2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist (online: UB Frankfurt, Internet Archive). Hier soll zusammengestellt werden, was mir seither an neuen Erkenntnissen zu Pahl bekannt geworden ist.
Die Monographie (zitiert im Folgenden: Monographie) hat nach Ausweis der Rezensionen wohlwollende Aufnahme gefunden:
Hermann Ehmer in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 118 (2018), S. 372-374: Es ist “dem Verfasser gelungen, ein wissenschaftlich fundiertes und anregend zu lesendes Lebensbild zu gestalten”.
Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019), S. 510-512 (Archivalia)
Christoph Bittel in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 561-563 (WLB)
Kurt Schreiner in: Württembergisch Franken 103 (2019), S. 329-331 (WLB)
Iwan-Michelangelo D’Aprile in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 280-283 (Archivalia)
Thomas Wallnig in: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 36 (2020), S. 234-236 (Archivalia)
In zwei in Archivalia publizierten Vorträgen habe ich die Lebensstationen Pahls in Essingen und Fichtenberg ausführlicher gewürdigt.
Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018 (zur Monographie S. 18-21). Hier geht es auch um Pahls Verhältnis zu Thomas Wizenmann und um Wizenmanns Zeit in Essingen.
Besuch Pahls im Pfarrhaus von Kirchenkirnberg (Ausschnitt)
Die Personendatenbank “Album Academicum Altorphinum” enthält einen Eintrag zum Altdorfer Studenten Pahl (zur Monographie S. 13-15).
Torsten Krannich/Heinz Bohn: Woellwarth-Degenfeldsche Kirchenordnung von 1729 (2022), S. 32, 34, 38 (Internet Archive) erwähnen Pahl als woellwarthischen Pfarrer.
Den Kontakt zum Aufklärer Johann Ferdinand Schlez und Pahls Position zum Aberglauben thematisierte mein Beitrag: Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798. In: Archivalia vom 23. November 2018 (zur Monographie S. 22-25)
Hans-Martin Maurer: Frühe Geschichtsvereine in Baden-Württemberg (2019), S. 31, 37, 43, 52, 66 erwähnt Pahl in seinem Kapitel über den Württembergischen Verein für Vaterlandskunde 1822-1856. Pahl schlug 1836 vor, neben den Württembergischen Jahrbüchern eine populäre Zeitung für Vaterlandskunde herauszugeben (S. 43) (zur Monographie S. 147-156).
Zu Pahls Werken
Die verschollen geglaubte “Rede bei der Beerdigung Sr. Exc. der Frau Generalinn Wilhelmine Dorothee von Wöllwarth, gebohrnen Gräfinn von Görz. Am 25. Jul. in der Pfarrkirche zu Essingen gehalten”. 1806 Digitalisat Commons wurde von Torsten Krannich 2021 im Staatsarchiv Ludwigsburg PL 9/3 Bü 1587 aufgefunden.
Der umfangreiche Pfarrbericht Pahls über Fichtenberg 1828 wurde vom Landeskirchlichen Archiv online gestellt.
Klaus Graf: Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722). In: Archivalia vom 5. Dezember 2021 (zur Monographie S. 64)
Im Oktober 2022 erschien von Johann Gottfried Pahl: Ulrich von Rosenstein. Als Herausgeber kann der Technik-Didaktiker Dr. Oliver Friese gelten, der mich im Februar 2020 wegen des Plans einer modernisierten Neuauflage des Ritterromans kontaktierte. Mein Nachwort dokumentiert der Beitrag: Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022. Die Ausgabe von 1799 konnte ich in einem dritten Exemplar in Neapel nachweisen. Außerdem ist eine verschollen geglaubte zeitgenössische Rezension in der UB Greifswald aufgetaucht (Commons) (zur Monographie S. 107-117).
Zum Kapitel über Pahl als Kriegsberichterstatter (Monographie S. 136-145) hätte sich als weitere Abbildung die Zeichnung “Einrücken der Franzosen in Neubronn” (2. August 1796) angeboten, siehe https://archivalia.hypotheses.org/126382.
In Wikisource erfasst wurde der Aufsatz Pahls: Bemerkungen auf einer Reise an der Nordgrenze von Schwaben 1801 (zur Monographie S. 163).
Klaus Graf: Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800). In: Archivalia vom 11. Januar 2020
Korrekturen
Einige Ergänzungen und Korrekturen in der Buchbesprechung von Emberger (wie oben).
S. 89 wird die zweite Auflage (1800) der Handbibliothek irrig als anonym bezeichnet.
S. 128 ist die Jahreszahl im Satz “Im 7. Stück der Chronik zeigte am 28. Januar 1801 ein Aufsatz »Oesterreichs Staatskräfte« Sympathien für Österreich” falsch. Es muss natürlich 1809 heißen.
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen. Obwohl die Lebenszeugnisse überschaubar sind, hat Lauterbach es nicht als seine Aufgabe angesehen, sie gründlich recherchiert aufzuführen – was ich hier in übersichtlicher Form versuchen möchte. Zudem hat er es versäumt, einer alten Literaturstelle nachgehend, sich beim Stadtarchiv Nördlingen zu erkundigen, das zwei Schreiben des Jos verwahrt, wovon das eine bisher völlig unbekannt war. Außerdem werden bereits einige Kritikpunkte zur neuen Ausgabe zur Sprache kommen. (Die Literaturangabe Lauterbach ohne Jahreszahl bezieht sich im Folgenden auf die Edition von 2022.) Ich komme im Folgenden auf 18 Dokumente.
I. Universitätsbesuch
1390
Matrikel (Digitalisat UB Heidelberg). Edition von Gustav Toepke: Die Matrikel der Universität Heidelberg 1 (1884), S. 47 (UB Heidelberg)
“Judocus Fabri de Phullendorf” wurde im Herbst (Oktober bis Dezember) 1390 in Heidelberg immatrikuliert. Als “pauper” musste er keine Gebühr zahlen. Zur Familie siehe unten. Er dürfte um 1375 geboren worden sein. Als Herkunftsort ist das Linzgau-Reichsstädtchen Pfullendorf angegeben, wo es eine 1360 bezeugte Jodokus-Kapelle gab (entgegen Irtenkauf 1981, S. 8. Beleg bei Krieger 1904, UB Heidelberg).
Matrikeleintrag 1390
1393
Akten der Artistenfakultät (Digitalisat UB Heidelberg). Toepke 2 (1886), S. 364 (UB Heidelberg)
Am 30. April 1393 empfing “Jodocus de Pfullendorff licentiatus in artibus” die (Magister-)Insignien. Der kurz zuvor genannte “Judocus Wollendorp” hat aufgrund der Namensform nichts mit dem Pfullendorfer zu tun (das RAG setzt Jos fälschlich mit ihm gleich).
1420
Akten der Artistenfakultät (Digitalisat UB Heidelberg). Toepke ebenda Anm. 4.
Am 26. März 1420 erhielt “magister Jodocus de Pfullendorf” Dispens von der (zweijährigen) Pflichtlehrzeit der Magister (Biennium), weil er verheiratet war. Wie so oft stellt man auch hier fest, dass die Forschung groß darin ist, schwierige Quellenaussagen zu ignorieren. Weder Fechter noch Lauterbach nehmen von dem Eintrag Notiz, obwohl er bei Toepke in der Fußnote zum Erwerb des Magistergrads zitiert wird. Was hatte der Rottweiler Hofgerichts- und Stadtschreiber 1420 mit der Universität Heidelberg zu tun? 1393 leuchtet eine solche Befreiung ein, aber 1420, 17 Jahre später? Eine Umdatierung der Einträge in das Jahr 1393 scheidet aus. Jos konnte ja erst nach Erhalt der Magisterwürde eine Befreiung erbitten, also nicht schon am 26. März 1393. Ein anderer Magister Jodocus von Pfullendorf kommt nicht in Betracht. Ich sehe nur die Möglichkeit, dass Jos an die Universität zurückgekehrt war. Dass er hier oder womöglich in Italien einen theologischen oder juristischen Abschluss erhalten hat, darf man angesichts der Selbstnennung als Magister der freien Künste ausschließen. Luger 2006, S. 39 hält es für “sehr wahrscheinlich”, dass Jos sich nach seinem artistischen Magisterium zum Rechtsstudium nach Italien begab, was mir etwas zu spekulativ ist. Die in seinen Schriften anzutreffende beachtliche kanonistische und theologische Gelehrsamkeit wird von Lauterbach mit einem Selbststudium erklärt (S. XXIIIf.). Dass Jos 1420 lange in Heidelberg geblieben ist, ist nicht anzunehmen. Wahrscheinlich wollte er angesichts der zwischenzeitlich erworbenen Kenntnisse einen theologischen oder juristischen Grad erwerben, woraus aber nichts geworden ist.
II. Urkunden und Schreiben
1411 Dezember 27, Adelberg
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1862 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat; Regest: Alfons Nitsch: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1, 1966, Nr. 741, UB Heidelberg)
“In Anwesenheit des Adelberger Propstes Heinrich Grieß, des gewesenen Augsburger Offizials Nikolaus Vener und des Notars Jodokus von Pfullendorf, Meister in den freien Künsten, wird ein Streit um die Parochialkirche in Weiler i.d. Bergen […] geschlichtet”. Notariatsinstrument des Jos: “Judocus de Phullendorff magister in artibus coniugatus”, Notar der Konstanzer Diözese aufgrund kaiserlicher Autorität.
Dass Jos in Schwäbisch Gmünd tätig wurde, dürfte auf die Beziehungen zum Stadtgeschlecht der Vener (Graf 1989, Freidok) zurückgehen (Heimpel und unten zur Stuttgarter Handschrift).
Schuler gibt die Bestandsnummer falsch an. Lauterbach hätte eines der Notariatsinstrumente bzw. Notariatssignete abbilden müssen!
1413 August 7, Waldstetten
Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 1863 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat; Regest: Alfons Nitsch: Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd, 1964, Nr. 218, UB Heidelberg, nach der Übersetzung im Dokumentenbuch des Spitalarchivs Schwäbisch Gmünd; Nitsch 1966, Nr. 761)
Notariatsinstrument des Jos (Namensnennung wie 1411) über die Übertragung der genannten Kirche in Weiler. Der Akt fand im Pfarrhaus von Waldstetten statt.
Schuler kennt nur das Regest von Nitsch.
1417 November 30
Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 203 U 1016 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat)
Notariatsinstrument des Vergleichs bezüglich der Kirche von Epfendorf. Jos nennt sich “Judocus de Phullendorff magister in artibus coniugatus”, öffentlicher Notar der Konstanzer Diözese und zugleich Protonotar des Hofgerichts und der Stadt Notar. Er hatte also bis zu seinem Tod oder seiner Amtsunfähigkeit das gleiche Amt inne: Er leitete sowohl die Kanzlei des Hofgerichts als auch der Reichsstadt.
Schuler kennt die Urkunde nur aus Elben (sie fehlt in Schulers Liste der Notariatsinstrumente), Lauterbach nur aus Burger. Die Differenzierung Lauterbachs S. XXVf. zwischen dem Amt eines Protonotars des Hofgerichts und der Stadt einerseits und dem Amt des Hofgerichts- und Stadtschreibers andererseits ist unsinnig. Jos könnte wie der in seiner Amtszeit tätige (Unter-)Schreiber Leonhard Zeller (Gildhoff S, 27; Elben, S. 229) dem Rottweiler Rat angehört haben. Dagegen ist es abwegig, wenn Schuler von einer Mitgliedschaft in der Herrentrinkstube wissen will. Diese ist erst ab 1442 belegt (Elben S. 51).
Notariatssignet 1417
1418 Dezember 30
Stadtarchiv Nördlingen, Missiven Bl. 57 (Digitalisat)
“Judocus de Phullendorff magister in artibus curie regalis et civitatis in Rotwila prothonotarius” teilt “feria sexta infra octavas nativitatis domini” der Stadt Nördlingen auf ihre Bitte mit, dass die Grafen Ludwig und Friedrich von Öttingen zweimal im Achtbuch des Hofgerichts eingetragen seien. Angemerkt sei, dass ich mich nicht auf das paläographische Glatteis eines Schriftvergleichs der in Nördlingen erhaltenen Schreiben aus Rottweil während der Amtszeit von Jos begeben möchte.
Unterschrift 1418
1422 Dezember 30
Stadtarchiv Nördlingen, Missiven Bl. 31 (Digitalisat)
Jos, der sich Protonotar nennt, schreibt an den Nördlinger Stadtschreiber Conrad Horn “feria tercia infra octavas nativitatis domini”. Dieser hatte ihm offenbar den Vorschlag gemacht, ihm den Sachsenspiegel (“sa+echsischen spiegels”, a+e = e über a) gegen eine Kopie der Gerichtsbriefe des Rottweiler Hofgerichts zur Abschrift zu überlassen. Jos antwortet, sein älterer Sohn Ambrosius habe zwar schon Gerichtsbriefe abgeschrieben, doch seien diese aufgrund anderweitiger Arbeitsbelastung noch nicht in richtiger Ordnung. Wenn der Sachsenspiegel einträfe, würde er (Ambrosius) einen anderen der Unterschreiber (von Jos) ihn kopieren lassen, denn er (Ambrosius) sei “ettwas aufenturig das er gern fremde ding haut”. Während dieser Zeit würde er (Ambrosius) die Ordnung der Gerichtsbriefe vornehmen.
Im März 2019 wurde ich auf die Erwähnung dieses Schreibens bei Daniel Eberhard Beyschlag: Beyträge zur Kunstgeschichte der Reichsstadt Nördlingen (1799), S. 16 (GBS) aufmerksam. Albrecht Kirchhoff: Die Handschriftenhändler des Mittelalters (1853), S. 124 (GBS) nannte zwar den Namen Beyschlag, aber keine genaue Fundstelle, und vor mir scheint niemand auf die Idee gekommen zu sein, sich beim Stadtarchiv Nördlingen zu erkundigen, von dem ich eine Kopie des Schreibens erhielt. 2020 wies ich in https://archivalia.hypotheses.org/125122 auf die Nördlinger Missiven hin. Lauterbach S. XXVI Anm. 71 kennt nur Kirchhoff. Über den Adressaten Horn als “Handschriftenhändler” (angesichts der wenigen Belege eine etwas hochgegriffene Bezeichnung) vgl. Gustav Wulz in: Der Daniel 6,2 (1970), S. 21-23 und die genannte Studie von Beyschlag.
1425 Januar 24, Rottweil
Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 495 U 8 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. Teildruck: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 10, 1859, S. 120-122, GBS)
Deutschsprachiges Notariatsinstrument des Jos (“Jodocus uon Phullendorff”, Meister der sieben Künste, Notar, oberster Schreiber des königlichen Hofs und der Stadt Rottweil), der die Urkunde Karls IV. von 1361 für das Kloster Königsbronn vidimiert. Wenn man die Übersetzungsleistung des Jos intensiver würdigen will, muss man dieses Stück als Ganzes edieren. Schon die bislang nirgends gewürdigte meisterhafte Beschreibung des Majestätssiegels verdient Bewunderung.
1427
Abschriften von zwei undatierten Urkunden in einem Kopialbuch des Generallandesarchivs bzw. des Erzbischöflichen Archivs Freiburg (Die Regesta episcoporum Constantiensium 3, 1913, Nr. 0167f., Internet Archive, geben als Signaturen Kopialbuch 502 bzw. Formelbuch Z 4)
Aus beiden ergibt sich, dass der kaiserliche Notar Meister Jodocus von Pfullendorf das Wahldekret des Konvents von St. Georgen über die Wahl des Abts Silvester Billung am 15. Februar 1427 ausgestellt und besiegelt hat.
Wie Lauterbach S. XXV Anm. 70 zurecht bemerkt, lässt sich aus den Urkunden keine Romreise von Jos ableiten (so aber Schuler).
1428 Dezember 9
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main H.06.17 Nr. 2 (Findmittel in Arcinsys)
Schreiben des Jos, “maister der syben gefryten künst, des kuniglichen hofs und der statt zu Rotwil prothon(otarius)” (so Müller 1922-1924, S. 288) als Prokurator an die Stadt Frankfurt am Main. Das aufgedrückte Siegel zeigt nach Müller einen Hund. Auch dieses Wappen der Familie wird im Abbildungsteil von Lauterbach vermisst. Der Hund ist auch bei den Nachkommen von Jos zu belegen. 1455 siegelte Eustachius von Pfullendorf mit einem aufgerichteten Hund (oder Löwen), siehe die Beschreibung im Fürstenbergischen Urkundenbuch 3 (1878), Nr. 428 (ULB Düsseldorf). Das Siegel des Eustachius von Pfullendorf 1471 bildete Otto von Alberti in seinem Württembergischen Adels- und Wappenbuch ab (Dilibri).
III. Rottweiler Memorialquelle
Es leuchtet nicht ein, wieso Lauterbach S. XXVII das Jahrtagsverzeichnis des Heiligkreuz-Münsters zu Rottweil im dortigen Stadtarchiv JT II (384), Bl. 1v nach Fechter 1979, S. 68f. zitiert, da er doch auf der folgenden Seite es für einen anderen Eintrag offenbar nach Autopsie anführt (Schuler 1987, S. 338 gibt die gleiche Signatur). Fechter war klar, dass dieser Eintrag nicht als Terminus ante quem für den Tod des Jos von Pfullendorf taugt. Wenn das Jahrtagsverzeichnis 1433 angelegt wurde, bedeutet das keineswegs, dass damals Jos bereits tot war. Es ist überhaupt nicht wahrscheinlich, dass alle Personen, für die gestiftet wurde, 1433 bereits tot waren. Die Kinder des Jos waren es sicher nicht (zumindest ist nichts davon bekannt). Eine schlüssige Lesart wäre, dass die junge Stadtschreiberin Dorothea die Ehefrau von Ambrosius von Pfullendorf war und der Familie Winterlinger angehörte. Fechter 1997, S. 54 weist aus dem Testament des Rottweiler Priesters Jakob Winterlinger nach, dass dieser Ambrosius Bücher vermachte. Zur Familie Winterlinger vgl. Schuler 1987, S. 520-522. Wenn Friedrich Winterlinger der 1455 gestorbene Basler Notar des Namens ist und zum Eintragsdatum bereits verstorben war, könnte die Stiftung sogar nicht vor 1455 erfolgt sein. Festzuhalten ist: die Memorialquelle sagt nichts über den Zeitraum aus, der für das Todesdatum von Jos in Betracht kommt. Rätselhaft ist, wieso Lauterbach S. XXVII sich, offenbar Gildhoff 2011 S. 26 mit Anm. 60 folgend, auf 1432/33 festlegt. Er nennt das Frankfurter Schreiben 1428 Dezember 9 ohne Tagesdatum lediglich indirekt (ebenda, Anm. 78). Ab Ende 1434 ist der Sohn Ambrosius als Nachfolger als Hof- und Stadtschreiber belegt (Gildhoff beruft sich auf einen mündlichen Hinweis des Nördlinger Stadtarchivars Gustav Wulz an Burger, was die online zugänglichen Nördlinger Missiven bestätigen: 1434, Bl. 129 die Saturni post Martini = November 13, Protonotar von Hofgericht und Stadt), aber kann Jos nicht auch durch Krankheit amtsunfähig gewesen sein? Dann fehlt es an jeglichem exakten Terminus ante quem. Die von Gildhoff ins Spiel gebrachte Quelle vom Januar 1433 sagt nichts über die Amtszeit des Hof- und Stadtschreibers Ambrosius aus. Er kann auch als erfahrener Unterschreiber Mitglied der Gesandtschaft nach Basel gewesen sein; immerhin agierte er, der sich 1450 in der Stuttgarter Handschrift (siehe unten) Bl. 4v als 53-Jährigen bezeichnet, bereits 1423 als Klagführer am Rottweiler Hofgericht (Fürstenbergisches Urkundenbuch 3 Nr. 160). Gleichwohl erscheint die Angabe “um 1430” für das Todesjahr von Jos am wahrscheinlichsten, bedenkt man, dass Jos über der Niederschrift des Tuchblätterbuchs verstorben sein dürfte und das Autograph nach Abel/Eichenberger 2013, S. 35 Wasserzeichen von 1427/29 aufweist. Aber auch hier kann man nicht ausschließen, dass die Krankheit Jos am Weiterarbeiten gehindert hat.
Leider ist Schulers leichtfertige Hypothese, der Familienname des Jos von Pfullendorf sei nicht Schmied (bzw. Fabri, so die Heidelberger Matrikel), gewesen, sondern Rentz und Jos ein Angehöriger dieser Notarsfamilie, verschiedentlich unkritisch rezipiert worden. Noch die GND behauptet, der vollständige Name des Sohns Michael von Pfullendorf (den das Jahrtagsverzeichnis Bl. 69v ausdrücklich als Bruder des Ambrosius nennt) sei Michael Rentz von Pfullendorf. Hoffentlich trägt der Exkurs von Lauterbach S. XCIX-CII, der die Ansetzung Schulers widerlegt, dazu bei, den Irrtum auszurotten.
Lauterbach S. XXII sagt, Jürgen Sydow habe in seiner Klostermonographie über Bebenhausen 1984 (S. 278, Germania Sacra) “beleglos” eine Zugehörigkeit der Söhne des Jos zur Pfullendorfer Familie Gremlich behauptet. Nun, man erfährt bei Sydow doch, wieso er diese – auch aus meiner Sicht überhaupt nicht einleuchtende – Vermutung aufgestellt hat. Das Findmittel des Landesarchivs (mit Digitalisat) regestiert die Urkunde des Klosters Bebenhausen vom 18. August 1453 wie folgt: “Abt Reinhard [von Höfingen] und der Konvent von Bebenhausen vergleichen sich – nachdem das Kloster und seine Konventualen, die Grüder Gregorius und Gabriel von Pfullendorf, einerseits und ihr verstorbener Bruder, der Schreiber Ambrosius von Pfullendorf zu Rottweil andererseits sich wegen einer von einem weiteren Bruder, dem kaiserlichen Kammergerichtschreiber Michael von Pfullendorf, angefallenen Erbschaft verständigt haben – wieder mit Gregor von Pfullendorf über diese Erbschaft und geben ihm noch die Bewilligung, die Abtswürde zu Gottesgarten anzunehmen”. Sydow gibt zusätzlich unter anderem Michaels Einlage von 2000 Gulden bei der Ravensburger Handelsgesellschaft an, an der ebenfalls die Pfullendorfer Familie Gremlich beteiligt war. Das reicht aber nicht aus, einen Zusammenhang herzustellen. Jos schrieb sich in Heidelberg als “pauper” ein; sein Wappen zeigt keine Ähnlichkeit mit dem der Gremlich, die damals das führende Pfullendorfer Stadtgeschlecht waren und wohl auch als ritterbürtig galten (die Monographie von Kurt Schrem: Die Gremlich in Pfullendorf und Umgebung, 2020, habe ich mir nicht besorgt, sondern mit einem von ihm 2006 erstellten PDF vorlieb genommen).
Über die von Pfullendorf unterrichtet jetzt zusammenfassend Lauterbach S. XVIIIf. Zwei Söhne von Jos wurden Schreiber: Ambrosius in Rottweil, Michael, gestorben 1451 in Siena und ein Freund von Enea Silvio Piccolomini, am Königshof (vgl. zuletzt Luger 2022 mit Edition des in Göttweig gefundenen Gerichtsbuchs des Michael). Auch der Enkel Eustachius wurde Rottweiler Hof- und Stadtschreiber (auf die bisher unbeachteten Belege in den Nördlinger Missiven 1482 bis 1490 sei hingewiesen) – ein klarer Fall von Berufs- bzw. Amtsvererbung! (Ich selbst begegnete Eustachius 1987 bei der Verzeichnung des GLA-Bestandes Hohengeroldseck, Landesarchiv = Ortenau 1990, S. 105, UB Freiburg: noch 1498 in Geroldsecker Diensten). Zwei weitere Söhne des Jos sind die beiden Bebenhäuser Konventualen Gabriel und Gregor. Michael schrieb seinen Brüdern Hadrianus und Thaddäus ins Kloster (Lauterbach S. XXIX hat übersehen, dass dieser Brief keineswegs bisher unbeachtet blieb, sondern bereits von Luger 2016, S. 39 genannt wurde). Ich möchte annehmen, dass Gabriel und Gregor die Klosternamen von Hadrianus und Thaddäus waren, da letztere sonst nicht bezeugt sind. Über die Tochter Beatrix siehe unten. Jos wird vor der Geburt des Ambrosius 1397/98 geheiratet haben, über die Ehefrau ist nichts bekannt.
IV. Handschriften
Lateinische Sammelhandschrift
WLB Stuttgart Cod. HB VII 53 (Beschreibung von Johanne Autenrieth 1963, ManuMed; qualitätvolle Abbildungen der Hand des Jos Bl. 231r und des Sohns Ambrosius Bl. 1r bei Lauterbach 2020)
Die Bernhard von Clairvaux (Bernhard und Pseudo-Bernhard) gewidmete Handschrift enthält drei Schreibervermerke von Jos aus dem Jahr 1427 und einen aus dem Jahr 1428, der sich darin als Rottweiler Protonotar und Notar nennt (zitiert bei Autenrieth). Ein längerer Eintrag Bl. 190r bei den Epilogationes des Job Vener zeigt eine enge Vertrautheit mit Reinbold und Job Vener aus dem Gmünder Stadtgeschlecht. Die Job betreffende Wendung “magistro et domino meo” wird von Lauterbach S. XXIV schlüssig auf ein Schüler-Lehrer-Verhältnis bezogen. Vgl. ausführlich Heimpel 1982.
Die Fuchsfalle
BLB Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 423, autograph – Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat
Lauterbach legte 2022 eine umfangreiche Edition vor. Der Widmungsbrief an Priorin und Schwestern von Inzigkofen ist datiert: Rottweil, 1427 am Donnerstag in der Osterwoche (Lauterbach S. 30). Die Osterwoche ist nach Grotefend die Woche nach Ostern. Wenn Lauterbach offenbar an die Woche vor Ostern (also die Karwoche) denkt und anders als die frühere Literatur auf den 17. statt 24. April 1427 datiert, ist das schlicht und einfach falsch.
Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen
SB Berlin, mgf 1045, Bl. 2r-14r, autograph – Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat
Ediert und kommentiert von Stefan Abel (in: Abel und Eichenberger 2013). Den Nachweis der Verfasserschaft erbrachte aufgrund eines Schriftvergleichs Fechter 1979 (zuvor widmete Ringler 1978 dem Werk einen kurzen Lexikonartikel). Lauterbach S. XXXI geht von einer Entstehung ab 1431 unmittelbar vor dem Tod des Jos aus, den er mit 1432/33 ansetzt.
Hymnen im Jahreskreis = ‘Auslegung der Hymnen’
BLB Karlsruhe, Cod. Aug. pap. 72, Bl. 16v-42r – Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat. (Es gibt noch mindestens fünf weitere Handschriften und eine Inkunabel.)
Die Behandlung des Textes durch Lauterbach S. XXXV-XLI befriedigt nicht. Hätte er den Verfasserlexikons-Artikel von Janota und Wacher 1983 herangezogen, hätte er nicht Kunze 1983 als ersten genannt, der die Übersetzung Jos zugeschrieben hat. Es war Irtenkauf 1981, S. 7. Lauterbachs Beobachtung, dass die Übersetzung der Karlsruher Handschrift dem Straßburger Hymnendruck von 1494 zugrunde gelegen hat, ist nichts Neues, denn die Karlsruher Handschrift ist lediglich die älteste Überlieferung (nach Lauterbach Wasserzeichen von 1431/32, kein Autograph des Jos) der sogenannten ‘Auslegung der Hymen’, und zu dieser gehört auch die Straßburger Inkunabel. Leider gestatten weder der Handschriftencensus noch das Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen einen sofortigen Überblick über den aktuellen Stand, aber anscheinend sind keine Textzeugen seit Janota/Wachinger hinzugekommen. In der Überschrift der Karlsruher Handschrift (Bl. 16v) wird die Übersetzung einem öffentlichen Notar von Rottweil zugeschrieben. Die wörtliche Übereinstimmung einer in der Fuchsfalle übersetzten Stelle mit der ‘Auslegung der Hymnen’ (Lauterbach S. XL) spricht auch aus meiner Sicht sehr dafür, dass Jos dieses Werk verfasst hat, das anders als die jeweils unikal überlieferten Fuchsfalle und Tuchblätterbuch etwas weitere Verbreitung gefunden hat. Dass er, der doch ausgezeichnet übersetzte (Lauterbach 2014, S. 534 nennt ihn einen “Übersetzer von Gnaden”), auf eine bestehende deutsche Übertragung zurückgegriffen hätte, halte ich für unwahrscheinlich. Lauterbachs Ausführungen S. XLI zur Datierung gehen von dem oben zurückgewiesenen Irrtum aus, Jos sei erst einige Jahre vor 1425 Hofgerichts- und Stadtschreiber geworden.
In jedem Fall wäre es eine lohnende Aufgabe, diese Übersetzung und die gesicherten Übersetzungen von Jos (in der Fuchsfalle, dem Tuchblätterbuch und der oben genannten Königsbronner Urkunde) literaturwissenschaftlich zu analysieren.
Beginn der Hymnenübersetzung in der Karlsruher Handschrift
Wohl nicht von Jos: die Rottweiler Hofgerichtsordnung
WLB Stuttgart, Cod. HB VI 110 – Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat
Anknüpfend an die Feststellungen von Gildhoff 2011 hat Lauterbach 2020 die bisher vorherrschende Annahme, Jos sei der Verfasser der alten Rottweiler Hofgerichtsordnung, als ungesichert erwiesen. Er kann, das paläographische Urteil von Herrad Spilling bestätigend, zeigen, dass Jos nicht der Schreiber der Handschrift war, deren Papierteil nach den Wasserzeichen wohl in die Jahre 1430/36 gehört. Lauterbach glaubt an eine ältere Vorlage. Es wäre zwar aus meiner Sicht durchaus denkbar, dass Jos diese bearbeitet hat und die Reinschrift in Gestalt des Stuttgarter Codex in der Zeit des Nachfolgers als Hofgerichts- und Stadtschreibers, Ambrosius von Pfullendorf, erfolgte, aber nichts deutet in der Ordnung inhaltlich auf Jos und dessen beachtliche gelehrte juristische Bildung. Daher liegt die Beweislast jetzt bei denen, die an der Verfasserschaft von Jos festhalten möchten. Luger 2022, S. 13 hat den Aufsatz von Lauterbach 2020 übersehen, denn er geht nach wie vor von Jos als Verfasser aus.
V. Nennungen in der Chronik des Stifts Inzigkofen
Nicht akzeptabel erscheint mir, dass Lauterbach die Stiftschronik nur in der dem 18. Jahrhundert angehörenden Handschrift 68 der Hofbibliothek Sigmaringen herangezogen hat, wenngleich in einer gegenüber der Ausgabe von Karl Werner Steim/Edwin Ernst Weber: Chronik des Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen 1354/1525-1813 1 (2009) genaueren Transkription von Margit Flocken (S. IX). Unverständlich ist ebenfalls, wieso nur der Widmungsbrief der Fuchsfalle aus der Chronik abgedruckt wird (S. XCVIIIf.), nicht jedoch alle auf Jos bezüglichen Passagen (die Seiten 98-100 der Ausgabe 2009 stelle ich als PDF bereit). Nach Fechter 1997, S. 1 existieren zwei ältere Überlieferungen der bis 1525 reichenden Chronik: die Auszüge des 17. Jahrhunderts von Johann Ernst von Pflummern, abgedruckt im Diözesanarchiv von Schwaben 1903 (UB Heidelberg), und eine Kopie von Joseph von Laßberg, der 1535 als Datierung seiner Vorlage angibt: BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen C IIIb 27. Die älteren Sprachformen dieser Abschrift gehen aus einem kurzen Zitat Fechters 1997, S. 6 Anm. 13 über die Einführung der Klausur hervor: “so man sy beschloß do was der obgenampt maister Jos och darby, dann er was ain maister in den siben fryen kúnsten”.
Das von Lauterbach unkritisch akzeptierte Eintrittsjahr der Tochter Beatrix, das die Chronik mit ca. 1413 angibt, kann nicht als gesichert gelten. Der als Rottweiler Stadtschreiber bezeichnete Jos war 1413 womöglich noch gar nicht in Rottweil. Dass er als treuer Vater des Klosters galt, soll nicht bezweifelt werden, wenngleich es denkbar ist, dass diese Beziehung nachträglich aus der notariellen Beurkundung der Klausurierung durch Jos (1413 oder später?) und dem Widmungsbrief der Fuchsfalle erschlossen wurde. Allerdings deutet der Hinweis auf das Spillerlein (eine weitere Schrift von Jos? Vgl. Lauterbach S. XXXII-XXXV) und die Krankheit, die ihn von der Vollendung des Tuchblätterbuchs abhielt, darauf hin, dass man noch mehr von ihm wusste. Während sich aus der Fassung des 18. Jahrhunderts ziemlich deutlich ergibt, dass Jos zur Einführung der Klausur geraten hat, fehlt dieser Zusammenhang in dem Auszug des 17. Jahrhunderts. Um so wichtiger wäre es, den Wortlaut Laßbergs zu kennen. [8.3.2023 Die BLB Karlsruhe hat mir vorab das Digitalisat der Abschrift Laßbergs zur Verfügung gestellt, wobei die Auszüge S. 16f. (PDF) lediglich den Eintritt der Beatrix und die Einführung der Klausur abdecken. Nichts vom Widmungsbrief oder dem Spillerlein. Aus dem Kontext ergibt sich, dass Jos, der S. 16 “gar ain großer lieber vnd trúwer vatter dißem conuent” heißt, zur Klausur geraten hat.]
VI. Bibliographie
Eugen Schnell: Pater Abraham a St. Clara (1876), S. 21f. (GBS)
Anmerkung: sehr frühe Würdigung der Fuchsfalle
Heinrich Glitsch und Karl Otto Müller: Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanist. Abt. 41 (1920), S. 281-369, hier S. 299 (Internet Archive)
Karl Otto Müller: Zur Datierung der Handschrift der alten Rottweiler Hofgerichtsordnung um 1435. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte Neue Folge 31 (1922-1924), S. 280-290 (Internet Archive)
Gerhart Burger: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter (1960) (nicht eingesehen)
Ruth Elben: Das Patriziat der Reichsstadt Rottweil. Von den Anfängen bis zum Jahre 1550 (1964), S. 181f.
Georg Grube: Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts (1969), S. 153f., 229f.
Hannes Kästner: Mittelalterliche Lehrgespräche (1978), S. 223f. (nicht eingesehen)
Siegfried Ringler: ‘Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen’. In: Verfasserlexikon ²1 (1978), Sp. 1079f. und Nachtrag 11 (2004), Sp. 299
Werner Fechter: Neues über Jos von Pfullendorf. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 108 (1979), S. 65-70
Die Rottweiler Hofgerichtsordnung (um 1430). In Abbildungen aus der Handschrift HB VI 110 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart hrsg. und transkribiert von Wolfgang Irtenkauf (1981)
Hermann Heimpel: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447 1 (1982), S. 622-633
Johannes Janota und Burghart Wachinger: Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache. In: Verfasserlexikon ²4 (1983), Sp. 338-346 und Nachtrag 11 (2004), Sp. 702
Konrad Kunze: Jos von Pfullendorf. In: Verfasserlexikon ²4 (1983), Sp. 871-873
Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband (1987), S. 337f.
Anmerkung: Aufgrund der Fehler nur mit Vorsicht zu benutzen, siehe auch oben.
Werner Fechter: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (1997), S. 213 (Register)
Christian Gildhoff: Hie Welf – hie Waibling. Eine “ganz sicher unrichtige Fabel”? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011), S. 11-49
Anmerkung: Kommentar von mir in https://archivalia.hypotheses.org/11898
Stefan Abel und Nicole Eichenberger: Jos von Pfullendorf: ‘Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen’. Untersuchung und Edition (2013)
Rezension von Klaus Lauterbach über die Ausgabe von Abel/Eichenberger in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 529-535
Daniel Luger: Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) (2016), S. 35-44.
Klaus H. Lauterbach: Die Alte Rottweiler Hofgerichtsordnung und Jos von Pfullendorf. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 99-113 (WLB)
Anmerkung: Hinweis in https://archivalia.hypotheses.org/125122 mit Ergänzung zu einer der Nördlinger Missiven
Werner Williams-Krapp: Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Teilband 1: Modelle literarischer Interessenbildung (2020), S. 496-498
Daniel Luger: Das ‚Königliche Gerichtsbuch‘ des Michael von Pfullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451 – Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof. Einführung und Edition (2022), S. 13 (V&R, OA)
Jos von Pfullendorf: Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach (= Monumenta Germaniae historica Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33 , 2022)
Anmerkung: Wird Lauterbach oben ohne Jahresangabe zitiert, ist von diesem Werk die Rede.
Katrin Sturm: Württembergisches in Donaueschinger Handschriften? In: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (2022), S. 487-522, hier S. 518
Auszugsweise Transkription der Fuchsfalle im Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350–1650) (PDF)
Anmerkung: Die Nachprüfung anhand von Bl. 38r ergab so viele Lesefehler, dass der Wert dieses kurzen E-Textes fraglich ist.
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt
Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.
Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück bei einem höfischen Fest auf dem hohenlohischen Schloss Waldenburg am 7. Februar 1570. Infolge der Verletzungen starben im März Graf Georg von Tübingen und Graf Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg. Der Autor, den der Klappentext als “Archivar” vorstellt, hat auch in Archivalien des Hohenlohe-Zentralarchivs Neuenstein (HZA) recherchiert. Er versucht sowohl die Fakten zu sichern als auch die Rezeption des weithin beachteten Ereignisses zu dokumentieren. S. 124-190 werden 28 Zeugnisse abgedruckt, beginnend mit dem Bericht des Hofpredigers Anton Bien bis zu Edgar Allen Poe (fraglicher Bezug!). Ein Fortschritt gegenüber früheren Darstellungen (insbesondere Bausinger 1957) ist unverkennbar. In dem unten verlinkten Vortrag Wiecherts auf YouTube gibt es eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse.
Allerdings hätte gründlicher recherchiert werden müssen. Auch wenn Vollständigkeit nicht angestrebt wird, fehlen wichtige Quellen und Literaturangaben. Inakzeptabel ist auch, dass im Internet zugängliche Quellendigitalisate nicht angegeben werden. Um die weitere wissenschaftliche Erforschung der Rezeption der Waldenburger Fastnacht zu fördern, gebe ich im Folgenden eine Liste der mir bekannten Quellen und Literatur mit Online-Nachweisen (ohne Sekundärliteratur derzeit mehr als 165 Zeugnisse), die hoffentlich den besseren Ausgangspunkt darstellt. Einzelne Beobachtungen unten lassen den Schluss zu, dass akribisches Arbeiten Wiecherts Sache nicht ist. Als lesbare Darstellung für ein breites Publikum ist die Schrift jedoch durchaus gelungen.
Quellen und Literatur zur Waldenburger Fastnacht
Anders als Wiechert ordne ich die Zeugnisse chronologisch, soweit möglich. Von den Werken (Moser-Rath 1964, Rehermann 1977), die sich aus der Sicht der Erzählforschung mit der Aufnahme des Stoffs in gedruckten Predigten befassten, kennt Wiechert nur eine: Moser-Rath 1964. Diese wird nur als Quelle für Text Nr. 18 (Wolfgang Rauscher) genannt, nicht aber für den Abschnitt “Auf der Kanzel” (S. 88-90), der ganz der Sammelarbeit Moser-Raths verpflichtet ist. Aus der folgenden langen Liste wird erstmals klar, dass es eine ganze Reihe weiterer frühneuzeitlicher Buchgattungen gab, die das Ereignis von 1570 aufgriffen. Es werden viele gelehrte Werke auf Latein nachgewiesen, darunter auch philosophische. Auch in Böhmen, in den Niederlanden, in Spanien und in Frankreich wurde das Ereignis im 16./17. Jahrhundert rezipiert.
An Vollständigkeit ist nicht zu denken. Ich habe zwar versucht, an die Erstausgaben heranzukommen, aber nicht konsequent nach diesen und der Existenz von weiteren Ausgaben recherchiert. Ausgewertet habe ich die Sekundärliteratur und zeitgenössische Zitate. Die meisten Fundstücke lieferten aber unzählige Volltextsuchen in Google Books. Hier mussten verschiedenste Suchworte ausprobiert werden, zumal der scheinbar so eindeutige Ortsname Waldenburg häufig in ganz anderer Namensform erscheint.
Erste Revisionen und Erweiterungen am 15./16.1.2023 blieben ohne besondere Kennzeichnung.
Zeugnisse 1570/72
Zusage von Valentin von Berlichingen vom 26. Januar 1570
Druck: Wiechert S. 10 nach HZA GA 5 Bü 11.
Brief des württembergischen Hofarztes Johann Kielmann und weiterer Ärzte an Graf Eberhard von Hohenlohe vom 27. Februar 1570
Druck: Wiechert S. 52f. nach HZA Wa 25 Bü 127.
Brief von Gräfin Anna von Hohenlohe an die Kurfürstin Anna von Sachsen vom 29. März 1570
Druck: Karl von Weber: Anna Churfürstin zu Sachsen (1865), S. 222f. (MDZ). Die wichtige Quelle fehlt bei Wiechert.
Brief von Herzog Albrecht von Preußen an Herzog Gotthard von Kurland vom 5. Juni 1570
Regest: Stefan Hartmann: Herzog Albrecht von Preussen und Livland (1565-1570). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv (2008), S. 253 Nr. 3712 (Auszug GBS). Leider ist die angekündigte Beilage, ein Bericht über die schrecklichen Ereignisse bei der letzten Fastnacht auf Schloss “Waldburg”, nicht erhalten. Herzog Gotthard Kettler residierte in Mietau – die Nachricht gelangte also bis nach Lettland.
Bericht des Hofpredigers Anton Bien (oder Apin), 1570
Druck: Wiechert, S. 126-128 Nr. 2 nach Herwig 1796.
Der Bericht wurde im 19. Jahrhundert häufig gedruckt. Zum 1599 gestorbenen Autor: Wiechert S. 22-25. Herwig will den Bericht nach dem Autograph wiedergegeben haben. Heute sind nur Abschriften des 18. Jahrhunderts greifbar.
Brief der Gräfin Katharina von Tübingen an Heinrich Bullinger [1570]
Druck: Wiechert S. 124-126 Nr. 1 nach Burckhardt 1950 Nr. 1. Die von Burckhardt edierten Schriftstücke Nr. 1-5 befinden sich im Briefwechsel des Zürcher Theologen Heinrich Bullinger im Staatsarchiv Zürich E II 350 (hier S. 223f.) und in der Wickiana. Text Nr. 5, über das Schicksal des nachgeborenen Sohns des umgekommenen Grafen Georg von Tübingen, ist hier nicht relevant.
Bericht des Anton Bien über den Tod Graf Georgs von Tübingen [1570]
Druck: Wiechert S. 129-131 Nr. 3 nach Burckhardt 1950 Nr. 2, der sich auf Staatsarchiv Zürich E II 350 S. 226ff. stützte.
Brief der Gräfin Anna Alexandria von Rappoltstein an Heinrich Bullinger [1570]
Druck (Auszug): Wiechert S. 132f. Nr. 4 nach der Wickiana, Zentralbibliothek Zürich Ms. F 19, Bl. 13r-14r (e-manuscripta.ch). Zuvor gedruckt: Burckhardt 1950 Nr. 4.
Johann Jakob Wick: Ein warhafft und erschrokenliche histori […] [1570]
Druck: Wiechert S. 140f. Nr. 7 nach Zentralbibliothek Zürich Ms. F 19, Bl. 11r-12v (e-manuscripta.ch). Ohne die Quellenangabe! Zuvor gedruckt bei Burckhardt 1950 Nr. 3 und Matthias Senn: Die Wickiana (1975), S. 165.
Darstellung in der Wickiana
Heinrich Bullinger: Unerhörte grewenliche geschicht, wie 3 graven in dem Elsass, in der mumery, umkummen und verbrunnen sind [1570]
Druck: Die Bullinger Zeitungen (1933), S. 63f. nach Staatsarchiv Zürich E II 230, S. 231. Fast wörtlich übereinstimmend mit der im letzten Eintrag genannten Zeitung Wicks. Die Abweichungen stellte Burckhardt 1950 S. 280 dar.
Ein schön new klägliches Lied […]
Druck: Wiechert S. 146-152 Nr. 10 nach SB Berlin Ye 4119. Es empfiehlt sich bei der Darstellung der Drucküberlieferung von der nach wie vor maßgeblichen Edition von Steiff/Mehring 1912 auszugehen (sie wird von Bausinger 1957 und Wiechert nicht zitiert):
A: ohne Ort und Jahr, VD 16 ZV 14038, SB Berlin Ye 4119 (Digitalisat SB Berlin)
B: Frankfurt am Main: Nikolaus Basse 1570. Nicht im VD 16. Steiff/Mehring fanden den Druck im HZA. Druck: Bausinger 1957 S. 108-110.
C: Basel: Samuel Apiarius 1570, VD 16 S 3612, ZHB Luzern
D: ohne Ort und Jahr, VD 16 ZV 14039, SB Berlin Ye 4122 (Digitalisat SB Berlin). Ein zweites Exemplar befand/befindet sich nach Steiff/Mehring im Stadtarchiv Augsburg, gedruckt von [Anton Birlinger]: Schwäbische Volks-Lieder (1864), S. 43-48 (GBS). [24.2.2023 Nach Mitteilung des Archivs nicht mehr nachweisbar.]
E: Köln: ohne Druckerangabe. Nicht im VD 16. Nach Steiff/Mehring im HZA.
Nicht bei Steiff/Mehring:
– Augsburg: Hans Zimmermann 1570, VD 16 S 3611 nur nach der genauen Beschreibung von Maltzahn 1875 Nr. 802 (MDZ), Exemplar in der British Library
– ohne Ort und Jahr [Straßburg Thiebold Berger 1570], VD 16 S 3613, UB Tübingen (Digitalisat UB Tübingen). Aus Uhlands Sammelband, vgl. Ludwig Uhlands Sammelband fliegender Blätter […] 1911, S. 37f.
Derzeit sind also sieben Ausgaben aus dem Jahr 1570 bekannt. [7.2.2023, am Jahrestag: Nach fernmündlicher Auskunft von Herrn Wiechert, HZA, sind alle Drucke, die im HZA vorhanden waren, nicht mehr auffindbar.]
Der Catalogus codicum manu scriptorum Archivi Publici Distictus Iglaviensis (2001), S. 86 Nr. 70 beschreibt eine Handschrift des Stadtarchivs Iglau (heute Jihlava), die offenbar eine Druckabschrift Bl. 55r-63r überliefert.
Für Übermittlung des Katalogeintrags und die folgenden Informationen bin ich Petr Hrachovec (Prag) sehr zu Dank verpflichtet. Es handelt sich um eine “historiographische” Sammelhandschrift (Ereignisse von 1538 bis 1620), die nach 1592 (wohl zwischen 1605 und 1608) entstand, aus dem Nachlass des Iglauer Bürgers Maximilian Auer aus Peuerbach (1564-1620) in Oberösterreich, der 1604 das Iglauer Bürgerrecht erwarb und seit 1607 als Mälzer wirkte. Zuvor war er in verschiedenen adligen Diensten gewesen. Nach seinem Tod gelangte die von ihm zusammengestellte Handschrift in den Besitz der Iglauer “Patrizierfamilie” Russwurm und von ihr in das Iglauer Stadtarchiv (heute ein Bestand des Iglauer Kreisarchivs). [7.2.2023, am Jahrestag: Digitalisat des Textes auf Commons.]
Ein ser erschröckliche doch warhafftige geschicht […]
Druck: Wiechert S. 152-155 Nr. 11 nach Setzler 1981 (Faksimile: Abbildung 35). Vorlage war ein undatierter Einblattholzschnitt (1570?) im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Commons. Ein zweites Exemplar im HZA stellte der Katalog: Die Renaissance im deutschen Südwesten 1986 vor (SW-Abbildung des kolorierten Holzschnitts: S. 421). Druck: Bausinger 1957 S. 113f. [7.2.2023, am Jahrestag: Nach fernmündlicher Auskunft von Herrn Wiechert, HZA, ist dieses Exemplar nicht mehr auffindbar.] Die Reproduktion von Walter L. Strauss: The German Single-Leaf Woodcut, 1550–1600. A Pictorial Catalogue 3 (1975), S. 1337 (nach dem Nürnberger Exemplar) habe ich nicht gesehen.
Einblattholzschnitt (ohne Text)
Chronogramm auf 1570 (“CorrIpIVnt CoMItes baCChantes LUCtVs et IgnIs”) in der Haller Hauschronik von Johann Morhard (gest. 1631)
Druck: Wiechert S. 84 nach Haller Haus-Chronik des Johann Morhard (1962), S. 13.
Briefwechsel des Grafen Albrecht von Hohenlohe mit den Reichsstädten Frankfurt, Nürnberg und Augsburg wegen “schmählichen” Lieddrucken bzw. Beschreibungen des Ereignisses, 1571
Zitate bei Wiechert S. 67-76 nach HZA GA 5 Bü 11. Umfangreicher bei Bausinger 1957. Vgl. auch Steiff/Mehring 1912. Gräter 1814 weiß von einem Verbots eines Lieds zum Thema im Gebiet von Schwäbisch Hall 1570. Der Hinweis von Schilling 1990 auf die Bausinger unbekannten Urgichten des Augsburger Druckers Michael Manger im Stadtarchiv Augsburg (Urgicht 1571 IV 27 und V 2) blieb von Wiechert unbeachtet.
Chronik des Samuel Dilbaum (1530-um 1618)
Druck: Wiechert S. 133-137 Nr. 5 nach HZA GA 98 Nr. 93 (moderne Abschrift), zur Quelle Wiechert S. 79-82. Moser 1955 und Schnitzer 1999 geben Dilbaum dagegen nach seinen Aufzeichnungen 1558-1570 BSB München Cgm 5806 (Katalogeintrag) wieder. Die Zitate stimmen überein. In der einschlägigen Literatur von Radlkofer und Blümml (Internet Archive), die das Augsburger Stadtlexikon zu Dilbaum nennt, ist der Cgm 5806 nicht berücksichtigt. Die Waldenburger “Hystoria” ist aber ein Vorläufer der späteren Neuen Zeitungen Dilbaums.
“Erschrockhliche Hystoria so sich dises lauffenden 1570. jar in der faßnacht zugetragen hatt”
3 handschriftliche Blätter über die Mummerei- und Teufelsgeschichten auf “Schloß Waldenberg”. Der um 1570 in Augsburg zusammengestellte Sammelband, das Ms. 251 der Thunschen Schlossbibliothek zu Tetschen (Böhmen), ist verschollen, vgl. Archivalia nach Beschreibung von Alois Bernt (ULB Düsseldorf).
Hausbuch des Herrn Joachim von Wedel auf Kempzow Schloss und Blumberg erbgesessen. Hrsg. von Julius Freiherr von Bohlen Bohlendorff (1882), S. 235f. (GBS)
Der pommersche Adelige (1552-1609) dürfte die Nachricht als Student einigermaßen gleichzeitig niedergeschrieben haben.
Lied über Feuersbrünste in der Regierungszeit des Bischofs Friedrich von Würzburg (1572) in: Ignaz Gropp: Collectio […] 3 (1748), S. 308 (GBS)
Strophe 7 spielt auf das Unglück an.
Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica […] 1 (1572), Bl. 495r (GBS). Auch in dessen: Sächssische Chronica […] (1585), S. 717 (GBS).
Zeugnisse 1574-1599
Simon Schardius: Historicum Opus 4: Rerum gestarum, quae incurrerunt in Maximiliani II. Caesaris imperium (1574), S. 2442f. (MDZ)
In Latein.
Daniel Adam z Veleslavína: Kalendář Hystorycský […] (1578), S. 39 (MDZ)
In Tschechisch.
[Peter Glaser: Sechzig kurtze Leichpredigten (1582), unpaginiert (GBS)
Ohne Namen und Jahr. Nachtrag 27.1.2023]
Simon Pauli: Extract oder Auszug aus der Postill (1584), S. 204 (GBS)
Nikolaus Höniger (Bearbeiter): Sebastian Franck: Chronick Geschichte und Zeitbuch […] (1585), S. 939f. (MDZ)
Druck: Wiechert S. 156-159 Nr. 13 (mit falscher Seitenzahl 1439).
Theodor Zwinger: Theatrum humanae vitae […] (1586), S. 479, 531 (GBS). Mehrere weitere Ausgaben z.B. 1604, ebenfalls S. 479, 531 (GBS). Weitere Nennungen in Auflagen des Nachfolgers Laurentius Beyerlinck aufgrund der Verschreibung “arce Vartenberg” bei GBS.
Andreas Hondorf: Calendarivm Sanctorum et Historiarum […] (1587), S. 85 (GBS)
Weitere Ausgaben z.B. 1599 (GBS).
Martin Philadelphus Zámrský: Postilla ewangelitska […] (1592), S. 224 (GBS)
In Tschechisch.
Johann von Münster: Ein gotseliger Tractat, von dem ungotseligen Tantz […] (1594), S. 176f. (GBS)
Nach Sebastian Franck (= Höniger 1585).
Martin Crusius: [Annales Suevici] 3 (1596), S. 740 (ULB Düsseldorf)
In Latein. Druck: Wiechert S. 155f. Nr. 12 nach der deutschen Übersetzung von Johann Jakob Moser: Schwäbische Chronick 2 (1733), S. 322 (UB Tübingen).
Henning Grosse: Tragica […] (1598), S. 354f. (SB Berlin)
In Latein. Die Stelle übersetzte Zeiller 1661 ins Deutsche. [24.2.2023 Ausgabe 1597: GBS.]
Georg Nicolas: Sylloge historica, oder Zeit und Geschichtbuch […] (1599), Teil 2, S. 915f. (GBS)
Zeugnisse 1600-1699
Aus einer Nürnberger Chronik des frühen 17. Jahrhunderts
Druck: Wiechert S. 142f. Nr. 8 nach HZA GA 75 B M 1, Bl. 402f.
Handschriftliche Nachricht über die Waldenburger Fastnacht, 16./17. Jahrhundert
Sammelband Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 138, Bl. 190r-192r (Findmittel).
Salomo Gesner: Oratio de personis sive larvis (1600), unpaginiert (SB Berlin)
In Latein. Nach Zwinger. Weitere Ausgabe 1636 (GBS).
Valentin Beyer: Diarium Historicum […] (1603), S. 65 (GBS)
Simon Goulart: Histoires Admirables et Memorables […] (1606), Bl. 111r-112r (GBS)
In Französisch. Nach Zwinger. Mehrere weitere Ausgaben z.B. Thresor d’histoires admirables […] (1610), S. 708f. (GBS). Niederländische und deutsche Fassungen siehe unten zu 1613 und 1614.
Johann Stumpf: Schweytzer Chronick (1606), S. 127 (GBS)
Simon Maiolus: [Dies caniculares] 2 (1607), S. 523 (GBS)
In Latein. Zahlreiche weitere Ausgaben. Verschiedentlich wird bei Quellenangaben neben Maiolus auch ein spanischer Autor Lucas Marinaeus genannt. Bei Maiolus selbst steht davon nichts, erst Averoult nennt diesen Autor als Quelle des Maiolus. Was es damit auf sich hat, bleibt zu klären.
Bartholomäus Wagner: Homiliarum Centuria […] (1607), S. 166f. (MDZ)
Hinweis bei Deneke 1961. Ohne Nennung des Ortsnamens. Weitgehend mit Dilbaum übereinstimmend.
Michael Sachs: Newe Keyser Chronica 4 (1606), S. 401 (GBS)
Nach Crusius. Weitere Ausgaben z.B. 1607 (MDZ).
Hans Deisinger: Meisterlied “Höret ein erschreckliche that”, 1612
Das bislang nicht beachtete Lied des Nürnberger Meistersingers ist verzeichnet im Repertorium 1990 und überliefert in Dresden, SLUB, Mscr.Dresd. M 16, Bl. 472v-473r (ziemlich unleserlich. Digitalisat: SLUB Dresden) und Weimar, HAAB, Cod. Q 572, Bl. 30v-32r [Aus dem Katalog der Meisterliedhandschriften in Quart von Franzjosef Pensel, veröffentlicht als PDF:
Anfang 30v Ü: In Der Süsen Örbehr weiß.
Ein schröcklich faß nacht halten.
Höret ein Erschröckliche dat
alß man fünf zehen hundert eben
vnd sibenzig gezellet hat
im Land zu wirtenberg det leben
graff Eberhart von Hohen Lo
Schluss 32r Tu dich nicht allso nerisch stellen
An Bachj fest es ist ein schand.
dich[t] hanß deisinger 1612 den 30 Mej.
Nachtrag 19.1.2023]
Georg Ciegler: De Conservanda vera Beatitudine […] (1613), S. 29f. (GDZ)
In Latein. Von der Ermittlung der Stelle bei Ciegler: De incertitudine rerum humanarum im miserablen Digitalisat der Ausgabe Riga 1598 (UB Tartu) habe ich abgesehen.
Amandus Polanus von Polansdorf: Collegium Anti-Bellarminianum […] (1613), unpaginiert (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Schatzkammer, ubernatürlicher […] geschichten […] (1613), S. 593 (GBS)
Nach Zwinger.
Simon Goulart: Schat-Camer der wonderbare ende gedencvveerdige historien […] (1614), S. 202f. (GBS)
In Niederländisch. Nach Zwinger. Mehrere weitere Ausgaben.
[Jan Gruter: Chronici Chronicorm […] Liber II (1614), S. 1987 (GBS)
In Latein. Nachtrag 24.2.2023.]
Johannes Altenberger: Fewer-, Wasser- und WeinSpiegel […] (1615), S. 218f. (GBS)
Nach Franck (= Hoeniger 1585).
Georg Draud: Scheda Regia […] (1615), S. 790 (GBS)
In Latein. Weitere Ausgabe unter dem Titel Institutio Principis […] (1659), S. 790 (GBS).
Antoine d’Averoult: [Flores exemplorum] (1616), S. 306 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus. Weitere Ausgaben z.B. 2 (1620), S. 482 (GBS).
Georg Halbmayer: Prognosticon astrologicum […] auff das Jahr 1617 (1616), unpaginiert (GBS)
Zitiert ungenau bei Wiechert S. 87f.: Vor “Mumerey” fehlt “Hohenlohische”.
Michael Piccart: Observationum Historico-Politicarum Decades 2: Decades sex posteriores (1616), S. 361f. (MDZ)
In Latein. Nach Zwinger.
Simeon Partlicius z Špicbergku: Calendarium Perpetuum Oeconomicum […] (1617), S. 75 (GBS)
In Tschechisch.
Gregor Strigenitz: Postilla Evangelica […] 3 (1617), S. 243f. (HAB Wolfenbüttel)
Ohne Angabe von Ort und Zeit. Hinweis bei Rehermann.
Hermann Fabronius: Antiquo-Nova: Historische Discursse: Von alten vnnd Newen Geschichten […] (1619), S. 105f. (GBS)
Ohne Ortsangabe.
Christian Matthiae: Systema Ethicum […] (1620), S. 265 (GBS)
In Latein.
Chroniick van den Ondergangh der Tyrannen (1620), S. 1257 (GBS)
In Niederländisch. Nach Crusius.
Oseas Schadaeus (Bearbeiter): […] Ander Theyl der Historischen Continuation Johannes Sleidani (1621), Sp. 178f. (GBS)
Nach Schardius.
Wilhelm Fabricius: Christlicher Schlafftrunck […] (1624), S. 27-29 (GBS)
Nach Zwinger. Ohne Ortsnamen.
Johann Jacob Grasser: Historischer Lustgarten […] (1624), S. 142-144 (GBS)
Nach Zwinger.
Maximilian Sandaeus: Conciones de morte […] (1624), S. 63 (GBS)
In Latein.
Georg Maier: […] Historischer Lustgarten […] (1625), S. 518 (GBS)
Johann Andreas Coppenstein: Discursus reales […] 3 (1627), S. 191 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
[Tobias Magirus: Polymnemon […] (1629), Sp. 344 (GBS)
In Latein. Nach Gruter. Weitere Ausgabe 1661 (GBS). Nachtrag 24.2.2023.]
Simeon Mänhardt: Conciones, Oder: Christliche Predigen […] 2 (1629), S. 242f. (GBS)
Nach Maiolus. Weitere Ausgaben z.B. 1675 (GBS).
Matthias Faber: Concionum opus tripartitum […] 2 (1631), S. 454 (GBS)
In Latein. Weitere Ausgaben z.B. noch 1859 (GBS).
Christoph Besold/Georg Ludwig Lindenspür: Ad ordinationes politicas, incluti ducatus Würtembergici […] commentarius […] (1632), S. 421f. (MDZ)
In Latein. Nach Franck (= Hoeniger 1585).
Paul Walther: Appendix Dreyer Sonderbarer Predigten Darinnen das Fastnachtische Verlarven und Mummerey […] betrachtet und examiniret werden (1637), unpaginiert (UB Rostock)
Nach Zwinger. Druck: Rehermann 1977 S. 564f.
Conrad Dieterich: Salomonis Predigt von der Zeit […] (1639), S. 218 (GBS)
Kurze Erwähnung nach Maiolus, nicht länger in Dieterichs Ecclesiastes 1 (1642), S. 432 (GBS). Diese Ausgabe von 1642 muss Anton Birlinger vorgelegen haben, der die Geschichte in den Akademischen Blättern (1884), S. 294 (GBS) mit der Fundstelle “I 462” nachweist, was aber unzutreffend ist.
Timotheus Polus: Lustiger Schauplatz […] (1639), S. [149] (GBS)
Weitere Ausgaben z.B. 1664, S. 96 (GBS).
Antonio de León Pinelo: Velos antiguos i modernos […] (1641), Bl. 118v (GBS, UB Salamanca)
In Spanisch. Nach Maiolus.
Jakob Bidermann: Acroamata Academicorvm. Nova editio (1642), S. 408-424 (MDZ)
In Latein. Mehrere weitere Ausgaben – Kretzenbacher 1954 benutzte die Ausgabe 1706 (GBS), hat aber den Hinweis auf den Ort (Burg Waldenberg) überlesen. Die von Kretzenbacher S. 851 angeführte Predigt des Amandus von Graz 1696 (HAB Wolfenbüttel) hat mit unserem Stoff nichts zu tun.
Ludwig Dunte: Decisiones Mille et sex Casuum Conscientiae […] (1648), S. 333f. (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Henricus Engelgrave: Lux evangelica […] (1648), S. 201 (GBS).
In Latein. Ohne Namen und Jahresangabe. Es existieren weitere Ausgaben (Suche nach “faunos induti”).
Salomon Glass: Evangelicorum et epistolicorum textuum […] 2 (1648), S. 393f. (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
Carl Stengel: Unsers Lieben Herrn Jesu Christi […] Stammenbuech (1649), S. 237f. (GBS)
Nach Maiolus und “Lucas Marineus”.
Treutweinsche Chronik von Schwäbisch Hall [2. Hälfte 17. Jahrhundert?]
Druck: Wiechert S. 138-140 Nr. 6 nach Gräter 1814. Es dürfte sich (nach Christian Kolb: Geschichtsquellen 1, 1894, S. 369f., GBS) um die Grüne Chronik im Stadtarchiv Schwäbisch Hall handeln (bzw. eine Abschrift), die in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts gehört. Am Ende des von Gräter gedruckten Abschnitts steht als Quellenangabe: aus den Manuskripten des Herrn Baumgartner.
Manuel Ortiga: Corona eterna […] (1650), S. 201-203 (GBS)
Dieser spanische Text mit Quellenangabe Maiolus wäre mit den üblichen Suchbegriffen unauffindbar gewesen (Schauplatz ist Wittenberg, die Grafen stammen aus Holland), stünde nicht in einer Anmerkung der Ausgabe 1678 eine ganz kurze lateinische Zusammenfassung, die mit der Suche nach horis tres comites gefunden wurde. Mit “tres condes” alemania olanda, “principe everardo” alemania und “las damas” condes “faunos” ließen sich weitere spanische Nachweise finden. Erneut in: Tomo primero de las obras del P. Manuel Ortigas […] (1678), S. 187f. (GBS).
Hundstägige Erquickstund […] 2 (1651), S. 633-635 (GBS)
Johann Himmel: Passionale, Sive Anti-Bacchus […] (1658), S. 78f. (MDZ)
In Latein. Nach Zwinger.
Caspar Manz: Centuria Decisionum Palatinarum […] (1659), S. 290 (MDZ)
In Latein. Ohne Nennung von Ort und Zeit. Zitiert von Hermann 1741.
Georg Albrecht: Gaudium Super Omne Gaudium. Freud […] (1660), S. 205 (nicht eingesehen)
Druck: Rehermann 1977, S. 533.
Albrecht 1660
Christoph Neander: Bacchanalia (1660), S. 255 (GBS)
In Latein. Nach “G. Ciglerus in tr. de incert. rerum hum.” (= Ciegler).
Johann Lassenius: Adeliche Tischreden (1661), S. 198 (GBS)
Adam Weinheimer: Gomorra […] (1661), S. 49 (GBS)
Nach Maiolus.
Martin Zeiller: Miscellanea […] (1661), S. 76-78 (GBS)
Druck: Wiechner S. 159-161 Nr. 14, der die einleitende Quellenangabe, es handle sich um eine Übersetzung aus “tragicorum oder tristium historiarum” p. 354 seq. (= Grosse 1598) einfach weglässt – ebenso wie die abschließende Literaturangabe (Neander 1660).
Balthasar Kindermann: Das Buch der Redlichen […] (1663), S. 199f. (GBS)
Heinrich Junghans: Evangelische und Historische Sterbe-Kunst […] (1665), S. 231 (GBS)
Johann Peter Lange: Liber secundus deliciarum academicarum […] (1665), S. 136-156 (GBS)
In Latein. Nach Bidermann und Zwinger.
[Abraham Bzowski: Pius Quintus […] (1672), Sp. 848 (GBS)
Nach “Buchozerus in Chronologia”. Nachtrag 24.2.2023]
Heinrich Lubbertus: Faaß-nachts-Teuffel […] (1673), S. 60 (GBS)
Benito Remigio Noydens: Practica de curas y confessores […] (1676), S. 103f. (GBS)
In Spanisch. Nach Maiolus. Zur Situierung siehe unten zu Ortiga 1678. Weitere Auflagen (siehe die Suchabfragen dort).
Johann Ludwig Schönleben: Horae subsecivae dominicales […] (1676), S. 174f. (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
Jan Jahoda: Natalitia Pueri Jesu Dei-Hominis […] (1677), S. 261 (GBS)
In Latein.
Georg Michael Pfefferkorn: Pleißnische Ehren-Kräntze […] (1677), S. 61 (GBS)
Nach Ciegler.
[Johann Ludwig Hartmann: Spielteuffel (1678), S. 68 (ULB Halle, GBS)
Nach “Christ. Matthiae in Theatro hist. Monach. [lies: Monarch] IV. p. 672” (= Theatrum historicum theoretico-practicum; in verschiedenen Ausgaben vergeblich gesucht, z.B. 1668: GBS. Zu einem anderen Werk des Autors siehe oben zu 1620). Nachtrag 24.2.2023.]
Geminianus Monacensis: Geistlicher Weeg-Weiser gen Himmel […] (1679), S. 422f. (GBS)
Nach Maiolus.
Johannes Nicolai: Commentatio de Ritu antiquo et hodierno Bacchanaliorum (1679), unpaginiert (GBS)
In Latein. Wiederabdruck in: Jacobus Gronovius: Thesaurus graecarum antiquitatum […] (1699), eigene Seitenzählung, Sp. 206 (UB Freiburg).
Daniel Schneider: Titius Continuatus et Illustratus […] (1680), S. 509 (ULB Halle)
Hinweis bei Rehermann 1977. Nach Sachs und Crusius (irrig: “Crusto”).
Michael Pexenfelder: Concionator historicus […] [1] (1683), S. 55 (MDZ)
In Latein. Hinweis bei Deneke 1961.
Jacob Daniel Ernst: Des Neu-auffgerichteten Historischen Bilderhauses dritter Teyl (1684), S. 930f. (GBS)
Er zitiert am Ende fünf Quellen (Bidermann, Piccart, Zwinger, Lang, Sachs). Ausgabe 1703: (MDZ).
Michael Freud: Der unsinnige und verdamliche Aberglaub […] (1684), S. 29f. (GBS)
Nach Zwinger und Himmel.
Tobias Lohner: Geistliche Hauß-Bibliothec […] 2 (1684), S. 238f. (GBS)
Noch 1869 erschien ein lateinisches Predigthandbuch Lohners mit der Geschichte: Bibliotheca manualis concionatoria 1, S. 244 (GBS). Lateinische Ausgabe 1681: GBS.
Johann Christoph Wagner: Delineationis provinciarium Pannoniae […] 2 (1685), S. 32 (GBS)
Lucianus Montifontanus: Sacrarum moralium concionum Sanctorale […] 2 (1688), S. 368 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus.
Wolfgang Rauscher: Marck der Cederbäum […] (1689), S. 222f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 164f. Nr. 18 nach Moser-Rath 1964 S. 181f. Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470. Mehrere weitere Ausgaben.
[Ortt 1690 siehe bei Florin 1719.]
Ignatius Trauner: Geistliche Seelen-Jagd […] (1690), S. 986f. (GBS)
Nach Maiolus.
Athanasius von Dillingen: Hortus mysticus […] Geistlicher Lust-Garten […] (1691), S. 217f. (GBS)
Nach Maiolus.
Simon de Vries: De geheele weereld […] 5 (1694), S. 716 (GBS)
In Niederländisch. Nach Zwinger und anderen.
Johann Wendler: Vituperium Bacchanaliorum […] (1694), nicht pagniniert (GBS)
In Latein. Nach Zwinger.
[Johann Samuel Adami]: Misanders Theatrum tragicum […] (1695), S. 633f. (GBS)
Philipp Hartung: Philippicae […] (1695), S. 105 (GBS)
In Latein.
Martin von Cochem: Lehrreiches Histori- und Exempel-Buch […] 2 (1696), S. 535f. (UB Eichstätt, GBS)
Nach Maiolus.
Johannes Zahn: Speculae physico-mathematico-historicae Tomus II […] (1696), S. (GBS)
In Latein.
Christoph Selhammer: Tuba Tragica […] (1696), S. 147-150 (GBS)
Druck: Wiechert S. 166-169 Nr. 19 (gekürzt). Lateinische Ausgabe 1720, S. 120 (GBS).
Peter Paul Nitschka: Deliciae Historicae […] (1698), S. 660f. (GBS)
Nach Crusius.
Solitarium loquens (1698), S. 196f. (GBS)
In Latein. Bezugnahme auf drei deutsche Grafen, nur gefunden aufgrund der Übernahme der Wendung “faunos induti”.
Gottfried Arnold: Unparteyische Kirchen- und Ketzer-Historie […] 2 (1699), S. 190 (GBS).
Nach Schard, Crusius, Zeiller. Mehrere weitere Auflagen.
Zeugnisse 1700-1790
“Erzehlung einer fatalen Begebenheit dahier zu Waldenburg am Fastnachtstage anno 1570”
Druck: Wiechert S. 143-146 Nr. 9 nach HZA Ga 5 Bü 11 (ohne jegliche Angaben zur Datierung und zum Kontext). S. 96 sagt: wohl 18. Jahrhundert.
Christian Heinrich Brömel: Fest-Täntze der ersten Christen […] (1701), S. 54 (GBS)
Hinweis bei Mourey 2020.
Melchior Adam Pastorius: Franconia Rediviva […] (1702), S. 138f. (MDZ)
Albertus Monacensis: Thesaurus Absconditus, Oder Verborgner Schatz […] (1703), S. 119f. (GBS)
Nach Maiolus.
Johann Caspar Zeumer: Carneval […] (1703), S. 198f. (UB Erlangen)
Druck: Wiechert S. 161f. Nr. 15 ohne die Quellenangabe (Zwinger). Deutsche Fassung von Zeumer 1699 (GBS).
Friedrich Lucae: Des Heil. Römischen Reichs Uhr-alter Fürsten-Saal […] (1705), S. 208f. (GBS)
Nach Stumpf.
Abraham a Sancta Clara: Huy! und Pfuy! Der Welt […] (1707), S. 196 (UB Heidelberg)
Erstausgabe. Diverse weitere Ausgaben z.B. 1710 (GBS).
Placidus Urtlauff: Tuba Evangelica […] (1707), S. 71f. (GBS)
Vergleich mit der Darstellung Bidermanns. Mit der jahreszahl 1470.
Albert Joseph Conlin: Der Christliche Welt-Weise beweinent die Thorheit […] (1709), S. 495-497 (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Joseph Herele: Christlich-Catholischer Catechismus […] (1709), S. 421 (GBS)
Franz Heffner: Concionator Extemporalis. Oder: Eilfertiger Prediger […] (1710), S. 112 (GBS).
Das Zitat bei Wiechert S. 89 ist anscheinend nur aus Moser-Rath 1964, S. 455 abgeschrieben, die sich mit I, 112 auf die von ihr zitierte Ausgabe von 1720 bezieht, in der die Stelle auf der gleichen Seite 121 steht. Wiechert nennt mit dieser Seitenzahl ohne Verlagsort eine bibliographisch im VD 17 nicht nachweisbare Ausgabe von 1691. Damals erschienen die Feiertagspredigten, wo sich am angegebenen Ort (überprüft im dem Digitalisat der UB Augsburg) nichts findet. Der Abschnitt gehört zu den Sonntagspredigten (laut VD 17 erstmals 1693 erschienen, noch nicht online) und findet sich in der Ausgabe 1695 (HAB Wolfenbüttel) auf S. 238.
Johann Andreas Graff: Geistlicher Bien-Stock […] (1711), S. 251f. (GBS)
Nach Manz.
Placidus Thaller: Einfältiger doch Wohlmeinender Bauern-Prediger […] (1716), S. 170-172 (GBS).
Druck: Wiechert S. 170f. Nr. 21 ohne die moralische Auslegung des Predigers. Mit der Jahreszahl 1470.
Concionator Extemporaneus […] (1717), S. 159 (GBS)
In Latein. Nach Maiolus und Daur.
Bernhard Buringer: Serta moralia […] (1717), S. 236f. (GBS)
In Latein.
Archangelus a S. Georgio: Heilige Wunder-Sprüch […] (1719), S. 180 (GBS).
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Stanislaus Reinhard Acxtelmeier: Misantropus audax […] (1719), S. 88f. (GBS)
Franz Philipp Florin: Oeconomus prudens et legalis continuatus […] (1719), Buch 1, S. 156 (MDZ)
Nach Franck (= Höniger 1585), Lündenspur (= Besold), “Orth in Christlöb. Regenten, Axiom 4. In fin.” und Manz. Hinweis bei Schnitzer 1999. Ende des 17. Jahrhunderts veröffentlichte der hohenlohe-pfedelbachische Kanzleidirektor Philipp Albrecht Orth eine Schrift “Der christlöbliche Regent” (erwähnt in den Göttingischen Anzeigen 1754, S. 1087, MDZ), von der ich kein Exemplar nachweisen kann. [18.2.2023 Dem HZA danke ich für seine erfolgreiche Suche und die Übermittlung von Scans aus HZAN GA 93 Bd. 19/42 = Philipp Albrecht Ortt: Der christ-löbliche Regent in dem Bilde des großen persischen Monarchens Königs Ahasveri. Nürnberg 1690, S. 49 (Commons). 24.2.2023 Die Quellenangabe Hartmann: Spielteuffel 1678 wurde verifiziert, siehe oben.]
Johann Prambhofer: Joseph Vice-König in Egypten […] (1724), S. 193 (GBS)
Druck: Wiechert S. 169f. Nr. 20 (mit falschem Vornamen des Autors).
Malachias Tschamser: Annales oder Jahrs-Geschichten der Baarfüseren […] zu Thann (1724), erstmals gedruckt mit diesem Titel: 2 (1864), S. 187f. (GBS)
Tiberius von Kaiserstuhl: Sechs Evangelische Wasser-Krüg […] (1725), S. 99 (GBS)
Johann Valentin Neiner: Neu Ausgelegter Curioser Tändl-Marckt (1734), S. 359-361 (GBS)
Nach Bidermann. Die Geschichte soll sich in Frankreich zugetragen haben.
Aurelius Schmidt: Christliche Einfalt […] (1734), S. 365 (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Clemens von Burghausen (=Harderer): Seraphisches Jäger-Horn […] (1740), S. 129f. (GBS)
Wiechert S. 121 gibt den Verlagsort (München) falsch mit Köln an.
Johann Hieronymus Hermann: Allgemeines Teutsch-Juristisches Lexicon 2 (1741), S. 731 (GBS)
Druck (gekürzt): Wiechert S. 163 Nr. 17. Wiechert lässt die Quellenangaben weg (Franck = Höniger 1585, Manz 1659 und “Zeiler”: Hand-Buch, womit Zeiller 1661 = Nachträge zum Hand-Buch […] von 1655, welches beim MDZ online ist und keine Erwähnung der Waldenburger Fastnacht enthält, gemeint sein dürfte).
Johann Peter Schmidt: Fastel-Abends-Sammlungen […] (1742), S. 145f. (GBS)
[Nach Lassenius. Nachtrag 24.2.2023.] Weitere Auflage 1752 (GBS).
Johannes Friedrich Moegling, Gottfried Christian Lang: Disputatio inauguralis, de incendiis ex causis improvisis […] (1743), S. 27 (GBS)
In Latein. Nach Crusius und Zeller. Tübinger Disputation.
Andreas Christoph Zeller: Ausführliche Merckwürdigkeiten der Hochfürstl. Würtembergischen Universitaet und Stadt Tübingen […] (1743), S. 40f. (GBS)
Nach Crusius.
Johann Ulrich Steinhofer: Ehre des Herzogthums Wirtenberg […] 1 (1744), S. 291 (GBS)
Josephus Angelus a Sancto Claudio: Gottlose Nacht […] (1746), S. 153f. (GBS)
Nach “Dauroultius” (= d’Averoult) und Maiolus.
Georg Paul Hoenn: Lexicon Topographicum […] des Fränkischen Craises […] (1747), S. 463 (GBS)
Nach Pastorius 1702.
Cyrillus Riga: Horti Plantationum Irrigatio Catechetico-Moralis. Christliche Lehr- und Sitten-Predigen […] (1747), S. 301-303 (GBS)
Nach Maiolus. 2. Auflage 1 (1754), S. 221-223 (GBS).
Antoine Augustin Bruzen de la Martinière: Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt […] 12 (1749), Sp. 577 (GBS)
Johann Christian Wibel: Hohenlohische Kyrchen- und Reformationshistorie (1752), S. 337f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 162 Nr. 16. Vgl. auch Bausinger 1957 S. 121 zu katholischen Lesespuren im Exemplar der WLB Stuttgart.
Pierre Joseph Dubois: Eruditionis Tam Sacrae Quam Prophanae Gazophylacium […] (1754), S. 144 (GBS)
In Latein. Nach Faber.
Dominicus Wenz: Lehrreiches Exempel-Buch […] (1757), S. 650f. (GBS)
Nach Maiolus. Mit der Jahreszahl 1470.
Joseph Ignaz Claus: Spicilegium universale sacro-profanum […] 3 (1762), S. 230 (GBS)
In Latein.
Franciscus Baucells: Fuente mystica y sagrada […] (1765), S. 343f. (GBS).
In Spanisch. Nach Maiolus.
[Franz Joseph Lohr: Evangelische Milch 5 (1766), S. 350 (GBS)
Nur kurze Erwähnung. Nachtrag 27.1.2023]
Zeugnisse und Sekundärliteratur 1796 bis heute
Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe (1796), S. 100-104 (GBS)
Abdruck des Berichts des Hofpredigers Bien.
[Der Fasching zu Waldenburg […]. In: Münchner Tagsblatt vom 15. Januar 1803 (GBS)
Darstellung mit kurzer Rahmenerzählung. Nachtrag 27.1.2023.]
Friedrich David Gräter in: Idunna und Hermode 1814, S. 157f. (GBS)
Abdruck aus der Treutweinschen Haller Chronik.
Jean Baptiste Pierre Jullien de Courcelles: Histoire généalogique et héraldique des pairs de France […] 2 (1822), Hohenlohe, S. 43 (GBS)
In Französisch.
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II (Erstausgabe 1832)
Druck: Wiechert S. 184 Nr. 27 angeblich nach Ausgabe Stuttgart und Tübingen 1833, wo aber S. 59f. (ULB Düsseldorf; Wiechert nennt keine Seitenzahl) einen abweichenden Wortlaut bietet. Wiechert will bei den Texten “behutsam” (!) in “Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung” eingegriffen haben (S. 188), womit jedoch die Differenzen nicht zu erklären sind. Zwar wollte Richard im M. Meyer im Goethe-Jahrbuch 20 (1899), S. 261f. (Internet Archive) an die Waldenburger Fastnacht als Vorlage denken, aber dafür gibt es keinerlei Beweis. Skeptisch ebenfalls Wiechert S. 98 und Goethes Faust, hrsg. von Georg Witkowski 9. Auflage 2 (1936), S. 306 (Auszug GBS). Die von Goethe gern gelesene Ketzerhistorie Arnolds (1699) enthielt einen Abschnitt über die Waldenburger Fastnacht, worauf Agnes Bartscherer: Paracelsus, Paracelsisten und Goethes Faust (1911), S. 268 (Internet Archive) aufmerksam macht.
Geographisch-statistisch-topographisches Handbuch für Reisende in Würtemberg […] (1833), S. 372 (MDZ)
Vgl. Wiechert S. 91f. (älteste Version der “Sage”).
Josef Theodor Grünwald: Die Sage vom dreizehnten Teufel. In: Oesterreichischer Theater-Almanach 1 (1839), S. 109-111 (GBS)
Gedicht. Wiederabdruck in einem weiteren Wiener Theateralmanach 1842 (GBS). Nachtrag 27.1.2023.]
Carl Theodor Griesinger: Universal-Lexicon von Württemberg, Hechingen und Sigmaringen (1841), Sp. 1497 (nicht eingesehen, Digitalisat der WLB in Vorbereitung)
Der Eintrag zitiert bei Bausinger 1957 S. 123.
A. F.: Der Dreizehnte oder der Fasching auf Waldenburg im Jahr 1570 (Eine fränkische Sage). In: [Schönhuths] Monatrosen vom 6. Juni 1843, S. 81-84 (Commons)
Gedicht. Hinweis bei Steiff/Mehring 1912. [War mir nicht zugänglich. Den Scan übermittelte mir nachträglich die SB Bamberg. 27.1.2023.]
Der Dreizehnte [Gedicht]. In: Karl Egon Ebert: Gedichte (1845), S. 390-393 (GBS)
Druck: Wiechert S. 174-177 Nr. 24. Entstanden 1835 laut Ausgabe 1877 (GBS).
Mehrere handschriftliche Sagenaufzeichnungen von Stuttgarter Schülern des Albert Schott des Jüngeren um 1844/47
WLB Stuttgart Cod. poet. et phil. qt. 134, Bd. 2, Bl. 306r-316v (Digitalisat). Auf diese noch unausgewertete Quelle habe ich 2008 in meinem Sagenband (siehe unten zu 1861) aufmerksam gemacht.
Edgar Allen Poe: Hopp-Frosch (im Original: Hop-Frog; Or, the Eight Chained Ourangoutangs, Erstausgabe 1849)
Druck (Auszug): Wiechert S. 185-187 Nr. 28 nach der Ausgabe von Theodor Etzel: Verbrechergeschichten (1922), S. 343-356 (Internet Archive) = zeno.org. Als Vorbild Poes nimmt die Wikipedia sicher zu Recht den französischen Bal des ardents 1393 an. Ebenso Wiechert S. 98 und Katritzky 2016, S. 110f. Eine ganze Reihe der hier versammelten Zeugnisse verweist auf dieses Ereignis.
[Adalbert Müller: Kapuzinerpredigten aus den vorigen Jahrhunderten […] 2 (1857), S. 304f. (GBS)
Die nicht genannte Quelle ist die Predigtsammlung von Aurel Schmidt (1678-? WBIS hat nur Jäcks Pantheon, GBS, als Quelle) 1734, der im übrigen kein Kapuziner, sondern Franziskanerkollekte war. Nachtrag 27.1.2023.]
Hermann Frölich: Der Fastnachtsball auf Waldenburg den 7. Februar 1570 [Gedicht]. In: Schwäbische Familienchronik vom 26. Februar 1860, Sp. 283f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 177-180 Nr. 25.
Ottmar Schönhuth: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs […] 1 (1860), S. 173f. (GBS)
Druck: Wiechert S. 172f. Nr. 22.
Wie die Wallenburg zu Grunde ging. In: Anton Birlinger: Volksthümliches aus Schwaben 1 (1861), S. 230 (GBS)
Druck: Wiechert S. 173 Nr. 23. Übertragung des Stoffs in den Raum Tuttlingen (Dürbheim). Vgl. auch Klaus Graf: Sagen der Schwäbischen Alb (2008), S. 24-26, 288 (UB Frankfurt).
Theodor Griesinger: Württemberg. Nach seiner Vergangenheit und Gegenwart (1866), S. 331 (GBS)
Wiedergabe der “Sage” ohne Jahreszahl. Hinweis bei Wiechert S. 92.
Neue Gleichnisse, Beispiele und Erzählungen über die katholischen Glaubens- und Sittenlehren […] (1868), S. 402 (GBS)
Karl Prinz zu Hohenlohe Waldenburg: Der 7. Februar 1570 [Gedicht]. In: Hohenlohisches Archiv 2 (1870), S. 401 (MDZ)
Druck: Wiechert S. 181-183 Nr. 26.
Die Waldenburger Fastnacht im Jahr 1570, In: [Stuttgarter] Neues Tagblatt vom 23.02.1870, Nr. 44 (war mir nicht zugänglich)
Der Artikel liegt im HZA GA 5 Bü 1 (Findmittel).
Gazette de Lorraine vom 15. März 1881 (Gallica)
In Französisch.
Handschriftlicher Konferenzaufsatz Waldenburg-Oehringen III (1900)
Landesmuseum Württemberg LSVK-KA 370 (Digitalisat). Hinweis bei Wiechert S. 86.
Ludwig Uhlands Sammelband fliegender Blätter aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Emil Karl Blümml (1911), S. 37f. Nr. 29 (Internet Archive)
Zu den Liedflugschriften.
Karl Steiff, Gebhard Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs (1912), S. 428-432 (Internet Archive)
Edition des Lieds.
Fr. Wilhelm Mader: Ein Schloßbrand im Jahre 1570. In: Schwäbischer Merkur 1932 Nr. 7, Sonntagsbeilage (WLB Stuttgart)
Die Bullinger Zeitungen (1933), S. 61-64 (Internet Archive)
Abdruck (von Leo Weisz) des Briefs der Gräfin von Rappoltstein und einer Briefzeitung Bullingers.
Felix Burkhardt: Die böse Fastnacht auf Schloß Waldenburg (Hohenlohe) 1570 nach Zürcherischen Quellen. In: Aus der Welt des Buches (1950), S. 273–282 (Internet Archive)
Leopold Kretzenbacher: Freveltanz und “Überzähliger”. In: Carinthia I 144 (1954), S. 843-866, hier S. 848-851 (ÖNB ANNO)
Breites Referat aus Bidermann ohne Kenntnis des historischen Hintergrunds.
Karl Schumm in Hohenloher Chronik vom 1. März 1954 (nicht eingesehen)
Laut Bausinger 1957 mit Quellenauszügen.
Hans Moser: Zur Geschichte der Maske in Bayern. In: Masken in Mitteleuropa (1955), S. 93-141, hier S. 137 (Volkskundemuseum.at)
Auszüge aus Dilbaum nach Cgm 5806.
Hermann Bausinger: Volkssage und Geschichte. Die Waldenburger Fastnacht. In: Württembergisch Franken 41 (1957), S. 107-130 (Auszüge mit Quellenzitaten: PDF)
Bernward Deneke: Materialien aus dem Umkreis der Sage vom ‘Überzähligen’. Versuch einer Sichtung. In: Zeitschrift für Volkskunde 57 (1961), S. 195-229, hier S. 209f. (HU Berlin)
Elfriede Moser-Rath: Predigtmärlein der Barockzeit (1964), S. 181f., 455f. (DeGruyter, GBS)
Historische Sagen. Hrsg. von Leander Petzoldt 1 (1976), S. 210-213
Wiedergabe des Einblattdrucks und von Rauscher 1689.
Ernst Heinrich Rehermann: Das Predigtexempel bei protestantischen Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts (1977), S. 168, 533, 564f.
Wilfried Setzler: Die Grafen von Tübingen als Herren von Lichteneck 1356-1634. In: Die Pfalzgrafen von Tübingen (1981), S. 78-95, hier S. 88 und Abbildung 35 (Einblattholzschnitt, siehe oben) im Anhang
Theodor Karst: Mittelalterlich-neuzeitliche Herrschaft und Verwaltung im Spiegel volkstümlicher Überlieferungen und späterer Reisebeschreibungen. In: Regionale Amts- und Verwaltungsstrukturen (1984), S. 1-29, hier S. 26f. (nicht eingesehen)
Otto Pannewitz in: Die Renaissance im deutschen Südwesten 1 (1986), S. 421f. Nr. F 55
Zum Einblattholzschnitt (“Augsburg 1570?”).
Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Katalog der Texte. Jüngerer Teil D-H (1990), S. 124 (Auszug GBS)
Über Hans Deisingers Meisterlied 1612.
Michael Schilling: Bildpublizistik der frühen Neuzeit (1990), S. 175 (Auszug GBS)
Christoph Daxelmüller: Narratio, Illustratio, Argumentatio. Exemplum und Bildungstechnik in der frühen Neuzeit. In: Exempel und Exempelsammlungen (1991), S. 77-94, hier S. 84 (Auszug GBS)
Harald Schukraft: Das vermarktete Inferno: ein Renaissancefest auf Schloß Waldenburg endete tragisch. In: Schönes Schwaben 11/12 (1997) Nr. 2, S. 16–18 (nicht eingesehen)
Hinweis Harald Drös in DI.
Claudia Schnitzer: Höfische Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit (1999), S. 73 (Auszug GBS)
Karlheinz Englert: Waldenburg. Bild einer Stadt in Hohenlohe (2003), S. 150-? (nicht eingesehen)
Daniel Drascek: Überzähliger. In: Enzyklopädie des Märchens 13 (2010), Sp. 1118-1122
Ohne Erwähnung der Waldenburger Fastnacht, die aber indirekt in Anm. 15 präsent ist.
M. A. [Vornamen nicht ermittelbar] Katritzky: The Bal des Ardents (1393), Thomas of Woodstock (1397), and Richard II (1400). Three Medieval Conspiracy Rumours and the Scots’ Mine Play (1608). In: European medieval drama 20 (2016), S. 105-140
Erwähnung im Kontext vergleichbarer Brandunglücksfälle.
Marie-Thérèse Mourey: Les corps en spectacle. Danser dans le Saint-Empire (XVIe–XVIIIe siècle) (2020), S. 256, hier S. 112 (Auszug GBS)
Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 bezeichnete sie als “Libellus de fundatione quarundam Saxoniae ecclesiarum a temporibus Caroli M. ad Ottonem M. 772-938” (GBS). Bis etwas Gründliches über den Text geschrieben wird, muss es hier mit einigen Andeutungen sein Bewenden haben.
Die wichtigsten Beobachtungen legte 2009 Martina Giese im Deutschen Archiv 65 (2009), S. 558f. (DigiZeitschriften) vor. Sie konnte für das von Johann Joachim Mader 1661 (UB Paderborn) und 1678 (ULB Münster) sowie, darauf fußend, von Leibniz 1707 in seinen Scriptores rerum Brunsvicensium (Bd. 1, S. 260-262, ULB Düsseldorf) unter dem Titel “De fundatione quarundam Saxoniae ecclesiarum” gedruckte kleine Werk erstmals Handschriften nennen:
Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 220.1, Bl. 159r-162v – dieser Teil nach Giese (Anm. 17) aus dem Anfang 16. Jahrhundert. Eine Katalogbeschreibung ist weder in der Wolfenbütteler Handschriftendatenbank noch im neuen Handschriftenportal online, obwohl seit 1993 genug Zeit bestanden hätte, die Kurzbeschreibung Ottes in irgendeiner Form zu digitalisieren.
Hannover, GWLB, Ms. XI 675, Bl. 1v-2r – Mitte 15. Jahrhundert (Härtel et al., ManuMed), nach Giese Vorlage des Drucks von Mader. Beim Digitalisat ist offenbar irrtümlich die Signatur Ms I 675 angegeben!
Hannover XI 675
(Ein Vortragsbericht im Niedersächsischen Jahrbuch für Landesgeschichte 87, 2015, S. 497, PDF Historische Kommission, lässt den Schluss zu, dass der Vortragenden Gieses Hinweise von 2009 entgangen sind.)
Eine deutlich abweichende zweite Version entstand in Minden und ist gemeinsam mit dem am Ende des 14. Jahrhunderts entstandenen Bischofskatalog des Hermann von Lerbeck überliefert in den beiden jüngeren Handschriften:
Hannover, GWLB, Ms XXII 1373, Bl. 3v-6v – Ende 15. Jahrhundert (ManuMed). Digitalisat.
Hannover, GWLB, Ms XX 1372 – 17. Jahrhundert.
Meiboms Ausgabe des Bischofskatalogs (zuerst 1620, ULB Halle, dann 1688, HAB) enthält den Text, während die maßgebliche Ausgabe von Klemens Löffler (siehe unten) leider auf die Wiedergabe der Narratio verzichtete.
Die mit der Narratio angereicherte Fassung der Chronik Lerbecks wurde nicht vor 1556 ins Niederdeutsche übersetzt, so Katharina Colberg im ²VL 3 (1981), Sp. 1070. Aus der Beschreibung des Berliner Ms. boruss. fol. 60 von 1746 durch Kletke 1858, S. 523 (GBS) geht hervor, dass in dieser Handschrift auch die Narratio übersetzt vorliegt. Die weiteren von Colberg genannten Handschriften Hannover, GWLB XXII 1374, Münster, Staatsarchiv VII 2433 (Digitalisat) und VII 3002 (Digitalisat) wurden beschrieben von Martin Krieg in der Westfälischen Zeitschrift 107, 1957, S. 116-119 (lwl.org).
Ohne die Fassung Maders von der Mindener zu unterscheiden und ohne Sekundärliteratur anzuführen, nannte Robert Folz: Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’Empire germanique médiéval (1950), S. 499 (Auszug GBS) für das von ihm als “Notitia de quarundam fundatione ecclesiarum Saxoniae” bezeichnete Werk die oben erwähnte Handschrift in Hannover XXIII 1373, “f. 2v-3 et 5v-6” sowie ein ohne die nötige Formatangabe zitiertes Berliner Ms. boruss. 147 Bl. 470, was das Autograph der Mindener Bischofschronik des 1464 gestorbenen Mindener Kanonikers Heinrich Tribbe in der Quartreihe der Manuscripta borussica Nr. 147 sein muss. Ohne auf die ihm wohlbekannte Narratio einzugehen, vermutete Klemens Löffler: Mindener Geschichtsquellen 1: Die Bischofschroniken des Mittelalters (1917), S. XXXIII (UB Paderborn) in seiner Handschriftenbeschreibung, der im Kontext der Auszüge bzw. der Bearbeitung der Chronik des Dortmunder Dominikaners Johann Nederhoff stehende Text im Codex S. 455-476 dürfte einer verschollenen Arbeit Nederhoffs, die dieser in seiner Chronik erwähnt, entsprechen, einer Historia Karoli Magni. Die Reihenfolge in der Handschrift ist gestört. Löffler zitiert “in narratione de fundatione ecclesiarum”, was sich durchaus auf die nach Folz in der Handschrift später folgende Narratio beziehen könnte. Was Quellen und Rezeption angeht, nennt der französische Mediävist keine hinreichenden Belege: “Née de la compilation de Henri de Herford, de D. Engelhus, de Jean d’Essen, et de Nederhoff, elle est exploitée par Rolewinck et C. Bote, puis au début du XVIe siècle par A. Krantz qui l’enrichit des différentes additions”.
Vier Seiten über die Gründung der Bistümer durch Karl den Großen, die der 1555 gestorbene Dithmarsche Sammler Johann Russe in einer heute Kopenhagener Handschrift kopierte (Reimer Hansen in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 29, 1899, S. 82, SUB Hamburg) sind nach dem Textanfang keine Überlieferung der Narratio, sondern des Kapitels II, 8 über die Gründung der Bistümer im Westfalenlob Werner Rolevincks aus den 1470er Jahren (Ausgabe von Tross, GBS), der die Narratio genutzt hat.
Bis zur Notiz von Georg Waitz 1857 (GBS) datierte man den Text ernsthaft ins 10. Jahrhundert. Die – direkte oder indirekte – Benutzung des Heinrich von Herford (gestorben 1370) und die älteste Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts geben den Datierungsrahmen vor. Die Datierung sei umstritten, schrieb dagegen Arend Mindermann 2006 (Ein karolingischer Missionsstützpunkt in Bardowick-Konende? In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 104, hier S. 17): “Während Friedrich Wichmann, Erich Müller, Bernhard Engelke und jüngst Tobias Ulbrich sie ins 13. Jahrhundert setzten, wurde sie von Edgar Hennecke, Richard Drögereit und Enno Heyken in das 15. Jahrhundert datiert”.
Wenn Mindermann sagt, eine niederdeutsche Fassung von “De fundatione” finde sich in einer Bardowicker Chronik, ist das irreführend, denn in der von Leibniz abgedruckten Bardowicker Chronik, die nicht vor 1517 entstanden sein kann (GBS-Schnipsel), was die Geschichtsquellen übergehen, wurde allenfalls die Stelle über Bardowick benutzt (Leibniz: Schriptores 3, S. 216, ULB Düsseldorf). Die Überlieferung von “Etwas von Bardowick” wurde von Heiko Droste: Schreiben über Lüneburg (2000), S. 455 gesammelt und mit 25 Handschriften beziffert. Online ist der Abschnitt in der Gießener Hs. 962 (UB Gießen).
Für die Mindener Fassung dachte Löffler an die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts und meinte, als Quellen kämen außer Heinrich von Herford die verlorene Widukind-Chronik Lerbecks, Johann von Essen und vielleicht auch Nederhoff in Frage (Die Mindener Geschichtsschreibung des Mittelalters. In: Historisches Jahrbuch 36, 1915, hier S. 286, Internet Archive). Ein Terminus post quem 1397 ergebe sich durch die Angabe (zu 780), ein Teil der Burg Widukinds gehöre zur Abfassungszeit der Dompropstei. Den Verfasser hält er aufgrund einer Notiz über die Hamburger Vincentius-Reliquien (“sicut a fratribus qui viderunt, intellexi”) wohl zu Recht für einen Dominikaner. Dafür spricht auch die Bemerkung, die Löffler 1917, S. XXXIV aus der zerstörten Handschrift T1 des Hauptstaatsarchivs Hannover zitierte. Die in der Handschrift fehlende Erzählung über die Gründung der sächsischen Kirchen hat der wohl am Ende des 15. Jahrhunderts schreibende Verfasser der Bemerkung auf zwei Blättern am Anfang einer Chronik im (Mindener) Dominikanerkloster, in der Chronik Westfalens (Löffler denkt an Heinrich von Herford, es käme aber auch Rolevinck in Betracht) und in einem Buch im Chor gefunden.
Ich selbst bin auf den Text um 1995 aufmerksam geworden, als ich Nachträge und Ergänzungen zu dem Buch von Ilse Haari-Oberg über die Trebeta-Überlieferungen (angekündigt in der Rezension) recherchierte und dabei auch auf die Bardowick-Traditionen stieß. Ich gebe eine kommentierte Liste der überwiegend nicht sonderlich beachtenswerten Erwähnungen der Narratio in der Sekundärliteratur, soweit sie mir bekannt geworden sind. Oben bereits genannte Titel werden nicht wiederholt.
Roger Wilmans: Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777-1313 1 (1867), S. 221 (ULB Münster). Er hält den Text für ein Werk des 15. Jahrhunderts.
Georg Friedrich August von Alten: Ueber das Verhältniß der vier gedruckten Mindener Chroniken […]. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1874/75, hier S. 162, 193-196 (GBS). Er schreibt das Werk dem Heinrich von Herford zu.
Hermann Lövinson: Die Mindensche Chronik des Busso Watensted eine Fälschung Paullinis (1890), S. 14 (GBS). Die Narratio gehe nicht direkt auf Heinrich von Herford zurück, sondern auf ein Zwischenglied, eine verlorene Mindener Chronik, die auch von Albert Krantz benutzt wurde (ähnlich schon Waitz 1863, GBS).
Friedrich Wichmann: Untersuchungen zur älteren Geschichte des Bisthums Verden. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1904, hier S. 292 (Internet Archive). Das Werk des 13. Jahrhunderts sei von Heinrich von Herford ausgeschrieben worden. Es könne “einzelne richtige Nachrichten” bewahren.
Erich Gisbert: Die Bischöfe von Minden bis zum Ende des Investiturstreits (1916), S. 30-33 (Internet Archive). Diesen Beitrag sollte man umso weniger übersehen als er einen Vergleich von Heinrich von Herford mit der Mader-Fassung und der Mindener Version, getrennt nach den beiden Abschnitten im Meibom-Druck, bietet.
Edgar Hennecke: Miszellen zur Kirchengeschichte Altsachsens. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 54 (1935), hier S. 69-74. Aufgrund der Übertrumpfung Rolevincks bei Osterwieck sieht er den Text “frühestens im letzten Viertel des 15. Jahrh.” entstanden (S. 72 Anm. 39).
Richard Drögereit: Die Verdener Gründungsfälschung und die Bardowick-Verdener Frühgeschichte. In: Dom und Bistum Verden an der Aller (1970), hier S. 11 datiert eher in das 15. Jahrhundert.
Detlev Jasper: Die Papstgeschichte des Pseudo-Liudprand. In: Deutsches Archiv 31 (1975), hier S. 45 (DigiZeitschriften). Das Werk aus dem 15. Jahrhundert stütze sich auf Heinrich von Herford.
Klaus Alpers: Die Luna-Säule auf dem Kalkberg. In: Lüneburger Blätter 25/26 (1982), hier S. 123f. Der Text dürfte “vor der Mitte des 14. Jahrhunderts” entstanden sein und habe mit Heinrich von Herford eine gemeinsame Quelle, nämlich das Bardowicker Stiftsbuch des 13. Jahrhunderts.
Enno Heyken: Zur Verehrung des hl. Marianus in Bardowick und Verden. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (1984), hier S. 184 (PDF Historische Kommission): “vielleicht im 15. Jahrhundert niedergeschrieben”.
Johannes Laudage: Die Entstehung des Bistums Verden an der Aller. In: Stader Jahrbuch 1989, hier S. 39f. Man habe es mit einer “äußerst unglaubwürdigen Quelle” zu tun. Eine nähere Eingrenzung der Datierung (frühes 13. bis spätes 15. Jahrhundert) sei vor Vorliegen einer philologischen Untersuchung nicht möglich.
Tobias Ulbrich: Die Anfänge des Bistums Bardowick/Verden. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (1991), hier S. 110 (PDF Historische Kommission) geht von einer Schrift des 13. Jahrhunderts aus.
Klaus Naß: Zur Cronica Saxonum. In: Deutsches Archiv 49 (1993), S. 559f. (DigiZeitschriften). Die Halberstädter Gründungsnachrichten seien direkt oder indirekt von Heinrich von Herford in die Narratio “wohl aus dem 15. Jahrhundert” übergegangen, desgleichen die Hildesheimer.
Markus Müller: Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (1998), S. 124f. Mindener Narratio und Mader-Text haben für ihn eine gemeinsame Quelle.
Nichts genaues weiß man nicht? Zwei bislang nicht berücksichtigte Aspekte können vielleicht die Forschung weiterführen.
Erstens weisen beide Fassungen historische Merkverse auf, die vor allem in dem von mir vorgeschlagenen Zeitraum 1350/1450 in Mode waren. In seiner Sammlung hat Bernd-Ulrich Hucker auch die Stücke aus der Narratio berücksichtigt (Blätter für deutsche Landesgeschichte 120, 1984, Nr. 56, 67, 72, MDZ).
Die Fassung Maders enthält nur drei Merkverse: auf Minden (Hucker Nr. 72), Magdeburg (ebd. Nr. 67) und Hoya (ebd. Nr. 56). Die Mindener Verse (“En septingentis octuaginta simul annis / Ecclesiae Mindae locus aptus conditur inde”) standen nach Löffler 1917, S. 33 mit einem weiteren Vers in der um 1380 zu datierenden ältesten Lerbecke-Handschrift A (zerstört). Leibniz (GBS) will sie auch bei Rolevinck gelesen haben, doch da finde ich sie nicht. Eine Variante der Hoya-Verse stammt ebenfalls aus Minden (Chronik des Heinrich Tribbe, ed. Löffler 1917, S. 170). Die Magdeburger Verse sind in einer Variante schon um 1300 in einer heute in Hamburg befindlichen Handschrift, SUB Cod. theol. 1811, Bl. 5v, gedruckt MGH SS 22, S. 365 (dMGH), bezeugt, die von den Geschichtsquellen “anhand der gedruckten Kataloge” nicht identifiziert werden konnte (vgl. aber den Katalog von Krüger 1993). Aber auch hier legt das Vorkommen bei Tribbe (S. 121) eine Vermittlung über Minden nahe.
Im Abdruck Meiboms der Mindener Fassung enthält der kurze erste Abschnitt “de fundatione ecclesiarum” keine Merkverse. Im Abschnitt mit der Zwischenüberschrift “De fundatione ecclesiae Mindensis” kommt zunächst vor: “Virgine praegnante …” (ohne mir bekannte Parallelüberlieferung). Die auch hier vertretenen Mindener Verse weisen den in Maders Fassung fehlenden dritten Vers auf. Für “Teutoniam pridem caput orbis …” finde ich ebenfalls keine weitere Überlieferung. Am Schluss stehen fünf Verse über Karl den Großen “Inter et athletas …”, die auch in der 1384 datierten Geschichte des Hameler Kanonikers Johann von Pohle überliefert sind (ed. Otto Meinardus 1882, S. 37, GBS; vgl. Jochen Krampe in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 83, 2011, S. 198f., PDF Historische Kommission).
Blickt man nur auf die Merkverse, deutet auch der Mader-Text auf Minden als Entstehungsort. Die Daten der Parallelüberlieferung könnten an die 1380er Jahre denken lassen. Aber damit wäre die Grenze zur unverantwortlichen Spekulation bereits überschritten. Der unbestreitbare Zusammenhang mit dem Werk des Mindener Dominikaners Heinrich von Herford unterstützt jedoch die Lokalisierung in Minden.
Zweitens möchte ich auf die Parallele zu der am Ende des 14. Jahrhunderts von einem Mönch in St. Emmeram zu Regensburg zusammengestellte Sammlung “Fundationes monasteriorum Bavariae” (Geschichtsquellen) hinweisen. Man muss sich verdeutlichen, dass eine Zusammenstellung über die Gründung der sächsischen Bistümer einen vergleichbaren Rechercheaufwand bedeutete. Der Autor musste sich ja nach den Traditionen der einzelnen Bischofssitze erkundigen, sei es vor Ort, sei es durch Korrespondenz oder Befragung von Gewährsleuten (wie Dominikanerbrüdern). Vorangegangen ist in Minden Heinrich von Herford OP. Von Heinrich von Lerbeck OP, der historische Merkverse schätzte und nach Löffler (S. XXIII) auch verfasste, gab es eine nicht erhaltene Geschichte Widukinds (Löffler 1917, S. XXIXf.), was gut zu dem Interesse der Narratio an Karl dem Großen passen würde. Diese Indizien weisen für mich in eine Richtung: Sie deuten auf das Mindener Dominikanerkloster als Entstehungsort und auf die Jahrzehnte um 1400, eventuell sogar auf Hermann von Lerbeck selbst oder sein “Umfeld”.
Die Konstanzer Dissertation von Philip Hoffmann-Rehnitz (2011) wurde erst im August 2022 online publiziert, ohne dass dies angemessen in den Metadaten vermerkt ist:
Ein vergiftetes Geschenk: “Es handelt sich hierbei um die grundlegend überarbeitete und (vor allem in den Kapiteln 3 und 4) erweiterte Fassung meiner Dissertationsschrift, die im Jahr 2011 an der Universität Konstanz eingereicht wurde. Wesentliche Teile der hier vorliegenden Fassung werden voraussichtlich Anfang 2023 unter dem Titel „Differenzen und Gemeinwohl. Politische Kommunikation und korporative Partizipation im frühneuzeitlichen Lübeck. Eine Konfliktgeschichte“ im Aschendorff-Verlag als Buch publiziert. Weil allerdings eine weitere Verlängerung der Frist für die Abgabe des Pflichtexemplars nicht mehr möglich war, wird die überarbeitete Dissertationsschrift zunächst auf diesem Wege in digitaler Form veröffentlicht. Unterschiede zwischen dieser (digitalen) Fassung und der Buchpublikation
wird es dabei, neben dem geänderten Titel, vor allem mit Blick auf das (achte) Kapitel zur irregulären Handwerksarbeit/Störerei sowie bei den rahmenden Teilen sowohl des gesamten Manuskripts, also bei der Einleitung und beim Schluss, als auch der einzelnen Kapitel geben. Insofern empfiehlt es sich, zukünftig die Buchfassung heranzuziehen und zu zitieren”.
Keine gute Idee, in Aufsatztiteln mit übergeschriebenen Buchstaben zu hantieren …
Der Sammelband ” Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten” ist Open Access im Netz:
Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den “Geschichtsquellen” bietet wenig Hilfreiches.
Irgendeine gründliche Beschäftigung mit dem Text lässt sich nicht finden. Zu nennen ist aus der älteren, im Internet zugänglichen Literatur neben Scheidts Erläuterungen ein uralter Artikel von Ferdinand Wachter in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber II 22 (1843)3. Peter Johanek nannte 2000 die Arbeit von Klaus Peter Schumann: Heinrich von Herford (1996), S. 227f. [9.1.2023: vor allem Biographisches] und kündigte an, dass Marlies Baar (Münster) eine Monographie mit Neuausgabe der Historia vorbereite.4 Daraus ist offenkundig nichts geworden – es wäre aber durchaus sinnvoll, das Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit wieder aufzugreifen.
Eine Datierung kann nur von den Lebensdaten des Autors ausgehen (GND). Dieser nennt sich Frater Iohannes de Essendia, Dominikaner des Konvents Wesel und Magister der Theologie. Grundlegend zu seinem Lebenslauf sind die Ausführungen von Ludger Horstkötter in der Ausgabe der Mirakel des Arnt Buschmann 20165. 1441 schloss der Dominikaner sein Studium in Köln als Magister der Heiligen Schrift ab und ist als Prior des Weseler Konvents bezeugt (Horstkötter S. 126). Er starb am 1. oder 2. März 1457 in Osnabrück. Die Schrift ist also in die Mitte des 15. Jahrhunderts (1441/57) zu datieren. Am ehesten ist sie in der Zeit vor dem Provinzialat entstanden, also vor 1449. Horstkötter gibt an, Johannes habe mehrere Schriften verfasst (S. 132). Hartzheims Bibliotheca Coloniensis 1747 weiß von einem “Chronicon Westfaliae”6 Gerhard Kleinsorgen benutzte “De Saxonum conversione” (siehe unten). In den Westfälischen Forschungen 1971 S. 1107 sagt Joseph Prinz, die in der Handschrift in Hannover überlieferte Cronica in Syborch werde ebenfalls Johannes von Essen zugeschrieben. Weitere theologische Schriften findet man bei Kaeppeli8.
Der gelehrte Dominikaner zitiert seine Quellen in der Historia teilweise wörtlich (“Gregorius”9, Vinzenz von Beauvais, ein verlorenes Werk des Hermann von Lerbecke10, Heinrich von Herford11 usw.). Nach Johanek hat Johannes seine Arbeit vor allem aus den Reichsannalen kompiliert.
Benutzt wurde das Werk – in handschriftlicher Form – nach Ausweis der auffindbaren Sekundärliteratur von folgenden Werken:
– von der Dortmunder Chronik des Dominikaners Johannes Nederhoff12,
– von dem Westfalenlob des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck13,
– von der Dortmunder Chronik des Dietrich Westhoff, gestorben 155114
– von dem westfälischen Chronisten Gerhard Kleinsorgen (1530-1591)15
– von dem Chronisten Heinrich Turck SJ, gestorben 166916.
Handschriftenportal: 2. Drittel 15. Jahrhundert, abweichend von der Katalogbeschreibung: 2. Hälfte 15. Jh. Hoenen 1994 (Freidok) verweist auf die Wasserzeichendatierung: 1469. [↩]
Internet Archive; die Handschriftenbeschreibung Härtels hat eine falsche Nummer. [↩]
Die Chroniques de la ville de Metz, erfahren wir aus den Geschichtsquellen, sind “eine Kompilation des 19. Jh. (!) durch Jean F. Huguenin, in der verschiedene Werke vermischt wurden”. Ein Portal will den Zugang zu den nicht weniger als 17 französischsprachigen Chroniken der Reichsstadt Metz erleichtern: