Neue Dauerausstellung der Stiftung “Topographie des Terrors”

Kritisches zu der am 25.08.2010 eröffneten Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror” bringt die Berliner Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html

Uni Bamberg lehnt Stauffenberg-Denkmal ab

http://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01567.html

http://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bamberg-stauffenberg-denkmal-willy-von-aron-gesellschaft-ID1280757665806.xml

http://www.wiesentbote.de/2010/08/03/universitat-bamberg-stellungnahme-zur-pressemitteilung-der-willy-aron-gesellschaft-vom-02-august-2010

Posse in Gerolzhofen um ein Hakenkreuz

http://www.mainpost.de/lokales/schweinfurt/Staatsanwalt-entlastet-Oettermann;art769,5301361

Update: Zur bemerkenswerten Person des Stadtarchivars Stephan Oettermann

http://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Oettermann

Update: http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Kirchner-und-Oettermann-einigen-sich-vor-Gericht;art769,5319820

FES Bibliothek stellt “Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens” ins Netz

Das zweibändige Handwörterbuch erschien zu Ende der Weimarer Republik und umfasste auf 2.000 zweispaltigen Seiten etwa 1.000 Aufsätze, darunter gut 500 biographische Einträge. An der “überparteilichen” Enzyklopädie arbeiteten eine Reihe renommierter Gewerkschaftspraktiker, Funktionäre der Sozialverwaltungen und Hochschullehrer mit. Das Handbuch hatte internationalen Charakter und berücksichtigte insgesamt mehr als 40 Länder.
Der Gebrauchscharakter des Nachschlagewerkes ist heute immer noch hoch. Viele der behandelten Organisationen sucht man z. B. in der Online-Enzyklopädie “Wikipedia” vergeblich. Gleiches gilt für behandelte Personen. Das Handwörterbuch wurde bis auf die Artikelebene erschlossen. Mit Hilfe einer Google-basierten Volltextsuche werden weitere differenzierte Sucheinstiege möglich sein.
Mit der Online-Edition stärkt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Rolle als SSG-Bibliothek für den Sammelbereich Parteien und Gewerkschaften.
Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens / hrsg. von Ludwig Heyde.
Berlin : Verl. Werk und Wirtschaft, 1931-1932. – XV, XVI, 2183 S.

http://library.fes.de/inhalt/digital/ihwg-edition.htm

Dancing Auschwitz

Henryk M. Broder nimmt im heutigen SPIEGEL S. 104 das Video des in Australien lebenden Holocaust-Überlebenden Adam Kohn in Schutz, der auf dem KZ-Gelände mit seinen Enkeln zu dem Disco-Hit “I will survive” tanzte:

Auf den ersten Blick ist “Dancing Auschwitz” […] ein Tabubruch, auf den zweiten eine Provokation, auf den dritten aber eine kluge Antwort, wie man an etwas erinnern kann, das im Steinbruch der “Erinnerungskultur” längst zu historischem Schotter verarbeitet wurde.

Ich finde: Er hat Recht.

Eine Verteidigung las man auch schon in der taz

Der Vorwurf der Selbstvermarktung und der Geschmacklosigkeit, den Michael Wolfssohn von der Bundeswehrakademie der Familie Kohn und ihrem Video macht, ist selbst derart geschmacklos, weil er dem Überlebenden vorschreiben will, wie er sich gegenüber dem erlebten Grauen während des Holocaust zu verhalten habe.

http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/disco-dancing-in-auschwitz

Die Urheberrechts-Problematik darf natürlich nicht fehlen: Die taz und andere Beiträge betteten ein Video ein, das aus Urheberrechtsgründen nun nicht mehr verfügbar ist:

https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22dancing+auschwitz%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=

AGHET – Ein Völkermord

AGHET – Ein Völkermord [Armenian Genocide] from AGHET on Vimeo.

“Das ist eine ausnahmslose Dokumentation über den Völkermord an den Armeniern im Jahre 1915, welcher jedoch bis heute von der Türkei geleugnet wird. Der Film zitiert zum ersten mal Berichte unter anderem aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin, den amerikanischen National Archives, der Library of Congress sowie aus Archiven in Frankreich, Dänemark, Schweden, Armenien, Russland und der Türkei. Diese geheimen Dokumente wurden lange Zeit aus falscher Rücksichtnahme zurück gehalten und lassen keinen Zweifel an einem grausamen Völkermord. “

Sebastian Brant als Historiker

Die 2004 eingereichte Dissertation von Antje Foresta geb. Niederberger (bei Dieter Mertens) ist in überarbeiteter Form online in Freidok

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7674

“Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, mit Brants Geschichtswerk De origine et conversatione bonorum regum et laude civitatis Hierosolymae cum exhortatione eius recuperandae vertraut zu machen, es zugleich in einen literarischen und politischen Kontext zu stellen und ihm mit Methoden der Kulturgeschichte und Humanismusforschung näher zu kommen.” (S. 258) Wichtig ist die Arbeit für die Erforschung des Diskurses über die türkische Bedrohung Europas.

Dieses Geschichtswerk bequem zugänglich als Digitalisat (das Exemplar Hartmann Schedels mit handschriftlichen Zusätzen)

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026708/image_1

Deutsche Übersetzung von Kaspar Frey:

http://aleph500.huji.ac.il/nnl/dig/books/bk001374063.html

Cyprian: Hilaria evangelica – zentrale Quellenschrift zum Reformationsjubiläum 1717 online

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/titleinfo/2380432

Danke, ULB Halle!

Zum Buch siehe die Monographie von Harm Cordes (Google-Vorschau)

http://books.google.de/books?id=oU7x2wbT5tYC&pg=PA12

Altnazis beim Bund der Vetriebenen

Eine Recherche von Otto Köhler:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1204517

Siehe auch:

http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2004/04/charta.htm

FAZ

http://npd-blog.info/2010/03/08/bdv-studie-102

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-48262887.html

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,680080,00.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Wagner_(Politiker)

Erika Steinbach, Foto Dontworry http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de

Datenbank Reichserzkanzler (Deutschland)

http://www.reichserzkanzler.de

“Die Website präsentiert Mitglieder und Aktivitäten des Interdisziplinären Arbeitskreises “Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches”. Außerdem wird eine Verbindung zum Archiv des Reichskanzlers geboten. In einer Online-Datenbank können mittels einer Suchmaschine die Beschreibungsdaten der 1900 digitalisierten Regesten der Wahl- und Krönungsakten zwischen 1356 und 1800 durchsucht werden.” (Clio-Online)

Berliner Hostienschändungsprozess 1510

Als “Verhängnis der Mark Brandenburg” hat der jüdische Zeitgenosse Josel von Rosheim die Ereignisse bezeichnet, die im Juni/Juli 1510 zahlreiche angesehene Bürger märkischer Städte in wenigen Wochen zu verhassten Außenseitern werden ließ. 38 von ihnen urteilte man am 19. Juli 1510 in Berlin öffentlich ab und verbrannte sie. Sie waren der Gotteslästerung und des Kindsmords für schuldig befunden worden. Wie sich dreißig Jahre später zeigte, auch für damalige Rechtsverhältnisse zu Unrecht. FR

Besonders dürftig der Internethinweis auf die Ausstellung in Spandau zum Thema:

http://www.zitadelle-spandau.de/Museum____/__Laufende_Ausstellung/__laufende_ausstellung.html

Selbstverständlich verzichtet die Journaille darauf, weiterführende Links anzugeben:

http://www.4lx.de/1510/1510.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkstein_f%C3%BCr_die_Opfer_der_Berliner_Judenverbrennung

http://books.google.de/books?id=D64GY0T8_M4C&pg=PA252

Die grundlegende Darstellung von Holtze steht digitalisiert bei Europeana Local zur Verfügung

Malinowski zu Adel und Widerstand

In FAZ online vom 20 Juli 2010 wird ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Malinowski widergegeben.

Es geht dabei um Adel und Widerstand. Wichtig erscheint mir folgender Passus:

“Noch wichtiger waren vielleicht die sogenannten Fideikommisse, eine sehr preußische Besitzform, die die Zersplitterung des Großgrundbesitzes auf dem Weg der bürgerlichen Erbteilung verhindern sollten. Die Weimarer Reichsverfassung hatte diese Besitzform angegriffen, mit den Nationalsozialisten verband sich im Adel die Hoffnung, dass alles beim Alten bleiben würde”.

Das ist das wichtigste Motiv für die enge Kooperation zwischen der NS Führung und der nach 1918 selbsternannten “Oberhäupter » der ehemals regierenden Adelsfamilien. Besonders auffällig bei den Familien Waldeck, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg Lippe. Dargelegt habe ich diese Zusammenhänge in meinem beim Dokumentenserver der FU Berlin frei einsehbaren Buch: Vier Prinzen zu Schaumburg Lippe. Ich warte noch immer auf eine Auseinandersetzung mit dieser These. Herr Malinowski schneidet sie hier zutreffend an. Hoffentlich wird diese Forschungslinie in den nächsten Jahren vertieft.

http://archiv.twoday.net/stories/6332010

http://vierprinzen.blogspot.com

Mythos Königin Luise

Videos
http://www.nordkurier.de/video/index.php?verz_start=100716_01
http://www.myvideo.de/watch/7418120/Der_Mythos_Luise_Koenigin_von_Preussen_Kultur_21
https://www.youtube.com/results?search_query=k%C3%B6nigin+luise+video&aq=f
Weiteres Video über Gedächtnis-Biwak
http://www1.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/luise126.html

Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz (als “exzellent” von den Wikipedianern ausgezeichneter Artikel)

Wikisource
http://tinyurl.com/28n9jra ADB-Artikel
http://de.wikisource.org/wiki/Luise_von_Mecklenburg-Strelitz

Bilder auf Wikimedia Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Louise_of_Mecklenburg-Strelitz

Facebook
https://www.facebook.com/group.php?gid=32775728098

Twitter
http://twitter.com/#search?q=luise%20k%C3%B6nigin

rbb-Dossier
http://www.rbb-online.de/kultur/dossiers/2010/koenigin_luise0/koenigin_luise.html

Presse
http://www.morgenpost.de/kultur/article1351258/Warum-Koenigin-Luise-ein-Idol-des-Buergertums-ist.html

Ausstellungen
http://www.spsg.de/index.php?id=6736

Gedenkstätte Hohenzieritz
http://www.louisen-gedenkstaette.de

Websites
http://www.koenigin-luise.com
Linkliste: http://www.koenigin-luise.com/Kontakt/Links/links.html

Mythos
Patricia Drewes: Königin Luise von Preußen – Geschichte im Spiegel des Mythos
http://www.fes.de/fulltext/historiker/00671006.htm
Rudolf Speth: Königin Luise von Preußen als Nationalheldin, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1 [09.06.2004], URL: http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/speth/index.html

Ikonographie
Holger Simon, Zur Ikonographie der preußischen Königin Luise (1776-1810). Die Bildpolitik des preußischen Königshauses im 19. Jahrhundert. Wallraf-Richartz Jahrbuch 60, S. 231-262. Köln 1999
http://www.uni-koeln.de/~alk02/publ/WRJLuise.pdf bzw.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/199

Bücher
http://www.zeit.de/2010/29/L-P-Luise Besprechung des Buchs von Daniel Schönpflug

Lesenswert: Als Ein-Euro-Jobberin im Dienst des Holocaust-Gedenkens

http://das-blaettchen.de/als-ein-euro-jobberin-im-dienst-des-holocaust-gedenkens http://www.kulturation.de/ki_1_report.php?id=143

Einschließlich aufschlussreicher Belege für “Herrschaftswissen”: “Zu unserer Verblüffung machte eine Freundin gerade genau die gleichen Erfahrungen wie ich. Auch sie im Ein-Euro-Job, in einem gemeinnützigen Geschichtsverein. Dort war es ein ehrenamtlicher Rentner, der die Geschichte des Stadtbezirkes für sich okkupiert hatte und vor ihr die Schränke verschloß.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search