Über zwei neu aufgefundene Fotos von verschollenenen Urkunden Ludwig des Frommen im Marburger Lichtbildarchiv berichtet idw:
http://www.idw-online.de/pages/de/news128074
http://www.uni-marburg.de/lba
Über zwei neu aufgefundene Fotos von verschollenenen Urkunden Ludwig des Frommen im Marburger Lichtbildarchiv berichtet idw:
http://www.idw-online.de/pages/de/news128074
http://www.uni-marburg.de/lba
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medcartu.htm
Die Seite weist hauptsächlich Digitalisate bei Gallica nach.
http://www.palaeographia.org/palaeographia.htm
Eine Gemeinschaftsinitiative von
APICES – Association paléographique internationale
Culture • Écriture • Société
Gazette du livre médiéval
Bulletin semestriel d’information scientifique
[Leider ist nur eine Artikelauswahl online (wie schon bei der ÖAW). Es hätte schon längst der überfällige Schritt gewagt werden müssen, diese Publikation Open Access im Volltext anzubieten.]
Comité international de paléographie latine
[C.I.P.L.]
Bei Christie`s in Amsterdam wird am 20. September eine Sammlung von 4000 Siegeln versteigert:
http://www.christies.com/LotFinder/search/LOTDETAIL.ASP?sid=&intObjectID=4565133
Sale Title EUROPEAN & ENGLISH FURNITURE, CLOCKS, CERAMICS, WORKS OF ART
Location Amsterdam Sale Date Sep 20, 2005
Lot Number 20 Sale Number 2671
Creator GERMAN, 14TH TO 19TH CENTURY
Lot Title A collection of 4000 lacquer seals
Estimate 10,000 – 15,000 Euros
Special Notice Christie’s charge a premium to the buyer on the final bid price of each lot sold at the following rates: 23.8% of the final bid price of each lot sold up to and including € 150,000 and 14.28% of any amount in exces of € 150,000. Buyers’ premium is calculated on the basis of each lot individually.
Pre-lot Text VARIOUS PROPERTIES
Lot Description A collection of 4000 lacquer seals
German, 14th to 19th century
Comprising an alphabetically arranged collection of seals from European noble families and clergy, mostly German, in their original blue cardboard folding boxes now mounted in moulded, glazed oak frames
Each frame 83 cm. x 29.5 cm. (25)
Provenance Franz Kellerhoff, Gerichtsassesor in Paderborn (1845-1894) and Landsgerichtsdirektor in Aachen (1872-1894)
Lot Notes Kellerhoff assembled this collection during his lifetime.
Die Stadt Pfullingen, der Schwäbische Albverein Pfullingen
und der Geschichtsverein Pfullingen haben gemeinsam im
Jahre 2003 eine kostbare Sammlung von Siegeln von einer
privaten Sammlerfamilie erworben. Die bedeutende Sammlung
gelangte 1956 über den Pfullinger Glasmaler Otto
Künstner (1901-1981) nach Pfullingen. Früh schon hatte
sich Otto Künstner für das Malen von Wappen begeistert,
und in diesem Zusammenhang erwachte auch sein Interesse
für die Siegel. Mitten im 2. Weltkrieg machte Künstner
in Schleißheim die Bekanntschaft des Schriftkünstlers
und Heraldikers Otto Hupp (1859-1949) und lernte über
diesen Freiherr von Berchem kennen und schätzen. Als Otto
Künstner die Siegelsammlung nach dem Tod des kompetenten
Münchner Siegel- und Wappenforschers von dessen
Sohn angeboten bekam, zögerte er nicht, übernahm
die Frachtkosten der wertvollen Sammlung von München
nach Pfullingen und war nun ihr stolzer Besitzer. Er hegte
und pflegte die umfangreiche Sammlung, und es gelang
ihm, etwa 6.000 der rund 27.000 Siegel zu katalogisieren.
Sein Verdienst ist es auch, durch eine besondere Technik
Abgüsse der Siegel herstellen zu können. Auch solche Abgussformen
befinden sich in der Sammlung. Es war der
Wunsch Künstners, die Sammlung in das damals noch fehlende
Heimatmuseum der Stadt Pfullingen zu geben.
Mit einer einzigartigen Sonderausstellung „Kaisersiegel –
1000 Jahre Herrschaftssymbolik“ wird ein Teil nunmehr
der Öffentlichkeit gezeigt. Die Ausstellung zeigt circa 300
Siegel aller 42 deutschen Kaiser aus der umfangreichen
privaten Siegelsammlung des Freiherrn Egon A. von Berchem
(1876-1946) im Pfullinger Stadtgeschichtlichen Museum
Schlössle. Das älteste Siegel der Ausstellung ist das
von Karl dem Großen (800-814), dem großen Kaiser des
Karolingischen Frankenreiches. Zu sehen sind die verschiedenen
Siegel der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation (911-1806) und des deutschen Kaiserreiches
(1871-1918). Die Sammlung endet zeitlich mit
dem Siegel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II (1888-
1918). […]
Die Sammlung umfasst neben
den in der aktuellen Ausstellung
gezeigten Kaisersiegeln aus der Zeit um 800 bis 1918 u.
a. auch Siegel verschiedener Städte und Zünfte, Siegel der
Kirche, des Adels und Bürgertums sowie Reitersiegel, einige
Urkunden mit angehängten Siegeln sowie im bescheidenen
Umfang Fachliteratur. Geplant ist, weitere Teile
der Sammlung im Stadtgeschichtlichen Museum fortlaufend
zu zeigen.
Die Ausstellung ist vom 8. Mai bis zum 16. Oktober 2005
im Wechselausstellungsraum des Stadtgeschichtlichen Museums,
neben dem Trachtenmusem des Schwäbischen Albvereins
und dem Mühlenmuseum, Pfullingen im Schlössle,
Griesstr. 24/1 sonn- und feiertags von 14-17 Uhr zu
sehen. […] Führungen nach Vereinbarung über
die Pfullinger Stadtverwaltung 07121/703-208, Frau Angelika
Euchner sind möglich. Der Eintritt in diese Ausstellung
ist frei.
Aus:
http://www.schwaben-kultur.de/pdfs/2005-3.pdf
Blätter des Schwäbischen Albvereins 2005/3, S. 18
Da das Angebot bei mir nicht funktionierte, beschränke ich mich auf den Hinweis in dem für Handschriftenforscher höchst empfehlenswerten Weblog PECIA auf ein neues Hilfsmittel zur Chronologie.
Nachtrag: Im zweiten Anlauf mit dem IE ging es.
http://calendriers.irht.cnrs.fr/calscope.htm
#chronologie
In einem 700 Jahre alten Pergamentcodex [der UB Innsbruck] wurden rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. (gest. 1250), seines Sohnes Konrad IV. und anderer Persönlichkeiten des 13. Jahrhunderts entdeckt. Rund 130 dieser Dokumente aus dem Mittelalter waren der Forschung bisher noch nicht bekannt.
http://tirol.orf.at/stories/46182
http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/271893.html
Siehe auch Josef Riedmann in der SZ 19.7.2005:
Die Abschriften entstanden, nach dem Charakter der durchwegs gut lesbaren Schrift zu urteilen, etwa um 1300. Ein anonym gebliebener Schreiber kopierte die meisten Stücke; drei weitere steuerten zwischendurch Ergänzungen bei. Das Hauptmotiv für die Anlage der Sammlung ist eindeutig die Vorliebe für den prunkvollen, rhetorisch ausgefeilten Stil der Schreiben, für den die Dokumente und Briefe Kaiser Friedrichs II. auch bereits bei Zeitgenossen berühmt waren. Sie bildeten auch den Anlass für die Anlage ähnlicher Sammlungen von kaiserlichen Schreiben.
Die Texte selbst sind sehr oft verkürzt. Es fehlen die ausführlichen Titulaturen, Namen sind oft durch “talis” – etwa entsprechend dem heutigen “N.N.” – ersetzt, und fast immer fehlt die Datierung. Leider verzichtete der unbekannte Kompilator auch des Öfteren auf jene Teile der Texte, welche die konkrete Erledigung des Rechtsinhaltes betreffen, weshalb man sich etwa bei Mandaten bisweilen mit der Schilderung der Vorgeschichte zufrieden geben muss. Außerdem werden in einer Reihe von Stücken formelhafte Wendungen in sehr gekürzter Form wiedergegeben; auch dies deutet darauf hin, dass als Vorlagen der Abschriften (eher indirekt als direkt) am ehesten in der Kanzlei Friedrichs II. und Konrads IV. aufbewahrte Konzepte in Frage kommen, in denen man auf diese üblichen, immer wiederkehrenden Wendungen verzichtet hat.
Die Auswertung der Neufunde hat erst begonnen. Eine kritische Edition des gesamten Korpus ist im Rahmen der zentralen Forschungsstelle für die Erschließung mittelalterlicher Geschichtsquellen, der Monumenta Germaniae Historica in München, in Aussicht genommen.
Der gesamte Urkundenbestand bis 1600 soll bis 2007 online sein. Die Digitalisate in brauchbarer Qualität enthalten meist auch Transkriptionen und Siegelabbildungen. Technisch interessante Zoom-Funktion.
Zu 1480 werden z.B. 7 Urkunden gefunden. Die Sprache liest sich mit Kenntnissen des Niederdeutschen recht einfach. Berücksichtigt wird aber auch Korrespondenz.
Autor(en): Frfr. von Boeselager, Elke
Titel: Schriftkunde. Basiswissen
Ort: Hannover
Verlag: Verlag Hahnsche Buchhandlung
Jahr: 2004
ISBN: 3-7752-6131-1
Umfang/Preis: 126 S.; € 14,80
Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Karel Hruza, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
E-Mail: <karel.hruza@oeaw.ac.at>
Der Band eröffnet eine neue Reihe, die auf knappem Raum und zu günstigem Preis hilfswissenschaftliches „Basiswissen“ vermitteln will und an die „Historischen Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen“ erinnert, deren „Papsturkunden“ durch die Hand eines jeden Mittelalter-Studenten gehen sollten […]
Allgemein ist zu konstatieren, dass es Boeselager nicht gelingt, eine überzeugende Schrifttypologie vorzustellen, in der auch die Entwicklungslinien und Interdependenzen zwischen Gebrauchs-, Buch- und Auszeichnungsschriften aufgezeigt und die Bedeutung der ersteren herausgestellt werden. Auch die praxisorientierten Kapitel haben bei weitem nicht das Niveau, um den Band zu einem „Klassiker“ in der Lehre werden zu lassen.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-064
http://elec.enc.sorbonne.fr/cartulaires
Kommentar zur Digitalisierung der alten Ausgaben:
http://www.figoblog.org/document824.php
Was bayerische Hochschulen bezahlen, sollen auch nur bayerische Hochschulen nutzen. Mei, was samma zinftig!
http://www.palaeographie-online.de
“Lateinische Paläographie der Antike und des Mittelalters: Paläographie Online I
Paläographie Online ist eine zweisemestrige Einführung in das Lesen, Transkribieren und Beschreiben lateinischer Handschriften von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Sie richtet sich an Studierende der mediävistischen Philologien, Buchwissenschaft und historischen Wissenschaften, deren Quellen handschriftlich überliefert sind.
Paläographie Online umfaßt zwei Kurse mit jeweils 13 Lerneinheiten. Thema des ersten Kurses sind Schriftentwicklung, Buch- und Urkundenwesen der Antike und des frühen Mittelalters (1.-11. Jahrhundert), der zweite Kurs ist Hoch- und Spätmittelalter gewidmet (11.-16. Jahrhundert).
Paläographie Online wird im Rahmen und mit finanzieller Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) von PD Dr. Peter Orth (MGH München / Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen) und Dr. Georg Vogeler (Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften, LMU München) entwickelt. Der erste Kursabschnitt wurde im April 2005 in Betrieb genommen, der zweite wird im Sommer 2005 folgen.
Studierende an bayerischen Hochschulen können das Angebot nach ihrer Registrierung bei der vhb kostenfrei nutzen, für alle anderen ist eine Demonstrationsversion zugänglich.”
Zitat nach
http://www.mgh.de/~Poetae/A-Links.html
Als Kontrast werfen wir mal einen Blick hierhin:
http://ocw.mit.edu
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-27.htm
Der aktuelle Link-Wink gilt dem Angebot der BNU Strasbourg. Auszug:
Eine münzkundliche Spezialdatenbank verbirgt sich hinter dem Link Monnaies et Médailles Alsaciennes. Unter den Suchfeldern findet sich u. a. das Jahr der Münzprägung. Gibt man hier “1621” ein, wirft die Datenbank fast 120 Treffer aus. Zu etwa einem Viertel der Münzen stehen Abbildungen zur Verfügung, etwa zum “Raths-Geld” der Stadt Hagenau. Vorder- und Rückseite der Münze werden in sehr guter Qualität in einer JPG-Datei von über 700 KByte Umfang gezeigt. Auch die Beschreibung der Münzen ist recht ausführlich, so dass die Datenbank ein gutes Hilfsmittel für münzkundliche Fragestellungen darstellt.
Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Die Kaiserurkunden des X., XI. und XII. Jahrhunderts
von Karl Friedrich Stumpf-Brentano
Innsbruck
2
Bd.: 2 [teilweise]
Signatur: Germ.g. 477 ba-2
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001189-0
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00001189/images
Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Acta imperii inde ab Heinrico I. ad Heinricum VI. usque adhuc inedita
hrsg. von Karl Friedrich Stumpf-Brentano
Innsbruck
3
Bd.: 3
Signatur: Germ.g. 477 ba(3
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001190-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00001190/images
Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts nebst einem Rueckblicke auf die Merovinger- und Karolinger-Urkunden
von Karl Friedrich Stumpf
Innsbruck
1
Bd.: 1
Signatur: Germ.g. 477 ba-1
In Vorbereitung
Zur Quellenkunde von Gerichtsakten ist nun zu beachten:
Diebe, Sodomiten und Wilderer. Waldviertler Gerichtsprotokolle aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte, St. Pölten/Waidhofen 2005
http://www.daswaldviertel.at/schriftenreihe.htm#diebe
http://dtm.bbaw.de/HSA/Wasserzeichen_Gesamt.html
Weitere Wasserzeichen-Sammlungen im Internet
HStA Stuttgart, Sammlung Piccard
http://pan.bsz-bw.de/piccard/einfueh.php
Wasserzeichen des Mittelalters
http://www.oeaw.ac.at/ksbm/wz/wzma2.htm
Wasserzeichen in niederländischen Inkunabeln
Weitere Links:
http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/kodikologie.html#sect167
Die Universitätsleitung der Ludwig-Maximilians-Universität macht Pläne, den letzten verbliebenen Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften in Deutschland zu streichen. Eine Absenkung auf W2 würde dem Lehrstuhl die Möglichkeit nehmen, wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden, wäre aber noch die freundliche Variante. Eine völlige Streichung dieses Grundlagenfaches, dessen Perspektiven im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Debatten immer stärker sichtbar werden, ist auch nicht auszuschließen. Fundierte Protestnoten an das Rektorat (Prof. Dr.rer.pol. Bernd Huber), oder an das Staatsministerium (Staatsminister Dr. Thomas Goppel) sind erwünscht.
Urkunden von 1200 – 1246 / gesammelt und bearb. von Willibald Hauthaler und Franz Martin . 1918 . – XX, 673, 323 S., 2 Taf . –
Download PDF-Version (113 MB)
http://141.84.81.24/etc/dokumente/083654+0003.pdf
Es sind noch weitere Volltexte ueber den OPAC der MGH-Bibliothek zu finden.
Beispiele:
Waitz, Georg: Die Formeln der Deutschen Königs- und der Römischen Kaiser-Krönung vom 10. bis zum 12. Jahrhundert
Göttingen : Dieterich 1872 . – 92 S.
FRA II. 31 zum Freisinger Besitz in Österreich
Tilo von Kulm (DTM 9)
http://141.84.81.24/etc/dokumente/a108379.pdf
Gezielt nach ihnen kann man aber leider nicht recherchieren. (Ganz böse Buben kommen übrigens auf die Idee, obige URL zu kürzen …)
http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe
Diese Varia werden auch für die Liste der deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts auszuwerten sein.
Heute begnüge ich mich mit dem Hinweis auf:
Böhmer, Johann F.:
Acta imperii selecta
Urkunden deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhange von Reichssachen
Innsbruck 1-2
Winkelmann, Eduard:
Acta imperii inedita
saeculi XIII et XIV ; Urkunden und Briefe zur Geschichte des Kaiserreichs und des Königreichs Sizilien ; in 2 Bänden
In den Jahren 1198 bis 1273
Innsbruck
1
nur Bd.: 1
Eine Monographie (1999) mit Wappenverzeichnis bei ALO
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14893
Die alte, in Teilen heute noch nicht ersetzte Ausgabe von Dronke aus dem Jahr 1850 liegt bei ALO digitalisiert vor:
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844
Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.
Aus QFIAB 84 (2004)
Julia Becker, Die griechischen und lateinischen Urkunden Graf Rogers I. von Sizilien
Jochen Johrendt, Cum universo clero ac populo eis subiecto, id ipsum eodem modo fecerunt. Die Anerkennung Alexanders III. in Italien aus der Perspektive der Papsturkundenempfänger
Uwe Israel, Der Papst und die Urkunde an der Wand. Innozenz III. (1198-1216) in Subiaco
Ganzes Inhaltsverzeichnis:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=348&ausgabe=1959
http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=IFB%5F04%5F2-422
(PDF)
Herrad Spilling (WLB Stuttgart) bespricht ausführlich und kritisch in den IFB:
Abriss der lateinischen Paläographie / Hans Foerster ; Thomas
Frenz. – 3., überarb. und um ein Zusatzkapitel “Die Schriften
der Neuzeit” erw. Aufl. / von Thomas Frenz. – Stuttgart :
Hiersemann, 2004. – VI, 363 S. ; 25 cm. – (Bibliothek des Buchwesens
; 15). – ISBN 3-7772-0410-2 : EUR 98.00
Autor Tommy Schmucker
Titel mitt handtt vnd Mondtt angelobett – Eine Untersuchung zum Zwickauer Urfehdebuch
Herausgeber TU Chemnitz, Philosophische Fakultät
Typ Magisterarbeit
Sprache Deutsch
Schlagworte · Mittelalter / Geschichte 1250-1500
· Neuzeit / Geschichte 1450-1650
· Rechtsgeschichte
· Strafrechtspflege
· Urfehde
· Urfehdebuch
· Zwickau / Stadtrecht
Abstrakt (Deutsch) Qualitative Untersuchung zum Zwickauer Liber Proscriptorum; dem so genannten Urfehdebuch. Mit Transkription von Teilen der Quelle.
Erstellungsdatum 2004-12-29
Speicherung seit 2005-02-13
Gültig bis 2010-02-13
Format · application/pdf
Größe 717 KB
URL http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0014
Die Hefte von 1990 bis 1999 sind frei online unter
Walser, Robert (2004):
Lasst mich ohne nachricht nit: Botenwesen und Informationsbeschaffung unter der Regierung des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg.
Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00002796
Die Arbeit analysiert die Organisation des Botenwesens des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414 – 1486) und sein Vorgehen bei der Beschaffung von Informationen, die für sein politisches Handeln wichtig waren. Außerdem zeigt sie, ob und wie ein politischer Entscheidungsträger des Spätmittelalters auf ihm zugegangene Informationen reagierte. Eine Überblicksdarstellung über mittelalterliche Boten, deren Ausrüstung und Aufgaben rundet die Arbeit ab.
Studien zum Urkunden- und Kanzleiwesen König Manfreds von Sizilien (1250) 1258 – 1266 / vorgelegt von Markus Brantl. – [2004]
Links: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-18064
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806/01/Brantl_Markus.pdf
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00001806
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970332955
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/24182
Die ersten 17 Bände der Reihe Diplomate sind gescannt und können unter
http://www.dmgh.de
eingesehen werden.
Aus der Archivliste:
Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, hg. von Christian Keitel und Regina Keyler, Stuttgart, Kohlhammer, 2005, 154 S. (15.- €)
Im Archiv steht der Benutzer Quellen gegenüber, die nicht in Hinblick auf seine Fragestellung, sondern aus völlig anderen Gründen entstanden und daher zunächst schwer verständlich sind. Besondere Probleme ergeben sich bei seriellen Quellen (z.B. Rechnungen) und deren standardisierter und komprimierter Form der Informationsaufzeichnung. Bei der Auswertung dieser Quellengattungen soll die neue Veröffentlichung helfen, in der Autorinnen und Autoren unterschiedliche Quellengruppen beschreiben und Auswertungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Artikel konzentrieren sich auf den südwestdeutschen Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Daneben stehen ein alphabetisches Glossar, das häufig verwendete Quellenbegriffe erläutert, einleitende Bemerkungen zur Typisierung serieller Quellen und Hinweise zum Arbeiten im Archiv.
Dr. Christian Keitel und Dr. Regina Keyler sind Absolventen der Universität Tübingen und Archivare im Landesarchiv Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis:
* Vorwort
* Einleitung
* Dienerbücher (von Miriam Eberlein)
* Inventuren und Teilungen (von Rolf Bidlingmaier)
* Jahrtagsbücher (von Roland Deigendesch)
* Juristische Konsilien (von Marianne Sauter)
* Kirchenkonventsprotokolle (von Bertram Fink)
* Kirchenregister (von Andreas Butz)
* Lagerbücher (von Regina Keyler)
* Forstlagerbücher (von Kerstin Arnold und R. Johanna Regnath)
* Geistliche Lagerbücher (von Regina Keyler und Wolfgang Runschke)
* Lehensbücher und Lehensregister (von Matthias Miller)
* Leib- und Hühnerbücher (von Christian Keitel)
* Musterungslisten (von Jörg Heinrich)
* Rechnungen (von Christian Keitel)
* Forstrechnungen (von Paul Warde)
* Siegel (von Wilfried Schöntag)
* Steuerbücher und Steuerlisten (von Christian Keitel)
* Traditionsbücher (von Stephan Molitor)
* Visitationsakten (von Peter Thaddäus Lang)
* Zins- und Heischbücher (von R. Johanna Regnath)
* Glossar
* Korrespondierende Quellenbezeichnungen
Leider ist dieser Mitteilung nicht zu entnehmen, wie sich diese Publikation zu der seit 2003 vorliegenden Online-Publikation unter gleichem Titel verhält, die nach wie vor unter
http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/veroeff/digital/serquell/serquell.htm
kostenfrei einsehbar ist.
http://www2.uni-jena.de/philosophie/iskvo/mit_hei.htm
Hochschuldozent Stefan Heidemann hat dieses Weblog in praktischer Weise genutzt: Indem er in seinem Schriftenverzeichnis beim Titel der FS Klüßendorf auf unsere Besprechung verlinkte (sonst gibt es ja zu diesem Band meines Wissens nichts im Netz).