Universitätsarchiv Bayreuth ab Mai öffentlich nutzbar

Heute konnten wir eine Liste der gestern übernommenen Unterlagen des hiesigen Universitätsvereins und ein Verzeichnis des Zugangs vom Lehrstuhl für Stadtgeographie und Geographie des ländlichen Raumes online stellen.

Mit dem vor ein paar Wochen bereitgestellten Findbuch über die Akten der Zentralverwaltung und Grobbeschreibungen einiger weiterer Bestände, darunter auch solche der Vorgängereinrichtungen (Pädagogische Hochschule und Lehrerbildungsanstalt), in einer vorläufigen Beständeübersicht konnten wir potentiellen Nutzern Rechercheinstrumente in die Hand geben, mit denen eine “geordnete Archivnutzung” möglich geworden ist. Fast genau ein Jahr nach der Gründung des Universitätsarchivs sind wir nun ein wirklich öffentliches Archiv mit einem bescheidenen Onlinefindmittelsystem geworden.

Auf unserer eigenen Website werden wir hoffentlich bald eine eigene Findmittelpräsentation einrichten. Bislang nutzen wir für die Präsentation der Archivgutbeschreibungen ausschließlich das Archivportal Europa.

Dass die Qualität der Findmittel noch nicht die “archivarische” ist, möge man verzeihen. Wir arbeiten noch immer so weit als möglich mit Übernahmeverzeichnissen und nur aufs Nötigste redigierten Grobbeschreibungen von Praktikanten und studentischen Hilfskräften. Im Fachjargon reden wir deshalb gar nicht von Findbüchern, sondern von “Akzessionsverzeichnissen”. Doch im Sinne der unverzögert schnellen Nutzbarmachung halten wir die Offenlegung dieser Verzeichnisse für legitim.

Übrigens verbirgt sich dahinter noch eine “Partizipationskomponente”. Dadurch, dass es sich bei den gelisteten Unterlagen fast ausschließlich um unbewertetes Material handelt, können Nutzer durch ihr Bestell- und Auswertungsverhalten bis zu einem gewissen Grad an der Bewertung mitwirken.

Ein kleiner Wehrmutstropfen muss aber geschluckt werden: Wegen der anstehenden Urlaubszeit verschiebt sich die “große Eröffnung” auf Anfang Mai. Ab dann heißt es, nicht nur online, sondern auch lokal: Herzlich willkommen im Universitätsarchiv!

Archiv des Internationalen Roten Kreuz digitalisiert Kriegsgefangenschaftsunterlagen des Ersten und Zweiten Weltkriegs

Nach dem bereits im Jahr 2008 damit begonnen wurde, die Unterlagen der “International Prisoners-of-War Agency” (http://www.cicr.org/eng/assets/files/other/icrc_002_0937.pdf) aus dem Archiv des Internationalen Roten Kreuzes in Genf für die Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs zu digitalisieren, damit diese pünktlich zum 100. Jahrestag hinsichtlich des Beginns des Ersten Weltkriegs im August 2014 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann, läuft seit 01.02.2014 schon wieder ein weiteres Meilenstein-Projekt beim ICRC.

Dort werden nun auch die Kriegsgefangenschaftsunterlagen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs digitalisiert (etwa. 36 Mio. Karteikarten) um sie dann stückweise ab 2016 veröffentlichen zu können.

Quelle:
http://www.cicr.org/eng/resources/documents/article/other/archives-first-world-war-2011-07-27.htm
http://www.icrc.org/eng/resources/documents/article/other/02-01-archives-second-world-war.htm

Heinrich Beschißer von Esslingen, ein Vagus (1443)

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lehm135

“Heinrich Beschißer von Esslingen, ein Vagus, schwört der Stadt Speyer bei der Entlassung aus seiner wegen Tötung des Johannes Ostertag zu Hagenau über ihn verhängten, nun aber da sich an den angesetzten Gerichtstermin niemand gemeldet, er auch in Notwehr gehandel [!] zu haben angibt, aufgehobenen Haft, Urfehde.”

Lesbar wäre: “Heinrich Beschißer von Esslingen, ein Vagant (vagus), schwört der Stadt Speyer Urfehde bei der Entlassung aus der Haft, die wegen Tötung des Johannes Ostertag zu Hagenau über ihn verhängt worden war, nun aber aufgehoben wurde, da sich an den angesetzten Gerichtsterminen niemand gemeldet hatte und er angibt, in Notwehr gehandelt zu haben.”

Bessere Erschließung durch Crowdsourcing

Andreas Praefcke schreibt zu

http://catholiccultures.hypotheses.org/348

Wenigstens die Mikrofilme einmalig massenhaft zu digitalisieren und ins Netz zu stellen, dürfte doch keine unüberwindliche Hürde sein. Kürzlich hat jemand die Kosten für die geplante DDB sehr schön mit “100 Meter Autobahn” verglichen, die Nachdigitalisierung der Mikrofilme wäre dagegen wahrscheinlich mit einem Katzensprung Autobahn zu bewerkstelligen. Und dann Schritt für Schritt mit “richtigen”, schönen Digitalisaten ersetzen. Wenigstens die nervigen Geräte und die Beschränkung auf den Lesesaal fielen dann bei Quellen ohne sonstige Zugangsbeschränkungen (Urheberrechte, Sperrfristen) weg.

Was man mit Online-Angeboten allerdings auch bewirken könnte, wäre eine viel bessere Erschließung als das mit den normalen Findbüchern der Fall ist.

Beispiel: jeder Nutzer könnte seine Notizen, Stichworte, Tags, Hinweise, Transkriptionen hinterlegen (und seien es nur ein paar Wörter wie Überschriften), und damit würden manche Dokumente auch mit der Zeit per Volltextsuche auffindbar. Die dabei natürlich möglichen Fehler scheinen gegen die nützlichen Aspekte zwergenhaft. Dass der gemeinnützige gute Wille des Benutzers als unbezahlter Hilfskraft durchaus vorhanden ist, zeigen Projekte wie die Wikipedia oder Wikisource.

Als Beispiel für die Nützlichkeit sei der Hinweis erlaubt auf:

1) WLB-Digitalisat einer Handschrift ”Architectura Capucinorum”

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz337692173

2) Spiegelung desselben auf den Commons mit kurzer Inhaltsangabe

http://commons.wikimedia.org/wiki/Architectura_Capucinorum_Cod._Don._879

Was ist nützlicher? (Der erste Link wurde ausgetauscht.)

4 neue Findbücher des International Tracing Service online

Der International Tracing Service (ITS / Internationaler Suchdienst) in Bad Arolsen hat vier weitere Findbücher im Internet veröffentlicht:

ITS 1 – Child Search Branch (Kindersuchdienst)
R 2 – Gestapo
M 1 – Kriegsgerichte der Deutschen Wehrmacht
M 2 – Alliierte Militärtribunale (Case 8: RuSHA)


Zur Findbuchübersicht

Damit verfügt der ITS derzeit über 10 Online-Findbücher und eine Online-Datenbank zum elektronischen Akzessionsverzeichnis (“Inventardaten”). Vor Ort in Bad Arolsen gibt es in der zentralen Datenbank weitere Suchmöglichkeiten auf der Grundlage retrokonvertierter Findmittel (die für die Nachnutzung auch bereits im EAD-XML-Format vorliegen), von Attributierungen und Indizierungen zahlreicher Informationstypen aus den Unterlagen – und natürlich in üppiger Fülle auf der Grundlage von Personennamen.

Durch die Eingabe der in den Online-Findbüchern angegebenen Bestellnummern in die Datenbank vor Ort wird das Findbuch in der Datenbankansicht aufgerufen und die einzelnen Verzeichnungseinheiten direkt mit den Digitalisaten der Archivalien verknüpft. Die Nutzung erfolgt daher in der Regel am selben Bildschirm, an dem auch recherchiert wird.

Generallandesarchiv Karlsruhe stellt Findmittel zu den Personalunterlagen des XIV. Armeekorps online

Das Generallandesarchiv in Karlsruhe stellte im Rahmen des groß angelegten Erschließungsprojekts zu den Beständen des XIV. Armeekorps für die Zeit des Ersten Weltkriegs sämtliche Findmittel zu den Personalunterlagen des badischen Armeekorps online.

http://www.landesarchiv-bw.de/web/soldaten_im_ersten_weltkrieg/54389

Zugleich hat die Verfilmung der Kriegsstammrollen 1914-1918 im Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut in Ludwigsburg begonnen. Diese sollen – wie bereits die Badischen Standesbücher (1810-1870) im Generallandesarchiv Karlsruhe und Staatsarchiv Freiburg – in absehbarer Zeit in digitalisierter Form per Internet einsehbar sein.

Wieder eine sehr schöne Meldung für die Heimat- und Ahnenforscher unter uns.

Hört mit diesen nutzlosen PDF-Findbüchern auf!

Beispiel: Stadtarchiv Hof

http://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/findbuecher.php

Dass man sich alle PDFs in ein Verzeichnis auf der eigenen Festplatte herunterladen kann und mittels der erweiterten Suche des Acrobat Reader ALLE PDFs gleichzeitig durchsuchen kann, wissen leider nur wenige.

Es muss neben den PDFs immer eine Suchmöglichkeit über alle Inhalte geben, da Google die PDFs nicht zuverlässig komplett erfasst. Wenn man keine eigene Suchmaschine installieren will, kann man die Inhalte parallel in einer Datenbank anbieten oder – was am wenigsten aufwendig ist – in einem Textformat (TXT, RTF). Also zu Suchzwecken alle PDFs zusammenkopieren, heutige Computer können auch mit sehr großen Textdateien umgehen. Formatierungen sind für die Suche unwichtig.

Stadtarchiv Koblenz: Neues Findbuch online

Stadtarchiv Koblenz, Bestand KH: Kartuschen Heimatkunde (PDF-Datei, 568 KB)

Der etwas ungewöhnliche Name des Bestandes KH, “Kartuschen Heimatkunde”, leitet sich von den ursprünglichen Behältnissen (frz. cartouche = Patrone, Behälter) her, in denen diese Sammlung bis 2005 mehr schlecht als recht verwahrt wurde. Es handelte sich um Pappschuber, ungefähr in der Größe DIN-A-5, in denen die Archivalien lose oder in Umschlägen hineingesteckt waren, je nach Größe teils mehrfach geknickt. Im Laufe des Jahres 2005 wurde der Bestand einer Revision unterzogen, in Archivmappen umgebettet und in Kartons verpackt. Die urprüngliche Gliederung wurde dabei im Wesentlichen beibehalten, auch um das Wiederauffinden bei älteren Zitationen zu erleichtern. […] Die in sich völlig inhomogene Sammlung bietet eine Fülle archivalischer und bibliografischer Raritäten. Sie wurde wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts begonnen und bis ca. Mitte der 1970er Jahre weitergeführt (Einleitung, S. IX).

Nichts Neues seit 1963: Register deutscher Bücher sind miserabel

Heuss, Theodor: Vom Registermachen. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern Jg. 9 (1963), S. 3
[Aus einer Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main 1959.]
Via
http://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html

heuss_registermachen

Wie die Register in die Bücher / ohne große Mühe / zu machen? (1653)

Der ausgezeichneten Bibliographie zur Indexerstellung unter

http://www.d-indexer.org/ress/bibliographie.html

entnehme ich, dass Hans H. Wellisch in The Indexer 1981 kurz auf eine Anleitung zum Registermachen durch Georg Philipp Harsdörffer in dessen Delitiae philosophicae 1692 hingewiesen hat (leider ohne genaue Angabe der Fundstelle, was bei einem Indexer erstaunt):

http://www.theindexer.org/files/12-4/12-4_170.pdf

Kapitel I, 13 steht S. 57ff. in der Ausgabe 1698, die online in Dresden einsehbar ist (ich verlinke die Seite):

http://digital.slub-dresden.de/id275491277/75

Das ist freilich nicht die Erstausgabe von 1653, in der der Abschnitt zum Registermachen auf den Seiten 57-59 zu finden ist. Online:

http://diglib.hab.de/drucke/224-3-quod/start.htm?image=00079

Digitalisierung von Kriegsgräberlisten in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg wurden kürzlich, nach 2-jähriger Bearbeitungszeit, die Digitalisierung aller landesweit erstellten Kriegsgräberlisten aus den Jahren 1954-1968 abgeschlossen. Neben der Bestandserhaltung, soll dadurch auch eine einfacher Nutzung möglich sein.
Desweiteren ist vorgesehen, die Listen im kommenden Jahr auch im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Näheres dazu findet man man RP Stuttgart
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1334864/index.html

und noch hier
http://www.mainpost.de/regional/main-tauber/Digitalisierung-der-Graeberlisten;art21526,6518815

"Sie können zur Zeit in 8241390 Akteneinheiten mit Links zu 768518 Digitalisaten von 49 Archiven recherchieren"

Das Archivportal Europa ermöglicht die Filterung von Digitalisaten:

http://www.archivesportaleurope.eu

Statt Akteneinheiten sollte es natürlich Verzeichnungseinheiten heißen. Aber es ist ja nicht damit zu rechnen, dass das Bundesarchiv, das womöglich für die deutschsprachige Version zuständig ist, die Archivterminologie kennt.

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht

Am 19. Juni 2011 begann ich mit der nach Bundesländern geordneten Zusammenstellung der im Internet kostenfrei einsehbaren Findmitteldatenbanken und Online-Findmittel in Deutschland:

http://archiv.twoday.net/stories/29744207 (Baden-Württemberg)

Alle Beiträge wurden in der Rubrik “Erschließung” veröffentlicht:

http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Obwohl mit dem BAM-Portal http://www.bam-portal.de ein Ansatzpunkt existiert, sieht es bei archivübergreifenden Metasuchen in Deutschland außerordentlich schlecht aus. Zu anderen Staaten siehe meine Übersicht archivischer Metasuchen:

http://archiv.twoday.net/stories/6424341

Der Sinn der folgenden Zusammenstellung, Kumulation der einzelnen Beiträge (wobei diese zusätzliche Informationen und Kommentare enthalten können) liegt auf der Hand: Es soll ein aktueller Überblick über den Stand der Erschließung, soweit sie sich in Online-Datenbanken und Findmittel-Präsentationen ausdrückt, gegeben werden, und NutzerInnen, die archivübergreifend recherchieren, sollen eine möglichst übersichtliche Liste der vorhandenen Online-Angebote erhalten.

Ergänzungen sind natürlich willkommen.

Eine komplette Liste aller vorhandenen Findmitteldatenbanken und Online-Findbücher ist bewusst nicht angestrebt, um die Liste überschaubar zu halten. Neben den staatlichen Archiven wurden auch die wichtigsten Stadtarchive berücksichtigt, nicht jedoch die Kreisarchive und die Universitätsarchive. Aufgenommen wurden regionale Wirtschaftsarchive und Kirchenarchive auf Bistums- und Landeskirchenebene (sowie das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland). Alle weiteren Archivsparten wurden ignoriert, was insbesondere im Fall der Parteiarchive natürlich nicht ganz unproblematisch ist.

Bei den Stadtarchiven wurden außer den Archiven der Großstädte auch die Archive von Städten mit besonderer historischer Bedeutung berücksichtigt. Dass hier manche Lücke klaffen mag, sei zugegeben. Allerdings haben Stadtarchive bislang nur sehr spärlich Findmittel im Internet zugänglich gemacht.

Insgesamt kann man die Lage nur als desolat bezeichnen. Es ist nur ein sehr kleiner Teil der archivisch erschlossenen Bestände deutscher Archive auf Findmittelebene im Netz, und es fehlt an archivübergreifenden Metasuchen, auch wenn in einzelnen Ländern solche existieren. Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen sind hier am weitesten fortgeschritten. (Schlusslichter sind Brandenburg und Sachsen-Anhalt, dessen staatlichen Archive bislang gar keine Online-Findmittel anbieten.) Um so bedauerlicher ist es, dass beide Angebote – Archive in NRW und ARIADNE – nicht im BAM-Portal vertreten sind.

Dass es zwar in Österreich eine Metasuche für die Datenbanken von http://Findbuch.net der Firma Augias gibt http://www.archivnet.at, nicht aber in Deutschland, wirft ein bezeichnendes Licht auf dieses Wirtschaftsunternehmen.

Im folgenden werden zunächst archivübergreifende und Angebote staatlicher Archive (mit Links zur jeweiligen Archivalia-Landesliste) aufgelistet (I), sodann Stadtarchive (II), Kirchenarchive (III) und Wirtschaftsarchive (IV), jeweils geordnet nach dem Alphabet der Sitze.

I. Archivübergreifende und Angebote staatlicher Archive

BAM-Portal
http://www.bam-portal.de

Bundesarchiv (Koblenz und weitere Standorte)
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/search.htm
Vertreten im BAM-Portal und im Archivportal Europa
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/29743792

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU), Archive in Berlin und anderen Standorten
http://www.bstu.bund.de/DE/Archive/Findmittel/_node.html
Suche über Findmittel-PDFs

Findbuchportal von AUGIAS-Data
http://www.findbuch.net
Keine Metasuche, aber mit Nachweis hier nicht berücksichtigter weiterer Findbuchdatenbanken insbesondere von Kreisarchiven

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
[ http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de ]
http://www.gsta.pk.findbuch.net

BADEN-WÜRTTEMBERG

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Landesarchiv
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche
Im BAM-Portal vertreten

BAYERN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635338

Staatliche Archive in Bayern
http://www.gda.bayern.de
Findmitteldatenbank und PDFs

BERLIN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744920

Landesarchiv Berlin
http://www.landesarchiv-berlin.de/php-bestand
Beständeübersicht mit verlinkten Online-Findbüchern, keine Gesamtübersicht dieser

BRANDENBURG

Landesliste siehe Berlin (keine Einträge)

BREMEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744238

Staatsarchiv Bremen
http://www.staatsarchiv-bremen.findbuch.net

HAMBURG

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744238

Staatsarchiv Hamburg
PDFs
http://www.hamburg.de/online-findmittel/180314/online-findmittel-start.html

HESSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635241

Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informationssystem (HADIS)
http://www.hadis.hessen.de
Vertreten im BAM-Portal
Es sind u.a. die Großstadtarchive Darmstadt und Kassel vertreten, das Diözesanarchiv Limburg und das Zentralarchiv der Ev. Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt.

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635253

ARIADNE Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern
http://ariadne.uni-greifswald.de
Außer dem Landeshauptarchiv Schwerin auch die historisch bedeutsamen Stadtarchive (Barth, Greifswald, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren und Wismar) und die Landeskirchenarchive der Pommerschen Evangelischen Kirche und in Schwerin.

NIEDERSACHSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29747345

Archivportal Niedersachsen
http://archivportal.niedersachsen.de
Außer den Staatsarchiven u.a. die Großstadtarchive Göttingen, Hannover und Hildesheim, das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv Braunschweig und das Landeskirchliche Archiv Hannover.

NORDRHEIN-WESTFALEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/34626958

Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de
Mit den Findmitteln des Landesarchivs, von Großstadtarchiven und Kirchenarchiven (Online-Findmittel liegen nur vor für: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland) und weiteren Archiven.

RHEINLAND-PFALZ

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744752

Archivportal für den Südwesten
http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de
Außer dem LHA Koblenz/LA Speyer auch das LA Saarbrücken und das Stadtarchiv Neuwied.

SAARLAND

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744222

Landesarchiv des Saarlandes
Findbuchdatenbank im Rahmen des “Archivportals für den Südwesten”
http://www.bestaende-landesarchiv.saarland.de

SACHSEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635282

Sächsisches Staatsarchiv
http://www.archiv.sachsen.de
Es existiert keine übergreifende Suche über die bei den jeweiligen Staatsarchiven eingestellten MIDOSA-Onlinefindbüchern!

SACHSEN-ANHALT

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635291

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/29744315

Landesarchiv
Unter
http://hup.sub.uni-hamburg.de/reihen/veroffentlichungen-des-landesarchivs-schleswig-holstein
sind sechs Bände (gedruckte) Findmittel einsehbar.

THÜRINGEN

Landesliste
http://archiv.twoday.net/stories/31635264

Archive in Thüringen
http://www.archive-in-thueringen.de
Mit Findmitteln der Staatsarchive und u.a. des Großstadtarchivs Erfurt. Anscheinend nur für Digitalisate nutzt das Staatsarchiv Gotha:
http://www.staatsarchiv-gotha.findbuch.net

II. Stadtarchive

Bamberg
http://www.archivdatenbank.bamberg.de/start.fau?prj=ifaust7

Braunschweig
http://www.stadtarchiv-braunschweig.findbuch.net

Flensburg
http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net

Frankfurt am Main
http://www.ifaust.de/isg

Freiburg im Breisgau
Im BAM-Portal vertreten
http://www.freiburg.de/servlet/PB/menu/1144179/index.html

Göttingen
Im Archivportal Niedersachsen vertreten
PDFs
http://www.stadtarchiv.goettingen.de/frames/fr_bestaende.htm

Halle an der Saale
https://secure3.halle.de/archiv/start.fau?prj=iinterarchiv

Heilbronn
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de
Im BAM-Portal vertreten

Koblenz
PDFs
http://www.koblenz.de/stadtleben_kultur/stadtarchiv_bestaende.html

Köln
Außer den Online-Findbücher in Archive in NRW ist auf das Digitale Historische Archiv hinzuweisen:
http://www.historischesarchivkoeln.de/de

Lübeck
http://findbuch.luebeck.de

Mainz
http://online.mainz.de/ifaust/start.fau?prj=furafo
Im BAM-Portal vertreten

Mannheim
http://www.stadtarchiv.mannheim.de/findstar

Memmingen
PDFs
http://stadtarchiv.memmingen.de/788.html

Nürnberg
http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/start.fau?prj=verzeichnungen

Oldenburg
http://www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=1041
Im BAM-Portal vertreten
PDFs

Reutlingen
Findmittel via BAM-Portal recherchierbar
http://www.bam-portal.de

Rostock
http://www.stadtarchiv-rostock.findbuch.net
Auch in ARIADNE.

Saarbrücken
http://scopearchiv.saarbruecken.de.

Stuttgart
http://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net

Ulm
PDFs
http://goo.gl/CVzjB = http://www.ulm.de

Worms
http://www.stadtarchiv-worms.findbuch.net

Würzburg
PDFs
http://www.wuerzburg.de/de/kultur-bildung/stadtarchiv/bestaendeundbenutzung/15921.Findmittel_online.html

III. Kirchenarchive

Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
http://www.ekvw.findbuch.net

Darmstadt, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
http://www.ekhn-zentralarchiv.findbuch.net

Heidelberg, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html
Diverse Online-Findmittel als HTML-Seiten

Kassel, Landeskirchliches Archiv
http://www.archiv-ekkw.findbuch.net

Kiel, Nordelbisches Kirchenarchiv
http://www.nek-archiv.findbuch.net

Speyer, Zentralarchiv der ev. Kirche der Pfalz
http://www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net

IV. Wirtschaftsarchive

Liste der Wirtschaftsarchive mit Online-Recherchen in Deutschland:
http://archiv.twoday.net/stories/29744429

Köln, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
http://faust.ihk-koeln.de

München, Bayerisches Wirtschaftsarchiv
http://www.bwa.findbuch.net

Symbolbild Flussdelta

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Nordrhein-Westfalen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de
Mit den Findmitteln des Landesarchivs, von Großstadtarchiven und Kirchenarchiven (Online-Findmittel liegen nur vor für: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland) und weiteren Archiven.

Stadtarchive

Historisches Archiv der Stadt Köln
Außer den Online-Findbücher in Archive in NRW ist auf das Digitale Historische Archiv hinzuweisen:
http://www.historischesarchivkoeln.de/de

Kirchenarchive

Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen Bielefeld
http://www.ekvw.findbuch.net

Wirtschaftsarchive

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln
http://faust.ihk-koeln.de

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Bayern

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Staatliche Archive in Bayern
http://www.gda.bayern.de
Findmitteldatenbank und PDFs

Stadtarchive
Außer den Großstädten wurden aus Gründen historischer Bedeutung auch überprüft die Stadtarchive Bamberg, Kempten, Lindau, Memmingen, Nördlingen.

Stadtarchiv Bamberg
http://www.archivdatenbank.bamberg.de/start.fau?prj=ifaust7

Stadtarchiv Memmingen
Einige wichtige Findmittel-PDFs
http://stadtarchiv.memmingen.de/788.html

Stadtarchiv Nürnberg
http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/start.fau?prj=verzeichnungen

Stadtarchiv Würzburg
Einige wichtige Online-Findbücher (PDFs)
http://www.wuerzburg.de/de/kultur-bildung/stadtarchiv/bestaendeundbenutzung/15921.Findmittel_online.html

Wirtschaftsarchive

Bayerisches Wirtschaftsarchiv München
http://www.bwa.findbuch.net

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Sachsen-Anhalt

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
Es bietet noch keine Findmitteldatenbanken an:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=32012

Stadtarchiv Halle an der Saale
https://secure3.halle.de/archiv/start.fau?prj=iinterarchiv

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Sachsen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Sächsisches Staatsarchiv
http://www.archiv.sachsen.de
Es existiert keine übergreifende Suche über die bei den jeweiligen Staatsarchiven eingestellten MIDOSA-Onlinefindbüchern!

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Thüringen

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/29744207

Andere Bundesländer:
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung

Archive in Thüringen
http://www.archive-in-thueringen.de
Mit Findmitteln der Staatsarchive und u.a. des Großstadtarchivs Erfurt. Anscheinend nur für Digitalisate nutzt das Staatsarchiv Gotha:
http://www.staatsarchiv-gotha.findbuch.net

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search