sein Buch ist eine frühe Monographie zur Urkundenlehre.
Ein Inhaltsverzeichnis habe ich nicht entdeckt, aber das Register beginnt hier. Um zur jeweiligen Seite zu kommen, muss man zu der dort angegebenen Seitenzahl 28 addieren (dann auf der angegebenen Übersichtsseite anklicken oder in die Internetadresse am Schluss eintragen).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search